Verlag: Berlin / München, Heinrich Hoffmann Verlag, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richart Kulbach, Heidelberg, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, Broschiert. 261.-310. Tausend. 143 Seiten. Mit vielen Schw.-Weiß Fotografien. Datum und Widmung auf Vorsatz. Kanten berieben. Sonst sehr gut erhalten. 1922 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München, Heinrich Hoffmann, ,, 1942
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex.8°, 144 S., orig. Brosch. (Softcover), Rücken mit Tesa überklebt, Einband stark verknickt, etwas fleckig. Sprache: Deutsch.
Verlag: München H Hoffmann, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. 141 S. Mit zahlr. Aufnahmen. Original-Kartonband Einband berieben und beschabt. Rückenbezug am unteren Kapital fehlend (ca. 3 cm). Stempel auf Vortitel. Papier gebräunt. Gewicht (Gramm): 510.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb218 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Was bleibt? Die Höhepunkte eines Politikerlebens und ein erster Blick in die Zukunft, Links, wie geht das? Von Rente bis Asyl: die Partei und der Populismus, Was prägt? Die Familie, der Antifaschismus und die Widersprüche der DDR, Wie weiter? Der Ausstieg, die Gründe und die Folgen, Reif für den Westen? Ein bürgerlicher »Ossi« und die deutsche Einheit, Zukunft ohne Gysi? Alte Fragen, neue Gesichter und die künftige Rolle der Linkspartei, Wo bleibt die Wende? Merkel, Gauck, und das Problem mit der Wechselstimmung, Ein Mann der Worte - bedeutende Reden Gregor Gysis in Auszügen, Chronologie. ; "Gregor Gysi - wie kaum ein anderer Politiker prägte er die vergangenen 25 Jahre deutscher Einheit. Schnell avancierte er vom DDR-Anwalt zum Politprofi und Talkshow-Star. Gysi, zunächst bewundert und gehasst, verschaffte sich Schritt für Schritt beachtliche Anerkennung im Osten und genießt nun Respekt im gesamten Land. Mit seinen Reden fasziniert er bis heute selbst politische Gegner. Nach seinem Rücktritt aus der ersten Reihe der Politik legt er nun eine erste Bilanz vor. Er spricht mit Stephan Hebel über die Reize des Westens und DDR-Nostalgie, Sozialismus und Marktwirtschaft, Erfolge und Niederlagen seiner Partei, die bewegendsten Begegnungen und den Preis, den die Politik dem Menschen Gregor Gysi abverlangte. Ein einzigartiges Dokument deutscher politischer Zeitgeschichte." 9783864891168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 9,20
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 10,75
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet - »Ali Fathollah-Nejad legt den Finger in die Wunden der westlichen Iran-Politik!« Natalie Amiri Es scheint, als ob die Islamische Republik Iran einen stetigen Anspruch auf die Schlagzeilen der Weltpolitik erhebt sei es in Bezug auf den Westen, den Nahen Osten oder aber in der Auseinandersetzung mit der unzufriedenen iranischen Gesellschaft. In diesem Buch blickt der renommierte Iran- und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad auf die innere Verfassung des Landes und auch auf die außenpolitischen Herausforderungen durch die Politik Teherans. Wie stabil ist das Regime eigentlich und was ist unter dem revolutionären Prozess in Iran ein Begriff, den der Autor geprägt hat genau zu verstehen Dabei schaut der Politologe fundiert, differenziert und kritisch hinter die Schlagzeilen von den »Frau, Leben, Freiheit«-Protesten, der Rolle Irans in Nahost (vor und nach dem »7. Oktober«) bis hin zu den blinden Flecken des Atomdeals und den Beziehungen Teherans zu Russland und China. Abschließend werden Eckpfeiler einer Iran-Politik entworfen, die weder die Werte des Westens noch seine Interessen verrät und dadurch nicht nur die iranische Demokratiebewegung stärkt, sondern auch sicherheitspolitisch nachhaltig ist. Fathollah-Nejad erklärt dabei, weswegen Staat und Gesellschaft in Iran sich auf Kollisionskurs befinden, das Regime weniger fest im Sattel sitzt als weithin angenommen, welchen Fehlannahmen unsere Iran-Politik hat und weswegen die Islamische Republik im Gaza-Krieg zu einem Kaiser ohne Kleider geworden ist. Ein umfassender Grundlagentext, der in dieser Form in deutscher Sprache noch nicht vorlag, sowie eine messerscharfe politische Analyse der Gegenwart. »Einer der wenigen, die ein gründliches, über die Schlagzeilen hinausgehendes und vorausschauendes Verständnis für Iran haben.« Florence Gaub »Deutschlands Iran-Erklärer Nummer 1.« Nora Müller, Bereichsleiterin Internationale Politik und Leiterin des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung »Minutiös und pointiert analysiert er nie um eine scharfe Formulierung verlegen , wie das Land wurde, was es heute zu sein scheint. Dabei geht es Fathollah-Nejad in erster Linie darum, das statische und eindimensionale Iran-Bild zu korrigieren. [] Woran sich eine werte- und interessengeleitete Iran-Politik orientieren müsste, versteht man nach gut 400 kurzweiligen Seiten.« Die zehn besten Bücher des Frühlings 2025, Der Tagesspiegel »Wer wissen will, was in der Iran-Politik schiefläuft und wie man es besser machen könnte bitte lesen! Ein Grundlagenwerk.«Jörg Lau, Die Zeit »Jeder soll bitteschön dieses Buch zur Hand nehmen, der sich auch nur im Ansatz [für Iran] interessiert und mitsprechen möchte. Ein ganz fabelhaftes Buch.«Jörg Thadeusz »In mehrerlei Hinsicht bemerkenswert und kaum aus der Hand zu legen! Ich empfehle vielen im politischen Berlin [.], dieses Buch zu lesen.« Prof. Dr. Ulrich Schlie, Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung, Universität Bonn »Dieses Buch liest sich wie ein sezierender Blick hinter die Fassade eines Regimes, das sich Wandel auf die Fahne schreibt, aber Repression zementiert. Ali Fathollah-Nejad gelingt es, die Bruchlinien einer Gesellschaft sichtbar zu machen, die um Würde, Freiheit und Selbstbestimmung kämpft mit einer Klarheit, die lange nachhallt. Eine unverzichtbare Analyse für alle, die sich für Menschenrechte, regionale Stabilität und die Zukunft Irans interessieren.« Hannah Neumann (MdEP), Vorsitzende der Iran-Delegation des Europäischen Parlaments »Plädoyer gegen ein Schwarz-Weiß-Denken im Nahen Osten.« Table Media »Ein echtes Meisterwerk!« Davood Hosseini, Vorsitzender von Woman Life Freedom e.V. »Ali Fathollah-Nejad hat mehr Einblick und Verständnis für die inneren Mechanismen des Landes und sein Verhältnis zum Westen und seinen Nachbarstaaten als die allermeisten westlichen Journalisten und Experten und sollte die Stimme sein, auf deren Einschätzung man hört, wenn es um Iran geht.« Iran Journal 456 pp. Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 440 S. ; 21 cm Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. --- VERLAGSTEXT: Oft sind es eher Monologe, die Thomas Mann Journalisten aus aller Welt zur Veröffentlichung in ihren Zeitungen anvertraut. Hauptthema sein Werk: Er analysiert es besser, präziser und auch gründlicher, als das mancher Literaturkritiker könnte. Er spricht frei und mühelos, ironisch und ernst, zugleich melancholisch und optimistisch, im echten Thomas-Mann- Stil, in dem er sich auch mündlich so souverän äußert, daß es den Journalisten manchmal die Sprache ver- schlägt. Aus Fragestellern werden sie zu Zuhörern, die aufschreiben, was der Meister über die Bedeutung, die Ent- wicklung und die Komposition seiner großen Romane äußert. Auch nach seinen politischen Überzeugungen wird der Autor der «Betrachtungen eines Unpolitischen» immer wieder befragt. Seine Antworten sind sogar für Thomas-Mann-Kenner oft er- staunlich. Seine Prophezeiungen für die Zukunft des geteilten Deutsch- lands, dessen Hitler-Diktatur er als lei- denschaftlicher Gegner Hitlers und der Nazis im Ausland verbrachte, sind zugleich utopisch, fast naiv und merk- würdig hellsichtig. Die Journalisten wollen immer wieder wissen, aus wel- chem Grund der nach Deutschland Zurückgekehrte im Westen wie im Osten auftritt. Thomas Manns Antworten zeigen, daß er trotz des Exils deutscher geblieben ist als viele, die den Nazi-Terror im eigenen Land mit- erlebt haben. Fast jedes der Interviews zeigt den «Zauberer» von einer neuen Seite. Was er sagt, wirkt manchmal frischer, unmittelbar lebendiger als das Geschriebene; so sind die Interviews von persönlichem Reiz und mensch- licher Wärme geprägt. --- INHALT: Einleitung - - Das Interview oder Der bockfüßige Gott. - - Hauptteil - - Interviews 1909-1955 - - Anhang - - Abkürzungen - - Bibliographie der Interviews mit Thomas Mann - - Werkregister - - Sachregister - - Personenregister ISBN 9783813507072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Enorm, was die leisten : An der Oder liegen die Nerven blank. Zehntausende leben im Ausnahmezustand, auf der Flucht vor den drohenden Fluten. Die Bundeswehr kämpft um jeden Deichmeter. In der Bundesrepublik rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft an. (S. 22) * Auen statt Aufbau: Interview mit dem Flußexperten Emil Dister über die Zukunft des Oderbruchs (S. 24) * Wir stehen zu den Verträgen : Im Osten muß die Allianz-Versicherung Hochwasseropfer entschädigen. (S. 26) 30 Keine Zeit für Arabesken : Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzeck über Deichsicherheit, Krisenmanagement und die Folgen der Katastrophe an der Oder * 33 EUROPA - Schlicht hysterisch : Können Bundestag und Bundesrat den Euro stoppen? Nicht nach dem Maastrichter Vertrag, politisch aber durchaus. * 34 Herzog: Bitte unterschätzen Sie uns nicht : RUDOLF AUGSTEIN * 36 SCHEIDUNGEN - Ich will der Leuchtturm sein : Die verlassene Ehefrau Hiltrud Schröder auf Rachefeldzug: Noch-Gatte Gerhard falle dem Opportunismus anheim, verriet sie in einem Interview, und er habe ihr doch glatt vorgeschlagen, die drei Hunde zu verkaufen. * 40 KANZLER - Ist das nicht herrlich! : Helmut Kohl nimmt seine 27. Auszeit am Wolfgangsee. Doch die alljährliche Urlaubsinszenierung will diesmal überhaupt nicht gelingen. Von Hajo Schumacher * 44 ARCHITEKTUR - Blühender Beton: Leinefelde in Thüringen, eine der tristesten Plattenbaustädte der DDR, soll zum Vorzeigeobjekt deutscher Sanierungskunst umgestaltet werden. Bei der Expo 2000 wollen die Planer das Projekt präsentieren. * 50 UMWELT - No problem: Nordkorea will deutsche Plastikabfälle übernehmen. Nach Ansicht von Experten ist der Müll hochgradig verseucht. * 54 Die Polizei muß ran : Der Hamburger Kriminologe Fritz Sack über innere Sicherheit in den Städten und die Methoden der Verbrechensbekämpfung in Amerika * 57 VERBRECHEN - Tod einer Pfarrersfrau: In einem Dorf bei Helmstedt soll ein Pastor seine Frau erschlagen haben. Die Gemeinde hält zu ihm. 59 OSTINDUSTRIE - Rettung für Hegemann * 62 STANDORT DEUTSCHLAND - Nichts geht mehr: Die große Steuerreform ist tot - und damit auch die Hoffnung, die Politik könnte die Probleme der Wirtschaftsnation Deutschland lösen. Ein gewaltiger Reformstau hat sich aufgebaut, doch das Land wirkt wie erstarrt * 67 Ein Verlust für unser Land : Wolfgang Schäuble hat die Steuerreform noch nicht aufgegeben. Es sei aber wahnsinnig schwierig , klagt der Unions-Fraktionschef, in Deutschland Veränderungen durchzusetzen . Nun will er das Gesetzwerk erneut beraten lassen, um die SPD als Blockade-Partei vorzuführen. * 70 BÖRSE - Ich bin ein kleiner Zocker : Sie sind risikobereit und meist unwissend: Der Aktienkult hat in Deutschland eine neue Spezies von Klein-Kapitalisten hervorgebracht. Bei den Banken spielen sich absurde Szenen ab. * 72 UNTERNEHMER - Monopoly mit echtem Geld: Großbäcker Horst Schiesser, der einst mit dem Kauf der Neuen Heimat für Schlagzeilen sorgte, steckt in Schwierigkeiten. Er hat sich offenbar übernommen. * 73 BEAMTE - Hochkarätige Experten: Das Postministerium soll geschlossen werden, doch die Planstellen leben weiter - in einer neuen Superbehörde, die teurer und größer wird. * 76 Zur Hysterie besteht kein Anlaß : WestLB-Chef Friedel Neuber über seine weltweiten Expansionspläne, seine SPD-Mitgliedschaft und die Konzentration im deutschen Geldgewerbe * 82 REISEN - Der tote Elefant ist nützlich: Der Massentourismus zerstört die Natur und die kulturelle Vielfalt der Urlaubsländer - so die Legende. Immer mehr Kritiker dieser Legende melden sich zu Wort und halten neuerdings dagegen: Die Ökobilanz des Tourismus ist positiv. Von Michael Miersch * 85 MILLIONÄRE - Willst du Cash? : Ein kalifornischer Softwareunternehmer probt den neuen Kapitalismus. Er bezahlt seine Mitarbeiter mit Aktien - und machte sie so zu Millionären. * 88 MANAGER - Für dich, Herr Arbeiter : José Ignacio López, der ehemalige Würger von Wolfsburg , ist jetzt Unternehmensberater in Spanien. Er träumt noch immer von einer fut. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Enorm, was die leisten : An der Oder liegen die Nerven blank. Zehntausende leben im Ausnahmezustand, auf der Flucht vor den drohenden Fluten. Die Bundeswehr kämpft um jeden Deichmeter. In der Bundesrepublik rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft an. (S. 22) * Auen statt Aufbau: Interview mit dem Flußexperten Emil Dister über die Zukunft des Oderbruchs (S. 24) * Wir stehen zu den Verträgen : Im Osten muß die Allianz-Versicherung Hochwasseropfer entschädigen. (S. 26) 30 Keine Zeit für Arabesken : Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzeck über Deichsicherheit, Krisenmanagement und die Folgen der Katastrophe an der Oder * 33 EUROPA - Schlicht hysterisch : Können Bundestag und Bundesrat den Euro stoppen? Nicht nach dem Maastrichter Vertrag, politisch aber durchaus. * 34 Herzog: Bitte unterschätzen Sie uns nicht : RUDOLF AUGSTEIN * 36 SCHEIDUNGEN - Ich will der Leuchtturm sein : Die verlassene Ehefrau Hiltrud Schröder auf Rachefeldzug: Noch-Gatte Gerhard falle dem Opportunismus anheim, verriet sie in einem Interview, und er habe ihr doch glatt vorgeschlagen, die drei Hunde zu verkaufen. * 40 KANZLER - Ist das nicht herrlich! : Helmut Kohl nimmt seine 27. Auszeit am Wolfgangsee. Doch die alljährliche Urlaubsinszenierung will diesmal überhaupt nicht gelingen. Von Hajo Schumacher * 44 ARCHITEKTUR - Blühender Beton: Leinefelde in Thüringen, eine der tristesten Plattenbaustädte der DDR, soll zum Vorzeigeobjekt deutscher Sanierungskunst umgestaltet werden. Bei der Expo 2000 wollen die Planer das Projekt präsentieren. * 50 UMWELT - No problem: Nordkorea will deutsche Plastikabfälle übernehmen. Nach Ansicht von Experten ist der Müll hochgradig verseucht. * 54 Die Polizei muß ran : Der Hamburger Kriminologe Fritz Sack über innere Sicherheit in den Städten und die Methoden der Verbrechensbekämpfung in Amerika * 57 VERBRECHEN - Tod einer Pfarrersfrau: In einem Dorf bei Helmstedt soll ein Pastor seine Frau erschlagen haben. Die Gemeinde hält zu ihm. 59 OSTINDUSTRIE - Rettung für Hegemann * 62 STANDORT DEUTSCHLAND - Nichts geht mehr: Die große Steuerreform ist tot - und damit auch die Hoffnung, die Politik könnte die Probleme der Wirtschaftsnation Deutschland lösen. Ein gewaltiger Reformstau hat sich aufgebaut, doch das Land wirkt wie erstarrt * 67 Ein Verlust für unser Land : Wolfgang Schäuble hat die Steuerreform noch nicht aufgegeben. Es sei aber wahnsinnig schwierig , klagt der Unions-Fraktionschef, in Deutschland Veränderungen durchzusetzen . Nun will er das Gesetzwerk erneut beraten lassen, um die SPD als Blockade-Partei vorzuführen. * 70 BÖRSE - Ich bin ein kleiner Zocker : Sie sind risikobereit und meist unwissend: Der Aktienkult hat in Deutschland eine neue Spezies von Klein-Kapitalisten hervorgebracht. Bei den Banken spielen sich absurde Szenen ab. * 72 UNTERNEHMER - Monopoly mit echtem Geld: Großbäcker Horst Schiesser, der einst mit dem Kauf der Neuen Heimat für Schlagzeilen sorgte, steckt in Schwierigkeiten. Er hat sich offenbar übernommen. * 73 BEAMTE - Hochkarätige Experten: Das Postministerium soll geschlossen werden, doch die Planstellen leben weiter - in einer neuen Superbehörde, die teurer und größer wird. * 76 Zur Hysterie besteht kein Anlaß : WestLB-Chef Friedel Neuber über seine weltweiten Expansionspläne, seine SPD-Mitgliedschaft und die Konzentration im deutschen Geldgewerbe * 82 REISEN - Der tote Elefant ist nützlich: Der Massentourismus zerstört die Natur und die kulturelle Vielfalt der Urlaubsländer - so die Legende. Immer mehr Kritiker dieser Legende melden sich zu Wort und halten neuerdings dagegen: Die Ökobilanz des Tourismus ist positiv. Von Michael Miersch * 85 MILLIONÄRE - Willst du Cash? : Ein kalifornischer Softwareunternehmer probt den neuen Kapitalismus. Er bezahlt seine Mitarbeiter mit Aktien - und machte sie so zu Millionären. * 88 MANAGER - Für dich, Herr Arbeiter : José Ignacio López, der ehemalige Würger von Wolfsburg , ist jetzt Unternehmensberater in Spanien. Er träumt noch immer von einer fut. Hardcover.
Verlag: München, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 21,4 x 24,4 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel sowie Druckvermerk "Die Schrift wird in der NS-Bibliographie geführt. Berlin, den 10.Juni 1942. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums". - 144 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck auf Kunstdruckpapier, Gestaltung: A.R.Marsani. - Aus dem Inhalt: Der Osten als Erfüllung, Vorwort von Reichsminister Dr. Goebbels - Bildteil. Landkarte: Wanderung der Frühgermanen - Germanische Herrschaftsgründungen im Osten - Ostpreußen - Memels Befreiung, Gedicht von Alf Krüger - Danzig-Westpreußen - Jahresparole 1942 der deutschen Jugend: Osteinsatz und Landdienst, mit einem Appell von Reichsführer SS Heinrich Himmler (Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Ehrenführer des Landdienstes der Hitler-Jugend) - Ein neuer Abschnitt deutscher Volks- und Ostgeschichte - Wartheland - Wehrbauern im deutschen Osten - Niederschlesien - Nebenland des Reiches: das Generalgouvernement. - Aus dem Vorwort: "Der Osten ist für uns nicht mehr Schuttablageplatz für im Reich gescheiterte Beamte und Offiziere, ich mehr Experimentierboden neuer Wirtschaftstheorien, kein Strafversetzungsfeld für kurzsichtige Behörden, die nach dem Grundsatz verfahren, daß das, was in unserem Vaterland sich als unbrauchbar erwiesen hat, für den Osten immer noch gut genug, wenn nicht eigentlich sogar zu schade sei. Der Osten ist unsere nationale Ausstrahlung. Hier gerade muss die Zirkulation unseres Volksbluts immer wieder angeregt und beschleunigt werden. Hier müssen wir die hellsten Gestirne und die stärksten Herzen, über die das Vaterland verfügen, einspannen. Sie sind dazu da, und es ist ihre nationalpolitische Aufgabe, dafür zu sorgen, daß der Pulsschlag des Reiches bis in seine letzten Zellen fühlbar und hörbar wird. Das Programm des Nationalsozialismus für den deutschen Osten wird sich in ungezählten Menschen und Einrichtungen verwirklichen müssen . . . Jeder junge deutsche Mann wird es für seine Ehre halten müssen, wenigstens ein paar Jahre seines Lebens dem Osten zu weihen. Ungezählte darunter werden hierbleiben und den Wall der Leiber verstärken, der unser Vaterland beschirmt. Denn der Osten ist nicht nur die Sehnsucht, sondern auch die Erfüllung unserer Nation. . . " / (Gedicht "Memels Befreiung":) "Zwanzig 20 Jahre getrennt vom Reich, / Verlassen vom Land, das der Schmach erlegen, / fremde Gewalt im Blutsbereich / Terror und Kerker für deutsches Bewegen . . . Die Sorgen verbannt, der Tag ist da, / uns Memlern schlägt die erhebende Stunde, / Der Führer kam - das Wunder geschah, / Sein Wort heilt die tiefste Wunde! / 20 Jahre von Deutschland getrennt, / heimgeholt jetzt vom Führer der Freien. / Gibt s hier ein Wort, das alles benennt? / "Führer: Wir bleiben Treueste der Treuen!" - Mit eingeklebtem Zettel "Geschenk der NS.-Volkswohlfahrt. Im Auftrag des Kreisleiters der NSDAP an verwundete und kranke Soldaten in den Tübinger Lazaretten mit dem Wunsche völliger Genesung. NSDAP.-Kreisleitung Tübingen, Amt für Volkswohlfahrt". - Später Kriegsdruck / 101.-160.Tsd. in altersgemäß guter Erhaltung (einige Seiten fleckig, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 50712 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildband. München, Hoffmann, 1942. 144 Seiten m. zahlreichen Abbildungen. Orig. Softocver, Gr.8°. Ecken etwas gestaucht, Einband etwas beschabt und berieben, Widmungsschildchen am Vorsatz, sonst gut erhalten. Verkauf nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung im Sinne des § 86 a StGB. SW: Nationalsozialismus.
Verlag: Heinrich Hoffmann Verlag, München 1942, 1942
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 26,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichsminister Dr.Goebbels schrieb das Vorwort; 101.-106. Tsd., sehr viele Abbildungen, paperback, Format 21,5 x 24,5 cm gebrauchter Zustand, Einband bügig, Buchrücken bestoßen, leichter Wasserschaden am oberen Rand de 144 S. 1001 g.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Die neue Haupt-Schule: Zwischen den Anhängern des traditionellen Gymnasiums und den Befürwortern einer Einheitsschule tobt ein Kulturkampf. Dabei ist das deutsche Nationalheiligtum längst eine Massenveranstaltung und muss sich wandeln - kluge Modelle für die Zukunft werden bereits erprobt. (S. 142) * Titel - Kampf mit allen Mitteln: Das Hamburger Volksbegehren gegen die Schulreform polarisiert die Stadt. (S. 148) 20 WIRTSCHAFTSPOLITIK - Klatsche aus Detroit: Im weltweiten Poker um die Zukunft der Autoindustrie gerät Deutschland ins Hintertreffen. Die Opel-Rettung endet im Fiasko, das Überleben von Vorzeigekonzernen wie Daimler und BMW ist nicht gesichert. Der Regierung fehlt ein Konzept für den wichtigsten Industriezweig der Republik. * 28 SPIEGEL-GESPRÄCH - Hase nennt sie mich noch nicht : Das neue SPD-Führungsduo Sigmar Gabriel und Andrea Nahles über seine schwierige Vergangenheit, die größten Fehler seiner Vorgänger und seine Ansichten über Paartherapien. * 31 DEBATTE - Düstere Prognose: Wie hält es die SPD mit den Linken? Matthias Platzecks Appell zur Versöhnung mit den SED-Nachfahren berührt ein Trauma seiner Partei. 34 AUSSENPOLITIK - Die Rückkehr von Genschman: Guido Westerwelle hat noch nicht gezeigt, was er mit seinem neuen Amt machen will. Eins ist aber schon klar: sein Vorbild. * 36 KARRIEREN - Das Ende des Alleiners: Niemand verkörpert Aufstieg und Fall der SPD in den vergangenen 15 Jahren wie der gescheiterte Parteivorsitzende Franz Müntefering. Nach der Wahlniederlage wurde er sofort von der nächsten Generation entmachtet. Von Christoph Schwennicke * 39 STRAFJUSTIZ - Moslems sind Feinde : Tatort Gerichtssaal: Den Russlanddeutschen, der in Dresden eine Ägypterin aus blindem Rassenhass tötete, erwartet die Höchststrafe. Von Gisela Friedrichsen * 42 KATASTROPHEN - Freispruch für Gott: Vor neun Jahren starben in Kaprun beim Brand der Gletscherbahn 155 Menschen, darunter 37 deutsche Skitouristen. Inzwischen scheint nach deutschen Polizeiermittlungen klar: Der Freispruch für 16 Angeklagte war eine Entscheidung voller Fehler. Doch Österreichs Justiz deckt sie bis heute. 54 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Rote Linie: Warum ein Araber einen TV-Auftritt fast mit dem Tod bezahlte * 70 Eine schwierige Mission: Ortstermin: Ein deutscher Afghane aus Bremen ist dabei, die Bundeswehr wegen der Bombardierung von Zivilisten zu verklagen. * 74 GLOBALISIERUNG - Partner wider Willen: US-Präsident Barack Obama trifft bei seinem China-Besuch auf einen Rivalen, der sich als Gewinner der Finanzkrise sieht. Amerika dagegen ist geschwächt - und mehr denn je auf das Wohlwollen des aufsteigenden asiatischen Konkurrenten angewiesen. * 80 GELDANLAGE - Diagnose Größenwahn: Mit Phantasie-Renditen lockte Fondsmanager Helmut Kiener Anleger in die Falle. Der gelernte Psychologe gierte nach Luxus, prominenten Freunden und Diplomatenstatus. Nun sitzt er in Haft. * 82 ENERGIE - Erhebliche Verunsicherung: Nach dem Baustopp für das Vorzeige-Kohlekraftwerk in Datteln droht der Anlage der komplette Abriss - und dem Land eine Diskussion über die Zukunft der Stromversorgung. 93 TV-PROGRAMM - Ein Frauensender fehlte einfach : Andreas Bartl, 46, Vorstand bei ProSiebenSat.1, über den neuen Kanal FemTV und den Fehlstart von Johannes B. Kerner * 94 TV-SENDER - Im nahen Osten - so fern: 20 Jahre nach dem Mauerfall geriert sich der MDR als mächtigste TV-Stimme der neuen Bundesländer. Manches an dem Sender wäre noch immer schwer erträglich, wenn der nicht so einen vielschichtigen Intendanten hätte. Von Thomas Tuma * 97 OST-ZEITUNGEN - Ende des Wegduckens: Nach 20 Jahren setzt sich die Leipziger Volkszeitung mit ihren Hetzartikeln aus der Wendezeit auseinander. Für den Chefredakteur eine Frage von Transparenz * 99 NAHOST - Alle Fehler, die man machen kann : Jossi Beilin, 61, war als israelischer Vize-Außenminister Mitinitiator der Osloer Verträge und ist bis heute ein Vermittler zwischen Israelis und Palästinensern. * 100 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir ware. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Wundermittel im Kopf: Homöopathische Kügelchen und Akupunkturnadeln wirken tatsächlich - weil Glaube Schmerzen lindern kann und Hoffnung heilen. Lange beruhten auch die Erfolge der Schulmedizin einzig auf dem Placebo-Effekt. Nun enträtseln die Hirnforscher die erstaunliche Heilkraft der Einbildung. (S. 134) Deutschland * TERRORISMUS - Warnung aus Washington (S. 15) * G 8 - Vorsätzliche Täuschung (S. 16) * AFFÄREN - Luxusreise mit Bodyguards (S. 16) * Große Koalition - Reform nicht in Sicht (S. 16) * STUDENTEN - Beschämende soziale Selektion : Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Rolf Dobischat, 56, über die Studienchancen von . (S. 17) * AUSSENPOLITIK - Heikle Personalie (S. 17) * MEDIENSCHUTZ - Fehlende Kontrollen (S. 18) * NS-JUSTIZ - Rehabilitierung für Kriegsverrat ? (S. 18) * Neuer Glücksspielstaatsvertrag - Angebot der EU (S. 18) * Umfrage zumThema - Winter ade (S. 18) * Große Koalition - Die Scheinehe: Vereint entkräftet: Schwarz-Rot hat sich nicht mehr viel zu sagen. Vor allem die innere Achse der Regierung, das Verhältnis der CDU-Kanzlerin zum SPD-Vizekanzler, ist schwer lädiert. Aus Partnern sind Gegner geworden. (S. 20) * Beck kann morgen Kanzler sein : Der neue Chef der Partei Die Linke , Oskar Lafontaine, 63, über seinen Machtanspruch, die Zukunft des Sozialismus und sein Verhältnis zu den . (S. 24) * EU - Macht, geteilt durch 27: Nach dem dramatischen Verhandlungsmarathon fällt die Bilanz des EU-Gipfels mager aus: Viele Ideen des Verfassungsentwurfs werden erst Jahre später umgesetzt, andere verwässert. (S. 28) * ACHTUNG: Veraltete Version, aktulisiert durch Macht, geteilt durch 27 - Weltmacht light: Die USA drängen auf eine aktivere Rolle Europas in der Außenpolitik. Sie wollen zu einer neuen Arbeitsteilung kommen, bei der sie sich um den Nahen Osten kümmern und die Europäer die Verantwortung für Osteuropa übernehmen. (S. 28) * KLIMASCHUTZ - Die Luftnummer: Ineffizient, teuer, verworren: Der Emissionshandel hat bislang kaum CO2-Einsparungen gebracht. Mit einer Notoperation will die Große Koalition das System nun vor dem Kollaps bewahren. (S. 30) * Fall el-Masri - Lausige Tarnung: Die Haftbefehle gegen zehn CIA-Männer belasten die deutschamerikanischen Beziehungen. Nun drängt die Münchner Staatsanwaltschaft auf die Festnahme der Agenten. (S. 34) * Kriminalität - Die Frau ohne Gesicht: Im Polizistenmord von Heilbronn gibt es eine heiße Spur: Ermittler sicherten am Tatort DNA-Material einer Verdächtigen, die seit 14 Jahren bei Verbrechen auftaucht. Der Fall zeigt aber auch, wo der genetische Fingerabdruck als Fahndungsmittel an Grenzen stößt. (S. 36) * KRANKENHÄUSER - Herrscher über Leben und Tod: Im niederrheinischen Wegberg sind innerhalb eines Jahres über zwei Dutzend Menschen gestorben, weil Ärzte falsch, unnötig oder stümperhaft behandelt haben sollen. Der Verdacht: Der neue Chef der privatisierten Klinik habe auf Kosten der Gesundheit seiner Patienten Kasse machen wollen. (S. 40) * SPIONAGE - Auge um Auge: Der russische Geheimdienst versucht mit aller Macht, deutsche Militärtechnik zu ergattern. In Österreich flog nun ein mutmaßlicher Agent auf. (S. 47) * TÜRKEI - Nach dem Knutschen in den Knast: Nach einer intimen Begegnung mit einer 13-jährigen Britin sitzt ein 17-jähriger Deutscher seit zehn Wochen in Antalya in Haft. Der Fall nährt Zweifel an der EU-Reife der Türkei. (S. 48) * TIERE - Kita für den Köter: Immer öfter schaffen sich Karrieremenschen einen Hund an - als Kind-Ersatz oder Accessoire. Entsprechend boomen bundesweit Tagesstätten für die Kuscheltiere. (S. 50) Serie * Die Alpha-Mädchen (Teil III) - Der große Unterschied: Welchen Einfluss hat es auf eine Gesellschaft, wenn Frauen Macht haben? In Ruanda, einem Land mit hohem Gewaltpotential, ist die Frauenquote in der Politik hoch - und die Bürger sind friedlich. In Bahrein werden Frauen von Ämtern ferngehalten - und die Gewalt reißt nicht ab. Zufall? Von Uwe . (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Herr Pahl?: Der australische Pension. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Blick in den Abgrund: Deutschland - ein Land der Lügen? So viele Politiker wie nie zuvor fallen durch unvollständige, halb wahre oder schlicht falsche Erklärungen auf. Die Serie der ertappten Sünder beschleunigt die überfällige Erneuerung des politischen Systems. (S. 22) * Unmündige Grüne (S. 24) * Lügen und Entschuldigungen: Wie Politiker unter dem Affären-Druck der vergangenen Wochen mit Fakten jongliert und mit Tricksereien getarnt haben (S. 27) * Die rote Kasse der Genossen: Jahrzehntelang nutzten Düsseldorfer SPD-Politiker, vorneweg der heutige Bundespräsident, die WestLB als heimlichen Geldgeber des Staates. Jetzt kommt heraus: Die Genossen an der Spitze der mächtigen Bank halfen sogar bei der Finanzierung des SPD-Wahlkampfs in Brandenburg. (S. 36) 58 PKK - Die verlorene Brigade: Seit Anfang der neunziger Jahre zogen 30 junge Deutsche nach Kurdistan, um im Bürgerkrieg gegen die Türken zu kämpfen. Eine starb, einer wurde zum Krüppel, zwei kamen ins Gefängnis - und gegen etliche Heimkehrer ermittelt der Generalbundesanwalt. * 68 Ich habe nichts zu verschweigen : Der Liechtensteiner Treuhänder Herbert Batliner über die Stiftungen in CDU-Auftrag, sein Verhältnis zu Helmut Kohl und Geldwäsche-Vorwürfe gegen das Fürstentum * 76 BUNDESBAHN - Erzwungene Geisterfahrt: Im Bahnhof von Brühl entgleiste der Nachtexpress D 203 und riss acht Reisende in den Tod. Haben Schlampereien der Bahn das Desaster mit verursacht? 108 HACKER - Dämonen im Datennetz: Mit vermutlich deutscher Software legten Unbekannte die erfolgreichsten amerikanischen Internet-Firmen lahm. Der Angriff offenbarte fatale Sicherheitslücken. Ist das Internet für das Milliardengeschäft der Zukunft wirklich gerüstet? * 114 INTERNET - Jagdfieber im Osten: Im World Wide Web kursiert eine Liste der früheren hauptamt-lichen Stasi-Mitarbeiter. Datenschützer können die Veröffentlichung nicht mehr stoppen. * 116 POLITIK-TALK - Die Aura des Teflon-Jörgl: Versagen die TV-Journalisten vor dem Medienphänomen Haider? Die Auftritte des österreichischen Rechtspopulisten im deutschen Fernsehen glichen einem Triumphzug. Von Reinhard Mohr 122 JUGENDAUSTAUSCH - Prüde und ein bisschen bigott: Immer mehr Jugendliche wollen ein Schuljahr in den USA verbringen, um das Land kennen zu lernen. Doch viele erleben böse Überraschungen. Amerika ist anders als in Hollywood-Serien. Ein Gesetz soll nun die Betreuung dieser Schüler verbessern. * 128 KLATSCH - Intimster Dienst: Der Berliner Prominenten-Friseur Udo Walz präsentiert seine Lebenserinnerungen - und ist besorgt um seinen Ruf, denn sein Ghostwriter ist ein echter Rabauke. * 130 TIERE - Elektroschock für Patrick: Mit scharfen Vorschriften wollen die Länder gegen Kampfhunde vorgehen. Unklar ist den Innenministern jedoch, welche Vierbeiner nun wirklich gefährlich sind. 219 POESIE - Kompliziertes Verhältnis : Die Basler Autorin Birgit Kempker, 43, über ihren Lyrik-Band Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag (Droschl Verlag) und die Klage eines Mannes, der sich darin wieder erkannt haben will * 219 AUSSTELLUNGEN - Jackett der Geschichte * 220 BERLINALE - Sieht aus wie in Tokio : Zum ersten Mal finden die Filmfestspiele in Hightech-Atmosphäre am neuen Potsdamer Platz statt - Anlass, durch Kultur, Stars und Glamour das Schlagwort von der neuen Mitte der Republik mit Leben zu erfüllen. * 222 Grillparty mit der Stasi: Volker Schlöndorff drehte das Leben der Terroristin Inge Viett nach - und bekam eine Menge Ärger. * 224 Psychokrieg unter Palmen: Berühmt wurde er als romantischer, trauriger Titanic -Held. Nun spielt Leonardo DiCaprio in The Beach einen kaltherzigen Rucksacktouristen in Thailands Inselwelt. * 226 Auf Stippvisite in der Hölle: Anthony Minghellas Highsmith-Verfilmung Der talentierte Mr. Ripley * 230 KULTURKAMPF - Im Tal der Ahnungsvollen: Seit knapp einem Jahr ist Jörg Haider in Kärnten nicht bloß Landeschef, sondern auch Kulturreferent - eine kuriose Fehlbesetzung. * 232 LITERATUR - Russlands Pate in New York: Der Za. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Blick in den Abgrund: Deutschland - ein Land der Lügen? So viele Politiker wie nie zuvor fallen durch unvollständige, halb wahre oder schlicht falsche Erklärungen auf. Die Serie der ertappten Sünder beschleunigt die überfällige Erneuerung des politischen Systems. (S. 22) * Unmündige Grüne (S. 24) * Lügen und Entschuldigungen: Wie Politiker unter dem Affären-Druck der vergangenen Wochen mit Fakten jongliert und mit Tricksereien getarnt haben (S. 27) * Die rote Kasse der Genossen: Jahrzehntelang nutzten Düsseldorfer SPD-Politiker, vorneweg der heutige Bundespräsident, die WestLB als heimlichen Geldgeber des Staates. Jetzt kommt heraus: Die Genossen an der Spitze der mächtigen Bank halfen sogar bei der Finanzierung des SPD-Wahlkampfs in Brandenburg. (S. 36) 58 PKK - Die verlorene Brigade: Seit Anfang der neunziger Jahre zogen 30 junge Deutsche nach Kurdistan, um im Bürgerkrieg gegen die Türken zu kämpfen. Eine starb, einer wurde zum Krüppel, zwei kamen ins Gefängnis - und gegen etliche Heimkehrer ermittelt der Generalbundesanwalt. * 68 Ich habe nichts zu verschweigen : Der Liechtensteiner Treuhänder Herbert Batliner über die Stiftungen in CDU-Auftrag, sein Verhältnis zu Helmut Kohl und Geldwäsche-Vorwürfe gegen das Fürstentum * 76 BUNDESBAHN - Erzwungene Geisterfahrt: Im Bahnhof von Brühl entgleiste der Nachtexpress D 203 und riss acht Reisende in den Tod. Haben Schlampereien der Bahn das Desaster mit verursacht? 108 HACKER - Dämonen im Datennetz: Mit vermutlich deutscher Software legten Unbekannte die erfolgreichsten amerikanischen Internet-Firmen lahm. Der Angriff offenbarte fatale Sicherheitslücken. Ist das Internet für das Milliardengeschäft der Zukunft wirklich gerüstet? * 114 INTERNET - Jagdfieber im Osten: Im World Wide Web kursiert eine Liste der früheren hauptamt-lichen Stasi-Mitarbeiter. Datenschützer können die Veröffentlichung nicht mehr stoppen. * 116 POLITIK-TALK - Die Aura des Teflon-Jörgl: Versagen die TV-Journalisten vor dem Medienphänomen Haider? Die Auftritte des österreichischen Rechtspopulisten im deutschen Fernsehen glichen einem Triumphzug. Von Reinhard Mohr 122 JUGENDAUSTAUSCH - Prüde und ein bisschen bigott: Immer mehr Jugendliche wollen ein Schuljahr in den USA verbringen, um das Land kennen zu lernen. Doch viele erleben böse Überraschungen. Amerika ist anders als in Hollywood-Serien. Ein Gesetz soll nun die Betreuung dieser Schüler verbessern. * 128 KLATSCH - Intimster Dienst: Der Berliner Prominenten-Friseur Udo Walz präsentiert seine Lebenserinnerungen - und ist besorgt um seinen Ruf, denn sein Ghostwriter ist ein echter Rabauke. * 130 TIERE - Elektroschock für Patrick: Mit scharfen Vorschriften wollen die Länder gegen Kampfhunde vorgehen. Unklar ist den Innenministern jedoch, welche Vierbeiner nun wirklich gefährlich sind. 219 POESIE - Kompliziertes Verhältnis : Die Basler Autorin Birgit Kempker, 43, über ihren Lyrik-Band Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag (Droschl Verlag) und die Klage eines Mannes, der sich darin wieder erkannt haben will * 219 AUSSTELLUNGEN - Jackett der Geschichte * 220 BERLINALE - Sieht aus wie in Tokio : Zum ersten Mal finden die Filmfestspiele in Hightech-Atmosphäre am neuen Potsdamer Platz statt - Anlass, durch Kultur, Stars und Glamour das Schlagwort von der neuen Mitte der Republik mit Leben zu erfüllen. * 222 Grillparty mit der Stasi: Volker Schlöndorff drehte das Leben der Terroristin Inge Viett nach - und bekam eine Menge Ärger. * 224 Psychokrieg unter Palmen: Berühmt wurde er als romantischer, trauriger Titanic -Held. Nun spielt Leonardo DiCaprio in The Beach einen kaltherzigen Rucksacktouristen in Thailands Inselwelt. * 226 Auf Stippvisite in der Hölle: Anthony Minghellas Highsmith-Verfilmung Der talentierte Mr. Ripley * 230 KULTURKAMPF - Im Tal der Ahnungsvollen: Seit knapp einem Jahr ist Jörg Haider in Kärnten nicht bloß Landeschef, sondern auch Kulturreferent - eine kuriose Fehlbesetzung. * 232 LITERATUR - Russlands Pate in New York: Der Za. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband mit Umschlag. Zustand: Gut. 1. Aufl. 623 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm Kleine Lesespuren aber sehr sauber. Vorwort 9 1. KAPITEL: Licht und Öl seit der Antike 17 Mutter Erdes Schätze, die Kinder des Lichts und der Vater aller Dinge 17 Die magische Lichtquelle Olivenöl und die ersten Ölkriege 21 Öl, Licht und Erleuchtung in Judentum, Christentum und Islam 2.6 Die Mineralölquellen von der Antike bis zur frühen Neuzeit 34 2. KAPITEL: Zeitenwechsel - Vom Pflanzenöl zum Petroleum 39 Die Ölknappheit Mitte des 19. Jahrhunderts 39 Der 28. August 1859 in Titusville - Geburtsstunde der industriellen Moderne 44 John D. Rockefeller - Der erste Ölmagnat 56 3. KAPITEL: Das schwarze Gold von Baku 69 Die Nobels, die Rothschilds und ein Schustersohn aus Tiflis 69 Der Aufstieg der Royal Dutch Shell 84 Der lange Schatten der Revolution und der Kampf des »Öl-Napoleons« 90 4. KAPITEL: Ölsuche im Land des Schahs 99 William Knox D'Arcy und die Ursprünge der BP 99 Eine weitsichtige Entscheidung Winston Churchills 106 Frischer Wind in Teheran 112 5. KAPITEL: Deutschland und seine Ölinteressen bis zum Ersten Weltkrieg 117 Die Anfänge 117 Der deutsche Vorstoß in den Orient - Die Bagdadbahn und die Deutsche Bank Der Erste Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II. und seine Generäle vergessen das Öl 142 6. KAPITEL: Der Kampf um Mossul und die schwere Geburt des Irak 157 Gerangel um das Erbe des »Kranken Mannes« 157 Sir Sykes und Monsieur Picot teilen sich den Orient 164 Politik der vollendeten Tatsachen: Die Balfour-Erklärung und die Besetzung von Mossul 176 Der lange Weg nach San Remo 181 Geburtswehen eines Öllandes: Churchills Konferenz in Kairo 192 An der Ägäis wie im Rheinland: Das Mossul-Öl bewegt die Welt 204 Der Vertrag von Lausanne und die Entscheidung der Mossulfrage 211 Wer war Calouste Gulbenkian? 217 Red-Line-Abkommen, Pipelinebau und das Ende der Haschemiten im Irak 225 Zukunftsvisionen: »Sykes-Picot II« versus »Türkisch-Arabische Union« 229 7. KAPITEL: Die Ölschätze der Arabischen Halbinsel 235 König Saud und die Entdeckung des saudischen Öls 235 Die Gefahren des Rauchens: Wie Roosevelt einmal Churchill ausstach 243 Mister Fünf Prozent tritt ab 250 8. KAPITEL: Öl im Zweiten Weltkrieg 255 Ohne Öl kein Krieg 255 Ohne Krieg kein Öl 259 »Fall Blau« und »Operation Edelweiß«: Hitlers Griff nach dem Öl von Baku 266 Kein Öl für Stalingrad 277 Wenn ein Wüstenfuchs keine großen Sprünge mehr machen kann 286 Träume deutscher Generäle - Hitlers Hirngespinste einer Herrschaft von Gibraltar bis Indien 291 Aus durch technischen K. o. 299 Der Krieg im Fernen Osten 301 13. KAPITEL: Der Motor des Wachstums 437 Die Weltmacht USA kann sich seit 1970 nicht mehr selbst ernähren 437 Öl und Schuld in Amerika 447 Energie und Geld 452 Das Wesen des Geldes: Eine Annäherung 459 Die Krise des Wachstums und die Zukunft des Petrodollars 472 Der Klimawandel und die gegenwärtige Zeitenwende 48T 14. KAPITEL: Abschied vom Ölzeitalter 495 Nicht für immer: Ölfelder tragen nur einmal 495 Peak Oil - Wenn die Quellen zu versiegen beginnen 501 Biokraftstoffe sind kein Ausweg und eine Gefahr für die Biodiversität 508 Der Verteilungskampf um die Nahrung von Mensch und Maschine 513 Die Herausforderungen der Zukunft: Energie und Mobilität im 21. Jahrhundert 519 15. KAPITEL: Das Öl und der Mensch - Rückblicke und Ausblicke 529 Die Geschichte der Ölmühle Hamm als Beispiel 529 Die Krise des Kapitalismus: Wachstum darf kein Selbstzweck sein 536 Die Qualität der Zukunft 548 Ein Ende der Konflikte? 5 54 Morgenland und Abendland haben nur eine gemeinsame Zukunft 562 Es bleibt spannend auf der Welt 567 2010: Das Menetekel am Golf von Mexiko 571 Nachwort 581 Danksagung 584 Anmerkungen 585 Literaturverzeichnis 606 Register 613 Bildnachweis ISBN 9783940731548 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1035.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Die neue Haupt-Schule: Zwischen den Anhängern des traditionellen Gymnasiums und den Befürwortern einer Einheitsschule tobt ein Kulturkampf. Dabei ist das deutsche Nationalheiligtum längst eine Massenveranstaltung und muss sich wandeln - kluge Modelle für die Zukunft werden bereits erprobt. (S. 142) * Titel - Kampf mit allen Mitteln: Das Hamburger Volksbegehren gegen die Schulreform polarisiert die Stadt. (S. 148) 20 WIRTSCHAFTSPOLITIK - Klatsche aus Detroit: Im weltweiten Poker um die Zukunft der Autoindustrie gerät Deutschland ins Hintertreffen. Die Opel-Rettung endet im Fiasko, das Überleben von Vorzeigekonzernen wie Daimler und BMW ist nicht gesichert. Der Regierung fehlt ein Konzept für den wichtigsten Industriezweig der Republik. * 28 SPIEGEL-GESPRÄCH - Hase nennt sie mich noch nicht : Das neue SPD-Führungsduo Sigmar Gabriel und Andrea Nahles über seine schwierige Vergangenheit, die größten Fehler seiner Vorgänger und seine Ansichten über Paartherapien. * 31 DEBATTE - Düstere Prognose: Wie hält es die SPD mit den Linken? Matthias Platzecks Appell zur Versöhnung mit den SED-Nachfahren berührt ein Trauma seiner Partei. 34 AUSSENPOLITIK - Die Rückkehr von Genschman: Guido Westerwelle hat noch nicht gezeigt, was er mit seinem neuen Amt machen will. Eins ist aber schon klar: sein Vorbild. * 36 KARRIEREN - Das Ende des Alleiners: Niemand verkörpert Aufstieg und Fall der SPD in den vergangenen 15 Jahren wie der gescheiterte Parteivorsitzende Franz Müntefering. Nach der Wahlniederlage wurde er sofort von der nächsten Generation entmachtet. Von Christoph Schwennicke * 39 STRAFJUSTIZ - Moslems sind Feinde : Tatort Gerichtssaal: Den Russlanddeutschen, der in Dresden eine Ägypterin aus blindem Rassenhass tötete, erwartet die Höchststrafe. Von Gisela Friedrichsen * 42 KATASTROPHEN - Freispruch für Gott: Vor neun Jahren starben in Kaprun beim Brand der Gletscherbahn 155 Menschen, darunter 37 deutsche Skitouristen. Inzwischen scheint nach deutschen Polizeiermittlungen klar: Der Freispruch für 16 Angeklagte war eine Entscheidung voller Fehler. Doch Österreichs Justiz deckt sie bis heute. 54 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Rote Linie: Warum ein Araber einen TV-Auftritt fast mit dem Tod bezahlte * 70 Eine schwierige Mission: Ortstermin: Ein deutscher Afghane aus Bremen ist dabei, die Bundeswehr wegen der Bombardierung von Zivilisten zu verklagen. * 74 GLOBALISIERUNG - Partner wider Willen: US-Präsident Barack Obama trifft bei seinem China-Besuch auf einen Rivalen, der sich als Gewinner der Finanzkrise sieht. Amerika dagegen ist geschwächt - und mehr denn je auf das Wohlwollen des aufsteigenden asiatischen Konkurrenten angewiesen. * 80 GELDANLAGE - Diagnose Größenwahn: Mit Phantasie-Renditen lockte Fondsmanager Helmut Kiener Anleger in die Falle. Der gelernte Psychologe gierte nach Luxus, prominenten Freunden und Diplomatenstatus. Nun sitzt er in Haft. * 82 ENERGIE - Erhebliche Verunsicherung: Nach dem Baustopp für das Vorzeige-Kohlekraftwerk in Datteln droht der Anlage der komplette Abriss - und dem Land eine Diskussion über die Zukunft der Stromversorgung. 93 TV-PROGRAMM - Ein Frauensender fehlte einfach : Andreas Bartl, 46, Vorstand bei ProSiebenSat.1, über den neuen Kanal FemTV und den Fehlstart von Johannes B. Kerner * 94 TV-SENDER - Im nahen Osten - so fern: 20 Jahre nach dem Mauerfall geriert sich der MDR als mächtigste TV-Stimme der neuen Bundesländer. Manches an dem Sender wäre noch immer schwer erträglich, wenn der nicht so einen vielschichtigen Intendanten hätte. Von Thomas Tuma * 97 OST-ZEITUNGEN - Ende des Wegduckens: Nach 20 Jahren setzt sich die Leipziger Volkszeitung mit ihren Hetzartikeln aus der Wendezeit auseinander. Für den Chefredakteur eine Frage von Transparenz * 99 NAHOST - Alle Fehler, die man machen kann : Jossi Beilin, 61, war als israelischer Vize-Außenminister Mitinitiator der Osloer Verträge und ist bis heute ein Vermittler zwischen Israelis und Palästinensern. * 100 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir ware. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Wundermittel im Kopf: Homöopathische Kügelchen und Akupunkturnadeln wirken tatsächlich - weil Glaube Schmerzen lindern kann und Hoffnung heilen. Lange beruhten auch die Erfolge der Schulmedizin einzig auf dem Placebo-Effekt. Nun enträtseln die Hirnforscher die erstaunliche Heilkraft der Einbildung. (S. 134) Deutschland * TERRORISMUS - Warnung aus Washington (S. 15) * G 8 - Vorsätzliche Täuschung (S. 16) * AFFÄREN - Luxusreise mit Bodyguards (S. 16) * Große Koalition - Reform nicht in Sicht (S. 16) * STUDENTEN - Beschämende soziale Selektion : Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Rolf Dobischat, 56, über die Studienchancen von . (S. 17) * AUSSENPOLITIK - Heikle Personalie (S. 17) * MEDIENSCHUTZ - Fehlende Kontrollen (S. 18) * NS-JUSTIZ - Rehabilitierung für Kriegsverrat ? (S. 18) * Neuer Glücksspielstaatsvertrag - Angebot der EU (S. 18) * Umfrage zumThema - Winter ade (S. 18) * Große Koalition - Die Scheinehe: Vereint entkräftet: Schwarz-Rot hat sich nicht mehr viel zu sagen. Vor allem die innere Achse der Regierung, das Verhältnis der CDU-Kanzlerin zum SPD-Vizekanzler, ist schwer lädiert. Aus Partnern sind Gegner geworden. (S. 20) * Beck kann morgen Kanzler sein : Der neue Chef der Partei Die Linke , Oskar Lafontaine, 63, über seinen Machtanspruch, die Zukunft des Sozialismus und sein Verhältnis zu den . (S. 24) * EU - Macht, geteilt durch 27: Nach dem dramatischen Verhandlungsmarathon fällt die Bilanz des EU-Gipfels mager aus: Viele Ideen des Verfassungsentwurfs werden erst Jahre später umgesetzt, andere verwässert. (S. 28) * ACHTUNG: Veraltete Version, aktulisiert durch Macht, geteilt durch 27 - Weltmacht light: Die USA drängen auf eine aktivere Rolle Europas in der Außenpolitik. Sie wollen zu einer neuen Arbeitsteilung kommen, bei der sie sich um den Nahen Osten kümmern und die Europäer die Verantwortung für Osteuropa übernehmen. (S. 28) * KLIMASCHUTZ - Die Luftnummer: Ineffizient, teuer, verworren: Der Emissionshandel hat bislang kaum CO2-Einsparungen gebracht. Mit einer Notoperation will die Große Koalition das System nun vor dem Kollaps bewahren. (S. 30) * Fall el-Masri - Lausige Tarnung: Die Haftbefehle gegen zehn CIA-Männer belasten die deutschamerikanischen Beziehungen. Nun drängt die Münchner Staatsanwaltschaft auf die Festnahme der Agenten. (S. 34) * Kriminalität - Die Frau ohne Gesicht: Im Polizistenmord von Heilbronn gibt es eine heiße Spur: Ermittler sicherten am Tatort DNA-Material einer Verdächtigen, die seit 14 Jahren bei Verbrechen auftaucht. Der Fall zeigt aber auch, wo der genetische Fingerabdruck als Fahndungsmittel an Grenzen stößt. (S. 36) * KRANKENHÄUSER - Herrscher über Leben und Tod: Im niederrheinischen Wegberg sind innerhalb eines Jahres über zwei Dutzend Menschen gestorben, weil Ärzte falsch, unnötig oder stümperhaft behandelt haben sollen. Der Verdacht: Der neue Chef der privatisierten Klinik habe auf Kosten der Gesundheit seiner Patienten Kasse machen wollen. (S. 40) * SPIONAGE - Auge um Auge: Der russische Geheimdienst versucht mit aller Macht, deutsche Militärtechnik zu ergattern. In Österreich flog nun ein mutmaßlicher Agent auf. (S. 47) * TÜRKEI - Nach dem Knutschen in den Knast: Nach einer intimen Begegnung mit einer 13-jährigen Britin sitzt ein 17-jähriger Deutscher seit zehn Wochen in Antalya in Haft. Der Fall nährt Zweifel an der EU-Reife der Türkei. (S. 48) * TIERE - Kita für den Köter: Immer öfter schaffen sich Karrieremenschen einen Hund an - als Kind-Ersatz oder Accessoire. Entsprechend boomen bundesweit Tagesstätten für die Kuscheltiere. (S. 50) Serie * Die Alpha-Mädchen (Teil III) - Der große Unterschied: Welchen Einfluss hat es auf eine Gesellschaft, wenn Frauen Macht haben? In Ruanda, einem Land mit hohem Gewaltpotential, ist die Frauenquote in der Politik hoch - und die Bürger sind friedlich. In Bahrein werden Frauen von Ämtern ferngehalten - und die Gewalt reißt nicht ab. Zufall? Von Uwe . (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Herr Pahl?: Der australische Pension. Hardcover.
Verlag: München, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 50471:) - - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Grenzlandturm in Ratibor, Beskiden die Lunge Oberschlesien, neue Heimat für deutsche Bergbauernfamilien aus Galizien, Litzmannstadt das Textilzentrum des Ostens, Reichsgautheater Posen die Pflegestätte deutscher Kunst und Art, Oberschlesien, Generalunternehmer, Bestes deutsches Menschentum für das deutsche Ausland, Volkstumspolitik im Nationalsozialismus, Wirtschaftshochschule des deutschen Ostens in Königsberg Pr., Bauten der Bewegung: Tribüne auf dem Erich-Koch-Platz in Königsberg/Preußen, Marschallsturm in Reichsehrenmal zu Tannenberg, Marienburg, Rückwandererlager bei Posen, Arbeitsmaiden im Osteinsatz, Wolhyniendeutsche, Reichsuniversität Posen, Jahrhunderthalle Breslau Hermann-Göring Sportfeld zu Breslau, Schlesien, Riesengebirge, Denkmal Annaberg, Oberschlesien, Adolf-Hitler-Brücke in Oppeln, Adolf-Hitler-Kanal, Regierungsgebäude des Generalgouvernement Maus, das Deutsche Haus in Warschau, deutsche Züge im Gesicht der Stadt Warschau Bohrtürme der Erdölindustrie in Boryslaw, neugebildete deutsche Ostgaue nach zwanzigjähriger polnischer Misswirtschaft, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Ostdeutschland, Ost- und Westpreußen, deutsche Wehrbauern, Memelland, deutsche Aufbauarbeit im Osten ab 1940, ostdeutsche Orts- und Landeskunde, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Doppelte Staatsbürgerschaft - der riskante Schritt in die offene Gesellschaft 22 Zwischen den Kulturen: das Titelbild-Model des SPIEGEL 24 Die neue Rivalität zwischen CSU und CDU 30 Wie halten es andere Länder mit dem Doppel-Paß? 33 Deutschland Panorama: Bonner Geschenk für Bauern / Wienand bittet um Gnade 17 Ostdeutschland: SPIEGEL-Gespräch mit Lothar Späth über die Chefsache Ost und den künftigen Kurs der Unionsparteien 36 Atomkraft: Europa-Recht erschwert Verbot der Wiederaufarbeitung 40 Vertriebene: Deutsch-polnischer Häuserkampf 44 Universitäten: Interview mit der NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler über ihre Reformpläne 50 Zeitgeschichte: Eine Liebe in Auschwitz 56 Fiskus: Der Osten als Paradies für Steuerhinterzieher 67 DDR-Unrecht: Interview mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse über eine Amnestie für die Täter 68 Immobilien: Posse in Rostock 69 Wirtschaft Trends: Neue Holocaust-Klage gegen deutsche Versicherungen / Telefon-Allianz Global One mit weiteren Milliardenverlusten 71 Medien: Metro-Chef Conradi über seinen chronisch geldknappen Partner Kirch / Interview mit TV-Ulknudel Sissi Perlinger 72 Geld: Die besten Aktien-Charts im Internet / Neuer Ärger für Steuerflüchtlinge 73 Autoindustrie: Der Geheimplan der BMW-Führung 74 Der Ford Thunderbird 76 Staatsfinanzen: Die neue Sparsamkeit des Oskar Lafontaine 77 Zukunft: Professor Meinhard Miegel über Euro-Land im Jahr 2005 78 Musikmarkt: Internet-Pop ärgert Großkonzerne 79 Affären: Bankenkrimi in Berlin 8o Entertainment: SPIEGEL-Gespräch mit Disney-Chef Michael Eisner über Gottschalk, Mickey Mouse und seine Expansionsstrategie 82 Manager: Der Leihchef kommt in Mode 85 Gesellschaft Szene: Kunst am Sarg / Gartenbau-Paradies in Italien 87 Senioren: Tödliche Pflege 88 Fernsehen: Wie Nachrichtensprecher und Moderatoren um Popularität und Glamour kämpfen 92 S p or t Mißbrauch: Sexuelle Übergriffe in Sportvereinen mehren sich 94 Wie sich ein 81jähriger Kölner an einem 17jährigen verging 96 Fußball: Interview mit Uefa-Chef Lennart Johansson über den Streit um die Weltmeisterschaft 100 Spiegel des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Entdeckungen: Jürgen Neffe über die Entwicklung der Genforschung 103 Porträts: Drei Wissenschaftlerinnen, die Grundlagen schufen 114 Standpunkt: Jeremy Rifkin und Ernst-Ludwig Winnacker über Gefahren und Nutzen der Gentechnik 116 Ausland Panorama: Christen-Verfolgung in Indien / Amerikas Schild gegen Atomraketen 119 Europa: Brüsseler Kommission am Pranger 120 Enthüllungen eines unbequemen Beamten 122 USA: Der Prozeß gegen Clinton 124 Türkei: Die Kurden halten weiter zu Ocalan 128 Vereinte Nationen: Interview mit dem früheren Generalsekretär Butros Butros Ghali über die Uno und die Irak-Krise 130 Frankreich: Premier Lionel Jospin fordert Präsident Jacques Chirac heraus 131 Rußland: Suche nach einer nationalen Idee 136 Großbritannien: Schrankenlose Wanderlust 141 Wissenschaft + Technik Prisma: Wecksignale vom Gehirn / Doping durch Genspritze 145 Prisma Computer: Filmstars als Kunstköpfe / Walkman fürs Auge 146 Verkehr: Sicherheitsrisiko bei Gefahrgutcontainern 148 Parasiten: Schmarotzer-Funde bei Mumien von Ur-Amerikanern 150 Computer: Apple-Fans im Farbenrausch 154 Umwelt: Uranminen gefährden Australiens Naturerbe 155 Medizin: Sprach-Analyse zur Diagnostik von Epilepsie 156 Bräuche: Das grausige Ritual der Witwenverbrennung 158 Kultur Szene: Goethe-Museumsstreit in Weimar / Brad Pitt als Todesengel 163 Stars: SPIEGEL-Gespräch mit Bruce Springsteen über seine Vierer-CD Tracks 166 Fernsehen: CityExpress , die erste Soap im Zug 169 Literatur: Ingo Schulze über Joachim Helfers Buch Cohn & König 171 Theater: Einar Schleefs Wilder Sommer 172 , Nachruf: Sebastian Haffner 173 Kino: Familien-Psychogramm Das Fest 174 Film: 23 schildert den Tod eines Hackers 176 Entertainer: Schlagernudel Petra Perle 177 Bestseller 178 Musik: Star-Violinistin Anne-Sophie Mutter vergeigt Beethoven 18o Autoren: Neues zum Leben des DDR-Staatsdichters Johannes R. Becher. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Doppelte Staatsbürgerschaft - der riskante Schritt in die offene Gesellschaft 22 Zwischen den Kulturen: das Titelbild-Model des SPIEGEL 24 Die neue Rivalität zwischen CSU und CDU 30 Wie halten es andere Länder mit dem Doppel-Paß? 33 Deutschland Panorama: Bonner Geschenk für Bauern / Wienand bittet um Gnade 17 Ostdeutschland: SPIEGEL-Gespräch mit Lothar Späth über die Chefsache Ost und den künftigen Kurs der Unionsparteien 36 Atomkraft: Europa-Recht erschwert Verbot der Wiederaufarbeitung 40 Vertriebene: Deutsch-polnischer Häuserkampf 44 Universitäten: Interview mit der NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler über ihre Reformpläne 50 Zeitgeschichte: Eine Liebe in Auschwitz 56 Fiskus: Der Osten als Paradies für Steuerhinterzieher 67 DDR-Unrecht: Interview mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse über eine Amnestie für die Täter 68 Immobilien: Posse in Rostock 69 Wirtschaft Trends: Neue Holocaust-Klage gegen deutsche Versicherungen / Telefon-Allianz Global One mit weiteren Milliardenverlusten 71 Medien: Metro-Chef Conradi über seinen chronisch geldknappen Partner Kirch / Interview mit TV-Ulknudel Sissi Perlinger 72 Geld: Die besten Aktien-Charts im Internet / Neuer Ärger für Steuerflüchtlinge 73 Autoindustrie: Der Geheimplan der BMW-Führung 74 Der Ford Thunderbird 76 Staatsfinanzen: Die neue Sparsamkeit des Oskar Lafontaine 77 Zukunft: Professor Meinhard Miegel über Euro-Land im Jahr 2005 78 Musikmarkt: Internet-Pop ärgert Großkonzerne 79 Affären: Bankenkrimi in Berlin 8o Entertainment: SPIEGEL-Gespräch mit Disney-Chef Michael Eisner über Gottschalk, Mickey Mouse und seine Expansionsstrategie 82 Manager: Der Leihchef kommt in Mode 85 Gesellschaft Szene: Kunst am Sarg / Gartenbau-Paradies in Italien 87 Senioren: Tödliche Pflege 88 Fernsehen: Wie Nachrichtensprecher und Moderatoren um Popularität und Glamour kämpfen 92 S p or t Mißbrauch: Sexuelle Übergriffe in Sportvereinen mehren sich 94 Wie sich ein 81jähriger Kölner an einem 17jährigen verging 96 Fußball: Interview mit Uefa-Chef Lennart Johansson über den Streit um die Weltmeisterschaft 100 Spiegel des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Entdeckungen: Jürgen Neffe über die Entwicklung der Genforschung 103 Porträts: Drei Wissenschaftlerinnen, die Grundlagen schufen 114 Standpunkt: Jeremy Rifkin und Ernst-Ludwig Winnacker über Gefahren und Nutzen der Gentechnik 116 Ausland Panorama: Christen-Verfolgung in Indien / Amerikas Schild gegen Atomraketen 119 Europa: Brüsseler Kommission am Pranger 120 Enthüllungen eines unbequemen Beamten 122 USA: Der Prozeß gegen Clinton 124 Türkei: Die Kurden halten weiter zu Ocalan 128 Vereinte Nationen: Interview mit dem früheren Generalsekretär Butros Butros Ghali über die Uno und die Irak-Krise 130 Frankreich: Premier Lionel Jospin fordert Präsident Jacques Chirac heraus 131 Rußland: Suche nach einer nationalen Idee 136 Großbritannien: Schrankenlose Wanderlust 141 Wissenschaft + Technik Prisma: Wecksignale vom Gehirn / Doping durch Genspritze 145 Prisma Computer: Filmstars als Kunstköpfe / Walkman fürs Auge 146 Verkehr: Sicherheitsrisiko bei Gefahrgutcontainern 148 Parasiten: Schmarotzer-Funde bei Mumien von Ur-Amerikanern 150 Computer: Apple-Fans im Farbenrausch 154 Umwelt: Uranminen gefährden Australiens Naturerbe 155 Medizin: Sprach-Analyse zur Diagnostik von Epilepsie 156 Bräuche: Das grausige Ritual der Witwenverbrennung 158 Kultur Szene: Goethe-Museumsstreit in Weimar / Brad Pitt als Todesengel 163 Stars: SPIEGEL-Gespräch mit Bruce Springsteen über seine Vierer-CD Tracks 166 Fernsehen: CityExpress , die erste Soap im Zug 169 Literatur: Ingo Schulze über Joachim Helfers Buch Cohn & König 171 Theater: Einar Schleefs Wilder Sommer 172 , Nachruf: Sebastian Haffner 173 Kino: Familien-Psychogramm Das Fest 174 Film: 23 schildert den Tod eines Hackers 176 Entertainer: Schlagernudel Petra Perle 177 Bestseller 178 Musik: Star-Violinistin Anne-Sophie Mutter vergeigt Beethoven 18o Autoren: Neues zum Leben des DDR-Staatsdichters Johannes R. Becher. Hardcover.
Verlag: Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43, Munich, Germany, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 127,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. Deutscher Osten - Land der Zukunft [Eastern Germany - Land of the Future] Foreword by Reichsminister Dr. Joseph Goebbels. Edited by Heinrich Hoffmann, Photoberichterstatter der Reichsleitung der NSDAP. Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43. Illustrated card covers, size 21.5 x 24.5 cms, 144 pages, 112 b/w photographic prints. Very good condition. A33.2171.
Verlag: Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43, Munich, Germany, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 127,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. Deutscher Osten - Land der Zukunft [Eastern Germany - Land of the Future] Foreword by Reichsminister Dr. Joseph Goebbels. Edited by Heinrich Hoffmann, Photoberichterstatter der Reichsleitung der NSDAP. Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43. Illustrated card covers, size 21.5 x 24.5 cms, 144 pages, 112 b/w photographic prints. Very good condition. A33.2168.
Verlag: Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43, Munich, Germany, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 127,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. Deutscher Osten - Land der Zukunft [Eastern Germany - Land of the Future] Foreword by Reichsminister Dr. Joseph Goebbels. Edited by Heinrich Hoffmann, Photoberichterstatter der Reichsleitung der NSDAP. Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43. Illustrated card covers, size 21.5 x 24.5 cms, 144 pages, 112 b/w photographic prints. Very good condition. A33.2170.
Verlag: Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43, Munich, Germany, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 127,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. Deutscher Osten - Land der Zukunft [Eastern Germany - Land of the Future] Foreword by Reichsminister Dr. Joseph Goebbels. Edited by Heinrich Hoffmann, Photoberichterstatter der Reichsleitung der NSDAP. Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43. Illustrated card covers, size 21.5 x 24.5 cms, 144 pages, 112 b/w photographic prints. Very good condition. A33.2169.
Verlag: Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43, Munich, Germany, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Entelechy Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 127,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. Deutscher Osten - Land der Zukunft [Eastern Germany - Land of the Future] Foreword by Reichsminister Dr. Joseph Goebbels. Edited by Heinrich Hoffmann, Photoberichterstatter der Reichsleitung der NSDAP. Published by Verlag Heinrich Hoffmann, Munich, 1942/43. Illustrated card covers, size 21.5 x 24.5 cms, 144 pages, 112 b/w photographic prints. Very good condition. A33.2167.
Verlag: Leipzig, Verlag J.J. Weber,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit illustriertem Deckeltitel: "Heldengedenktag 1943: Unvergänglich ist ihrer Taten Ruhm", Graphik von Alfred Seckelmann. Seiten 115-139, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: 200 Jahre Gewandhauskonzert in Leipzig - Wege zu Büchern (Karl Straube, zu seinem 70. Geburtstag) - Kleinanzeigenteil, mit teilweise farbigen Abbildungen - Deutsche Forschung: das Fernsehen der Zukunft - großformatige Wiedergabe einer Zeichnung von Siegfried Werner (Ankauf aus dem Wettbewerb "100 Jahre Illustrirte Zeitung": Winterkampf im Osten) - Kriegsschauplatz Tunesien, von Heinz Bongartz - Im Gegenstoß genommen. PK.-Zeichnungen von Kriegsberichter Rudolf Lipus ("Irgendwo an der Südfront im Osten") - Geburtsstunde stolzer Worte (Friedrich II. Von Preußen) - Das Opfer, zum Heldengedenktag 1943, von Dr. Kurt Karl Eberlein (mit großformatiger Fotoabbildung "Der Verwundete" von Arno Breker, Aufnahme: Charlotte Rohrbach) - Altrumänische Buchmalerei - Der Heimkehrer, von Liviu Rebreanu, aus dem Rumänischen übersetzt von M.Oettli-Bossel (Stimmen europäischer Dichter) - Der lettische Maler Wilhelm Purwits, von Wilfried Göpel (mit Bildgut aus dem Bildarchiv des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete) - ganzseitige Wiedergabe "Land und Leute an der Ägäis, freie Komposition von Hans Graff" - Das Fest der heiligen Säulen (Japan) - Worte, die Begriffe wurden: aus der Sprache der U-Boot-Fahrer (Geleitszugformen, Horchpeilung, Fühlungshalter, Angriff, Abdrängen, Mahalla, Luftkissen) - Buch-Bootstützpunkt Mittelmeer - Wehrpolitische Chronik vom 1.-18. Februar (Schwerste Abwehrkämpfe / Bewegung in der nordafrikanischen Front - Die Schlacht gegen den feindlichen Transportraum - Am Ende der Schlacht um die Salomonen) - Außenpolitische Chronik - Kulturchronik - Zwischenstaatliche Arbeit. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Über die weite Steppe des Ostens jagt der Wintersturm; oft steht der aufgewirbelte Schnee wie ein dichter Vorhang über den Kampfgelände und nimmt unseren Grenadieren jede Sicht. Eisige Kälte greift lähmend ihre Glieder an; trotz allem erfüllt jeder Soldat an der langen Ostfront seine Pflicht und gehorcht jedem Befehl der Führung. Wo Räumung befohlen wird, nimmt er die Bitterkeit auf sich, die für ihn jedes Zurückgehen bedeutet; wo in wuchtigem Gegenstoß dem Feinde mehr zu schaden ist, tritt er mit ungebrochenem Mut wieder an und zeigt, daß seine Kraft trotz winterlicher Kälte und feindlicher Überzahl unüberwindlich ist. Höchste Anforderungen stellt solch bewegliche Kriegführung an den Soldaten und sein seelisches Vermögen. Er wird nicht mehr mitgerissen von dem Rausch des Vorwärtsstürmens, nicht mehr kann sich sein Gefühl unbedingter Überlegenheit an den flüchtenden Feindmassen, an den Mengen erbeutete Waffen oder an der Tiefe des erkämpften Raumes erneuern. Hier muss er seine Kraft tief im Herzen tragen; die Urströme aus einer heldischen Vergangenheit springen auf und mahnen ihn, der Größe seiner Vorfahren aus 400-jähriger Geschichte würdig zu bleiben" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich / Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Neuordnung von Europa, deutsche Zeitgeschichte, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift im 3.Reich, , deutsche Außenpolitik, Kriegsberichte, Kriegszeichner, Kriegsmaler, Kunstgeschichte, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, Kriegsfotografie der Wehrmacht, Kriegsgeschichte, Militär, deutsche Luftwaffe, alliierter Luftkrieg gegen Deutschland und seine Kultur, Luftvandalismus der Engländer und Amerikaner, Kampf des Afrikakorps, Ostfront, deutscher Befreiungskampf gegen den Bolschewismus und die plutokratischen Feindmächte - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHoffmann Verl., München, 1942. 141 S. mit zahlr. Tafeln, gestaltet von A. R. Marsani., kart. (Rücken mit kleinem Ausriß.)---Mit einem Vorwort von Dr. J. Goebbels 42 Gramm.
Erscheinungsdatum: 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet. Zustand: Sehr gut. 15 Seiten. Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, mit leichten Knickspuren und minimalen Wasserflecken. - "Nur für den Gebrauch innerhalb der Wehrmacht". / Die Ukraine ist das Land der Zukunft genannt worden. Wer dieses Land, das sich von den Karpaten, von den Flüssen Bug und San im Westen bis zum Don und den Vorgebirgen des Kaukasus im Osten und vom oberen Lauf der Pripet und der Desna bis zum Schwarzen Meer erstreckt, in seiner unermeßlichen Weite, seiner Fruchtbarkeit und Fülle natürlicher Reichtümer betrachtet, muß zu dem Urteil kommen, daß diesem Gebiet eine große Zu- kunft bestimmt sein wird, wenn ordnende Kräfte nach deutscher Art sich der Verwaltung und Ausnutzung seiner Bodenschätze annehmen. Es ist jetzt nicht das erstemal, daß dieses Land nach der ordnenden Hand verlangt. Schon vor einem Jahrtausend riefen slawische Stämme dieses Gebietes die Wikinger ins Land. / 1. Geschichtliches Schicksal: Die Ukrainer sind das größte Volk in Europa, das keinen selbständigen Staat bildet. Auf einer Fläche von fast 900000 qkm siedeln hier 45 Millionen Menschen, von denen 70-80 Prozent dem ukrainischen Volkstum angehören. Wenn wir danach fragen, wie es kommt, daß dieses große Volk sich der Nachbarn nicht erwehren konnte und immer wieder von Russen, Polen und anderen Nachbarvölkern aufgeteilt und zerrissen wurde, so liegt der Grund nicht in der natürlichen Schwäche, sondern in dem schweren geschichtlichen Los dieses Landes. Durch das ganze frühe Mittelalter hindurch war dieses Gebiet (die Nordküste des Schwarzen Meeres mit ihren Steppen) Durchzugs- land der Völker aus Zentralasien. Durch die Ukraine zogen raubend und plündernd Hunnen, Awaren, Kumanen und andere Steppenvölker bis hin zu dem schrecklichen Mongolensturm von 1240, der das blühende, reiche Land in eine Wüste verwandelte. Damals erlitt das ukrainische Volk, das ein Opfer der Tataren wurde, einen starken Aderlaß; sofern es nicht in die Sklaverei verschleppt wurde oder durch das Schwert umkam, ist es zer- sprengt worden und hat sich erst langsam wieder sammeln können. Die Mongolen waren zwar durch Herzog Heinrich von Breslau bei Liegnitz zur Umkehr gezwungen worden und hatten Mitteleuropa nicht mehr erreicht, sie ließen sich aber an der Wolga und in der Krim nieder und bedrohten von dort durch ihre Raubzüge jahrhundertelang das ukrainische Land." (S.1) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. [220] S. Ecke leicht bestoßen, sonst gut. - Deutscher Fotobuchpreis 2016. - Ein besonderer Blick auf Deutschland. - Hoyerswerda: eine Reminiszenz an den Alltag in der Provinz des sozialistischen Deutschlands, erzählt von Brigitte Reimann und weniger literarisch noch immer in den Stuben und Kneipen von denen, die im Osten" geblieben sind. Aber Hoyerswerda ist auch: ein Wort gefüllt mit Unbehagen, mit vagen Erinnerungen an Hass und Angst in den frühen Tagen eines neuen Deutschlands. Geblieben ist der Stadt wenig von der Aufmerksamkeit, die ihr der rechte Terror brachte, als im September 1991 Vertragsarbeiter und Flüchtlinge aus ihr vertrieben wurden. Politisch und wirtschaftlich bedeutungslos, wird Hoyerswerda heute mit anderen Schlagworten diskutiert als im gesellschaftspolitischen Diskurs der 1990er Jahre: Auf das Entsetzen und die Empörung über den offenen Rassismus in den neuen Ländern folgte ein zugleich faszinierter wie mit Unbehagen unterlegter Blick auf den Niedergang ostdeutscher Wirtschaftskraft. Das Hoyerswerda der Gegenwart beschäftigt auf andere Weise. Planer und Politiker sprechen von einer shrinking city", einer schrumpfenden Stadt, aus der die Menschen nur noch wegziehen, seit Güter, Gelder und Ideen die Kohleregion links liegen lassen auf ihrem Weg durch das transnationale Europa. Um fast die Hälfte ist die Zahl der Einwohner seit der Wende zurückgegangen. Heute leben noch rund 35000 Menschen in der Stadt, die zu Blütezeiten der deutschdemokratischen Braunkohleförderung Wohn- unçi Lebensraum für über 70000 Menschen war. Geblieben sind die Alten, junge Leute verlassen Stadt und Region. Wer die Mittel dazu aufbringen kann, plant seine Zukunft anderorts. Hoyerswerda: Stadt ohne Mitte demografisch, städtebaulich und noch immer auch politisch. Ein Ort voll von erloschenen Symbolen für leicht entflammbare Ideen. ISBN 9783000487514 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.