Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (42)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (2)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (36)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schlierf, Werner:

    Verlag: Pfaffenhofen : Turmschreiber-Verlag, 1993

    ISBN 10: 3930156032 ISBN 13: 9783930156030

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 320 Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Elisabeth Petersen unter Verwendung eines Gemäldeausschnitts "American Dreams" von Maurice Kennel. Mit einer Widmung von Werner Schlierf. Datiert auf Nov. 1993. Sehr guter Zustand. 'Volkstheater einmal ganz anders', schrieb Wilhelm Heinz Bencker über Werner Schlierf. In mehr als zwei Jahrzehnten verfasste der Münchener Vorstadtpoet Schlierf aus München/Giesing über dreißig Theaterstücke. Darunter so erfolgreiche wie 'Joe und Marianne', das unter anderem im New York Off-Broadway und in Italien aufgeführt wurde. Sein Themenkreis ist groß. Er reicht von der Evolution des Menschen sowie über Umwelt, Geschichte, Religion bis hin zur Apokalypse, voll von schier unausschöpflichem starken Ideenreichtum. Und immer steht die Liebe im Mittelpunkt seiner Bühnenhandlungen. Dies ist die erste Ausgabe all seiner Bühnenwerke. Werner Schlierf absolvierte eine erfolgreiche bürgerliche Berufslaufbahn, widmet sich aber seit einigen Jahren ausschließlich seinem schriftstellerischen Schaffen. Sein Oeuvre ist sehr umfangreich und reicht von Theaterstücken, Gedichten und Romanen bis hin zu literarischen Kochbüchern. - Werner Schlierf (* 17. Mai 1936 in München; 1. März 2007 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: 1959 wurde Schlierf Bayerns jüngster Augenoptikermeister und machte sich 1960 in München-Giesing selbständig. 1961 bis 1962 besuchte er die Meisterschule für Maler und Vergolder und studierte nebenbei Philosophie, Theaterwissenschaft und griechische Mythologie. Im Anschluss daran studierte er von 1967 bis 1969 in Berlin Optometrie und schloss mit dem Diplom Contactlinsenspezialist" ab. Schon 1960 begann er auch Gedichte, Geschichten, Romane und Theaterstücke zu schreiben. Einige Stücke wurden ins Englische, Französische, Italienische und ins Russische übersetzt. Bevorzugtes Thema war dabei die Nachkriegszeit. Theateraufführungen gab es außer in München unter anderem im Stadttheater Meran (1983, Kehrum-Serum), im Off-Broadway New York (1985, Joe & Marianne), in Charkov in der Ukraine (1998, Joe & Marianne) und in der Volksbühne Bozen (2006, Traumfetzn). Viele seiner Stücke wurden sowohl im Hörfunk als auch im Fernsehen gesendet. Mit Franz Seitz schrieb er das Drehbuch zum Film Big Mäc" mit Thomas Gottschalk in der Hauptrolle. Auch als Maler hatte Werner Schlierf Erfolg. Seine Bilder und Gemälde wurden nicht nur in etlichen Ausstellungen gezeigt, sondern auch in Büchern veröffentlicht. Werner Schlierf wurde Mitglied des Künstlerkreises Seerose", des Verband deutscher Schriftsteller (VS), der Münchner Turmschreiber und des internationalen PEN-Club. Er war verheiratet und hatte zwei Söhne. . Aus wikipedia-Werner_Schlierf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Dunkelrotes Leinen mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert

  • Seeberger, Astrid:

    Verlag: Hamburg: Arche Literatur Verlag AG, 2016

    ISBN 10: 3716027510 ISBN 13: 9783716027516

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 256 S. Mit Widmung- u. Sign. vom Autor. SU., gebarucht: sehr guter Zustand. Astrid, die Erzählerin, reist in ihre schwäbische Heimat, aus der sie 1967 im Alter von 17 Jahren nach Schweden floh. Sie wollte weg aus der spießigen Bundesrepublik, weg von der Mutter, der Ostpreußin mit dem traurigen 'Flüchtlingsgesicht'. Jetzt ist die Mutter gestorben, und Astrid erinnert sich: an das Glück, als ihre Mutter auf einem Gutshof in der DDR ihre Eltern und den Bruder wiederfand; an die wunderbaren Sommer, die Astrid als Kind dort erlebte, bis die Mauer gebaut und die Familie erneut getrennt wurde. Bilder aus der eigenen Jugend werden mit dem Schicksal der Mutter verknüpft: der Flucht, den Jahren nach dem Krieg, der Sehnsucht nach dem, was es nicht mehr gab. Mit Poesie und Respekt nähert Astrid Seeberger sich anhand ihrer Familiengeschichte dem Thema Krieg und Flucht und schenkt ihrer Mutter schreibend die Liebe, die sie ihr zu Lebzeiten verwehrte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.

  • Iser, Wolfgang (u.a.):

    Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp, 1975

    ISBN 10: 3518067257 ISBN 13: 9783518067253

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. X, 244 S.; 18 cm; Gutes Ex.; Rücken verblaßt. - Vortitel von Wolfgang Iser SIGNIERT und mit Widmung. - INHALT : Vorwort von Hans Mayer und Uwe Johnson --- Interne Arbeitssitzungen des Colloquiums --- Öffentliche Veranstaltungen des Colloquiums --- Ihab Hassan, Joyce, Beckett und die post-moderne --- Imagination --- Diskussion über Hassan --- Marianne Kesting, Die Realität der Fiktion. Samuel Bek- ketts Recherche des Bewußtseins und seiner Hervorbringung --- Jean-Jacques Mayoux, Von der Imitation des Realen zur Konstruktion des Formalen. Ein Blick auf die Reiseroute Becketts --- Diskussion über Kesting und Mayoux --- Wolfgang Iser, Die Figur der Negativität in Becketts Prosa --- Diskussion über Iser --- John Fletcher, Variationen über ein Thema von Beckett: Erste Liebe --- Ernest Parkin und Gerhard Wilke, Schluß mit Warten! Eine Untersuchung der Hauptstücke Samuel Becketts --- Diskussion über Fletcher und Parkin/Wilke --- Melvin J. Friedman, Samuel Beckett und seine Kritiker zu Anfang der siebziger Jahre --- Diskussion über Friedman --- Elmar Tophoven, En traduisant Beckett --- Helmut Scheffel, Handwerk, Kunst und Theorie --- Diskussion über Tophoven und Scheffel --- John Fuegi, Brecht und Beckett --- Diskussion über Fuegi --- Georg Hensel, Erfahrungen mit Beckett-Aufführungen --- Michael Haerdter, "Szeniker" Beckett --- Diskussion über Hensel und Haerdter --- Anmerkungen --- Zeittafel --- Über die Autoren. ISBN 9783518067253 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Leonhart, Dorothea:

    Verlag: Zürich : Diogenes Verlag, 1994

    ISBN 10: 3257227019 ISBN 13: 9783257227017

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 384 (16) Seiten. 18 cm. Umschlagillustration von Joseph Lange. Mit einer eigenhändigen Widmung von Dorothea Leonhart für Beate Kayser, datiert auf den 24.10.96, auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der früheren Feuilletonchefin der Münchner TZ. "Das aufregendste, aber auch beklemmendste Buch über den Menschen Mozart stammt von Dorothea Leonhart, einer beachtlich beschlagenen, viel und exakt zitierenden Außenseiterin mit scharfem Blick." (Joachim Kaiser). »Die Mozart-Kennerin Dorothea Leonhart« (Rudolf Augstein) bietet in dieser Biographie Einblick in Mozarts Verhältnis zu Liebe und Geld und zieht aus präzis zitierten Quellen überraschende Schlüsse. "Ihr Buch steht im Kreuzfeuer der Kritik. Ein Ärgernis nennen es aufgebrachte Rezensenten und sprechen von effektsüchtiger Enthüllungsbiographie. Frischer Wind im Bücherwald, liest man andererseits über diese Sozialgeschichte Mozarts und der Webers, die viel gelehrtere Bücher verblassen lasse. Dorothea Leonhart ist keine Musikwissenschaftlerin; doch der Vita von Wolfgang Amadeus war sie jahrelang auf der Spur und hat zum Thema Mozart manches Haarsträubende zutage gefördert oder schlußfolgernd zu Papier gebracht." (Süddeutsche Zeitung). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Überarbeitete Ausgabe. Taschenbucherstausgabe.

  • Schröder, Mathias:

    Verlag: München, Wien: Langen-Müller Verlag, 1979

    ISBN 10: 3784417744 ISBN 13: 9783784417745

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 157 Seiten. 20 x 13 cm. Mit einer Widmung von Mathias Schröder für den Lyrikers Ernst Günther Bleisch auf dem Vortitel, datiert auf den 2.8.79. Sehr guter Zustand. Umschlag etwas gealtert. Ungelesen. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". - Mathias Schröder (* 28. September 1941 in Kassel) ist ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Leben: Mathias Schröder wurde am 28. September 1941 in Kassel als Sohn eines Oberamtsanwalts geboren. Er studierte Medizin an der Universität des Saarlandes, der Universität Marburg, der Sorbonne in Paris und als Forschungsstipendiat auf den Spezialgebiet Nuklearmedizin an der Universität von Süd-Kalifornien in Los Angeles. Mit einer Dissertation über Nierenbeckenplastiken bei Prof. Dr. C. E. Alken, Homburg promovierte er 1967 zum Dr. med. Nach langen Auslandsjahren und einigen Monaten als Schiffsarzt in der Karibik arbeitete Schröder ab 1972 als Facharzt für Allgemeinmedizin in München. 1997 verlegte er seinen Wohnsitz nach Utting am Ammersee. 2001 absolvierte er einen Tropenmedizinkurs an der Katholischen Universität Lyon, eine Voraussetzung, um von 2002 bis 2004 in Kamerun als Missionsarzt der Europäischen Baptistischen Mission (EBM) arbeiten zu können. Die aus Dankbarkeit und Anerkennung für den Einsatz Schröders in Yaoundé gegründete Hilfsorganisation ADAMS (Association des amis de Mathias Schröder)[1], setzt sich für humanitäre Programme ein. Auch während seiner Auslandsjahre in mehreren Ländern und in seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt war Schröder schriftstellerisch tätig. Werk: Mathias Schröder wurde in die "Tradition von Geschichtenerzählern wie William Faulkner, Somerset Maugham oder Elsa Morante gestellt"[2]. Zwischen seinen ersten und jüngsten dichterischen Arbeiten schrieb er vier Romane, viele Gedichte und ein Dutzend Erzählungen, die alle entweder im Verlag Ullstein, im Verlag Langen-Müller, im Verlag Mathes und Seitz, oder im Verlag editionRester erschienen sind. Hauptthema, das alle Werke durchzieht, ist die Liebe, die den Materialismus überwinden will, oft daran scheitert, aber niemals aufgibt. "Und gemeinsam ist seinen Dichtungen die treffsichere, bildhafte, knappe Sprache. Jedes Wort sitzt, keines zu wenig, keines zuviel"[3]. Mit dem Roman Der Krähenbaum debütierte Schröder 1976 als Schriftsteller. Sein Thema ist die "bedrängte, von faschistischer Macht brutal umgebene Kindheit in einer engen Dorfwelt, die von den Nazis und ihren Anhängern total beherrscht wird" (Monika Sperr, Herausgeberin und Autorin[4]). Die Handlung spielt - überwiegend - im Jahr 1944 auf einem alten Herrengut bei Marburg, das von einigen Frauen und ihren Kindern bewohnt wird. Der faschistische Mob bricht los, als sich herausstellt, dass eines der Kinder ein adoptierter jüdischer Junge ist. Von der Nazipropaganda wird die Dorfbevölkerung völlig verhetzt. Die Familie Marin leistet Widerstand bis zum Tod gegen das Unrecht dieses Regimes. Der Roman Der Krähenbaum wurde 1987 unter der Regie von Frank Guthke für das ZDF[5] verfilmt und in mehreren Ländern ausgestrahlt. Sein zweiter, 1978 erschienener Roman Linda ist geprägt von seinen Eindrücken in Amerika, speziell dem dort erlebten vereisten" Sozialklima. Schröders ärztliche Erfahrungen spiegeln sich auch in einigen Erzählungen wider, die im Sammelband Der Sturz des Seiltänzers herausgegeben wurden. In Weiße Weihnacht wird zum Beispiel ein hoffnungslos an Krebs erkrankter Mann geschildert, der spürt, dass man ihm die Wahrheit nicht sagt. In dem Roman Der Weg nach Lampedusa taucht einer der Jungen, eigentlich die Hauptperson aus dem Krähenbaum, als Erwachsener wieder auf. Es ist die Geschichte eines Arztes, der gegen den Materialismus unserer Zeit rebelliert. Vom Alltag einer Münchner Hausarztpraxis erzählt Sinai, ein Buch über die Liebe eines Arztes zu seiner Frau, die auch seine Arzthelferin ist. Das Ehepaar leidet unter dem Druck eines Zeitgeistes, dem Mac.

  • Schröder, Mathias:

    Verlag: München, C. Bertelsmann Verlag, 1976

    ISBN 10: 3570005542 ISBN 13: 9783570005545

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 240 Seiten. Mit einer Widmung von Mathias Schröder auf der Vortitelseite für den Lyriker Ernst Günther Bleisch, datiert 13.1.78 und signiert. Kopfschnitt minimal fleckig. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". "Der christlich-humane Widerstand einer deutschen Familie in den Kriegsjahren 1941-1944 gegen die Terrorherrschaft des Faschismus" (Umschlagtext) in einem hessischen Dorf, erzählt aus der Sicht der beteiligten Kinder. - Mathias Schröder (* 28. September 1941 in Kassel) ist ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Leben: Mathias Schröder wurde am 28. September 1941 in Kassel als Sohn eines Oberamtsanwalts geboren. Er studierte Medizin an der Universität des Saarlandes, der Universität Marburg, der Sorbonne in Paris und als Forschungsstipendiat auf den Spezialgebiet Nuklearmedizin an der Universität von Süd-Kalifornien in Los Angeles. Mit einer Dissertation über Nierenbeckenplastiken bei Prof. Dr. C. E. Alken, Homburg promovierte er 1967 zum Dr. med. Nach langen Auslandsjahren und einigen Monaten als Schiffsarzt in der Karibik arbeitete Schröder ab 1972 als Facharzt für Allgemeinmedizin in München. 1997 verlegte er seinen Wohnsitz nach Utting am Ammersee. 2001 absolvierte er einen Tropenmedizinkurs an der Katholischen Universität Lyon, eine Voraussetzung, um von 2002 bis 2004 in Kamerun als Missionsarzt der Europäischen Baptistischen Mission (EBM) arbeiten zu können. Die aus Dankbarkeit und Anerkennung für den Einsatz Schröders in Yaoundé gegründete Hilfsorganisation ADAMS (Association des amis de Mathias Schröder)[1], setzt sich für humanitäre Programme ein. Auch während seiner Auslandsjahre in mehreren Ländern und in seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt war Schröder schriftstellerisch tätig. Werk: Mathias Schröder wurde in die "Tradition von Geschichtenerzählern wie William Faulkner, Somerset Maugham oder Elsa Morante gestellt"[2]. Zwischen seinen ersten und jüngsten dichterischen Arbeiten schrieb er vier Romane, viele Gedichte und ein Dutzend Erzählungen, die alle entweder im Verlag Ullstein, im Verlag Langen-Müller, im Verlag Mathes und Seitz, oder im Verlag editionRester erschienen sind. Hauptthema, das alle Werke durchzieht, ist die Liebe, die den Materialismus überwinden will, oft daran scheitert, aber niemals aufgibt. "Und gemeinsam ist seinen Dichtungen die treffsichere, bildhafte, knappe Sprache. Jedes Wort sitzt, keines zu wenig, keines zuviel"[3]. Mit dem Roman Der Krähenbaum debütierte Schröder 1976 als Schriftsteller. Sein Thema ist die "bedrängte, von faschistischer Macht brutal umgebene Kindheit in einer engen Dorfwelt, die von den Nazis und ihren Anhängern total beherrscht wird" (Monika Sperr, Herausgeberin und Autorin[4]). Die Handlung spielt - überwiegend - im Jahr 1944 auf einem alten Herrengut bei Marburg, das von einigen Frauen und ihren Kindern bewohnt wird. Der faschistische Mob bricht los, als sich herausstellt, dass eines der Kinder ein adoptierter jüdischer Junge ist. Von der Nazipropaganda wird die Dorfbevölkerung völlig verhetzt. Die Familie Marin leistet Widerstand bis zum Tod gegen das Unrecht dieses Regimes. Der Roman Der Krähenbaum wurde 1987 unter der Regie von Frank Guthke für das ZDF[5] verfilmt und in mehreren Ländern ausgestrahlt. Sein zweiter, 1978 erschienener Roman Linda ist geprägt von seinen Eindrücken in Amerika, speziell dem dort erlebten vereisten" Sozialklima. Schröders ärztliche Erfahrungen spiegeln sich auch in einigen Erzählungen wider, die im Sammelband Der Sturz des Seiltänzers herausgegeben wurden. In Weiße Weihnacht wird zum Beispiel ein hoffnungslos an Krebs erkrankter Mann geschildert, der spürt, dass man ihm die Wahrheit nicht sagt. In dem Roman Der Weg nach Lampedusa taucht einer der Jungen, eigentlich die Hauptperson aus dem Krähenbaum, als Erwachsener wieder auf. Es ist die Geschichte eines Arztes, der gegen den Materialismus unserer Zeit rebell.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Maien /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Maien, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Maien bildseitig mit schwarzem oder rotem Stift signiert, umseitig Klebereste von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Maien (* 12. Oktober 1945 in Nürnberg[2]) ist ein deutscher Schauspieler, Schlagersänger, Drehbuchautor und Schriftsteller. Maien war durch seine Eltern schon früh mit künstlerischem Schaffen vertraut, seine Mutter war Pianistin, sein Vater Maler und Grafiker. Sowohl sein Bruder als auch seine Schwester und er selbst haben künstlerische Berufe ergriffen. Nach der Mittleren Reife an einem Münchner Gymnasium besuchte er die Otto-Falckenberg-Schule. Den Unterhalt für seinen Schauspielunterricht verdiente er sich als Kabelträger. Nach dem erfolgreichen Abschluss begann seine Karriere 1965 mit Wälsungenblut unter der Regie von Rolf Thiele[3] Er übernahm in dem Film nach der gleichnamigen Erzählung von Thomas Mann die männliche Hauptrolle Sigmund. Thema des Films ist inzestuöse Liebe. Der Film wurde auf der Berlinale gezeigt, sorgte wegen seiner Thematik für einen Skandal und wurde erst für Zuschauer ab 18 Jahren freigegeben.[4] Im Mai 1965 wurde Maien für seine erste Rolle der Medienpreis Bambi verliehen, in der Kategorie ?Bester deutscher Nachwuchsschauspieler? Parallel zur Filmarbeit begann er 1966 eine Schlagerlaufbahn und trat mit Schlagern wie Ich kann keine Mädchen weinen sehen*[5] in diversen Fernsehsendungen wie Musik aus Studio B und Die Drehscheibe auf. In der Jugendzeitschrift BRAVO erschienen zahlreiche Berichte über ihn. Andere Singles folgten (Ich mach alle Lichter an; Immer wieder nein), die alle im legendären Aufnahmestudio des Hotel Esplanade in Berlin eingespielt wurden. Die Single Wirf den Schlüssel aus dem Fenster und die B-Seite Träumst du wie ich vom großen Glück wurden sehr häufig in der Sendung Der aktuelle Plattenteller vom Deutschlandfunk gespielt. Zuvor spielte der Deutschlandfunk diesen Schlager wiederholt bei den Neuvorstellungen am Sonntag. Dennoch blieb ein Charterfolg mit dieser Single aus. Ich kann keine Mädchen weinen sehen blieb sein einziger Charterfolg. Da die deutschen Musikproduktionen wegen der anglo-amerikanischen Musikinvasion in die Krise gerieten, und auch der Kinofilm seine Talfahrt begann, drehte Maien erste Fernsehfilme und die ebenfalls von Thiele gedrehte Komödie Grieche sucht Griechin neben Heinz Rühmann. Seine nächste Aufmerksamkeit erregende Hauptrolle übernahm Maien 1968 in dem Aufklärungsfilm Das Wunder der Liebe II nach einem Drehbuch von Oswalt Kolle, in dem er neben Petra Perry die männliche Hauptfigur des ?Michael? verkörpert; der äußerst erfolgreiche Film verstärkte Maiens Popularität und erhielt die Goldene Leinwand. Einen weiteren Film dieses Genres drehte er 1970 mit dem Kolle-Film Dein Mann, das unbekannte Wesen. Parallel dazu übernahm Maien zahlreiche Rollen in Sexkomödien im Stil der Zeit mit Filmtiteln wie Ritter Orgas muss mal wieder oder Unterm Röckchen stößt das Böckchen. 1970 spielte er außerdem neben Curd Jürgens und Brigitte Mira in dem Kriminalfilm Das Stundenhotel von St. Pauli (Regie: Rolf Olsen). Gastauftritte hatte er in der ZDF-Krimiserie Der Kommissar (Episoden: Das Messer im Geldschrank, 1969, als Juri Brandic, der jüngere Bruder des staatenlosen Barbesitzers Mirko Brandic, an der Seite von Lukas Ammann; Domanns Mörder, 1974). 1972 übernahm er die männliche Hauptrolle in Hochzeitsnacht-Report (Regie: Hubert Frank, Produktion: Artur Brauner) neben Ingrid Steeger. Daneben arbeitete Maien weiter fürs Fernsehen und übernahm auch Rollenangebote aus dem Ausland. Ein Film mit seiner Mitwirkung, der deutsch-britische Exploitation-Horrorfilm Hexen bis aufs Blut gequält (auch Mark of the Devil) stand in Deutschland bis 2017 auf dem Index[6] und gilt bei Kennern des Genres vor allem in den USA als Kultfilm.[7] Danach drehte er u. a. in Italien In der Glut des Mittags (1970) (La salamandra del deserto) und L?occhio nel labirinto (1972). Mit dem Kinosterben Mitte der 1970er Jahre wechselte Maien als Schauspieler zum Theater und ins Fernsehen: Zwischen 1977 und 1987 war er mehrfach in Episoden der Krimiserien Derrick und Der Alte zu sehen. Danach zog er sich auch aus dem Fernsehgeschäft zurück. Bereits in den 1960er Jahren hatte Maien versucht, als Drehbuchautor Fuß zu fassen, hatte bei Drehbüchern als Co-Autor gewirkt und Skripte für Vorfilme erstellt, die auch in die Kinos kamen. Seit den späten 1970er Jahren war Maien als Kolumnist und Autor für Kulturzeitschriften in seinem Wohnort Düsseldorf tätig. Seit 1996 lebt er als freier Schriftsteller und tritt bei Lesungen vornehmlich im Raum Düsseldorf in Erscheinung. In seinem Schlüsselroman Der süße Duft des Abschieds, der im Filmmilieu seiner aktiven Zeit spielt, lässt er Stars wie Horst Buchholz, Rainer Werner Fassbinder, Rock Hudson, Curd Jürgens, Klaus Kinski, Sophia Loren und Romy Schneider auftreten. Von 1969 bis 1980 war Maien mit Heidi Maien verheiratet, aus der Ehe entstammt der Sohn Markus. Seit 1981 ist er mit Anny Maien verheiratet. Das Paar lebt in Düsseldorf. /// Standort Wimregal GAD-0130ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marion Michael (1940-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Michael, Marion :

    Verlag: Berlin: Kunst und Bild

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Marion Michael bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marion Michael (* 17. Oktober 1940 in Königsberg; ? 13. Oktober 2007 in Gartz (Oder); eigentlich Marion Ilonka Michaela Delonge) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Filmstar von 1956 bis 1963 Marion Michael war die Tochter des Arztes Dr. Karl Delonge und seiner Frau Adele. Sie flüchtete mit ihrer Mutter und ihrem Bruder im Zweiten Weltkrieg von Ostpreußen auf die Insel Hiddensee, zog später nach Berlin, wo ihre Mutter als Masseurin und Gymnastiklehrerin arbeitete, und absolvierte dort die Realschule. 1955 bewarb sie sich im Alter von 15 Jahren nach einem Zeitungsaufruf - angeblich mit 12.000 weiteren Bewerberinnen - bei der Berliner Arca-Filmproduktion um die Hauptrolle in dem Film Liane, das Mädchen aus dem Urwald und erhielt vom Produzenten Gero Wecker die Rolle, die sie 1956 (Premiere: 4. Oktober) an der Seite von Hardy Krüger schlagartig berühmt machte. Ihre Gage für diesen Auftritt betrug 1.300 DM. Der Film, in dem sie ein in Afrika von ?Wilden? aufgezogenes Mädchen spielt, das in die Zivilisation zurückgeholt wird, wurde nicht zuletzt wegen ihrer spärlichen Bekleidung (?oben ohne? und Lendenschurz) und der dadurch bedingten unfreiwilligen Werbung der katholischen Kirche, die diesen ?moralischen Sittenverfall? anprangerte, ein großer Erfolg. Michael galt als der erste jugendliche ?Nacktstar? und erster ?Leinwandnackedei? im Nachkriegsdeutschland. Hardy Krüger, der an der Seite Marion Michaels agierte, bezeichnete den Film später als den ?schlechtesten Film, den ich jemals drehte? Das tat jedoch der beginnenden Karriere der Jungschauspielerin keinen Abbruch. Gero Wecker schloss mit ihr einen Vertrag, in dem sie sich verpflichtete, sieben Jahre lang nur für ihn zu arbeiten. Das bezog sich jedoch nicht auf Fernsehproduktionen und Theaterauftritte. Nachdem sie inzwischen auch begonnen hatte, bei Marlise Ludwig Schauspielunterricht zu nehmen, spielte sie ihre zweite große Rolle an der Seite von Hans Albers und Harald Juhnke 1957 in Der tolle Bomberg. Im selben Jahr folgte eine Fortsetzung des Liane-Films unter dem Titel Liane, die weiße Sklavin, 1958 spielte sie neben Christian Wolff in Es war die erste Liebe. 1958/59 befand sich Marion Michael auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, die Presse bezeichnete sie bisweilen als ?die deutsche Brigitte Bardot? Bei den Dreharbeiten zum Kriminalfilm Bomben auf Monte Carlo mit Eddie Constantine und Victor de Kowa wurde sie im Sommer 1959 bei einem Autounfall in der Südprovence schwer verletzt und es blieb eine Narbe im Gesicht zurück. Die Presse verkündete schon das Ende ihrer Karriere. Nach ihrer Genesung von den Unfallverletzungen ging sie eine Liaison mit Gero Wecker ein, die sie jedoch bald beendete. Sie heiratete einen Sportstudenten, die Ehe scheiterte nach drei Jahren. Von 1960 an war Marion Michael an den Städtischen Bühnen Köln engagiert, 1962 und 1963 wirkte sie an mehreren Fernsehproduktionen mit. Wecker setzte sie noch in einigen Filmen ein, zuletzt in Jack und Jenny (gedreht 1962, uraufgeführt 1963), wo sie neben Senta Berger und Ivan Desny agierte. 1963 bis 1979 Nach dem Auslaufen des Siebenjahresvertrags mit Gero Wecker (1963) blieben die Filmangebote aus, Marion Michael verlegte sich nun auf Bühnenrollen. Ihr Engagement in Köln kündigte sie 1963, da man ihr keine großen Rollen anbot. Allerdings gab sie bis 1975 regelmäßige Gastspiele in Hamburg, München und Berlin und stand dabei in renommierten Theatern wie dem Thalia-Theater, dem Theater am Kurfürstendamm und dem Renaissance-Theater auf der Bühne. 1970 gründete sie in Berlin-Kreuzberg ein kommune-artiges Experimentaltheater, das sie jedoch nach etwa einem Jahr wieder aufgab. Ebenfalls 1970 wurde sie Mutter eines Sohnes aus einer kurzen Beziehung mit einem US-Amerikaner, der Regisseur beim Soldatensender AFN war. In den 1970er Jahren versuchte Michael ein Comeback mit mehreren Fernsehfilmen. Nach einer kurzen Moderatorentätigkeit bei der im Ersten Programm ausgestrahlten Kindersendung Emm wie Meikel (1975), die sie wegen zu starken Lampenfiebers nach der fünften Folge aufgeben musste, trat sie vom Publikumsgeschäft zurück. Sie erkrankte an schweren Depressionen und unternahm 1975 einen Suizidversuch. 1976 suchte sie sich ein neues berufliches Betätigungsfeld und erlernte den Beruf der Einzelhandelskauffrau. 1978 lernte sie Marcel Werner (1952-1986, gestorben durch Suizid bei chronischem Alkoholismus) kennen, den Sohn von Elfriede Rückert und Hanns Lothar, später von Carlos Werner adoptiert. Die Beziehung scheiterte nach einem Jahr. Übersiedlung in die DDR 1979 übersiedelte Marion Michael mit ihrem Sohn in die DDR, da sie der Überzeugung war, dass die Menschen dort harmonischer miteinander leben als im Westen. Für die folgenden zwölf Jahre arbeitete sie als Synchronassistentin beim Fernsehen der DDR in Ost-Berlin. 1983 heiratete sie ihren zweiten Ehemann, einen Abteilungsleiter im Ministerium für Glas und Keramik der DDR. 1987 flüchtete ihr damals 17-jähriger Sohn über Ungarn in die Bundesrepublik Deutschland. Er sah seine Mutter erst in der Nacht des Mauerfalls am 9. November 1989 wieder. Mitte der 1990er Jahre ging Michael erneut vor die Kamera. Unter Regisseur Lothar Lambert trat sie in dem Film In Haßliebe, Lola (1995) auf und übernahm 1997 erneut eine kleine Rolle in Lamberts Blond bis aufs Blut. 1996 entstand nach einem Drehbuch von Horst Königstein und Frank Gaede unter der Mitwirkung von Marion Michael als Fernsehproduktion das Musical Liane, das - märchenhaft überhöht - Stationen ihres Lebens zum Thema hat. Es wurde für den Grimme-Preis und den Prix Europa 1997 nominiert. 1996 produzierte der NDR unter dem Titel Das Mädchen Liane eine Fernsehdokumentation über ihr Leben. Marion Michael lebte zuletzt mit ihrem Mann in einem Bauernhaus in der Uckermark nahe der polnischen Grenze. Sie starb wenige Tage vor ihrem 67. Geburtstag an H.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Robert Jung (1935-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jung, Robert :

    Verlag: da-music

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Robert Jung bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Robert Jung (* 11. September 1935 in Niederlindewiese, Tschechoslowakei; ? 22. März 2015) war ein deutscher Musikproduzent, Textdichter, Komponist und Sänger. Nach dem Schulabschluss erlernte Robert Jung den Beruf des Großhandelskaufmanns, betätigte sich aber bald auch als Kolumnist verschiedener Zeitschriften zu den Themen Unterhaltung, Show und neue Platten. Bereits als Jugendlicher gründete er die Band ?Die Nachtfalter?, mit der er an Wochenenden aufspielte und auch sang. Er begann zu komponieren und Texte zu schreiben. Über Max Greger kam er zum Showgeschäft und lernte den Komponisten Ralph Siegel kennen. Sein erster großer Erfolg war 1970 der Text zu dem Titel von Ralph Siegel für Peggy March Einmal verliebt, immer verliebt. 1980 entdeckte er die 15-jährige Nicole, für die er im darauffolgenden Jahr ihren ersten großen Hit Flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund schrieb. Robert Jung machte Nicole mit Ralph Siegel bekannt, der zusammen mit Bernd Meinunger für sie den Titel Ein bißchen Frieden schrieb, mit dem sie 1982 den Eurovision Song Contest gewann. Robert Jung war Produzent der Aufnahme. Insgesamt produzierte er über 200 Titel mit ihr. Robert Jung schrieb Texte und Musik für etwa 3000 Lieder, von denen viele zu den erfolgreichsten Evergreens des deutschen Schlagers gehören. Zu seinen bekanntesten Interpreten gehörten Vico Torriani (La Pastorella, Musik Walter Geiger), Peter Alexander, Gitti & Erika (Aus Böhmen kommt die Musik), Angela Wiedl (Doch des Herzklopfen . des verdank i dir), Mireille Mathieu (Walzer der Liebe), die Kastelruther Spatzen (Monte d'Amore) und das Nockalm Quintett (Das Wunder von Piräus). Immer wieder war die Heimat Thema seiner Lieder, die er oft auch selbst sang, insbesondere seine schlesische Heimat, die er schon als Kind verlassen musste. Er erhielt über 50 Goldene Schallplatten. Robert Jung war seit 1964 mit seiner Frau Rosie verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Melanie Manstein und Dagmar sowie der Sohn Robert hervor.[2] Seit 1970 wohnte die Familie in Baldham bei München und besaß ein Haus in Bardolino am Gardasee.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Robert Jung (1935-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jung, Robert :

    Verlag: Pilz Music

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Robert Jung bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Anna alles Gute '94" u.a. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Robert Jung (* 11. September 1935 in Niederlindewiese, Tschechoslowakei; ? 22. März 2015) war ein deutscher Musikproduzent, Textdichter, Komponist und Sänger. Nach dem Schulabschluss erlernte Robert Jung den Beruf des Großhandelskaufmanns, betätigte sich aber bald auch als Kolumnist verschiedener Zeitschriften zu den Themen Unterhaltung, Show und neue Platten. Bereits als Jugendlicher gründete er die Band ?Die Nachtfalter?, mit der er an Wochenenden aufspielte und auch sang. Er begann zu komponieren und Texte zu schreiben. Über Max Greger kam er zum Showgeschäft und lernte den Komponisten Ralph Siegel kennen. Sein erster großer Erfolg war 1970 der Text zu dem Titel von Ralph Siegel für Peggy March Einmal verliebt, immer verliebt. 1980 entdeckte er die 15-jährige Nicole, für die er im darauffolgenden Jahr ihren ersten großen Hit Flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund schrieb. Robert Jung machte Nicole mit Ralph Siegel bekannt, der zusammen mit Bernd Meinunger für sie den Titel Ein bißchen Frieden schrieb, mit dem sie 1982 den Eurovision Song Contest gewann. Robert Jung war Produzent der Aufnahme. Insgesamt produzierte er über 200 Titel mit ihr. Robert Jung schrieb Texte und Musik für etwa 3000 Lieder, von denen viele zu den erfolgreichsten Evergreens des deutschen Schlagers gehören. Zu seinen bekanntesten Interpreten gehörten Vico Torriani (La Pastorella, Musik Walter Geiger), Peter Alexander, Gitti & Erika (Aus Böhmen kommt die Musik), Angela Wiedl (Doch des Herzklopfen . des verdank i dir), Mireille Mathieu (Walzer der Liebe), die Kastelruther Spatzen (Monte d'Amore) und das Nockalm Quintett (Das Wunder von Piräus). Immer wieder war die Heimat Thema seiner Lieder, die er oft auch selbst sang, insbesondere seine schlesische Heimat, die er schon als Kind verlassen musste. Er erhielt über 50 Goldene Schallplatten. Robert Jung war seit 1964 mit seiner Frau Rosie verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Melanie Manstein und Dagmar sowie der Sohn Robert hervor.[2] Seit 1970 wohnte die Familie in Baldham bei München und besaß ein Haus in Bardolino am Gardasee.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box27-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Robert Jung (1935-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jung, Robert :

    Verlag: Robbyland Music

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Robert Jung bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Robert Jung (* 11. September 1935 in Niederlindewiese, Tschechoslowakei; ? 22. März 2015) war ein deutscher Musikproduzent, Textdichter, Komponist und Sänger. Nach dem Schulabschluss erlernte Robert Jung den Beruf des Großhandelskaufmanns, betätigte sich aber bald auch als Kolumnist verschiedener Zeitschriften zu den Themen Unterhaltung, Show und neue Platten. Bereits als Jugendlicher gründete er die Band ?Die Nachtfalter?, mit der er an Wochenenden aufspielte und auch sang. Er begann zu komponieren und Texte zu schreiben. Über Max Greger kam er zum Showgeschäft und lernte den Komponisten Ralph Siegel kennen. Sein erster großer Erfolg war 1970 der Text zu dem Titel von Ralph Siegel für Peggy March Einmal verliebt, immer verliebt. 1980 entdeckte er die 15-jährige Nicole, für die er im darauffolgenden Jahr ihren ersten großen Hit Flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund schrieb. Robert Jung machte Nicole mit Ralph Siegel bekannt, der zusammen mit Bernd Meinunger für sie den Titel Ein bißchen Frieden schrieb, mit dem sie 1982 den Eurovision Song Contest gewann. Robert Jung war Produzent der Aufnahme. Insgesamt produzierte er über 200 Titel mit ihr. Robert Jung schrieb Texte und Musik für etwa 3000 Lieder, von denen viele zu den erfolgreichsten Evergreens des deutschen Schlagers gehören. Zu seinen bekanntesten Interpreten gehörten Vico Torriani (La Pastorella, Musik Walter Geiger), Peter Alexander, Gitti & Erika (Aus Böhmen kommt die Musik), Angela Wiedl (Doch des Herzklopfen . des verdank i dir), Mireille Mathieu (Walzer der Liebe), die Kastelruther Spatzen (Monte d'Amore) und das Nockalm Quintett (Das Wunder von Piräus). Immer wieder war die Heimat Thema seiner Lieder, die er oft auch selbst sang, insbesondere seine schlesische Heimat, die er schon als Kind verlassen musste. Er erhielt über 50 Goldene Schallplatten. Robert Jung war seit 1964 mit seiner Frau Rosie verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Melanie Manstein und Dagmar sowie der Sohn Robert hervor.[2] Seit 1970 wohnte die Familie in Baldham bei München und besaß ein Haus in Bardolino am Gardasee.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Feurstein /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Feurstein, Christoph :

    Verlag: ORF

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christoph Feurstein bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe Helga!" bzw. "Alles Liebe Sasha!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Feurstein (* 8. Mai 1972 in Schruns im Montafon, Vorarlberg) ist ein österreichischer Journalist und Fernsehmoderator. Nach seiner Matura 1990 studierte Christoph Feurstein bis 1995 Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Daneben war er als Regieassistent bei der freien Theatergruppe W.U.T tätig. Des Weiteren wirkte er bei X-Large, einem Jugendmagazin des ORF, mit. Danach gestaltete er weitere Dokumentationen für die ORF-Sendereihen emotion, City-Guide und nitebox. Bei letzterer war er auch als Regisseur tätig. Von 1997 bis 2000 war Feurstein als Redakteur und Gestalter für Thema - ein gesellschaftspolitisches Magazin des ORF - tätig. Ab Februar 2001 vertrat er Barbara van Melle in der Moderation dieser Sendung. Von Oktober 2002 bis Dezember 2004 präsentierte er im wöchentlichen Wechsel mit Miriam Hie 25 - Das Magazin. Seit dem 1. Jänner 2005 berichtet und gestaltet er wieder bei Thema. Im September 2005 moderierte Christoph Feurstein die Reihe Mystery. Nachdem er bereits bei Thema im Jahr 1998 über die Entführung der zehnjährigen Natascha Kampusch berichtet hatte und auch während der Suche nach der Vermissten in ständigem Kontakt mit ihrer Familie gewesen war, konnte Feurstein am 5. September 2006 das zweite Interview mit Natascha Kampusch nach ihrer Flucht führen. Auch in den ersten Monaten nach der Flucht hatte Feurstein zahlreiche Möglichkeiten, Kampusch zu interviewen und Vertrauen zu ihr aufzubauen. /// Standort Wimregal PKis-Box9-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Pierre Franckh /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Franckh, Pierre :

    Verlag: Breznitz

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Pierre Franckh bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pierre Franckh (* 1. Mai 1953 in Heilbronn) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur, Motivationstrainer, Unternehmer und Buchautor. Bereits als Sechsjähriger stand Franckh auf der Bühne. Mit zehn Jahren gab er sein Filmdebüt in dem Kinofilm Das Haus in Montevideo (1963) von Helmut Käutner. In Pepe, der Paukerschreck (1969) spielte er einen von seinem Onkel und Direktor (Theo Lingen) ans Mommsen-Gymnasium eingeschleusten Schüler-Spion, der sich aber schließlich anpasst. Seitdem wirkte er in vielen Kinofilmen mit, stand häufig auf Theaterbühnen wie dem Residenztheater München, dem Renaissance-Theater Berlin und trat in Stuttgart und Frankfurt am Main auf. Im Fernsehen war er in über 350 Fernsehproduktionen zu sehen. In Serien wie Derrick oder Der Alte übernahm er Charakterrollen und komödiantische Rollen in zahlreichen Fernsehspielen (Der Tannenzweig, Weißblaue Geschichten, beide im ZDF). Von 1976 bis 1978 moderierte er Hit-Kwiss, die erste Popmusik-Quiz-Sendung für Jugendliche, mit Hits und Stars aus internationalen Hitparaden, die über drei Jahre erfolgreich im Ersten lief, ein Novum in der deutschen Fernsehgeschichte. 1986 wirkte er in einer seinerzeit umstrittenen Folge Gewalt im Spiel der Erfolgsserie Die Schwarzwaldklinik mit, in der das Thema Vergewaltigung thematisiert wurde.[2] In einigen Episoden der Fernsehreihe Tatort spielte er den Assistenten des Kommissars (z. B. Acht, neun - aus oder Verdeckte Ermittlung), und bei RTL auch den Kommissar selbst (Immer wenn sie Krimis liest). In der RTL-Serie Der Mann ohne Schatten war er neben Hans Peter Hallwachs als Ermittler zu sehen. Als Synchronsprecher lieh Franckh u. a. Martin Short in ¡Drei Amigos!, Steve Zahn in National Security und Chow Yun-Fat in Bulletproof Monk - Der kugelsichere Mönch seine Stimme. 1995 spielte er in dem preisgekrönten Film Der Totmacher von Romuald Karmakar an der Seite von Götz George und Jürgen Hentsch. Seit 1996 widmet sich Pierre Franckh verstärkt der Autorentätigkeit. Im April 1998 gründete er zusammen mit seiner Ehefrau Michaela Merten die Talking Stick Film Productions. Im Jahr 2000 gab er mit dem Kinofilm Und das ist erst der Anfang sein Debüt als Autor und Regisseur. Im Jahr 2002 lief Costa-Gavras? Film Der Stellvertreter, in dem Franckh die Rolle des Pastor Wehr spielte, auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Wettbewerb. Im September 2004 erschien sein Ratgeber-Buch Glücksregeln für die Liebe im Koha-Verlag und kam auf die Bestsellerliste der Zeitschrift Stern. Pierre Franckh gehört mit einer Gesamtauflage von über zwei Millionen zu den erfolgreichsten deutschen Autoren im esoterischen Bereich. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen. Franckh hält Vorträge in der ganzen Welt und gibt Seminare. Als Coach ist er ebenso in der Wirtschaft tätig wie auch als Ausbilder für Kinesiologen und Heilpraktiker. Seither ist Franckh nach eigenen Angaben nicht mehr als Schauspieler, sondern ausschließlich als Buchautor und Motivationstrainer tätig.[3] Unter dem Markenzeichen Erfolgreich Wünschen veranstaltet er deutschlandweit Seminare und Workshops zu den Themenkreisen Positives Denken und Mentaltraining. Des Weiteren bildet er interessierte Personen zum Erfolgreich Wünschen Coach aus. Für seinen neuesten Film über Das Gesetz der Resonanz interviewte er weltweit Wissenschaftler.[4] Familie Pierre Franckh ist seit 1992 mit Michaela Merten verheiratet und lebt in München. 1993 kam eine gemeinsame Tochter auf die Welt. Kritik In einem Interview mit der Zeitschrift BUNTE übte die Hamburger Sektenexpertin Ursula Caberta im Oktober 2010 scharfe Kritik an den esoterisch geprägten Wunsch-Seminaren und -Büchern des Ehepaares Franckh/Merten, die sie in die Nähe von Sekten rückt. Darin bezeichnete sie die beiden Wunsch-Experten als ?völlig unseriös und verantwortungslos? Caberta: ?Die beiden nutzen die Hilflosigkeit der Menschen nur aus.? Merten und Franckh traten der Kritik in derselben Ausgabe der Zeitschrift entgegen.[5][6][7] /// Standort Wimregal PKis-Box8-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Wapnewski, Peter:

    Verlag: München : Beck, 1978

    ISBN 10: 3406067786 ISBN 13: 9783406067785

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 156 S. ; 18 cm, Gutes Ex. - Titelblatt mit Widmung an Eberhard Lämmert und SIGNIERT "Peter". - Hans Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel; 21. Dezember 2012 in Berlin) war ein deutscher Mediävist und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. . (wiki) // Der Künstler als Leit- und Schlüsselfigur des 19. Jahrhunderts, Richard Wagner als Prototyp des Künstlers: dieses Thema ist Leitmotiv" der Aufsätze dieses Bandes, die das 19. Jahrhundert in Wagner und Wagner in diesem von ihm mitinszenierten Jahrhundert vorführen. Im Zentrum des Buches steht ein großer Essay, der - im Hinblick auf den Tristan" Gottfrieds von Straßburg - Hans Sachs, Richard Wagner und Thomas Mann als Mittler des Mittelalters" darstellt. (Verlagstext) // INHALT : Thomas Mann als Wolfram von Eschenbach - Thomas Mann als Student des Mittelalters - Drei Dichter vom fränkischen Stamme: Thomas Mann - - Hans Sachs - Goethe - Zwei Brüder Mann und der ,Tristan"-Stoff - Richard Wagner und die "Tristan"-,Handlung' - Gottfried von Straßburg: Der Torso als Vollendung - Hans Sachs und die Bilderbogen-Technik - Hans Sachs und der Liebestrank - Richard Wagner und die mittelalterliche Liebe - Der Zeigestock als Lehrmittel - Hans Sachs' Siegfried und die Kosten-Nutzen-Rechnung - Hans Sachs, historisch und vermittelt - Hans Sachs als Deinhardsteins zensierter Held - Wagner konzipiert die "Meistersinger" - Die "Meistersinger" und ihr Merker - Meister Narziß im Wirtshaus zu Nürnberg - Hans Sachs und Wagner: Dramatiker des Epischen - Das Reich der Kunst und die Kunst des Reichs - Der Biedersinn und die Intrige - (u.a.m.) ISBN 9783406067785 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • 1. Auflage. 8°. [15,5 : 21,5 cm]. 287 Seiten. Schwarzer Originalleinenband mit farbig illustriertem Schutzumschlag. - Ein sehr gut erhaltenes, makelloses Exemplar; druckfrisch. - MorgenLand zeigt Menschen an den Schnittpunkten ihrer Existenz, vor Entscheidungen, bei denen es um die Liebe zueinander geht, um die Liebe zu dem grossen Garten Erde, der unser Zuhause ist. So ernst das Thema über den Zusammenhang von Konsum und Umweltzerstörung auch ist, die Geschichte von MANU, dem Menschenkind, das zu MANU, der Raupe wird, ist eine spannende vergnügliche Reise durch alle Erdteile. (aus dem Umschlagtext). Sprache: deutsch, de.

  • Bild des Verkäufers für Farbfoto Caroline Beil zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Beil, Caroline :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Foto ca A5 von Caroline Beil /// Caroline Beil (* 3. November 1966 in Hamburg) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin. Caroline Beil ist die Tochter des Schlagersängers und Trompeters Peter Beil und seiner Frau Barbara Kalweit, die 1964 Miss Hamburg war.[1] Sie absolvierte eine Gesangs- und Schauspielausbildung, unter anderem auch in Los Angeles, wo sie Mitglied der Screen Actors Guild (SAG) wurde. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt und einer Tätigkeit als internationales Fotomodell studierte Beil von 1992 bis 1995 Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) und machte dort ihren Abschluss als Diplom-Sozialwirtin. Daneben arbeitete sie als Synchronsprecherin und moderierte für RTL das Kinomagazin Film Up sowie für Hamburg 1 das Kinomagazin Movie 1. 1998 spielte sie in 24 Folgen der ARD-Comedy-Serie Ein ehrenwertes Haus eine der Hauptrollen. Bekannt wurde sie durch die Moderation (1999 bis 2004) des Boulevardmagazins Blitz beim Privatfernsehsender Sat.1. 2004 nahm sie an der RTL-Dschungelshow Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil.[2] 2004 war sie in der Jury der Show Star Duell welche auf RTL zu sehen war. Ebenfalls veröffentlichte sie 2004 Die Caro-Linie, einen Ratgeber zum Thema Ernährung, Motivation und Fitness. Im Juli 2006 war sie in der RTL-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten in einer Gastrolle zu sehen. Von Oktober 2007 bis August 2008 war sie in einer Hauptrolle der Telenovela Sturm der Liebe im Ersten zu sehen. Zwischen Mai und Dezember 2008 moderierte sie beim Fernsehsender Das Vierte die Rubrik Hollywood Superstars.[3] Über den Abschied von ihrem Vater, der 2007 an Lungenkrebs starb, schrieb sie das Buch Heute geht?s schon wieder besser.[4] Im Juli und August 2010 stand sie in Rolf Hochhuths Musical-Uraufführung Inselkomödie oder Lysistrate gegen die Nato im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin in der Hauptrolle der Lysistrate auf der Bühne. Von 2011 bis 2012 war sie im Hauptcast der ZDF-Serie Herzflimmern in der Rolle der Dr. Shirley Wilson. 2011 erschien die von ihr produzierte Mami DVD, mit einem Yogateil und Tipps rund um die Schwangerschaft. Im Juli 2013 war sie in der VOX-Show Das perfekte Dinner zu sehen.[5] Seit April 2015 moderiert sie das tägliche Lifestyle-Magazin doppio.tv, das in der Schweiz bei TV24 ausgestrahlt wird. Im August 2015 und 2016 stand sie in einer Hauptrolle im Stück Hammerfrauen auf der Bühne des Berliner Theaters Die Wühlmäuse, das von Dieter Hallervorden geführt wird. Im September 2015 erschien das deutsche Duett-Album Beziehungsweise, auf dem Beil mit Oliver Lukas singt und auch für einige Lieder die Texte schrieb. Produziert wurde das Album von Luis Rodriguez.[6] 2020 nahm sie an der zweiten Staffel der Fernsehshow The Masked Singer teil, in der sie als Sängerin in einem Roboterkostüm auftrat.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-330 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Farbfoto Caroline Beil zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Beil, Caroline :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Großformatiges Foto ca A5 von Caroline Beil /// Caroline Beil (* 3. November 1966 in Hamburg) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin. Caroline Beil ist die Tochter des Schlagersängers und Trompeters Peter Beil und seiner Frau Barbara Kalweit, die 1964 Miss Hamburg war.[1] Sie absolvierte eine Gesangs- und Schauspielausbildung, unter anderem auch in Los Angeles, wo sie Mitglied der Screen Actors Guild (SAG) wurde. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt und einer Tätigkeit als internationales Fotomodell studierte Beil von 1992 bis 1995 Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) und machte dort ihren Abschluss als Diplom-Sozialwirtin. Daneben arbeitete sie als Synchronsprecherin und moderierte für RTL das Kinomagazin Film Up sowie für Hamburg 1 das Kinomagazin Movie 1. 1998 spielte sie in 24 Folgen der ARD-Comedy-Serie Ein ehrenwertes Haus eine der Hauptrollen. Bekannt wurde sie durch die Moderation (1999 bis 2004) des Boulevardmagazins Blitz beim Privatfernsehsender Sat.1. 2004 nahm sie an der RTL-Dschungelshow Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil.[2] 2004 war sie in der Jury der Show Star Duell welche auf RTL zu sehen war. Ebenfalls veröffentlichte sie 2004 Die Caro-Linie, einen Ratgeber zum Thema Ernährung, Motivation und Fitness. Im Juli 2006 war sie in der RTL-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten in einer Gastrolle zu sehen. Von Oktober 2007 bis August 2008 war sie in einer Hauptrolle der Telenovela Sturm der Liebe im Ersten zu sehen. Zwischen Mai und Dezember 2008 moderierte sie beim Fernsehsender Das Vierte die Rubrik Hollywood Superstars.[3] Über den Abschied von ihrem Vater, der 2007 an Lungenkrebs starb, schrieb sie das Buch Heute geht?s schon wieder besser.[4] Im Juli und August 2010 stand sie in Rolf Hochhuths Musical-Uraufführung Inselkomödie oder Lysistrate gegen die Nato im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin in der Hauptrolle der Lysistrate auf der Bühne. Von 2011 bis 2012 war sie im Hauptcast der ZDF-Serie Herzflimmern in der Rolle der Dr. Shirley Wilson. 2011 erschien die von ihr produzierte Mami DVD, mit einem Yogateil und Tipps rund um die Schwangerschaft. Im Juli 2013 war sie in der VOX-Show Das perfekte Dinner zu sehen.[5] Seit April 2015 moderiert sie das tägliche Lifestyle-Magazin doppio.tv, das in der Schweiz bei TV24 ausgestrahlt wird. Im August 2015 und 2016 stand sie in einer Hauptrolle im Stück Hammerfrauen auf der Bühne des Berliner Theaters Die Wühlmäuse, das von Dieter Hallervorden geführt wird. Im September 2015 erschien das deutsche Duett-Album Beziehungsweise, auf dem Beil mit Oliver Lukas singt und auch für einige Lieder die Texte schrieb. Produziert wurde das Album von Luis Rodriguez.[6] 2020 nahm sie an der zweiten Staffel der Fernsehshow The Masked Singer teil, in der sie als Sängerin in einem Roboterkostüm auftrat.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Beil, Caroline :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Plakat. Zustand: Sehr gut. grösserer Zeitschriftenauschnitt, rückseitig bedruckt, mit Photo von Sibel Kekili ca 18x24 cm, von Caroline Beil bildseitig original handsigniert mit Zusatz "Alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee/// Caroline Beil (* 3. November 1966 in Hamburg) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin. Caroline Beil ist die Tochter des Schlagersängers und Trompeters Peter Beil und seiner Frau Barbara Kalweit, die 1964 Miss Hamburg war.[1] Sie absolvierte eine Gesangs- und Schauspielausbildung, unter anderem auch in Los Angeles, wo sie Mitglied der Screen Actors Guild (SAG) wurde. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt und einer Tätigkeit als internationales Fotomodell studierte Beil von 1992 bis 1995 Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) und machte dort ihren Abschluss als Diplom-Sozialwirtin. Daneben arbeitete sie als Synchronsprecherin und moderierte für RTL das Kinomagazin Film Up sowie für Hamburg 1 das Kinomagazin Movie 1. 1998 spielte sie in 24 Folgen der ARD-Comedy-Serie Ein ehrenwertes Haus eine der Hauptrollen. Bekannt wurde sie durch die Moderation (1999 bis 2004) des Boulevardmagazins Blitz beim Privatfernsehsender Sat.1. 2004 nahm sie an der RTL-Dschungelshow Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil.[2] 2004 war sie in der Jury der Show Star Duell welche auf RTL zu sehen war. Ebenfalls veröffentlichte sie 2004 Die Caro-Linie, einen Ratgeber zum Thema Ernährung, Motivation und Fitness. Im Juli 2006 war sie in der RTL-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten in einer Gastrolle zu sehen. Von Oktober 2007 bis August 2008 war sie in einer Hauptrolle der Telenovela Sturm der Liebe im Ersten zu sehen. Zwischen Mai und Dezember 2008 moderierte sie beim Fernsehsender Das Vierte die Rubrik Hollywood Superstars.[3] Über den Abschied von ihrem Vater, der 2007 an Lungenkrebs starb, schrieb sie das Buch Heute geht?s schon wieder besser.[4] Im Juli und August 2010 stand sie in Rolf Hochhuths Musical-Uraufführung Inselkomödie oder Lysistrate gegen die Nato im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin in der Hauptrolle der Lysistrate auf der Bühne. Von 2011 bis 2012 war sie im Hauptcast der ZDF-Serie Herzflimmern in der Rolle der Dr. Shirley Wilson. 2011 erschien die von ihr produzierte Mami DVD, mit einem Yogateil und Tipps rund um die Schwangerschaft. Im Juli 2013 war sie in der VOX-Show Das perfekte Dinner zu sehen.[5] Seit April 2015 moderiert sie das tägliche Lifestyle-Magazin doppio.tv, das in der Schweiz bei TV24 ausgestrahlt wird. Im August 2015 und 2016 stand sie in einer Hauptrolle im Stück Hammerfrauen auf der Bühne des Berliner Theaters Die Wühlmäuse, das von Dieter Hallervorden geführt wird. Im September 2015 erschien das deutsche Duett-Album Beziehungsweise, auf dem Beil mit Oliver Lukas singt und auch für einige Lieder die Texte schrieb. Produziert wurde das Album von Luis Rodriguez.[6] 2020 nahm sie an der zweiten Staffel der Fernsehshow The Masked Singer teil, in der sie als Sängerin in einem Roboterkostüm auftrat.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2017-4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Pierre Franckh /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Franckh, Pierre :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Pierre Franckh bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pierre Franckh (* 1. Mai 1953 in Heilbronn) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur, Motivationstrainer, Unternehmer und Buchautor. Bereits als Sechsjähriger stand Franckh auf der Bühne. Mit zehn Jahren gab er sein Filmdebüt in dem Kinofilm Das Haus in Montevideo (1963) von Helmut Käutner. In Pepe, der Paukerschreck (1969) spielte er einen von seinem Onkel und Direktor (Theo Lingen) ans Mommsen-Gymnasium eingeschleusten Schüler-Spion, der sich aber schließlich anpasst. Seitdem wirkte er in vielen Kinofilmen mit, stand häufig auf Theaterbühnen wie dem Residenztheater München, dem Renaissance-Theater Berlin und trat in Stuttgart und Frankfurt am Main auf. Im Fernsehen war er in über 350 Fernsehproduktionen zu sehen. In Serien wie Derrick oder Der Alte übernahm er Charakterrollen und komödiantische Rollen in zahlreichen Fernsehspielen (Der Tannenzweig, Weißblaue Geschichten, beide im ZDF). Von 1976 bis 1978 moderierte er Hit-Kwiss, die erste Popmusik-Quiz-Sendung für Jugendliche, mit Hits und Stars aus internationalen Hitparaden, die über drei Jahre erfolgreich im Ersten lief, ein Novum in der deutschen Fernsehgeschichte. 1986 wirkte er in einer seinerzeit umstrittenen Folge Gewalt im Spiel der Erfolgsserie Die Schwarzwaldklinik mit, in der das Thema Vergewaltigung thematisiert wurde.[2] In einigen Episoden der Fernsehreihe Tatort spielte er den Assistenten des Kommissars (z. B. Acht, neun aus oder Verdeckte Ermittlung), und bei RTL auch den Kommissar selbst (Immer wenn sie Krimis liest). In der RTL-Serie Der Mann ohne Schatten war er neben Hans Peter Hallwachs als Ermittler zu sehen. Als Synchronsprecher lieh Franckh u. a. Martin Short in ¡Drei Amigos!, Steve Zahn in National Security und Chow Yun-Fat in Bulletproof Monk Der kugelsichere Mönch seine Stimme. 1995 spielte er in dem preisgekrönten Film Der Totmacher von Romuald Karmakar an der Seite von Götz George und Jürgen Hentsch. Seit 1996 widmet sich Pierre Franckh verstärkt der Autorentätigkeit. Im April 1998 gründete er zusammen mit seiner Ehefrau Michaela Merten die Talking Stick Film Productions. Im Jahr 2000 gab er mit dem Kinofilm Und das ist erst der Anfang sein Debüt als Autor und Regisseur. Im Jahr 2002 lief Costa-Gavras' Film Der Stellvertreter, in dem Franckh die Rolle des Pastor Wehr spielte, auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Wettbewerb. Im September 2004 erschien sein Ratgeber-Buch Glücksregeln für die Liebe im Koha-Verlag und kam auf die Bestsellerliste der Zeitschrift Stern. Pierre Franckh gehört mit einer Gesamtauflage von über zwei Millionen zu den erfolgreichsten deutschen Autoren im esoterischen Bereich. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen. Franckh hält Vorträge in der ganzen Welt und gibt Seminare. Als Coach ist er ebenso in der Wirtschaft tätig wie auch als Ausbilder für Kinesiologen und Heilpraktiker. Seither ist Franckh nach eigenen Angaben nicht mehr als Schauspieler, sondern ausschließlich als Buchautor und Motivationstrainer tätig.[3] Unter dem Markenzeichen Erfolgreich Wünschen veranstaltet er deutschlandweit Seminare und Workshops zu den Themenkreisen Positives Denken und Mentaltraining. Des Weiteren bildet er interessierte Personen zum Erfolgreich Wünschen Coach aus. Für seinen neuesten Film über Das Gesetz der Resonanz interviewte er weltweit Wissenschaftler.[4] Familie Pierre Franckh ist seit 1992 mit Michaela Merten verheiratet und lebt in München. 1993 kam eine gemeinsame Tochter auf die Welt. Kritik In einem Interview mit der Zeitschrift BUNTE übte die Hamburger Sektenexpertin Ursula Caberta im Oktober 2010 scharfe Kritik an den esoterisch geprägten Wunsch-Seminaren und -Büchern des Ehepaares Franckh/Merten, die sie in die Nähe von Sekten rückt. Darin bezeichnete sie die beiden Wunsch-Experten als völlig unseriös und verantwortungslos". Caberta: Die beiden nutzen die Hilflosigkeit der Menschen nur aus." Merten und Franckh traten der Kritik in derselben Ausgabe der Zeitschrift entgegen.[5][6][7] /// Standort Wimregal PKis-Box82-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mo Asumang /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Asumang, Mo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mo Asumang mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mo Asumang (* 13. Juni 1963 als Monika Yaa akoma Asumang in Kassel)[1] ist eine deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin. Die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers wurde von ihrer Großmutter mütterlicherseits großgezogen. Nach deren Tod erfuhr sie, dass diese während der Zeit des Nationalsozialismus als Schreibkraft für die SS gearbeitet hatte.[2] Ihr Abitur machte sie am Goethe-Gymnasium Kassel.[1] Von 1985 bis 1990 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Kassel[3] und von 1992 bis 1994 Klassischen Gesang an der Universität der Künste Berlin. Seit 1994 arbeitet sie als Sprecherin, seit 1996 als Moderatorin und Schauspielerin. 2004 gründete sie die MA Motion Filmproduktion GmbH[4] und führt Regie für Dokumentarfilme. Mit Ihren Filmen hält sie in Schulen und Universitäten (u. a. Yale University) weltweit Vorträge zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie gehört mit ihrer jahrzehntelangen Öffentlichkeitsarbeit zu Antirassismus zu den Vorreitern der weltweiten Black-Lives-Matter-Bewegung. Von 1997 bis 2000 moderierte Asumang bei ProSieben die Fernsehsendung Liebe Sünde. Sie synchronisierte unter anderem die Rolle der Fähnrich Seska in der US-amerikanischen Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager. In Roman Polanskis Film Der Ghostwriter (2010) spielte sie die Rolle der US-Außenministerin Condoleezza Rice. Mo Asumang erhielt 2016 den Verdienstorden des Landes Berlin und 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande[5]. Mo Asumang lebt in Berlin. Filme Ihr Regiedebüt gab Asumang 2007 mit dem Dokumentarfilm Roots Germania, der 2008 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert wurde. Der Film ist in erster Linie ihre Suche nach Identität. Auslöser war das Lied Noten des Hasses der Neonaziband White Aryan Rebels, in dem ihr und unter anderem Rita Süssmuth, Michel Friedman, Alfred Biolek, Stefan Heym und Hella von Sinnen der Tod gewünscht wird.[6] Für die Auseinandersetzung mit Germanen- und Rassenideologie reiste Asumang quer durch Deutschland und nach Afrika, wo sie erstmals mit ihrer Mutter und dem Vater über Zugehörigkeit sprach. Der Film ist eine sehr persönliche Suche nach Zugehörigkeit und Heimat.[7] Für den 2010 veröffentlichten Dokumentarfilm Road to Rainbow - Willkommen in Südafrika war Asumang mit dem afrikanischen Comedian Kagiso Lediga in den Townships von Kapstadt und Johannesburg unterwegs und porträtierte den 12-jährigen HIV-Infizierten Inganathi, der Fußballer werden möchte.[1] Mo Asumang bei der Gala zum Hessischen Film- und Kinopreis 2012 in Frankfurt Im Dokumentarfilm Die Arier (2014) konfrontierte Asumang Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen:[8][9] ?Was sie eigentlich gegen Schwarze haben, was sie ihnen getan hätte. Der Mann unter der Maske ist sichtlich verlegen, murmelt etwas davon, dass er gegen sie persönlich ja gar nichts habe. Es sind Momente wie diese, die so selbstentlarvend sind. Und die diese Doku ausmachen?, so Peter Zander in seiner Rezension in der Berliner Morgenpost.[10] In ihrem Drehbericht im ARTE Magazin schilderte Asumang, warum sie ohne Begleitschutz, aber mit Kamerafrauen weitergearbeitet hat.[11] Buch In ihrem 2016 veröffentlichten Buch Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis beschreibt Mo Asumang, wie sich Rassismus auf der eigenen Haut anfühlt. Sie trifft weltweit Rassisten, Neonazis, Pegida-Mitläufer, Angehörige des Ku-Klux-Klan und chattet sogar auf Nazi-Datingplattformen. Auch wenn die Herangehensweise Asumangs zunächst naiv anmute, ihre Unvoreingenommenheit ermöglicht ihr erkenntnisreiche Begegnungen mit Rassisten jedweder Couleur.[12] Ihr Ziel ist es, den Kreislauf von Wut, Hass und Gewalt zu unterbrechen. Das Buch erreichte Platz 18 der Spiegel-Bestsellerliste. 2018 erhielt Mo Asumang den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur. Asumang qualifizierte sich für den Literaturpreis durch schriftstellerisches Niveau, soziales Engagement sowie Mut und Zivilcourage. Positionen Asumang ist Schulpatin des Gymnasiums Alexander S. Puschkin in Hennigsdorf, das Mitglied des Schulnetzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist. In einem Interview im Oktober 2013 sagte Asumang: ?Ich bin ja immer der Meinung, dass Deutschland ab und zu mal in den Spiegel schauen sollte, weil eine Gesellschaft natürlich immer im Wandel ist. Die Gesellschaft bleibt nicht so, wie sie ist, sonst würde ein Land erst gar nicht entstehen.?[13] Sie engagiert sich für den Opferfonds Cura, der Opfer rechtsextremer Gewalt finanziell unterstützt.[14] Mo Asumang wurde 2014 zusammen mit anderen Prominenten zu einer ehrenamtlichen ?Botschafterin gegen Rassismus? für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ernannt /// Standort Wimregal PKis-Box92-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Robert Jung (1935-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jung, Robert :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Robert Jung bildseitig mit weissem bzw schwarzem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "6-9-01 Für Nikolaus Dickert alles Gute" bzw. "Für Claudia ganz herzlichst 97" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Robert Jung (* 11. September 1935 in Niederlindewiese, Tschechoslowakei; ? 22. März 2015) war ein deutscher Musikproduzent, Textdichter, Komponist und Sänger. Nach dem Schulabschluss erlernte Robert Jung den Beruf des Großhandelskaufmanns, betätigte sich aber bald auch als Kolumnist verschiedener Zeitschriften zu den Themen Unterhaltung, Show und neue Platten. Bereits als Jugendlicher gründete er die Band ?Die Nachtfalter?, mit der er an Wochenenden aufspielte und auch sang. Er begann zu komponieren und Texte zu schreiben. Über Max Greger kam er zum Showgeschäft und lernte den Komponisten Ralph Siegel kennen. Sein erster großer Erfolg war 1970 der Text zu dem Titel von Ralph Siegel für Peggy March Einmal verliebt, immer verliebt. 1980 entdeckte er die 15-jährige Nicole, für die er im darauffolgenden Jahr ihren ersten großen Hit Flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund schrieb. Robert Jung machte Nicole mit Ralph Siegel bekannt, der zusammen mit Bernd Meinunger für sie den Titel Ein bißchen Frieden schrieb, mit dem sie 1982 den Eurovision Song Contest gewann. Robert Jung war Produzent der Aufnahme. Insgesamt produzierte er über 200 Titel mit ihr. Robert Jung schrieb Texte und Musik für etwa 3000 Lieder, von denen viele zu den erfolgreichsten Evergreens des deutschen Schlagers gehören. Zu seinen bekanntesten Interpreten gehörten Vico Torriani (La Pastorella, Musik Walter Geiger), Peter Alexander, Gitti & Erika (Aus Böhmen kommt die Musik), Angela Wiedl (Doch des Herzklopfen . des verdank i dir), Mireille Mathieu (Walzer der Liebe), die Kastelruther Spatzen (Monte d'Amore) und das Nockalm Quintett (Das Wunder von Piräus). Immer wieder war die Heimat Thema seiner Lieder, die er oft auch selbst sang, insbesondere seine schlesische Heimat, die er schon als Kind verlassen musste. Er erhielt über 50 Goldene Schallplatten. Robert Jung war seit 1964 mit seiner Frau Rosie verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Melanie Manstein und Dagmar sowie der Sohn Robert hervor.[2] Seit 1970 wohnte die Familie in Baldham bei München und besaß ein Haus in Bardolino am Gardasee.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box57-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Originalautogramm Victoria Herrmann /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Herrmann, Victoria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Victoria Herrmann bildseitig mit blauem Kuli handsigniert, ggf. mit eigenhändigem "Herzlichst" bzw. "Für Udo alles Liebe!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Victoria Herrmann (* 1969 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Victoria Herrmann wurde 1987 bei einer Modenschau im Berliner Palast der Republik entdeckt.[1] Dadurch erhielt sie bereits mit 17 Jahren die Möglichkeit, einmal im Monat im DDR-Fernsehen die Jugendsendung klik zu moderieren.[1][2] Zeitgleich machte sie eine Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau.[2] Im September 1989 übernahm sie die Moderation der DDR-Jugendsendung ELF99, die 1990 den Bambi erhielt.[3] Victoria Herrmann moderierte die Sendung bis 1993, die nach der Wende zuerst auf RTL, später auf VOX ausgestrahlt wurde. 1993 folgte eine eigene Radiosendung beim Berliner Sender 94,3 rs.2, die sie bis 1996 moderierte.[4] Im selben Jahr präsentierte sie auf RTL und VOX die Sendung Saturday, das Nachfolgeformat von ELF99. Danach folgten unter anderem die Moderation des wöchentlichen MDR Reisemagazins Einfach raus, der NDR Unterhaltungsshow Fasching im Norden und der Unterhaltungssendung Langer Samstag - der Wunschabend.[4] Außerdem moderierte sie von 1998 bis 2003 gemeinsam mit Roberto Blanco zehn Ausgaben des Festivals des deutschen Schlagers von Radio Bremen, das im Ersten und den Dritten Programmen ausgestrahlt wurde. In den Jahren 2000 bis 2003 moderierte sie die Countrysendung MusiCity USA, für den sie 2004 den Media Award der German American Country Music Federation erhielt.[2] Von 2002 bis 2018 moderierte sie LexiTV, eine populärwissenschaftliche Fernsehsendung des MDR. Die Sendung wurde werktäglich ausgestrahlt und widmete sich jeweils einem speziellen Thema. Auch Mischthemen, so genannte Abenteuer-Sendungen, waren möglich. Die Sendung erhielt den Grimme Online Awards 2003 in der Kategorie TV für die Website zur Sendung. Victoria Herrmann engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder in Chemnitz. Sie lebt an der Ostsee und hat einen Sohn. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U027ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mo Asumang /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Asumang, Mo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Mo Asumang mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho alles Liebe von 23.6.2000" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mo Asumang (* 13. Juni 1963 als Monika Yaa akoma Asumang in Kassel)[1] ist eine deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin. Die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers wurde von ihrer Großmutter mütterlicherseits großgezogen. Nach deren Tod erfuhr sie, dass diese während der Zeit des Nationalsozialismus als Schreibkraft für die SS gearbeitet hatte.[2] Ihr Abitur machte sie am Goethe-Gymnasium Kassel.[1] Von 1985 bis 1990 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Kassel[3] und von 1992 bis 1994 Klassischen Gesang an der Universität der Künste Berlin. Seit 1994 arbeitet sie als Sprecherin, seit 1996 als Moderatorin und Schauspielerin. 2004 gründete sie die MA Motion Filmproduktion GmbH[4] und führt Regie für Dokumentarfilme. Mit Ihren Filmen hält sie in Schulen und Universitäten (u. a. Yale University) weltweit Vorträge zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie gehört mit ihrer jahrzehntelangen Öffentlichkeitsarbeit zu Antirassismus zu den Vorreitern der weltweiten Black-Lives-Matter-Bewegung. Von 1997 bis 2000 moderierte Asumang bei ProSieben die Fernsehsendung Liebe Sünde. Sie synchronisierte unter anderem die Rolle der Fähnrich Seska in der US-amerikanischen Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager. In Roman Polanskis Film Der Ghostwriter (2010) spielte sie die Rolle der US-Außenministerin Condoleezza Rice. Mo Asumang erhielt 2016 den Verdienstorden des Landes Berlin und 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande[5]. Mo Asumang lebt in Berlin. Filme Ihr Regiedebüt gab Asumang 2007 mit dem Dokumentarfilm Roots Germania, der 2008 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert wurde. Der Film ist in erster Linie ihre Suche nach Identität. Auslöser war das Lied Noten des Hasses der Neonaziband White Aryan Rebels, in dem ihr und unter anderem Rita Süssmuth, Michel Friedman, Alfred Biolek, Stefan Heym und Hella von Sinnen der Tod gewünscht wird.[6] Für die Auseinandersetzung mit Germanen- und Rassenideologie reiste Asumang quer durch Deutschland und nach Afrika, wo sie erstmals mit ihrer Mutter und dem Vater über Zugehörigkeit sprach. Der Film ist eine sehr persönliche Suche nach Zugehörigkeit und Heimat.[7] Für den 2010 veröffentlichten Dokumentarfilm Road to Rainbow - Willkommen in Südafrika war Asumang mit dem afrikanischen Comedian Kagiso Lediga in den Townships von Kapstadt und Johannesburg unterwegs und porträtierte den 12-jährigen HIV-Infizierten Inganathi, der Fußballer werden möchte.[1] Mo Asumang bei der Gala zum Hessischen Film- und Kinopreis 2012 in Frankfurt Im Dokumentarfilm Die Arier (2014) konfrontierte Asumang Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen:[8][9] ?Was sie eigentlich gegen Schwarze haben, was sie ihnen getan hätte. Der Mann unter der Maske ist sichtlich verlegen, murmelt etwas davon, dass er gegen sie persönlich ja gar nichts habe. Es sind Momente wie diese, die so selbstentlarvend sind. Und die diese Doku ausmachen?, so Peter Zander in seiner Rezension in der Berliner Morgenpost.[10] In ihrem Drehbericht im ARTE Magazin schilderte Asumang, warum sie ohne Begleitschutz, aber mit Kamerafrauen weitergearbeitet hat.[11] Buch In ihrem 2016 veröffentlichten Buch Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis beschreibt Mo Asumang, wie sich Rassismus auf der eigenen Haut anfühlt. Sie trifft weltweit Rassisten, Neonazis, Pegida-Mitläufer, Angehörige des Ku-Klux-Klan und chattet sogar auf Nazi-Datingplattformen. Auch wenn die Herangehensweise Asumangs zunächst naiv anmute, ihre Unvoreingenommenheit ermöglicht ihr erkenntnisreiche Begegnungen mit Rassisten jedweder Couleur.[12] Ihr Ziel ist es, den Kreislauf von Wut, Hass und Gewalt zu unterbrechen. Das Buch erreichte Platz 18 der Spiegel-Bestsellerliste. 2018 erhielt Mo Asumang den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur. Asumang qualifizierte sich für den Literaturpreis durch schriftstellerisches Niveau, soziales Engagement sowie Mut und Zivilcourage. Positionen Asumang ist Schulpatin des Gymnasiums Alexander S. Puschkin in Hennigsdorf, das Mitglied des Schulnetzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist. In einem Interview im Oktober 2013 sagte Asumang: ?Ich bin ja immer der Meinung, dass Deutschland ab und zu mal in den Spiegel schauen sollte, weil eine Gesellschaft natürlich immer im Wandel ist. Die Gesellschaft bleibt nicht so, wie sie ist, sonst würde ein Land erst gar nicht entstehen.?[13] Sie engagiert sich für den Opferfonds Cura, der Opfer rechtsextremer Gewalt finanziell unterstützt.[14] Mo Asumang wurde 2014 zusammen mit anderen Prominenten zu einer ehrenamtlichen ?Botschafterin gegen Rassismus? für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ernannt /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-28 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomy Aigner Tele5 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Aigner, Thomy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomy Aigner bildseitig mit violettem bzw. schwarzem Edding signiert, ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Thomy? Aigner (* 14. Juli 1964 in Klosterneuburg bei Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Radio- und Fernsehmoderator sowie Journalist, der als Medienunternehmer und Dozent tätig ist. Nach seinem Abschluss zum Hotelkaufmann absolvierte er ab 1983 eine journalistische Ausbildung beim Österreichischen Rundfunk in Wien und war anschließend als Moderator und Redakteur des Senders Ö3 tätig, unter anderem für die Sendungen Treffpunkt Ö3, Nachtexpress und Ö3 Wecker. Im Österreichischen Fernsehen moderierte er 1986 die erste interaktive Spielsendung Superflip.[1] Auslandsaufenthalt und Studium in Los Angeles Nach sechs Jahren beim ORF Wien wechselte er für vier Jahre nach Los Angeles, um dort ein Korrespondentenbüro zu gründen. Er belieferte den ORF mit regelmäßigen Radio- und TV-Beiträgen im Rahmen der Sendungsreihen Jolly Joker, Seitenblicke und Look. Darüber hinaus war er auch für die deutschen Sender Bayern 3, den Südwestfunk (SWF), Antenne Bayern und Radio FFN tätig. Für RTL Radio Luxemburg produzierte er 54 Folgen der wöchentlichen Radiosendung Hollywood hautnah. Deutsche und österreichische Zeitungen und Zeitschriften (unter anderem Kurier, Kronen Zeitung, Wiener, Basta, Skip[2][3] und Quick) belieferte er mit Berichten aus Los Angeles und den USA. Vor Ort sammelte er weitere Erfahrungen bei verschiedenen Radio- und TV-Sendern, so bei KIIS-FM und der Morningshow Rick Dees in the morning. An der UCLA absolvierte er parallel das Extensions-Studium ?Broadcast Management? Sendungen im deutschen Fernsehen Von 1990 bis 1992 war Aigner 580 Folgen lang Moderator der TV-Spielshow Hopp oder Top des Senders Tele 5. Der Sender tm3 sendete im Anschluss über 1000 Wiederholungen dieser Sendung in der Primetime.[4][5] In der Folge moderierte er 1994 die politische Quiz-Show Vox Box bei VOX sowie zwölf Folgen der Sendung Das ist Liebe, die Show der zwischenmenschlichen Differenzen im ZDF. 1994/1995 produzierte und moderierte er die Sendung GongTalk (später: Talkline), das erste SimulCast TalkRadio. Dabei wurde die Sendung gleichzeitig bei Radio Gong und Radio NRW ab 23 Uhr ausgestrahlt. Ab Mitternacht startete die TV-Ausstrahlung auf Vox 1995 moderierte Aigner für 3sat die Sendung Internet, irre neue Welt,[6] die gleichzeitig in Deutschland und in San Francisco ausgestrahlt wurde. 1996/1997 produzierte und moderierte Aigner netNite die erste regelmäßige TV-Sendung zum Thema Internet für das ZDF. Die mitternächtlichen Sendungen erzielten mit Gästen wie Hubert Burda, Andrea Thilo oder Jörg Kachelmann einen Marktanteil von bis zu zehn Prozent. /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kathy Weber /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Weber, Kathy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kathy Weber bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Katharina ?Kathy? Weber (* 10. September 1980 in Steinheim) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kathy Weber wuchs in Barntrup in Nordrhein-Westfalen auf. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre und begann 2003 mit Praktika bei Fernsehen und Hörfunk. Es folgte unter anderem ein Volontariat bei RTL als Redakteurin und Reporterin sowie eine Ausbildung zur Moderatorin. 2006 wurde sie als Moderatorin der Sendung Alles Nick des Kindersenders Nick engagiert. Mehrere Moderatorenjobs folgten, unter anderem für Nickelodeon zum Kids Choice Award sowie für die Goldene Kamera. 2008 gründete Weber eine Moderatorenschule in Berlin, die sie leitet und an der sie auch unterrichtet.[1] Seit 2010 ist sie für kabel eins tätig. 2012 erhielten Weber und ihr Team von Focus TV den Sonderpreis zum Journalistenpreis 2012 des Bundes der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen für Der Stein des Anstoßes. Ab Januar 2013 moderierte sie die tägliche Sendung Abenteuer Leben - täglich neu entdecken und reiste für die Sendung Überleben in ? in diverse Länder. Seit 2015 arbeitet sie als Moderatorin für K1 - Das Magazin. Weber ist Botschafterin des Vereins Kinderschutzengel. Sie hat einen Sohn aus einer früheren Beziehung und lebt in Berlin. Im Juli 2016 kam ihre gemeinsame Tochter mit Ehemann Meik Stamer zur Welt.[2] Weber bietet außerdem Beratungen für Eltern und Pädagogen zum Thema gewaltfreie Kommunikation an /// Standort Wimregal PKis-Box33-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mo Asumang Pro7 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Asumang, Mo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mo Asumang bildseitig mit rotem Edding signiert; ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Hallo Klaus <3lichst", ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mo Asumang (* 13. Juni 1963 als Monika Yaa akoma Asumang in Kassel)[1] ist eine deutsche Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Künstlerin und Filmproduzentin. Die Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers wurde von ihrer Großmutter mütterlicherseits großgezogen. Nach deren Tod erfuhr sie, dass diese während der Zeit des Nationalsozialismus als Schreibkraft für die SS gearbeitet hatte.[2] Ihr Abitur machte sie am Goethe-Gymnasium Kassel.[1] Von 1985 bis 1990 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Kassel[3] und von 1992 bis 1994 Klassischen Gesang an der Universität der Künste Berlin. Seit 1994 arbeitet sie als Sprecherin, seit 1996 als Moderatorin und Schauspielerin. 2004 gründete sie die MA Motion Filmproduktion GmbH[4] und führt Regie für Dokumentarfilme. Mit Ihren Filmen hält sie in Schulen und Universitäten (u. a. Yale University) weltweit Vorträge zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie gehört mit ihrer jahrzehntelangen Öffentlichkeitsarbeit zu Antirassismus zu den Vorreitern der weltweiten Black-Lives-Matter-Bewegung. Von 1997 bis 2000 moderierte Asumang bei ProSieben die Fernsehsendung Liebe Sünde. Sie synchronisierte unter anderem die Rolle der Fähnrich Seska in der US-amerikanischen Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager. In Roman Polanskis Film Der Ghostwriter (2010) spielte sie die Rolle der US-Außenministerin Condoleezza Rice. Mo Asumang erhielt 2016 den Verdienstorden des Landes Berlin und 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande[5]. Mo Asumang lebt in Berlin. Filme Ihr Regiedebüt gab Asumang 2007 mit dem Dokumentarfilm Roots Germania, der 2008 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert wurde. Der Film ist in erster Linie ihre Suche nach Identität. Auslöser war das Lied Noten des Hasses der Neonaziband White Aryan Rebels, in dem ihr und unter anderem Rita Süssmuth, Michel Friedman, Alfred Biolek, Stefan Heym und Hella von Sinnen der Tod gewünscht wird.[6] Für die Auseinandersetzung mit Germanen- und Rassenideologie reiste Asumang quer durch Deutschland und nach Afrika, wo sie erstmals mit ihrer Mutter und dem Vater über Zugehörigkeit sprach. Der Film ist eine sehr persönliche Suche nach Zugehörigkeit und Heimat.[7] Für den 2010 veröffentlichten Dokumentarfilm Road to Rainbow - Willkommen in Südafrika war Asumang mit dem afrikanischen Comedian Kagiso Lediga in den Townships von Kapstadt und Johannesburg unterwegs und porträtierte den 12-jährigen HIV-Infizierten Inganathi, der Fußballer werden möchte.[1] Mo Asumang bei der Gala zum Hessischen Film- und Kinopreis 2012 in Frankfurt Im Dokumentarfilm Die Arier (2014) konfrontierte Asumang Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen:[8][9] ?Was sie eigentlich gegen Schwarze haben, was sie ihnen getan hätte. Der Mann unter der Maske ist sichtlich verlegen, murmelt etwas davon, dass er gegen sie persönlich ja gar nichts habe. Es sind Momente wie diese, die so selbstentlarvend sind. Und die diese Doku ausmachen?, so Peter Zander in seiner Rezension in der Berliner Morgenpost.[10] In ihrem Drehbericht im ARTE Magazin schilderte Asumang, warum sie ohne Begleitschutz, aber mit Kamerafrauen weitergearbeitet hat.[11] Buch In ihrem 2016 veröffentlichten Buch Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis beschreibt Mo Asumang, wie sich Rassismus auf der eigenen Haut anfühlt. Sie trifft weltweit Rassisten, Neonazis, Pegida-Mitläufer, Angehörige des Ku-Klux-Klan und chattet sogar auf Nazi-Datingplattformen. Auch wenn die Herangehensweise Asumangs zunächst naiv anmute, ihre Unvoreingenommenheit ermöglicht ihr erkenntnisreiche Begegnungen mit Rassisten jedweder Couleur.[12] Ihr Ziel ist es, den Kreislauf von Wut, Hass und Gewalt zu unterbrechen. Das Buch erreichte Platz 18 der Spiegel-Bestsellerliste. 2018 erhielt Mo Asumang den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur. Asumang qualifizierte sich für den Literaturpreis durch schriftstellerisches Niveau, soziales Engagement sowie Mut und Zivilcourage. Positionen Asumang ist Schulpatin des Gymnasiums Alexander S. Puschkin in Hennigsdorf, das Mitglied des Schulnetzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist. In einem Interview im Oktober 2013 sagte Asumang: ?Ich bin ja immer der Meinung, dass Deutschland ab und zu mal in den Spiegel schauen sollte, weil eine Gesellschaft natürlich immer im Wandel ist. Die Gesellschaft bleibt nicht so, wie sie ist, sonst würde ein Land erst gar nicht entstehen.?[13] Sie engagiert sich für den Opferfonds Cura, der Opfer rechtsextremer Gewalt finanziell unterstützt.[14] Mo Asumang wurde 2014 zusammen mit anderen Prominenten zu einer ehrenamtlichen ?Botschafterin gegen Rassismus? für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ernannt /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Michael Wasian Radio SAW /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wasian, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Wasian bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Liebe Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Wasian (* 28. Februar 1968 in Bielefeld) ist ein deutscher Fernseh- und Hörfunkjournalist und lebt in Bielefeld und Magdeburg. Michael Wasian begann seine journalistische Karriere im Jahr 1991 beim KFB - Krankenhausfunk Bielefeld (heute Klinikprogramme für Bielefeld e. V.). Weitere Stationen als Moderator und Reporter waren u. a. Antenne Brandenburg, 94,3 rs2-Berlin, Radio Herford, Radio Gütersloh, Radio Lippe. Von 1997 bis 2003 war er als Prime-Time-Moderator beim landesweiten Sender Radio SAW zu hören. Seit 2004 ist Michael Wasian als Autor/Reporter für das MDR-Fernsehen tätig. Darüber hinaus entwickelt er Comedy-Formate für Radiostationen. Als Diplom-Medienpädagoge hat Michael Wasian an der Universität Bielefeld promoviert. Das Thema seiner Dissertation lautet Die Veränderung der Moderationskultur im Formatradio: Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Intentionen und Mechanismen der Hörfunkmoderation. Michael Wasian erhält Lehraufträge im Bereich Journalismus und Medienpädagogik an den Universitäten der Städte Magdeburg, Paderborn und Bielefeld. /// Standort Wimregal PKis-Box10-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Doktor Stratmann (1948-2021) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stratmann, Ludger :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Doktor Stratmann bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding und eigenhändigem Zusatz "Herzlichst Ihr", "Liebe Grüße" o.ä. signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; ? 25. August 2021 in Bottrop[1]) war ein deutscher Arzt und Kabarettist. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter Margret 1958 mit ihren neun Kindern (von denen Ludger das zweitjüngste ist) nach Essen. Dort besuchte Ludger Stratmann verschiedene Schulen, schließlich eine Handelsschule und machte eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem bischöflichen Abendgymnasium in Essen (heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium) das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Humanmedizin in Bochum und Essen. Zu seiner Studentenzeit unternahm er erste kabarettistische Versuche. Nach Abschluss des Studiums in Essen arbeitete er als Assistenzarzt am Marienhospital Gelsenkirchen. 1985 promovierte Ludger Stratmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Tumorerkrankungen des Duodenum, Literaturübersicht und eigene Beobachtungen. Danach ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit 1998 praktizierte er nicht mehr[2] und widmete sich ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Kabarettistisches Schaffen Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann (* 1951) eröffnete er im Dezember 1994 im Essener Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus, nachdem sie jahrelang einen geeigneten Ort für eine Kleinkunstbühne gesucht und das marode Gebäude für 2,5 Millionen Euro saniert hatten. Seit Juli 1995 trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Titel Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett auf. Seit 1995 schrieb Ludger Stratmann, der in der Kabarettszene als ?der Doktor? bekannt wurde, etwa alle zwei Jahre ein neues Solobühnenprogramm und spielte diese auf der Bühne zunächst gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Rether. Ab 2005 trat er solo auf. Die Titel der Programme lauten: Hauptsache, ich werde geholfen! (1995), Heute komm ich mal mit meinem Bein! (1997), Hauptsache nich fettich? (1999), Machensichmafrei, bitte! (2005), Kunstfehler (2009) und Pathologisch (2015). Insgesamt besuchten diese Bühnenprogramme bis 2007 ca. 1,2 Millionen Menschen live in seinem Theater sowie auf Bühnen von Flensburg bis München. Stratmann gehörte zu den erfolgreichsten Kabarettisten und Livekomikern Deutschlands. Die ersten drei Programme übertrug der Fernsehsender WDR in voller Länge. Mehrfach füllte Ludger Stratmann die Grugahalle mit bis zu 4500 Zuschauern. Im Jahr 2003 spielte er vor jeweils 1500 Zuschauern in der Stadthalle Hagen an drei aufeinanderfolgenden Abenden die drei verschiedenen Zweistundenprogramme. Er verkörperte hier stets den Hypochonder, Bühnenarbeiter und Kleingartenpräsidenten Josef Kwiatkowski ?Jupp?, der über Krankheitsverläufe pseudowissenschaftlich referiert und amüsante Milieubeschreibungen abliefert, wobei sich Stratmann an seinem Arbeitsplatz, im Wartezimmer oder dem Krankenbett befindet. In Stratmanns ersten drei Bühnenprogrammen spielte er sich selbst als weißbekittelten Vertreter seines Berufsstandes, wobei er das Abrechnungssystem der Ärzte, den Praxisalltag, das Verhalten der Patienten und der ärztlichen Kollegen sowie die Politik schnell und wortreich karikierte. Später kam beispielsweise ironische Kritik an technischen Hilfsmitteln dazu (Früher tat?s auch ein Holzbein!).[3] Häufig nahm Stratmann, der mit Tegtmeier verglichen wurde,[4] dabei die Menschen und Marotten des Ruhrgebiets aufs Korn. Insbesondere in der Figur des Jupp nutzte Stratmann dabei wiederholt den tatsächlichen oder vermeintlichen Dialekt und Soziolekt (?Doktor, ich hab? Knie.?), unter anderem mit Verzicht auf den Genitiv und Problemen mit dem Dativ.[5] Oft war Stratmanns Vortrag schnell und verlangte vom Zuschauer Konzentration, laut der Westdeutschen Zeitung ?in bester Kabarett-Manier alter Schule?.[3] Von 1997 bis 2000 stellte Stratmann den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs mit ? im WDR dar. Seit 2001 hatte er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine eigene Comedysendung im WDR. 2016 zeichnete der WDR die hundertfünfzigste Sendung auf, die Ludger Stratmann nach 15 Jahren mit jeweils circa einer Million Zuschauern bundesweit aus gesundheitlichen Gründen beendete. Außerdem trat er im Fernsehen in den Kabarettsendungen Mitternachtsspitzen, bei seinen Kolleginnen, den Missfits, in Ottis Schlachthof, Rudi Carrells 7 Tage, 7 Köpfe, in der von Rudi Carrell produzierten Sitcom Praxis Doktor Stratmann auf, im ZDF bei Abpfiff, in den Talksendungen Markus Lanz, Aktuelle Schaubude, Herman & Tietjen und DAS in der NDR-Talkshow, mehrfach bei Böttinger, im Kölner Treff und in Roglers rasendem Kabarett (SWR). Zweimal war er zu Gast bei Zimmer frei! Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS), weil sie ?durch ihre Unternehmensführung in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales Engagement stehen?.[6] Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop ausgezeichnet. Er verstehe ?es immer wieder, den Menschen hier in unserer Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner kabarettistischen Diagnosen zu stellen?.[7] Die Laudatio hielt Wolfgang Clement. Weiterhin erhielt er etliche Karnevalsorden, wie 2002 die ?Spitze Feder? in Mülheim und das ?Närrische Steckenpferd? in Krefeld. 2003 wurde er mit dem angesehenen Kabarettpreis ?Morenhovener Lupe? geehrt. Am 21. November 2005 überreichte ihm der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den ?Beschäftigungsförderpreis des Solidarfonds Castrop-Rauxel?.[8] Im November 2009 wurde Stratmann der Tegtmeiers-Erben-Ehrenpreis verliehen. Im Herbst 2003.

  • Härtling, Peter

    Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gedichte 1990 - 1993. Stuttgart: Radius-Verlag, 1. Aufl. 1993. Hellbrauner OHardc. 124 Seiten. - 21,5 x 12. * Erstausgabe dieser über 90 Gedichte zum Thema Musik und Kunst, über Landschaften und über die Liebe. - Mit eigenhändiger Signatur von Peter Härtling auf dem Vortitelblatt. - Tadellos erhalten und unbenutzt !

  • Haas, Wolf:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1998

    ISBN 10: 3499432870 ISBN 13: 9783499432873

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 16. - 19. Tausend. 222 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Illustration von Detlef Surrey. Mit einer eigenhändigen Widmung von Wolf Haas für Beate Kayser, der Feuilletonchefin der TZ auf dem Vortitel, datiert auf den 2.8. 1998 in Salzburg. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der früheren Feuilletonchefin der Münchner TZ. "So schön wie Haas hat lange keiner hingelangt." (Spiegel Kultur extra). Der Rettungsfahrer Hansi Munz kann es nicht fassen, wie gierig das Liebespaar vor dem Krankenhaus übereinander herfällt. Doch die Küssenden sinken nicht vor Leidenschaft zu Boden, sondern weil sie Opfer eines wahren Kunstschusses geworden sind. Den neuen Kollegen bei den Kreuzrettern, Brenner, läßt dieser Mord kalt - er hat den Privatdetektiv an den Nagel gehängt. Doch sein Chef ist froh, dass er einen ehemaligen Schnüffler in seinen Reihen hat. Im erbitterten Kampf um die Nummer eins im Wiener Rettungswesen will er den üblen Machenschaften der Konkurrenz ein für allemal einen Riegel vorschieben. Der Roman wurde mit dem Deutschen Krimi-Preis 1999 ausgezeichnet. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. 2012 publizierte Haas den Roman Verteidigung der Missionarsstellung, eine literarische Anwendung der in sich selbst zurückführenden Grundstruktur des Paisleymusters. Dafür wurde er mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. 2014 legte er den Krimi Brennerova vor (in slawischen Sprachen die weibliche Form des Familiennamens Brenner). Brennerova wurde im Jahr 2015 mit dem Deutschen Hörbuchpreis für Beste Unterhaltung" ausgezeichnet. Sein 2018 erschienener zwölfter Roman, Junger Mann, handelt von einem Burschen in der Pubertät, de.