Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (28)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Foppa, Klaus:

    Verlag: Berlin : Berlin Univ. Press, 2011

    ISBN 10: 3862800040 ISBN 13: 9783862800049

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 181 S. ; 22 cm als Mängelexemplar gekennzeichnet Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Jerger, Ilona:

    Verlag: Ullstein Hardcover, 2017

    ISBN 10: 3550081898 ISBN 13: 9783550081897

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 7. 288 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. B250306ah127 ISBN: 9783550081897 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 464.

  • Dupré, John:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2005

    ISBN 10: 3518584324 ISBN 13: 9783518584323

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 144 S. Fußschnitt mit Mängelstempel, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Kann die Evolutionstheorie die menschliche Natur erklären? Kann sie uns etwas über uns und unseren Platz im Universum sagen? Wie wirkt sich die Evolutionstheorie auf unsere Begriffe von "Rasse" und "Gender" aus? Wie steht es heute, nach Darwin, um die Existenz Gottes? Fast 150 Jahre nach dem Erscheinen von Darwins Entstehung der Arten und ausgehend von der Frage nach den Folgen der Darwinschen Theorie für das Selbstverständnis des Menschen und insbesondere für das Verständnis der menschlichen Kultur entfaltet John Dupré in Darwins Vermächtnis ein Bild der Evolution aus philosophischer Sicht. In scharfsinniger und provokanter Verteidigung der Evolutionstheorie gegen ihre Liebhaber und Verächter weist er zum einen den hochfliegenden Anspruch insbesondere der Evolutionspsychologie zurück, die vielfältigen Aspekte der menschlichen Kultur, wie sie in Sprache und Moral, Sexualität und Kunst zum Ausdruck kommen, mit Hilfe der Evolution erklären zu können. Zum anderen wendet er sich gegen neuerdings wieder populäre Ansichten, wonach sich Evolution und religiöser Glaube miteinander versöhnen lassen. Auch wenn die Evolutionstheorie längst nicht in der Lage ist, alle Facetten des menschlichen Lebens zu erklären, ist sie doch der entscheidende Schritt hin zu einer vollständig naturalistischen Erklärung der Ursprünge des Menschen - zu einem Weltbild, in dem kein Platz mehr ist für einen göttlichen Schöpfer oder andere übernatürliche Kräfte. Das, so Dupré, ist Darwins Vermächtnis. ISBN 3518584324 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

  • Darwin, Charles:

    Verlag: Düsseldorf : Econ-Taschenbuch-Verlag, 1983

    ISBN 10: 3612100181 ISBN 13: 9783612100184

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 255 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. ; 19 cm; Gutes Ex.; Schnitt mit Stempel. - Diese erste lexikalische Darstellung von Leben, Werk und Wirkung des Naturforschers Charles Darwin schildert die Persönlichkeit, das bewegte Leben sowie den Familien- und Freundeskreis eines "Revolutionärs wider Willen", der die Öffentlichkeit scheute und in 20jähriger Arbeit ein imponierendes wissenschaftliches Werk schuf; dokumentiert die breitgefächerte Forschungsarbeit und das wissenschaftliche Umfeld dieser bedeutenden weltverändernden Gestalt des 19. Jahrhunderts; interpretiert die Abstammungslehre und Evolutionstheorie, mit der Darwin das biblische Schöpfungsbild erschütterte; veranschaulicht durch zahlreiche Abbildungen, Dokumente und Karten Leben und Schaffen des britischen Naturforschers. Evolutionstheorie --- Entstehung der Arten Natürliche Auslese --- Sozialdarwinismus Abstammung --- Geschlechtliche Zuchtwahl Vorläufer --- Mitstreiter --- Gegner Familie --- Religion Weltreise --- Wissenschaftliches Gesamtwerk. 100 Stichworte Mehr als 240 Bilder, Dokumente und Karten Zeittafel --- Stammbaum --- Bibliographie Durchgehend farbig . (Verlagstext) ISBN 9783612100184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 375.

  • Wrede, Paul und Saskia Wrede:

    Verlag: Wiley-VCH 19.12.2012., 2012

    ISBN 10: 3527332561 ISBN 13: 9783527332564

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 599 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition D240601axu20 ISBN: 9783527332564 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1840.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Bild des Verkäufers für Die andere Evolution. Aus dem Engl. übers. von Sebastian Vogel. zum Verkauf von Antiquariat Bäßler

    Margulis, Lynn:

    Verlag: Heidelberg ; Berlin : Spektrum, Akad. Verl., 1999

    ISBN 10: 3827402948 ISBN 13: 9783827402943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OPappband, SU, Mängelexemplar. 180 S. ; 22 cm Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer Besitzerkennzeichnung auf Einbandinnenseite ohne Einträge, im Kopf- und Fußschnitt durch dünnen Strich als Mängelexemplar gekennzeichnet, Schutzumschlag leicht gebrauchsspurig, Obwohl Darwins Evolutionstheorie der modernen Biologie ihr Fundament gegeben hat, ist sie in mancher Hinsicht unvollständig. So steht im "Ursprung der Arten" nur wenig über eben den Ursprung der Arten. Darwin und seine Nachfolger haben überzeugend gezeigt, wie vererbte Variationen der natürlichen Selektion unterliegen, aber die Frage, wie veränderte Organismentypen überhaupt entstehen, haben sie unbeantwortet gelassen. Lynn Margulis zufolge ist Symbiose - das Zusammenleben verschiedener Arten in engstem physischen Kontakt - von entscheidender Bedeutung für den Ursprung evolutionärer Innovationen. Über die ganze Spanne der Lebenserscheinungen hinweg - von den Bakterien, den kleinsten Lebensformen, bis zur größten, der Erde selbst - erklärt die Biologin die symbiontische Herkunft vieler der bedeutendsten evolutionären Neuerungen. Schon die Zellen selbst, aus denen wir bestehen, begannen als Joint venture verschiedener Bakterienformen. Sexualität entstand, als mißglückte Versuche des Kannibalismus in saisonal wiederholte Zusammenschlüsse einiger unserer winzigsten Vorfahren mündeten. Da alle Lebewesen im selben Wasser und der selben Atmosphäre existieren, gehören letztlich gar sämtliche Bewohner unseres Planeten einer symbiontischen Union an. Gaia, das fein abgestimmte größte Okosystem der Erdoberfläche, ist nichts anderes als Symbiose vom Weltraum aus gesehen. Eng verwoben mit der Erläuterung dieser etwas anderen Evolutionssicht ist der persönlich-autobiographische Bericht einer außergewöhnlichen Forscherin. Margulis beschreibt ihre Initiation in die Welt der Wissenschaft und die frühen Schritte auf dem Weg zu der gegenwärtigen Revolution in der Evolutionsbiologie, ferner die große Bedeutung der Klassifizierung von Arten für unser Denken über die lebende Welt sowie die Art und Weise, wie eine "akademische Apartheid" den wissenschaftlichen Fortschritt behindern kann. Ein mit Enthusiasmus und Autorität geschriebenes Buch. 0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Allan, Mea:

    Verlag: Wien, Düsseldorf : Econ-Verlag, 1980

    ISBN 10: 3430110254 ISBN 13: 9783430110259

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 6,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. 1. Aufl. 500 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. etw. rissig, Folie etw. gelöst, Buchschnitt etw. bestaubt // Darwin, Charles / Biographie , Darwin, Charles, a Naturwissenschaften SL09A 9783430110259 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1060.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Erstausgabe

  • Darwin, Charles.

    Verlag: Frankfurt/Main Insel Verlag, 2008

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Briefe 1822-1859. Vorwort von Stephen Jay Gould. Herausgegeben von Frederick Burkhardt. Aus dem Englischen von Ursula Gräfe. mit einem Frontispiz, einem genealogischen Stammbaum der Darwins und Wedgwoods, einer doppelseitigen Karte: Die Fahrt der Beagle und einem sehr ausführlichen Anhang mit biographischem Register - dt. EA., OPp. m. OU., 415 S./Bll. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Charles Darwin war ein fleißiger Briefeschreiber. Er hat im Laufe seines Lebens mit über 2000 Personen korrespondiert und mehr als 7500 Briefe verfaßt. Die von Frederick Burckhardt vorgelegte repräsentative Edition versammelt Briefe aus den Jahren 1822 bis 1859. Sie setzt ein mit einigen erst jüngst entdeckten Briefen, die Darwin als 12jähriger schrieb und die hier erstmals veröffentlicht werden, und begleitet die weiteren Stationen seines Lebens, die Universitätszeit in Edinburg und Cambridge, die fünfjährige Weltumsegelung auf der Beagle bis zur Publikation der Entstehung der Arten. Anders als das sorgfältig überarbeitete Tagebuch der Beagle-Reise oder die wissenschaftlichen Werke zeigen die oft begeisterten Schilderungen von Erlebnissen und Entdeckungen Darwin als einen Menschen von besonderer Spontaneität. Die Briefe lebendig und anschaulich geschrieben eröffnen einen faszinierenden Blick nicht nur auf den Forscher und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern auch den Privatmann, den Sohn, Bruder, Familienvater und Ehemann. Ein ausführlicher Kommentar und eine Übersicht über die Briefpartner ordnen die Briefe in ihren historischen Kontext ein. Das Vorwort von Stephen Jay Gould führt in Leben und Werk Charles Darwins ein - Sehr gut erhalten. Sprache: DE.

  • Jacobsen, Jens Peter:

    Verlag: Berlin, Neuer Nordischer Verlag Karl Schnabel, 1919

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 128 und 145 Seiten. 8. Guter Zustand. - Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; 30. April 1885 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller. Leben: J. P. Jacobsen absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Botanik, das er mit einer prämierten Dissertation über Algen abschloss. Er war ein begeisterter Anhänger von Charles Darwin, dessen Entstehung der Arten er ins Dänische übersetzte und so die Etablierung der Darwinschen Ideen in seinem Heimatland vorantrieb. Auf der Grundlage der Evolutionstheorie entwickelte sich Jacobsen nach schweren religiösen Zweifeln und einer unglücklichen Liebe zu einem entschiedenen Atheisten. 1873 führte ihn eine Reise nach Italien, in deren Verlauf er in Florenz schwer erkrankte. Er kehrte nach Dänemark zurück, wo er nach langem Leiden im Jahre 1885 an Tuberkulose starb. Werk: Kennzeichnend für J. P. Jacobsens Werke sind ein impressionistischer Stil von höchster Exaktheit und tiefer Introspektive in das Gemütsleben der Menschen. Er verfasste zwei Romane, einige Novellen und Gedichte. Seine Romane demonstrieren die Abhängigkeit des Menschen von Milieu und Veranlagung durch intensive Stimmungsbilder, die auf der Grundlage der Lebenswirklichkeit entwickelt werden. Die meisten Werke Jacobsens tragen autobiografische Züge. Sie stellen die Situation des modernen Menschen dar, der sich in einer Welt ohne Gott zurechtfinden muss. Jacobsens Lyrik ist gleichermaßen stimmungsvoll, gedankenschwer und melancholisch. J. P. Jacobsen war mit Edvard Brandes und Georg Brandes befreundet, die ihm in ihrer Gesinnung verwandt waren. Wirkung: Der Wiener Komponist Arnold Schönberg vertonte Jacobsens Gurre-Lieder. Der britische Komponist Frederick Delius vertonte in seiner letzten Oper Fennimore und Gerda (19081910; Uraufführung 1919 in Frankfurt am Main) Szenen aus Jacobsens Roman Niels Lyhne. Jacobsens Lyrik, die die feinsten Seelenregungen und Naturstimmungen des Dichters sehr genau wiedergibt, hatte großen Einfluss auf Rainer Maria Rilke. Auch Stefan George, ebenso wie Rilke des Dänischen mächtig, hat J. P. Jacobsen mit großer Begeisterung gelesen. Jacobsen, den man ein Jahrhundert lang in Dänemark durch naturalistische Reduktion missverstand, war ein wichtiger Vorläufer der deutschen Symbolisten. So ist beispielsweise Thomas Manns Tonio Kröger deutlich von Jacobsens Niels Lyhne beeinflusst. Positiv bezieht sich auch der Dichter Gottfried Benn in seinem Gespräch von 1910 auf Jacobsen. . . . Aus: wikipedia-Jens_Peter_Jacobsen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Pappbände mit Batikpapierbezug und Kopffarbschnitt.

  • Jacobsen, Jens Peter:

    Verlag: Leipzig : Verlag Philipp Reclam jun., 1889

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 244 und107 (3) Seiten. 14,1 cm. In altdeutscher Schrift (Fraktur). Guter Zustand. Einbandrücken mit einer brüchigen Stelle und leichte Abreibungen an den Buchkanten. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; 30. April 1885 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller. Leben: J. P. Jacobsen absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Botanik, das er mit einer prämierten Dissertation über Algen abschloss. Er war ein begeisterter Anhänger von Charles Darwin, dessen Entstehung der Arten er ins Dänische übersetzte und so die Etablierung der Darwinschen Ideen in seinem Heimatland vorantrieb. Auf der Grundlage der Evolutionstheorie entwickelte sich Jacobsen nach schweren religiösen Zweifeln und einer unglücklichen Liebe zu einem entschiedenen Atheisten. 1873 führte ihn eine Reise nach Italien, in deren Verlauf er in Florenz schwer erkrankte. Er kehrte nach Dänemark zurück, wo er nach langem Leiden im Jahre 1885 an Tuberkulose starb. Werk: Kennzeichnend für J. P. Jacobsens Werke sind ein impressionistischer Stil von höchster Exaktheit und tiefer Introspektive in das Gemütsleben der Menschen. Er verfasste zwei Romane, einige Novellen und Gedichte. Seine Romane demonstrieren die Abhängigkeit des Menschen von Milieu und Veranlagung durch intensive Stimmungsbilder, die auf der Grundlage der Lebenswirklichkeit entwickelt werden. Die meisten Werke Jacobsens tragen autobiografische Züge. Sie stellen die Situation des modernen Menschen dar, der sich in einer Welt ohne Gott zurechtfinden muss. Jacobsens Lyrik ist gleichermaßen stimmungsvoll, gedankenschwer und melancholisch. J. P. Jacobsen war mit Edvard Brandes und Georg Brandes befreundet, die ihm in ihrer Gesinnung verwandt waren. Wirkung: Der Wiener Komponist Arnold Schönberg vertonte Jacobsens Gurre-Lieder. Der britische Komponist Frederick Delius vertonte in seiner letzten Oper Fennimore und Gerda (19081910; Uraufführung 1919 in Frankfurt am Main) Szenen aus Jacobsens Roman Niels Lyhne. Jacobsens Lyrik, die die feinsten Seelenregungen und Naturstimmungen des Dichters sehr genau wiedergibt, hatte großen Einfluss auf Rainer Maria Rilke. Auch Stefan George, ebenso wie Rilke des Dänischen mächtig, hat J. P. Jacobsen mit großer Begeisterung gelesen. Jacobsen, den man ein Jahrhundert lang in Dänemark durch naturalistische Reduktion missverstand, war ein wichtiger Vorläufer der deutschen Symbolisten. So ist beispielsweise Thomas Manns Tonio Kröger deutlich von Jacobsens Niels Lyhne beeinflusst. Positiv bezieht sich auch der Dichter Gottfried Benn in seinem Gespräch von 1910 auf Jacobsen. . . . Aus: wikipedia-Jens_Peter_Jacobsen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 194 Brauner Lederband mit braunen Vorsätzen, goldgeprägten Rückentiteln, goldgeprägten Rückenverzierungen und Kopfgoldschnitt.

  • Eimer, G. H. Theodor:

    Verlag: Jena, Gustav Fischer, 1888

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhalblederband. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. XII, 461 Seiten. Mit 6 Abbildungen. Nur der Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren ( Der Lederrücken stark berieben, die Lederecken bestoßen , die Deckel etws berieben ). Alter Name am oberen Rand der Titelseite. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Der 2. und der 3. Teil erschienen, jeweils mit eigenen Titelblättern, erst 1897 und 1901 im Verlag Engelmann. Teil 2 unter dem Titel "Orthogenesis der Schmetterlinge", Teil 3 unter dem Titel "Untersuchungen über das Skelett der Wirbeltiere". - Theodor Eimer (1843 - 1898) studierte an den Universitäten Tübingen, Freiburg/Breisgau, Heidelberg und Berlin Medizin und Naturwissenschaften, wurde 1867 zum Dr. med. promoviert (Geschichte der Becherzellen) und habilitierte sich 1870 in Würzburg für Zoologie. 1874 wurde er Inspektor des Darmstädter Museums und erhielt im selben Jahr einen Ruf als a.o. Prof. an das Polytechnikum. Seit 1875 Ordinarius für Zoologie in Tübingen, unternahm er Forschungsreisen nach Italien, Ägypten sowie in den Nahen Osten und beschäftigte sich zunächst mit morphologisch-physiologischen und histologischen Arbeiten. Als Gegner der Selektionstheorie Darwins entwickelte er eine Theorie der gerichteten Artentfaltung, nach Johann Wilhelm Haacke "Orthogenesis" genannt. Diese führte die Entstehung neuer Arten und Eigenschaften mit der Prämisse der Vererbung erworbener Eigenschaften auf physiologisch-chemische Prozesse zurück. Die in seinem Hauptwerk "Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererben erworbener Eigenschaften" (3 Tle., 1888-1901, Tl. 2 und 3 zusammen mit Carl Fickert) dargelegte Theorie ist inzwischen wissenschaftlich überholt. Seine Verdienste lagen in der Beobachtung und Beschreibung phylogenetischer Vorgänge. 1879 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. (Quelle DBE). (Wir haben zahlreiche Titel in diesem Sachgebiet auf unserer HP.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • EUR 10,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4 Bl.,274 S. Mit 20 Holzschn. im Text. Priv. Hln. d.Zt. mit Rückentitel, etw. berieben, Rücken etw. geschossen, Vorsätze etw. stockfleckig, Titel u. letzte S. gestemp., sonst innen nur ganz vereinzelt min. (finger)fleckig, insges. gut erh. Erstausgabe. ADB 29, S.76ff.

  • Dub, Julius

    Verlag: E.Schweizerbart (Eduard Koch), Stuttgart, 1870

    Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 2,70 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Halbleinen Schöne, frische Halbleinen-Nachbindung mit goldgeprägtem Rücken u. Leinenecken. Der Schnitt ist sehr stark gedunkelt und verschiedentlich fleckig. Die Titelseite ist mehrfach bibliotheks-gestempelt und trägt mehrere handschriftliche Archiv- und Besitzervermerke. Einige weitere Stempel im Buch. Die Seiten sind gedunkelt, deutlich braunrandig, einige Eselsohren, wenige kleine Verschmutzungen oder Flecken. Mit 38 Holzschnitten. Der Verfasser war Professor am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin. Inhalt: Vorrede. I. Die Naturforschung und Darwin. II. Abänderung der Organismen. III. Beziehungen der Organismen zu einander und zu den äusseren Lebensbedingungen. IV. Erklärung einzelner schwieriger Fälle aus der Darwin'schen Theorie. V. Anwendung der Theorie Darwin's auf die in den Erdschichten erhaltenen organischen Reste. VI. Erklärung der geographischen Verbreitung der Organismen aus der Theorie. VII. Die bei der Classification befolgten Grundsätze, sowie die morphologischen und embryologischen Erscheinungen erklären sich aus der gemeinsamen Abstammung. VIII. Urtheile über Darwin's Theorie. IX. Die Urzeugung. Sprache / Language: de VIII + 299 Seiten. ca. 22,1 x 14,6 cm.

  • Huxley, Thomas H.:

    Verlag: Braunschweig: Friedr. Vieweg und Sohn, 1896

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halblederband. Zustand: Sehr gut. XIV; 144 S. Schönes Ex. - Erste deutsche Ausgabe. - I Gegenwärtiger Zustand der organischen Natur -- II Ehemaliger Zustand der organischen Natur -- III Ueber die Methode, durch welche die Ursachen der gegenwärtigen und der ehemaligen Zustände der organischen Natur entdeckt werden können Ueber die Entstehung lebender Wesen -- IV Die Fortpflanzung lebender Wesen, erbliche Uebertragung und Abweichung -- V Die Lebensbedingungen in ihrem Einfluss auf die Fortpflanzung lebender Wesen -- VI Kritische Prüfung der in Hrn Darwin's Werk "Ueber den Ursprung der Arten" aufgestellten Grundidee, in Bezug auf die vollständige Theorie über die Ursachen der Erscheinungen in der organischen Natur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Übers. von Carl Vogt. 2. Aufl. bearb. von Fritz Braem. (1. dt. Ausg.).

  • Bild des Verkäufers für Die Darwin'schen Theorien und ihre Stellung zur Philosophie, Religion und Moral. Dazu eine BEIGABE. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Schmid, Rudolf

    Verlag: Verlag von Paul Moser, Stuttgart, 1876

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. Oktav, 20 cm Erste Auflage, XII, 403 Seiten. Halbleinwand der Zeit mit Rückenvergoldung. (leicht beschabt und bestossen, fliegender Vorsatz fehlt vorne, vereinzelt etwas braunfleckig, insgesamt gut erhalten). Erste Ausgabe. Der Verfasser war Stadtpfarrer in Friedrichshafen und schreibt aus ablehnender Sicht gegen Darwin. BEIGEGEBEN: Charles Darwin 1809 - 1909. Gedenkschrift zur Jahrhundertfeier seiner Geburt. Hrsg. unter Mitwirkung v. W. Bölsche, H. Dekker, J.H. Fabre, K. Floericke R. Francé u.a. vom Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, und vom Verein der Geschichtsfreunde, Stuttgart. Stgt.: Franckh'sche Verlagshandlung 1909. 48 Seiten, Verlagswerbung. Quart, 26,7 cm. Orig.-Karton mit montiertem Deckelporträt (minimal braunfleckig, sehr gut erhalten). "Charles Robert Darwin (geboren 12. Februar 1809 in Shrewsbury; gestorben 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. (.) Bereits 1838 entwarf Darwin seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion und erklärte so die phylogenetische Entwicklung aller Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten. Über 20 Jahre lang trug er Belege für diese Theorie zusammen. 1842 und 1844 verfasste Darwin kurze Abrisse seiner Theorie, die er jedoch nicht veröffentlichte. Ab 1856 arbeitete er an einem umfangreichen Manuskript mit dem Titel 'Natural Selection'. Durch einen Brief von Alfred Russel Wallace, der dessen Ternate-Manuskript mit ähnlichen Gedanken zur Evolution enthielt, kam es im Sommer 1858 schließlich zu einer Veröffentlichung der Theorien über die Evolution durch beide. Ein Jahr später folgte Darwins Hauptwerk 'On the Origin of Species' (Über die Entstehung der Arten), das als streng naturwissenschaftliche Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie bildet und einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie darstellt." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Charles Darwin:

    Verlag: Halle an der Saale, Otto Hendel Verlag, um 1892., 1892

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 12,2 × 18,2 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel, Ganzfarbschnitt, XXXII+570 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Historische Skizze der Fortschritte in den Ansichten über die Entstehung der Arten - Über das Variieren im Naturzustande; über die natürlichen Mittel der Zuchtwahl; über den Vergleich zwischen domestizierten Rassen und echten Arten - Auszug aus einem Brief an Professor Aza Grey - Über die Modifikationen und Veränderungen, die in gezähmtem Zustande entstehen - Über die Abweichungen und Veränderungen, die im Naturzustande entstehen - Über den Kampf ums Dasein - Über die natürliche Zuchtwahl oder dier Tüchtigste ist der Überlebende - Über die Gesetze der Variabilität - Schwierigkeiten der Theorie - Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl - Über dem Instinkt - Über die Bastardbildung - Über die Lückenhaftigkeit der geologischen Forschungsergebnisse - Über die geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen - Geographische Verbreitung - Über die gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen, Morphologie, Embryologe, rudimentäre Organe - Allgemeine Übersicht und Schluss. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. In zwei Bänden. Mit 76 Holzschnitten. I. und II. Band in 2 Bänden. zum Verkauf von Antiquariat Rolf Bulang

    Darwin, Charles

    Verlag: Schweizerbart, Stuttgart, 1871

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. Erste deutsche Ausgabe. VIII, 377; VII, 418 S. Dekorative Halblederbände der Zeit. Erste deutsche Ausgabe des Werkes, das eine neue Epoche der Naturwissenschaft einleitete, erschienen im Jahr der englischen Erstausgabe. Freeman: Bibliographical Handlist, No.1065. Übersetzer war der deutsche Zoologe J. V. Carus (1823 - 1903), der mit Darwin korrespondiert und auch schon eine Übersetzung von dessen Gründungswerk der Evolutionstheorie besorgt hatte. Am Ende von Darwins "Über die Entstehung der Arten" (1859) hatte er den prophetischen Satz gesetzt, durch seine Evolutionstheorie "wird Licht fallen auf den Ursprung des Menschen und auf seine Geschichte." Die Abstammung des Menschen und damit einen zweiten Selektionsmechanismus zu erörtern, hatte Darwin selbst lange vermieden. Erst 1871 legte er mit dem hier vorliegenden Buch The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex dar, was bereits Th. H. Huxley und E. Haeckel öffentlich vertreten hatten und was zu diesem Zeitpunkt bereits weithin diskutiert wurde: die Verwandtschaft des Menschen mit dem Affen, mit dem er gemeinsame Vorfahren teilt. Die Titelblätter jeweils mit kleinem, zeitgenössischem Prägestempel des Basler Arztes Theophil Lotz und die Innendeckel mit neuerem Exlibris. Durchgängig etwas stockfleckig (die Titelblätter stärker), insgesamt jedoch schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.

  • Wallace, Alfred R(ussel).

    Verlag: Braunschweig Vieweg, 1879

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 8,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (21,5 x 14 cm). XVI, 376 S. Mit 3 Abbildungen. Original-Leinwandband. Erste deutsche Ausgabe, übersetzt von D. Brauns. - Der britische Zoologe Wallace (1823-1913), Begründer der Tiergeographie, regt Darwin zur Veröffentlichung seines Buches über die Entstehung der Arten an und prägt den Begriff "Darwinismus". - Stellenweise etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 14, 133.

  • Bild des Verkäufers für Études progressives d'un naturaliste pendant les années 1834 et 1835, faisant suite a ses publications dans les 42 volumes des Mémoires et Annales du Museum d'histoire naturelle. Avec 9 planches (dont 6 pliées) en gravure sur cuivre. Angebunden: Recherches sur de grands sauriens trouvés à l'état fossile vers les confins maritimes: de la Basse-Normandie, attribués d'abord au Crocodile, puis déterminés sous les noms de Téléosaurus et Sténéosaurus. Avec 1 planche. zum Verkauf von Antiquariat Rolf Bulang

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. XIV S., 1 Blatt, 189 S., 1 Blatt und Tafelanhang; 138 S., 1 Tafel. Großformatiger neuer Halbleinenband. Der französische Zoologe und vergleichende Anatom É. Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844) ist neben Lamarck und Cuvier derjenige, der Anfang des 19. Jahrhunderts die theoretische Debatte über die Biowissenschaften am meisten geprägt hat. Er entdeckte zahlreiche Ähnlichkeiten unterschiedlicher Wirbeltiere und gelangte zur Überzeugung, daß die Vögel von urzeitlichen Reptilien abstammten. Er war somit der Erste, der eine fortdauernde Entwicklung zwischen fossilen und rezenten Lebewesen postulierte. Durch seine vergleichenden Untersuchungen in Anatomie, Paläontologie und Embryologie gab er der modernen Evolutionstheorie entscheidende Anstöße. Darwin nennt ihn in der 3. Auflage seiner "Entstehung der Arten" einen seiner Vorläufer. Saint-Hilaires Untersuchungen fossiler Schädelfunde (die sein Kollege Cuvier für Krokodile hielt) veranlaßte ihn zur Benennung der neu entdeckten Gattung des urzeitlichen Teleosaurus. Die dekorativen Kupferstichtafeln seiner hier vorliegenden Studien zeigen neben dem Brustapparat der Wale auch vier unterschiedliche Opossumarten, das Wombat und die Schädelformen des Krokodils. Ein schönes (wenn auch nachgebundenes), gut erhaltenes Exemplar gleich zweier seiner späten Hauptwerke mit nur leichten Gebrauchsspuren. - The French zoologist and comparative anatomist É. Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844) is, alongside Lamarck and Cuvier, the person who most influenced the theoretical debate on the life sciences at the beginning of the 19th century. He discovered numerous similarities between different vertebrates and came to the conclusion that birds were descended from prehistoric reptiles. He was thus the first to postulate a continuous development between fossil and recent organisms. Through his comparative studies in anatomy, palaeontology and embryology, he gave decisive impetus to the modern theory of evolution. Darwin named him as one of his predecessors in the 3rd edition of his "Origin of Species". Saint-Hilaire's studies of fossil skull finds (which his colleague Cuvier thought were crocodiles) prompted him to name the newly discovered genus of prehistoric Teleosaurus. The decorative copper engraving plates of his studies presented here show not only the thoracic apparatus of whales but also four different species of opossum, the wombat and the skull shapes of the crocodile. A beautiful (albeit rebound), well-preserved copy of two of his late major works with only slight signs of wear.

  • Haeckel, Ernst.

    Verlag: Bonn, Verlag von Emil Strauß 1899., 1899

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Neue unveränderte Auflage. 4. u. 5. Tsd. 8°. Vlll, 1 Bl., 473 SS., 1 Bl. Priv. HLn. d.Zt. mit hs. Rückenschild (dieses etwas fleckig). Etwas Alters- und Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren, zeitgenöss. Besitzerstempel a. Vorsatz. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. Neue (ev. Titel-) Auflage des Hauptwerks von Ernst Haeckel im Jahr der Erstausgabe. ? ?Die vorliegenden Studien über monistische Philosophie sind für die denkenden, ehrlich die Wahrheit suchenden Gebildeten aller Stände bestimmt. Zu den hervorragenden Merkmalen des neunzehnten Jahrhunderts [.] gehört das lebendige Wachsthum des Strebens nach Erkenntnis der Wahrheit in weitesten Kreisen. Dasselbe erklärt sich einerseits durch die ungeheuren Fortschritte der wirklichen Natur-Erkenntniß in diesem merkwürdigsten Abschnitte der menschlichen Geschichte, andererseits durch den offenkundigen Widerspruch, in den dieselbe zur gelehrten Tradition der ?Offenbarung? gerathen ist, und endlich durch die entsprechende Ausbreitung und Verstärkung des vernünftigen Bedürfnisses nach Verständniß der unzähligen neu entdeckten Thatsachen, nach klarer Erkenntniß ihrer Ursachen. Den gewaltigen Fortschritten der empirischen Kenntnisse in unserem ?Jahrhundert der Naturwissenschaft? entspricht keineswegs eine gleiche Klärung ihres theoretischen Verständnisses und jene höhere Erkenntniß des kausalen Zusammenhanges aller einzelnen Erscheinungen, die wir mit einem Worte Philosophie nennen. [.] Dieser unnatürliche und verderbliche Gegensatz zwischen Naturwissenschaft und Philosophie, zwischen den Ergebnissen der Erfahrung und des Denkens wird unstreitig in weiten gebildeten Kreisen immer lebhafter und schmerzlicher empfunden. [.] Die Untersuchungen über diese ?Welträthsel?, welche ich in der vorliegenden Schrift gebe, können vernünftiger Weise nicht den Anspruch erheben, eine vollständige Lösung derselben zu bringen [.]. [.] Die Antwort auf diese grossen Fragen [.] kann naturgemäss nur subjektiv und nur theilweise richtig sein; [.]. Diese naturphilosophische Gedankenarbeit erstreckt sich jetzt über ein volles halbes Jahrhundert, und ich darf jetzt, in meinem 66. Lebensjahre, wohl annehmen, dass sie reif im menschlichen Sinne ist. [.] Die vorliegende Schrift über die ?Welträthsel? ist die weitere Ausführung, Begründung und Ergänzung der Ueberzeugungen, welche ich [.] bereits ein Menschenalter hindurch vertreten habe. Ich gedenke damit meine Studien auf dem Gebiete der monistischen Weltanschauung abzuschliessen. Der alte, viele Jahre hindurch gehegte Plan, ein ganzes ?System der monistischen Philosophie? auf Grund der Entwickelungslehre auszubauen, wird nicht mehr zur Ausführung gelangen.? (pp. III?VII). ? Gliederung des Inhalts : I. Anthropologischer Teil: Der Mensch; II. Psychologischer Teil: Die Seele; III. Kosmologischer Teil: Die Welt; IV. Theologischer Teil: Der Gott. ?? Ernst Haeckel (Potsdam 1834?1919 Jena), Studium der Medizin und Naturwissenschaften, ab 1862 Professor der Zoologie an der Universität Jena. Der ?bedeutendste Schüler Darwins [. vereinigte mit] einer grossen Beobachtungsfähigkeit, einem ungewöhnlich starken optischen Gedächtnis und einer unvergleichlichen Arbeitskraft [.] ausserordentliche Phantasie und Kombinationsgabe. Die Vereinigung dieser Anlagen ermöglichte es ihm, Darwins Anschauungen bis ins einzelne durchzuführen und ein (hypothetisches) allgemeines genealogisches System der Organismen aufzustellen. Haeckels grosse Bedeutung für die Naturwissenschaft beruht, abgesehen von seinen sonstigen Forschungen, in seiner Durchführung und Ausgestaltung der Entwicklungslehre Darwins im grossen. Haeckel ist sich selbst stets darüber im klaren gewesen, dass die blosse Empirie nicht ausreicht, sondern dass das so gewonnene Material gedankliche Verarbeitung fordert. [.] Sein erstes grosses Werk, die ?generelle Morphologie? erschien, als von Darwin erst ?Die Entstehung der Arten? vorlag. [.] Durch [seine früheren] Werke waren Haeckels Forschungen zu einem sehr bedeutenden Einflu.

  • Wigand, Albert:

    Verlag: Braunschweig., Vieweg, 1872

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3 Bll., 47 S. Gr.8°, OBrosch. Erstausgabe. Schrift des deutschen Botanikers Albert Wigand (1821 ? 1886), der als tiefgläubiger Christ der Lehre von Darwin widersprach. - Ehemaliges Bibliotheksexemplar, Signaturschild auf Deckel, Titelblatt gestempelt. Rücken aufgeplatzt, knickspurig und fleckig, Text in gutem Zustand. 500 gr.

  • VRIES, HUGO DE.

    Anbieter: Vangsgaards Antikvariat Aps, Copenhagen, Dänemark

    Verbandsmitglied: ABF ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 13,45 für den Versand von Dänemark nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 volumes. Verlag von Veit & Comp., Leipzig 1901-03. Vol. I: XII+648 pages+8 chromolithographed plates. Vol. II: XIV+752 paqes+4 chromolithographed plates. b/w illustrations in text. Contemporary brown half leather with gilt decoration to spines. Light rubbing to edges and corners. Top of spine of first volume with a darker stain. Library stamp to title pages of both volumes. Inner hinge of second volume weak. Near fine--. * First edition. *De Vries, botanist and early geneticist (before the term existed) gave the name 'mutation' to the new forms which suddenly appeared in his experiments with the primrose. The Mutationstheorie competed for a while with Darwin's theory of evolution but was eventually discarded as evolution could easily explain the large changes which happened.

  • Darwin, Charles

    Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. In zwei Bänden. 2 Bände (= komplett). Stuttgart: E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung (E. Koch), 1871. Dunkelgrüne, goldgepr. Orig.-Halbleinen-Bände d. Zt. m. grün-schwarz gemusterten Decken u. Ln.-Ecken. VIII, 377 Seiten mit 25 Textholzschnitten sowie VII, 418 Seiten mit 51 Textholzschnitten. - 22 x 15. * Deutsche Erstausgaben des Werkes im "zweiten Abdruck", das eine neue Epoche der Naturwissenschaft einleitete, erschienen im Jahr der englischen Erstausgabe. Übersetzer war der deutsche Zoologe J. V. Carus (1823 - 1903), der mit Darwin korrespondiert und auch schon eine Übersetzung von dessen Gründungswerk der Evolutionstheorie besorgt hatte. Am Ende von Darwins "Über die Entstehung der Arten" (1859) hatte er den prophetischen Satz gesetzt, durch seine Evolutionstheorie "wird Licht fallen auf den Ursprung des Menschen und auf seine Geschichte." Die Abstammung des Menschen zu erörtern, hatte Darwin selbst lange vermieden. Erst 1871 legte er mit der hier vorliegenden deutschen Übersetzung des Buch "The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex" dar, was bereits Th. H. Huxley und Ernst Haeckel öffentlich vertreten hatten und was zu diesem Zeitpunkt bereits weithin diskutiert wurde: die Verwandtschaft des Menschen mit dem Affen, mit dem er gemeinsame Vorfahren teilt. - Vgl. Freeman: Bibliographical Handlist, No.1065. - Rückenkapitale der Einbände oben etwas ausgefranst; Deckenkanten berieben; Exlibris auf den Innendeckeln u. zeitgenössischer ovaler Namenstempel auf Vorsatz- u. Titelblatt. - Innen mit ganz wenigen punktuellen Braunflecken; sonst sauber und gut erhalten !

  • Bild des Verkäufers für Über die Entstehung der Arten im Thier-und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um's Daseyn. Nach der zweiten Auflage mit einer geschichtlichen Vorrede und andern Zusätzen des Verfassers für d. - [FIRST GERMAN TRANSLATION OF "ORIGIN OF SPECIES".] zum Verkauf von Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF

    Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung und Druckerei, 1860. 8vo. Bound in contemporary half calf with gilt lettering and ornamentation to spine. Small stamp and previous owner signature to title page. Leather on lower part of spine with a tear and part detached. Hinges weak but book-block firmly attached. VIII (including half, 520, (6) pp + 1 plate. The very scarce first edition of the highly important first German translation, which appeared just months after the original.This translation came to play a tremendous role in the spreading of Darwinism in Germany and Northern Europe in general. It was through this translation that Darwinian thought reached most of the German scientists and thinkers of the period, and it was this translation that challenged German scholars to think in new ways about morphology, systematics, paleontology, and other biological disciplines. It was from this translation that Ernst Haeckel, Darwin's most famous nineteenth-century proponent and popularizer in Germany, got his Darwinism and was able to further spread the new ideas in his own country. The German translation of Darwin's "The Origin of Species" appeared in 1860, just months after the original, thanks to Heinrich Georg Bronn, a distinguished German paleontologist whose work in some ways paralleled Darwin's. Bronn's version of the book (with his own notes and commentary appended) did much to determine how Darwin's theory was understood and applied by German biologists, for the translation process involved more than the mere substitution of German words for English."Its [Origin of Species] greatest impact on German biological practice lay in the introduction of historical modes of explanation for the observable phenomena of living nature. The historical approach to nature was rejected, not only by the opponents of evolution, but also by the idealist evolutionist. Whether they favored a teleological or a reductionist biology, the idealists could not see the point of a theory that emphasized the irregularities and exceptions in the organic world. In the timeless real of idealist thinking, unchanging laws worked out an inevitable destiny. But Darwin taught his followers to look at living beings one by one. Thus prompted, they recognized, as if for the first time, the surprising fact of anomaly and the wisdom of an open-ended theory." (Glick, The Comparative Reception of Darwinism). "Darwin was not happy about the first German translation. It was done from the second English edition by H.G. Bronn, who had, at Darwin's suggestion, added an appendix of the difficulties which occurred to him" but he had also excised bits of which he did not approve. This edition also contains the historical sketch in its shorter and earlier form." (Freeman).Freeman No 672 - Freeman does not mention the lithographed plate.

  • XII, 648 SS., XIV, 752 SS., mit Hunderten von Abbildungen, 12 chromolithographische Tafeln. - Erste Ausgabe. Hugo Marie de Vries (1848 - 1935), niederländischer Biologe, einer der Wiederentdecker der von Gregor Mendel aufgestellten Mendelschen Regeln. Mit seinen 1901 und 1903 erschienenen Schriften zur Mutationstheorie gab er der Evolutionsforschung neue Impulse. - Orig.-Umschlag zu Band 1 mit eingebunden. Beide Titel rückseitig und auf dem letzten Blatt unten sowie im Schnitt unten gestempelt. Gute, saubere Exemplare. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-8°, Neuere Halbleinenbände, goldgeprägte Rückenschildchen, Rotschnitt.