EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. Geboren im Jahr ihrer Gründung, wächst Hans-Ulrich Schneider in der DDR auf. Nach der friedlichen Revolution des Jahres 1989 stellen sich plötzlich ganz neue Fragen, auch in Bezug auf das Verhältnis zum Arbeiter-und-Bauern-Staat, der bisher einfach etwas Gegebenes war. In jedem Fall sind die 40 Lebensjahre, in denen dieser existierte, des Erinnerns wert. Lebhaft und pointiert erzählt der Autor von der Jugend im Eichsfeld, von Ausbildung und Familiengründung, aber auch von typischen oder ungewöhnlichen Ereignissen aus dieser mittlerweile merkwürdig entrückten Zeit. So schildert er Erfahrungen bei der NVA oder die Umstände beim Kauf eines Autos. Vor allem aber zeichnet Hans-Ulrich Schneider ein liebevolles Bild seiner Heimat im Nordwesten Thüringens. Die oft anekdotenhaft kurzen Geschichten machen es den Lesern leicht, in die vielschichtigen Erinnerungen einzutauchen.
Verlag: Kunst u. Bild, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLandkarte. Zustand: Gut. Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, kl. Eckbug unten links, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK121 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.
Verlag: Freiburg: Eisenbahn-Kurier Verlag, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 115 S., Abb. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt -- VORBILD -- Großräumige Umleitung -- Als in Kufstein kein Zug mehr fuhr . -- 01 1100 in Offenburg indiziert All Anregung des EK indizierten Fachleute des RAW Meiningen die 01 1100 -- 24 009 im RAW Meiningen -- Die Wende in der DDR ermöglichte 24 009 einen Arbeits-Besuch in Meiningen. -- Im Schatten der Akropolis -- Die V 200 in der neuen Heimat -- E 03-Der Duchbruch im Schnellverkehr Vor 25 Jahren fuhr die DB mit der ersten Vorserien-103 ins Hochgeschwindigkeits- Zeitalter. Ein spannender Rückblick -- Schrott Art -- Eindrucksvolle Bilder von den letzten Stunden einiger E 94 -- InterRegio - Teil 2 Werlen Sie mit uns einen Blick hinter die Mauem der PFA, die alte Reisezugwagen in mo- derme InterRegio-Wagen verwandelt -- Wagenwechsel Zu- und Abgänge bei Güterwagen -- Dampf zwischen Eger und Karpaten -- Alle Dampfzug-Routen in der CSFR -- EK-Fotowettbewerb - Die Sieger -- Die von den EK-Lesern gewählten Meister- fotos präsentieren wir -- Die Rbd Erfurt -- Aktuelle Lok-Einsatzdaten -- Globetrotter-Magazin: Kenya. Die Entwicklung der Ugandabahn von der Kolonialstrecke zur nationalen Eisenbahn von Kenya. -- MODELL -- Elektronische Zugsteuerungen - Teil 2 Wir stellen Ihnen Märklin Digital vor -- Bad Doberan im Modell -- Die Heimat der "Molli", schön gestaltet und meisterhaft fotografiert. -- Rote Schwestern - Teil 1: Die V 80 Vom Vorbild zum verfeinerten Modell -- E-41-Test -- Seit Kurzem auf dem Markt - von uns getestet: die E 41 von Roco -- Mehr Licht! -- Über den Einbau filigraner Lampen -- Modell-Gleissysteme -- Die richtige Gleiswahl entscheidet oft über Freud' oder Leid beim Modellbahn-Betrieb. Eine Entscheidungshilfe -- Autos, Autos -- Die Modellauto-Neuheiten der letzten Wochen präsentieren wir -- RUBRIKEN -- Das besondere Bild -- Leserbriefe -- Kaleidoskop -- Brennpunkt Eisenbahn -- DB: 11; DB/DR: 14; DR: 15; Museumsbahnen: 17; Privatbahnen: 18; Veranstaltungen: 19; Ausland: 20 -- Einst & Jetzt -- EK-Flohmarkt -- Neuheiten-Spiegel -- Modellbahn-Termine -- Modellbahn-Forum -- Demnächst im EK/Impressum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Totenkopf und Maschinengewehr die Piraten kehren zurück 68 Wie Satellitensysteme verschwundene Frachter oder Autos orten 72 Die Jagd nach dem gekaperten Shell-Tanker Selayang 75 Archäologen und Schatzsucher bergen die Schiffe legendärer Piraten 82 Gerichtsmediziner ermittelt im Todesfall Klaus Störtebeker 84 Deutschland Panorama: PDS-Affäre in Schwerin weitet sich aus / Eichel verfehlt Sparziel 17 Außenpolitik: Schäuble bietet Verzicht auf Zustimmung des Bundestags bei Auslandseinsätzen an 22 Grüne: SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister Joschka Fischer über die Kritik an seiner Arroganz und ein neues Profil für seine Partei 24 Gesundheit: SPD will freie Arztwahl abschaffen 28 Kanzlerreise: Schröder übt für den Bundestagswahlkampf 29 Spielbanken: Die Casino-Bande von Bad Oeynhausen 32 FDP: Sponti-Studenten machen Karriere 38 Zeitgeschichte: Lynchjustiz in Rüsselsheim 42 Lehrer: Ost-Pädagogen drücken sich um das Unterrichtsthema DDR 44 Landwirtschaft: Enten in der Einöde Sachsen-Anhalt lockt Geflügelfabriken 50 Parteispenden: Wie die Wirtschaft in den fünfziger Jahren die Union steuerte 52 CDU: Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen /Wagers über eine Wende in der Bildungspolitik 55 Gesellschaft Szene: Pferdeflüsterer Monty Roberts über Kindererziehung / Klatsch als weibliches Machtinstrument / Die Rückkehr der Schiebermütze 59 Frauen: Das skandalumwitterte Leben der Britin Susan Travers der einzigen Frau, die in der Fremdenlegion gedient hat 62 Ortstermin: Ex- Bild -Chef Peter Boenisch verklagt den Springer-Verlag 67 Wirtschaft Trends: IWF-Chef Köhler trifft Globalisierungsgegner / Gütergeschäft der Bahn bricht ein / Bayer-Boss auf Sylt-Urlaub 87 Geld: Hoffnung für Wind-Aktien? / Sommer ohne Rallye 89 Affären: Selbstbedienungsladen Mannesmann und die Rolle der IG Metall 90 Investmentbanking: Blamage für die Deutsche Bank 96 Autoindustrie: SPIEGEL-Gespräch mit Ford-Manager Wolfgang Reitzle über Plattfonnstrategic, Golfturniere und Luxuswagen 102 Medien Trends: Das Sterben der Internet-Zeitschriften . geht weiter / Kirchs Plan zur Rettung des Pay TV 107 Fernsehen: MDR-Intendant Udo Reiter zum Streit um den Mauerbau-Film / Zeit -Herausgeber als Autotester 108 Vorschau 110Verleger: Milchstraßen-Chef Dirk,Manthey in Turbulenzen 110 Tierfilm: Die spektakulären Doku-Soaps der Affenforscherin Charlotte Uhlenbroek 114 Ausland Panorama: Heißer Herbst fili- Berlusconi / Die Kuba-Connection der IRA 117 USA: Militärs greifen nach dem Weltraum 120 Afghanistan: Taliban bleiben hart 124 Spanien: Stolpert Ministerpräsident Aznar über Millionenbetrug? 126 Brunei: Abgebrannte Ölprinzen 128 Schweiz: Die Großzügigkeit der Sterbehelfer 130 Italien: Die toten Schafe der Toskana 131 Bosnien-Herzegowina: Touristenziel Sarajevo 132 Boxen: US-Manager pokern um den Wahl-Hamburger Wladimir Klitschko 138 Drogen: Die Haar-Tricksereien des Trainers Christoph Daum 140 Fußball: Interview mit Weltenbummler Rudi Gutendorf über Berti Vogts, Job als kuweitischer Nationaltrainer 142 Serie: Die Gegenwart der Vergangenheit Der antifaschistische Mythos - Stefan Wolle über Anspruch und Wirklichkeit der Vergangenheitsbewältigung in der DDR 144 Spionage statt Strafe - wie die tschechoslowakischen Kommunisten NS-Verbrecher als Agenten einsetzten 151 Wissenschaft Technik Prisma: Rätsel der Feenkreise gelöst / Erstes Foto von neuer Luxuslimousine Maybach . 155 Computer: Revolution bei den Abenteuerspielen 158 Biologie: Forscher entschlüsseln die geheime Sprache der Mikroben 162 Tiere: wollen Nordseefischer die Seehunde abschießen? 163 Pflanzen: Der Niedergang des St. Petersburger Kartoffelarchivs 164 Medizin: Malaria-Mittel wirkt gegen Rinderwahn beim Menschen 166 Medikamente: Wie Bayer mit dem Cholesterinsenker Lipobay die Arztpraxen eroberte 167 Kultur Szene: Harald Schmidt über das Ende des Literarischen Quartetts / Wüste Fledermaus -Inszenierung in Salzburg 169 Autoren: Unbekannte Zeichnungen des Schriftstellers Heinrich Mann 172 Gärten: Geometrisches. Hardcover.
Verlag: V E B Bild und Heimat, Reichenbach, 1975
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: befriedigend. Großformat - ger. bestoßen/beschabt, unten am Rand mittig Druckstellen, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 99894.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hausmitteilung Datum: 29. März 1965 Betr.: Berichterstattung Titel BISMARCK-FEIERN: Reiten können GESCHICHTE / BISMARCK: Ich ängstige mich VON STENDAL BIS STALINGRAD Pfennige für Prominente Eine DDR-Mine von der Zonengrenze Deutschland SCHRÖDER: Das Schweigen, Von Deutschlands auflagenstärkster Illustrierten, Stern , im Januar 1963 zum Mann des Jahres erhoben, wurde Bundesaußenminister Gerhard Schröder letzte Woche von Deutschlands zweitgrößter Illustrierten, Quick , zum Versager des Jahres erklärt. BUCHER: Zur linken Hand, Die zweite Debatte des Deutschen Bundestags über die Verjährungsfrist für NS-Mörder währte dreieinhalb Stunden, als der christkatholische Allzweckjurist (CDU-MdB Benda) Dr. h. c. Max Güde in Shakespeares Lustspiel Kaufmann von Venedig Zuflucht suchte: Ich bitt, euch, beugt einmal das Gesetz . tut kleines Unrecht um ein großes Recht. ENGLAND-HILFE: So oder so, John Diamond, Londoner Wirtschaftsprüfer, Millionär und derzeit Labours stellvertretender Schatzkanzler, läßt Königin Elizabeth in Bonn den Vortritt. Sein für April vorgesehener Trip an den Rhein ist auf den Frühsommer verschoben worden, damit die Diamond -Mission keinen Schatten auf die königliche Deutschland-Visite werfen kann. Denn der Millionär will Geld. FORMVOLLENDET AUS DER ROLLE FALLEN , Wenn Kurt Birrenbach sich in Israel mit seinen Gesprächspartnern zum Verhandeln niederläßt, dann verleihen gebändigte Kümmernis und gemessene Würde ihm den Ausdruck eines Mannes, der Sorgen hat, aber keinen Likör. WÄRE ADENAUER EIN GUTER BOTSCHAFTER FÜR TEL AVIV? Interview mit DAVID BEN-GURION BUTTER: Geheim bis zum Herbst, Einen Aprilscherz hält Bonns Ernährungsminister Werner Schwarz für Westdeutschlands Hausfrauen parat: Der Rechtsverordnung über die Datumsangabe auf deutschen Butterpaketen, die am 1. April in Kraft tritt, hat Schwarz bereits einen Widerruf hinterhergeschickt. NIDERSACHSEN-KONKORDAT: Alles nicht gewußt, Der hannoversche Kultusminister Dr. Hans Mühlenfeld, 63, demonstrierte, was an niederdeutschem Temperament noch immer in ihm steckt, und hieb mit einem Schlag seine Hornbrille auf dem Tisch entzwei. Die Besucher im Ministerzimmer - eine Abordnung des Gesamtverbandes Niedersächsischer Lehrer (GNL) - waren konsterniert. GNL-Vorsitzender Helmut Lohmann, Schulrektor in Walsrode: Der Minister schien ziemlich erschüttert. WENKE: Schatten über der Ruhr, Der politische Mensch erfülle seine Pflicht gegen das Volk nur dann, so stellte vor dreißig Jahren Dr. Hans Wenke fest, wenn er mit Erfolg für dessen Macht tätig ist . Wenke selbst - damals Dozent am Deutschen Institut für Ausländer der Universität Berlin, heute Gründungsrektor der Bochumer Universität - erfüllte seine Volkspflicht mit der Feder: SEIEN SIE DOCH FROH, DASS WIR UMGEFALLEN SIND Die Patina der Vergangenheit verdunkelt noch immer das Bild Erich Mendes. Nur langsam gelingt es ihm und seinen Propagandisten, die angeschwärzten Partien aufzuhellen und darunter einen neuen Erich Mende sichtbar zu machen, einen eisernen Vizekanzler, rostfrei und umfallsicher. EINDEUTIG NEIN GESAGT TOURISTIK: Chef am Knüppel,Ministerpräsident Franz Meyers goß auf dem Düsseldorfer Flughafen eine Flasche Sekt über die blumenbekränzte Flugzeugnase und taufte die Maschine auf den Namen seines Landes. Dann setzte sich Flugkapitän Wolfgang Krauss auf den Pilotensitz der zweistrahligen Caravelle Nordrhein-Westfalen und flog eine Ladung Taufgäste zum Weiterfeiern nach Toulouse. FORD-WERKE: Bob aus Berlin, Jeden Abend erscheint der neue Generaldirektor der Kölner Ford-Werke AG auf dem Platz in Köln-Niehl, auf dem die versandfertigen Ford -Autos stehen. Dort besteigt Robert Geoffrey Layton, 41, wahllos einen der Wagen, chauffiert ihn die 22 Kilometer bis zu seinem Haus in Hahnenwald bei Köln und liefert ihn am nächsten Morgen wieder ab. PORSCHE 912: Kleid für alle, Deutschlands kleinstes Automobilwerk, die Firma Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen, hat in über 14 Jahren rund 80 000 Porsche-Sportwagen ihres weltberühmten Typ. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Totenkopf und Maschinengewehr die Piraten kehren zurück 68 Wie Satellitensysteme verschwundene Frachter oder Autos orten 72 Die Jagd nach dem gekaperten Shell-Tanker Selayang 75 Archäologen und Schatzsucher bergen die Schiffe legendärer Piraten 82 Gerichtsmediziner ermittelt im Todesfall Klaus Störtebeker 84 Deutschland Panorama: PDS-Affäre in Schwerin weitet sich aus / Eichel verfehlt Sparziel 17 Außenpolitik: Schäuble bietet Verzicht auf Zustimmung des Bundestags bei Auslandseinsätzen an 22 Grüne: SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister Joschka Fischer über die Kritik an seiner Arroganz und ein neues Profil für seine Partei 24 Gesundheit: SPD will freie Arztwahl abschaffen 28 Kanzlerreise: Schröder übt für den Bundestagswahlkampf 29 Spielbanken: Die Casino-Bande von Bad Oeynhausen 32 FDP: Sponti-Studenten machen Karriere 38 Zeitgeschichte: Lynchjustiz in Rüsselsheim 42 Lehrer: Ost-Pädagogen drücken sich um das Unterrichtsthema DDR 44 Landwirtschaft: Enten in der Einöde Sachsen-Anhalt lockt Geflügelfabriken 50 Parteispenden: Wie die Wirtschaft in den fünfziger Jahren die Union steuerte 52 CDU: Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen /Wagers über eine Wende in der Bildungspolitik 55 Gesellschaft Szene: Pferdeflüsterer Monty Roberts über Kindererziehung / Klatsch als weibliches Machtinstrument / Die Rückkehr der Schiebermütze 59 Frauen: Das skandalumwitterte Leben der Britin Susan Travers der einzigen Frau, die in der Fremdenlegion gedient hat 62 Ortstermin: Ex- Bild -Chef Peter Boenisch verklagt den Springer-Verlag 67 Wirtschaft Trends: IWF-Chef Köhler trifft Globalisierungsgegner / Gütergeschäft der Bahn bricht ein / Bayer-Boss auf Sylt-Urlaub 87 Geld: Hoffnung für Wind-Aktien? / Sommer ohne Rallye 89 Affären: Selbstbedienungsladen Mannesmann und die Rolle der IG Metall 90 Investmentbanking: Blamage für die Deutsche Bank 96 Autoindustrie: SPIEGEL-Gespräch mit Ford-Manager Wolfgang Reitzle über Plattfonnstrategic, Golfturniere und Luxuswagen 102 Medien Trends: Das Sterben der Internet-Zeitschriften . geht weiter / Kirchs Plan zur Rettung des Pay TV 107 Fernsehen: MDR-Intendant Udo Reiter zum Streit um den Mauerbau-Film / Zeit -Herausgeber als Autotester 108 Vorschau 110Verleger: Milchstraßen-Chef Dirk,Manthey in Turbulenzen 110 Tierfilm: Die spektakulären Doku-Soaps der Affenforscherin Charlotte Uhlenbroek 114 Ausland Panorama: Heißer Herbst fili- Berlusconi / Die Kuba-Connection der IRA 117 USA: Militärs greifen nach dem Weltraum 120 Afghanistan: Taliban bleiben hart 124 Spanien: Stolpert Ministerpräsident Aznar über Millionenbetrug? 126 Brunei: Abgebrannte Ölprinzen 128 Schweiz: Die Großzügigkeit der Sterbehelfer 130 Italien: Die toten Schafe der Toskana 131 Bosnien-Herzegowina: Touristenziel Sarajevo 132 Boxen: US-Manager pokern um den Wahl-Hamburger Wladimir Klitschko 138 Drogen: Die Haar-Tricksereien des Trainers Christoph Daum 140 Fußball: Interview mit Weltenbummler Rudi Gutendorf über Berti Vogts, Job als kuweitischer Nationaltrainer 142 Serie: Die Gegenwart der Vergangenheit Der antifaschistische Mythos - Stefan Wolle über Anspruch und Wirklichkeit der Vergangenheitsbewältigung in der DDR 144 Spionage statt Strafe - wie die tschechoslowakischen Kommunisten NS-Verbrecher als Agenten einsetzten 151 Wissenschaft Technik Prisma: Rätsel der Feenkreise gelöst / Erstes Foto von neuer Luxuslimousine Maybach . 155 Computer: Revolution bei den Abenteuerspielen 158 Biologie: Forscher entschlüsseln die geheime Sprache der Mikroben 162 Tiere: wollen Nordseefischer die Seehunde abschießen? 163 Pflanzen: Der Niedergang des St. Petersburger Kartoffelarchivs 164 Medizin: Malaria-Mittel wirkt gegen Rinderwahn beim Menschen 166 Medikamente: Wie Bayer mit dem Cholesterinsenker Lipobay die Arztpraxen eroberte 167 Kultur Szene: Harald Schmidt über das Ende des Literarischen Quartetts / Wüste Fledermaus -Inszenierung in Salzburg 169 Autoren: Unbekannte Zeichnungen des Schriftstellers Heinrich Mann 172 Gärten: Geometrisches. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPIEGEL Titel - KGB: Das Schwert trifft auch Unschuldige : Von den 15 Chefs der sowjetischen Geheimpolizei wurden vier erschossen. Heute ist die Laufbahn der Kontrolleure von Staat und Volk weniger lebensgefährlich, dafür aussichtsreicher denn je zuvor. Auch nach dem Tod von KGB-Chef Andropow, der zum Partei- und Staatschef aufstieg, greift das KGB wieder nach der politischen Macht in der UdSSR. Die Nachrichten seiner Agenten liefern oft ein falsches Bild von der Außenwelt. * (S. 112) * CIA: - Mehr Geld für Amerikas Spione: * (S. 130) Deutschland 15 DEUTSCHLAND - CSU: Wir werden uns immer lauter melden : Lambsdorffs Rücktritt als Wirtschaftsminister löst nicht die Personalprobleme der FDP. Seinem Nachfolger Bangemann fehlt die Unterstützung sogar des eigenen Landesverbandes. Fraglich bleibt, ob Genscher nach dem Verzicht auf den FDP-Vorsitz auch das Außenamt aufgibt. Die CSU hat einen Nachfolger bereit: Strauß. * * 16 RUDOLF AUGSTEIN - Die edle Korruption: Die edle Korruption * * 23 DEUTSCHLAND-POLITIK - Mal anrufen: Trotz der Krise um die westdeutsche Mission wollen Bonn und Ost-Berlin die deutsch-deutschen Beziehungen stabil halten. Die DDR bot Straffreiheit für alle Flüchtlinge in der Ständigen Vertretung an. * * 28 SPIEGEL Gespräch - Vorverurteilung oder Vorfreispruch?: Der Frankfurter Strafrechts-Professor Winfried Hassemer über Rechtsfragen im Lambsdorff-Verfahren * * 36 SPD/NIEDERSACHSEN - Forum für morgen: Mit dem Linken Gerhard Schröder wollen die Sozialdemokraten die Ära Albrecht beenden. * * 38 PARTEISTIFTUNGEN - Durch die Seitentür: Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung ist in Spanien und Portugal gut im Polit-Geschäft. Sogar Franz Josef Strauß holt sich Rat bei der Konkurrenz. * * 40 Tausend Asylbewerber im Palais : Empfehlungen des Schriftstellers Heinrich Böll an den neuen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker _(1984 Werner Filmer / Heribert Schwan ) _((Hrsg.): Richard von Weizsäcker . Econ ) _(Verlag, Düsseldorf, Wien, 352 Seiten, 36 ) _(Mark. ) * * 62 BAUHERREN - Hand geführt: Sänger und Musiker deutscher Opernbühnen haben sich in undurchsichtige Finanzgeschäfte eingelassen - mit ruinösen Folgen. * * 63 PORNO - Wie du und ich: Das Neueste auf dem Video-Markt: in Heimarbeit gefertigte Pornos. * * 66 BERLIN - Drodzy Polacy: In West-Berlin werden Polen jetzt wie Tamilen behandelt. * * 71 SCHECKKARTEN - Concorde oder Airbus: Kommt der Geldschein aus der Mode? Deutsche Banken erproben ein neues Zahlungssystem: elektronische Abbuchung an der Computer-Kasse. * * 76 MINISTER - Nach dem Sündenfall: Arbeitsminister Blüm und Finanzminister Stoltenberg gerieten heftig aneinander: Weil Stoltenberg Geld für ein Stückchen Rentenreform verweigert, hält Blüm dem Kollegen die Bauern-Subvention vor. * * 77 BUNDESHAUPTSTADT - Vorzeigbare Bleibe: Stadtväter und Bundesregierung wollen die Hauptstadt Bonn aufmöbeln - mit einer Kunsthalle und dem Haus der Geschichte . * * 78 UMWELTSCHUTZ - Als Bettvorleger: Von der Ankündigung des christsozialen Innenministers Zimmermann, er werde die Autoindustrie zur Produktion abgasarmer Autos zwingen, ist nichts geblieben. * * 80 UNTERNEHMEN - Unter die Linie: Boehringer contra Boehringer - das Dioxin hat das Klima in der Chemie-Branche vergiftet. * * 82 CHEMIE - Erst die Leiche: Die Massenchemikalie Formaldehyd hat sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen. Gesundheitsminister Geißler verzögert Schutzvorschriften für Menschen. * * 84 POLIZEI - Mogadischu geübt: In Bremen wurde der Chef eines Einsatzkommandos abgelöst, der sich zu oft mit Demonstranten prügelte. * * 85 RICHTER - Erstklassige Beerdigung: Die geheimen Kriegsrichterübungen für den nächsten Weltkrieg werden abgeblasen. * * Wirtschaft 24 STREIK - Pflock im Neuland: Versöhnlicher Ausgang des härtesten Arbeitskampfes in der Bundesrepublik: IG Metall wie Arbeitgeber feiern ihren Kompromiß als Modell für Europa . * * 44 MANAGER-GEHÄLTER - Ins Füllhorn: Weit stärker als die Einkommen gewöhnlicher Arbeitnehmer stiegen im vergangenen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL Die Abtreibungspille aus Frankreich nicht für deutsche Frauen 40 Interview mit Professor Etienne-Emile Baulieu über die von ihm entwickelte Abtreibungspille 54 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Die Deutschen abseits? 180 Freimut Duve: Vom Ende der Souveränität 197 DEUTSCHLAND Union: Schäuble will die Partei sanieren 18 Ost-CDU: Blockflöten bremsen die Erneuerung 21 Länder: Biedenkopfs Milliardenprogramm 24 Gesellschaft: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über die politische Mission des Ost-Psychiaters Hans-Joachim Maaz 26 Schalck: Was zahlte die BfG für die KoKo-Hausbank? 29 Rüstung: Kostenexplosion beim Jäger 90 31 Staatsbesuche: Mitterrands Ausflug in den deutschen Osten 36 Abtreibung: Kompromiß voller Widersprüche 38 Bremen: Unerklärliches Hoch für die SPD 63 Asyl: Die dubiosen Expertisen des AA 65 Irak-Geschäfte: Straffreiheit für Exporteure? 68 Bundesländer: Diepgen und Stolpe wollen das vereinigte Berlin-Brandenburg 72 Hauptstadt: Berlin fordert Umzug in vier Jahren 75 Stiftungen: Umwelt-Millionen für den Denkmalschutz 78 Zeitgeschichte: SPIEGEL-Gespräch mit dem Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer über ein Tribunal zur Vergangenheitsbewältigung 82 Stasi: Die merkwürdigen Geschäfte des Modeschöpfers Joop 90 Einheit: Kanzlerberater Horst Teltschik über Kohls Weg zum DDR-Beitritt: Der Zehn-Punkte-Plan (I) 96 Grundgesetz: Streit um Asylrecht 127 Friedensbewegung: Der Jugoslawien- Krieg verwirrt die Pazifisten 130 WIRTSCHAFT Haushalt: Wachsende Schulden alarmieren den Kanzler 134 Verkehr: Transrapid nach Berlin? 136 Automobile: SPIEGEL-Gespräch mit Porsche-Chef Arno Bohn über die Zukunft des Sportwagenherstellers 139 Unternehmen: Die Boss-Brüder Holy arbeiten in der Schweiz 144 Japan: Banker, Broker und Banditen 145 Luftfahrt: US-Gesellschaften bedrängen die Lufthansa 151 Europa: Paris blockiert Gespräche mit Osteuropäern 155 SERIE Das Ende des Kommunismus: Aufstieg und Fall einer Weltmacht (IV) 162 AUSLAND Jugoslawien: Waffenstillstand gescheitert 178 Kriegspsychose in Zagreb 181 EG: Europa versagt als Friedensmakler 183 USA: Neue Aufgaben für die CIA 185 Rußland: Kehrt Solschenizyn heim? 186 Kaliningrad: Das alte Ostpreußen sucht Anschluß an den Westen 188 Eritrea: Afrikas neuer Staat 202 Brasilien: Die Wirtschaftskrise spitzt sich zu 210 New York: Pogrom in Brooklyn 216 SPORT Olympia: Peinlichkeiten bei der Berliner Bewerbung um die Spiele 228 Angst vor Öko-Sünden 230 Doping: Athleten müssen zum TÜV 236 KULTUR Intendanten: Neuanfang mit der alten Bühnengarde? 242 Interview mit Thomas Langhoff. dem neuen Intendanten des Deutschen Theaters 249 Film: Zauber der Venus von Istvan Szabo 252 Biographien: Die Legenden des Schweizer Diplomaten Carl J. Burckhardt 256 Presse: Marktkampf Super gegen Bild 262 Computer: Sechs neue Rechner von Apple 270 Pop: Der Country-Star Willie Nelson singt für das Finanzamt 276 Fernsehen: Eine amerikanische Zeichentrickfamilie erobert den deutschen Markt 278 Gedankenspiele um eine Kriegsgerichtsverhandlung gegen Saddam Hussein 285 Kulturpolitik: Der Fall Rushdie überschattet die Frankfurter Buchmesse 291 Autoren: Eklat um den Nahost-Experten Gerhard Konzelmann 294 Automobile: Mehr Insassen-Schutz in Jedermann-Autos 297 Luftsport: Das Flugzeugrennen von Reno 299 Düfte: Die Allergien gegen Parfüms nehmen zu 302 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL Mit Vollgas in die Öko-Katastrophe 24 Autos Sondermüll auf vier Rädern 30 Streitgespräch zwischen SPD-Vize Oskar Lafontaine und CDU-Minister Klaus Töpfer über Umweltpolitik 34 Karl Otto Hondrich: Chancen des Scheiterns 180 1 CHLAND CDU: Kohl und seine Hausmacht 18 Spionage: Fall Lummer Was wußte Richard von Weizsäcker? 20 Pressestimmen zum SPIEGEL-Titel über die Affäre Lummer 23 Affären: Merkwürdige Wohnungsgeschäfte des Reichsbunds 45 Memoiren: Willy Brandts Welt-Bild 50 Rüstung: Jäger 90 ohne Rakete 56 Dissertationen: Hat Frau Mathiopoulos abgeschrieben? 61 Presse: Ex-Stern-Reporter Heidemann wieder auf freiem Fuß 64 Behörden: Bestechungsvorwürfe gegen das Bundesgesundheitsamt 66 Mädchenhandel: Steuerbescheid für Exotinnen -Importeur 69 Sklavenarbeit: NS-Opfer ohne Entschädigung 72 Giftmüll: Streit um illegale Deponie 84 Ärzte: Richter verbessern Patientenschutz 88 Schulen: Kein Geld für Experimente 90 Essen: Kochen ist out 93 Strafjustiz: Gerhard Mauz zur Verurteilung von Annette Grundei in Arnsberg 98 DDR-Flüchtlinge: Warten in Budapest 105 Niedersachsen: Mittwoch Treueschwüre, Donnerstag Verrat 106 Politiker: Bonner Prominenz hofiert Walesa 107 Daimler/MBB: Ein Konzern im Größenwahn 110 Co op: Kommt doch die Pleite? 116 Messen: Der Niedergang der Leipziger Traditionsschau 120 Flugzeuge: SPIEGEL-Gespräch mit Boeing-Vorstand Dean Thornton über Qualitätsmängel und Wettbewerb 126 Textilindustrie: Streit um Sonntagsarbeit 139 SERIE Die Erinnerungen des Franz Josef Strauß (III): Bonn und der Beginn der Ära Adenauer 140 Wie Strauß Waffengeschäfte mit Israel einfädelte 154 AUSLAND USA: Halbherziger Drogenplan des Präsidenten 158 Washingtons Drogenzar William Rennett 160 4 DER SPIEGEL 37/1989 Kolumbien: Kokainkrieg wider Willen? 161 Sowjetunion: Gorbatschow unter Druck 163 Der trostlose Zustand der ehemaligen Siedlungsgebiete der Deutschen an der Wolga 182 China: Peinliche Aufarbeitung des Juni-Massakers 166 Katastrophen: Flugzeugabsturz wegen Fußballspiels? 167 Eine Convair stürzt in die Nordsee 168 Finnland: Interview mit Staatspräsident Mauno Koivisto über die EG und Osteuropa 170 Iran: Neureiche Mullahs 175 Sprachen: Die Lern-Englisch-Branche 178 SPORT Fußball: Tote bei der WM-Vorbereitung 193 Galopp: Vorwürfe gegen Renn- Präsident Scheel 196 Radrennen: Sieger aus dem Windkanal 201 KULTUR Kunst: Billy Wilder trennt sich von seiner Bilder-Sammlung 204 Briefe: Die Korrespondenz des jungen Sigmund Freud mit einem Schulfreund wird erstmals veröffentlicht 209 Psychiatrie: MPD die schlimmste Seelenkrankheit 220 Mikrobiologie: Viren-Schwemme in den Weltmeeren 225 Gesellschaft: Ex-Groupie Pamela Des Barres hat ihre Memoiren geschrieben 230 Schriftsteller: Dürrenmatts Durcheinandertal 239 Gehirn: Kurzschluß-Leitung im Zentralorgan 242 Filme: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug von Steven Spielberg 246 .I Want to go Home von Alain Resnais 247 Linkshänder: Hohe Risiken im Rechts-Staat 251 Automobile: Ängste vor Japans Luxusautos begründet? 258 Nachruf: Georges Simenon 264 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Junius Verlag Gmbh Okt 2022, 2022
ISBN 10: 3960605617 ISBN 13: 9783960605614
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Lübeck in den 1970er Jahren: Nach einem Jahrzehnt mit umfangreichem Straßen- und Brückenbau gehen die großen Bauprojekte zu Ende. Die Stadt ist autogerecht geworden, aber in der Ölpreiskrise 1973 bleiben auch in Lübeck die Autos an mehreren Sonntagen stehen. Und erstmals erhebt sich Protest gegen den Abriss alter Häuser. Ein Umdenken beginnt, einzelne Sanierungen erfolgen schon vor dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975. Mit dem ersten Altstadtfest im selben Jahr wird die »Wiederentdeckung« des historischen Zentrums als vielfältiger und erhaltenswerter Lebensraum gefeiert, während mit dem Bau des Hotel Maritim in Travemünde die Betonvisionen von Lokalpolitikern und Investoren einen unübersehbaren Triumph erleben. Die Grenze zur DDR öffnet sich mit dem »Kleinen Grenzverkehr« ab 1973 ein wenig, aber auch nur einseitig. Der Schneewinter 1978/79 und der Auftritt der ersten Punks markieren das Ende des Jahrzehnts. Dieses Buch setzt die ersten beiden Bände mit Lübeck-Fotografien von Hans Kripgans aus den 1950er und 1960er Jahren fort. Kripgans und seine jungen Kolleginnen Marianne Schmalz und Alice Kranz-Pätow begleiteten für die Lübecker Nachrichten das Leben der Stadt. Kaum ein Tag verging, an dem kein Bild entstand. Zusammen schufen die drei als aufmerksame Augenzeugen ein dichtes optisches Archiv vom Leben in Lübeck.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 44,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 224 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Mit dem Mauerfall und dem Zusammenbruch der DDR vor fast 20 Jahren hat sich Deutschland verändert. Doch dass »Ostalgie« immer noch brandaktuell ist, zeigen die herausragenden Verkaufszahlen der entsprechenden Bücher im Motorbuch Verlag. Christian Suhr und Ralf Weinreich haben in ihrem neuen Buch alle Automodelle der DDR aufgespürt und in authentischer Umgebung fotografiert. Ob Trabant, Wartburg, Melkus oder Horch-Lastwagen - alle werden vom Fachmann beschrieben. Die Freunde der schon Geschichte gewordenen Autos können nun nochmals in Erinnerung schwelgen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1579 Gebundene Ausgabe, Maße: 30.1 cm x 2.5 cm x 32 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 51,20
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe