Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (48)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Schade-Bünsow, Boris und Kaye Geipel (Red.):

    Verlag: Berlin: Bauverlag, 2012

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 40 S. Einband leicht berieben. - Obscured Horizon, Florian Thein -- Stoffwechsel in Lissabon, Julia Albani, Dagmar Hoetzel -- Brutalismus in Bad Saarow, Michael Kasiske -- Der Lichtgrafiker. Heinz Hajek-Halke in der Berliner Akademie der Künste, Michael Kasiske -- Visual Fiction. Hans-Op-de-Beeck-Ausstellung im Kunstverein Hannover -- Spandauer Freiheit. Zweite Folge der Bezirke-Reihe des BDA Berlin -- Middle Ground. Die 13. Architekturbiennale in Venedig, Doris Kleilein -- Pro Und Contra: Deutscher Pavillon, Boris Schade-Bünsow, Doris Kleilein -- Ideen für das Südbahnhofareal in Nürnberg, Friederike Meyer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. farb. Abb. Geheftet.

  • Gesa Hüwe

    Verlag: Klartext Verlag, 2021

    ISBN 10: 3837522431 ISBN 13: 9783837522433

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Gesa Hüwes ursprünglich als Masterarbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstandene Arbeit widmet sich der Rezeptionsgeschichte der Düsseldorfer Kunsthalle aus architektonischer und kultursoziologischer Sicht und verbindet diese auf ganz neue Weise mit den auf die Rezeption des Gebäudes einwirkenden zeithistorischen Gegebenheiten und Debatten. Die nach dem Krieg im Stil des Brutalismus erbaute und 1967 eröffnete Kunsthalle war schon damals umstritten, wollte sich der erkennbar moderne Bau doch auf den ersten Blick so gar nicht in die umgebende Altstadt einfügen. Und auch wenn heute Konrad Beckmann und Christoph Brockes als Architekten der Kunsthalle genannt werden, war doch auch Friedrich Tamms maßgeblich an dem Bau beteiligt, da er als Leiter des Düsseldorfer Hochbauamtes die eingereichten Wettbewerbsentwürfe zum Kunsthallenbau überarbeitete. Seine Verflechtungen mit dem NS-Regime, insbesondere als Mitarbeiter Albert Speers, waren 1967 bereits bekannt und standen in subtiler Kritik. Die Kontroversen des sogenannten Düsseldorfer Architektenstreits und die diesbezüglichen kulturpolitischen Auseinandersetzungen zwischen zwei Architektengenerationen fließen ebenso in die Arbeit Gesa Hüwes ein wie einflussreiche soziologische und architektonische Impulsgeber aus der Bau- und Rezeptionszeit wie z.B. Alexander Mitscherlich oder Egon Eiermann. Die schon vor dem Bau begonnene hitzige lokale Debatte um die Gestaltung des Gebäudes wird eingebettet in die Theorien des Brutalismus und in Bezug gesetzt zum in den letzten Jahren deutlich erstarkten Interesse und der (positiven) Umbewertung dieses Architekturstils. 84 pp. Deutsch.

  • Kind-Barkauskas, Dr.-Ing. Friedbert (Beabeitung):

    Verlag: Düsseldorf: Beton-Verlag, 1984

    ISBN 10: 3764001941 ISBN 13: 9783764001940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weber, Hamburg, HH, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    29,5 x 21 cm ; kart. ; Zustand: Akzeptabel. 248 S. ; Herausgegeben vom Bundesverband der Deutschen Zementindustrie. Mit einem Vorwort von Erhard Weiß. Großformatige Paperbackausgabe, 248 Seiten mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen. Vorsatz mit Namenszug. Umschlag berieben und etwas angedunkelt, innen gutes Exemplar. hw460 ISBN: 3764001941.

  • Harnack, Maren:

    Verlag: transcript, 2012

    ISBN 10: 3837619214 ISBN 13: 9783837619218

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bunt Buchhandlung GmbH, Köln, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 240 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.

  • Joedicke, Jürgen:

    Verlag: Krämer, Karl Stgt, 1998

    ISBN 10: 3782804597 ISBN 13: 9783782804592

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HC. Zustand: Gut. 3. 264 S. Die erstmals 1979 erschienene Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts" von Jürgen Joedicke ist das Standardwerk über die moderne Architekturentwicklung. Beginnend mit der modernen Architektur seit 1917 werden die Strömungen und Tendenzen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in interessanter Weise beleuchtet, analysiert und in einen kulturhistorischen Bezug gestellt. Der Autor Jürgen Joedicke (*1925 in Erfurt), der sich als Architekt stets für eine humane Architektur" eingesetzt hat, geht auch auf die Wandlungen im Berufsbild der Architekten sowie die sozialen, wirtschaftlichen und technischen Veränderungen ein, die entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Architektur hatten. B411-112 9783782804592 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 198 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Architektur in Irland vor 1900 SEAN O'REILLY -- Irland und die neue Architektur. 1900-1940 SEÁN ROTHERY -- Architektur in Irland. 1940-1975 SIMON WALKER -- Vom Brutalismus zum Kontextualismus. Irische Architektur 1970-1995 SIMON WALKER -- Bauen in der irischen Landschaft ORLA MURPHY -- Arbeiten an der Struktur der Stadt. Dublins urbanes Konzept JOHN OLLEY -- Zersiedelung und Rückkehr in die Städte FRANK MCDONALD -- Zentrum und Peripherie. Wohnungsbau in Irland EDDIE CONROY -- Kirchenarchitektur des 20. Jahrhunderts in Irland PAUL LARMOUR -- Erinnern und Vergessen. Denkmalschutz als Essay über das Schicksal von Geschichte LOUGHLIN KEALY -- Die kulturelle Identität Irlands in der Literatur und der gebauten Umwelt SARAH CASSIDY -- Export/Import. Die Bedeutung externer Ideen in der modernen irischen Architektur JOHN TUOMEY -- Irische Identität und die Architektur des neuen Staates HUGH CAMPBELL. ISBN 3791317067 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1530 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • van Uffelen, Chris:

    Verlag: Braun Publishing, 2020

    ISBN 10: 3037682647 ISBN 13: 9783037682647

    Sprache: Englisch

    Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gb - (OVK: 44,00). Zustand: Sehr gut. 192 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 986.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 435 S. : 622 Ill. (z.T. farb.) u. graph. Darst. ; 28 cm; Papier licht- und zeitbedingt etwas nachgedunkelt, sonst sehr gut erhalten. - Sehr zahlreiche Abbildungen. // INHALT : Vorwort Einleitung - Architektur als Bedeutungsträger Begriff der Postmoderne (I) - 1. Teil - Die Moderne - Die klassische Moderne - Das Neue Bauen - Zurück zu den Anfängen - Vorankündigung: "Das nackteste Bedürfnis" - "Internationaler Stil" - Nachkrieg: Nierentisch und Bonbonfarben - "Laborstil" - "Organischer" Funktionalismus - Mies van der Rohe: Bürohaus "G" - "Weniger ist mehr!" - Doktrinärer Funktionalismus - Merkmale der Moderne: Der freie Grundriß - Der Zeilenbau - Das "Interessante" - Fortschritt und Geschichte in der Architektur - Die Revision der Moderne - 2. Teil - Ausflüchte und Neuorientierungen - Eklektizismus - Eine Alternative zum Funktionalismus? - Staatsarchitektur und die Konservierung der Macht - Philip Johnson - Historismus und Nostalgie - "Brutalismus" - Paul Rudolph - Le Corbusier und seine Epigonen - Behälterbau oder: Der Container als notwendige Konsequenz - Maßverhältnisse - Kevin Röche - Adolfo Natalini - Superstudio - Cesar Pellj - Helmut Jahn - "Anpassendes Bauen" - Kontraste - Eine Antwort auf Mies: BBPR - Eklektische Anpassung - Historische Architektur als "Reliquie" - Integration von Altbau und Neubau - Gelenkbauten und Lückenfüller - Das verschwundene Gebäude - 3. Teil - Voraussetzungen der Postmoderne Um 1960 - Der Torre Velasca in Otterlo - Regionalismus: Ralph Erskine und Kenzo Tange - Architekturanthropologie - "New Brutalism" - Alison und Peter Smithson: The Economist Building - Aldo van Eyck: Zwolle - Strukturalismus - Ein Manifest - O.M. Ungers: Das Haus des Architekten - Louis I. Kahn - Das Jonas Salk Institut in La Jolla bei San Diego (Kalifornien) - Bryn Mawr College - Unterscheidung der Räume - Konstruktion und Artikulation: Statik als Darstellungsinhalt - 4. Teil - Die Postmoderne Architektur als Fiktion - Begriff der Postmoderne (II) - Beispiele: Moore, Hollein, Peichl - Durchbruch zur Postmoderne: Robert Venturi - Komplexität und Widerspruch - North Penn Visiting Nurses Association Headquarters Building - "My Mother's House" - Das Guild House - Architektur als Zeichenträger - Repräsentation und Geschichte - Der "dekorierte Schuppen" (the "decorated shed") - Zeichen und Symbole - Realismus - Charles Moore: Orte - "Places" - Gestaltungsmotive: Satteltaschen - Wege - Kresge College, Santa Cruz (Kalifornien) - Die amerikanische Postmoderne - Robert Stern - SITE ("Sculpture in the Environment") - Stanley Tigerman und die Schule von Chicago - Thomas Gordon Smith und die historische Architektur - Paolo Portoghesi und die Casa Baldi in Rom - Der Rationalismus - Der Gang zurück zu den Vätern - Oswald Mathias Ungers - Morphologie und Mannigfaltigkeit - Der Grünzug-Süd in Köln - Das Kunstmuseum in Berlin - Alvar Aalto: Variabilität - Die Architekturzeichnung - Die "Berliner Schule": Wolf Meyer-Christian und Eckart Reissinger - Aldo Rossi - Dimensionen der Geometrie: Segrate - Cuneo: ein Denkmal des Widerstands - Der Friedhof von Modena - Typologie und Monumentalität - Das Gebäude der Regionalverwaltung in Triest und das Studentendorf in Chieti - Der Wohnblock in Mailand-Gallaratese - "L'architettura della cittä" - Der italienische Rationalismus - Giorgio Grassi: Gegen den "Expenmentalismus" - Bildhaftigkeit und Fiktion - Mario Botta: Die "Tessiner Schule" - Bruno Reichhn und Fabio Reinhart: Neo-Palladianismus - Adolfo Natahm und Superstudio - Der Rationalismus in Deutschland und in anderen europäischen Ländern - Die Berliner Szene - Josef Paul Kleihues - Stefan Wewerka: Ende des Zeilenbaus - Stadträume: Rob Krier und Leon Krier - "Kampf um die Stadt": - Maurice Culot und das "Atelier de Recherche et d'Action Urbaine" (ARAU) in Brüssel - Rem Koolhaas // (u.a.m.) ISBN 9783528087111 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel AFFÄREN / HS 30 - Die Unvollendete (S. 60) 31 AM MÜLLEIMER DER GESCHICHTE: Nach dem Vorbild der Hearings des US-Senats haben der Rechts- und der Innenausschuß des Bundestags erstmals Experten, die nicht dem Parlament angehören, zu öffentlichen Befragungen über einen Gesetzentwurf ins Bundeshaus geladen. Bei den Bonner Anhörungsverfahren, die bis zum 14. Dezember jeweils donnerstags im Fraktionssaal der CDU/CSU stattfinden sollen werden sich Wissenschaftler sowie Vertreter der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf einer Notstandsverfassung äußern. Auf der ersten Sitzung in der letzten Woche kritisierten acht Professoren die Bonner Notstandspläne -- unter ihnen die Politologen Wolfgang Abendroth (Marburg), Thomas El wein (Frankfurt), Eugen Kogon (Darmstadt) und Michael Freund (Kiel) sowie der Staatsrechtler Helmut Ridder (Gießen). 32 Abgeordnete / Schwinkowski - Absolute Ruhe * 34 PRESSE / SPRINGER - Die Fußnoten-Story * 36 SCHRIFTSTELLER / WALTER HENKELS - Denkmal geschändet * 39 BUNDESWEHR / LUFTWAFFE - Vom Schwarm zum Rausch * 41 RECHT - ENTSCHEIDUNGEN * 42 BERLIN / SCHUTZ - Auf der Autobahn * 44 HOCHSCHULEN / KONSTANZ - Furchtbar geworben * 46 BUNDESLÄNDER / NORDRHEIN-WESTFALEN - Sonstwie heißen * 49 POLIZEI / VERBRECHENS-BEKÄMPFUNG - Auf der Flitze * 57 INDUSTRIE / GRIECHENLAND-HILFE - Notfalls Jungfrauen * 58 LUFTSCHUTZ / MUSTERBUNKER - Mit Küche * 84 STEUERN / GOLDPREISE - Letzte Chance * 86 SCHULEN / OLDENBURG - Am Kohl ergötzt * 89 GEMEINDEN / LOTTO - Bad aus der Büchse * 89 PRODUKTE / ABFALL-BESEITIGUNG - Müll in der Mühle * 92 SCHIFFAHRT / UNFÄLLE - Freche Kerle * 105 WERBUNG / KAUFHÄUSER - Pfeffer in die Suppe * 106 DRITTES REICH / MÄRCHEN - Deutsche Riesen * 108 ENTWICKLUNGSHILFE / INDIEN - Durch die Brille * 110 FRAUEN / SELBSTVERTEIDIGUNG - Natürliche Waffen * Sport 113 LEICHTATHLETIK / WESTERMANN - Eine Viecherei * Serie 114 H-Bombe vermisst . * Ausland 137 USA / RÜSTUNG - Neues Leid * 138 TSCHECHOSLOWAKEI / SCHRIFTSTELLER - Amtlicher Verstand * 140 PILSNER BIER GENÜGT NICHT : Milan Kundera in Literárni noviny * 140 ÜBERALL DIESE GEMÄSTETEN TYPEN : Ludvik Vaculik in Literárni noviny * 145 DIE JUNGFRAU ZOG NACH DEM SÜDEN : Der französische Journalist Olivier Todd, 39, der zur Zeit Nordvietnam bereist, berichtet von der Verbitterung nordvietnamesischer Katholiken über die amerikanischen Bombenangriffe. * 149 SOWJET-UNION / JUBILÄUM - Mutter Erde * 152 NAHER OSTEN / JEMEN - Sturz auf Reisen * 154 ADEN - Um Allahs willen * 156 Frankreich - DE GAULLE STARB SCHON VOR 1958: De Gaulles ehemaliger Informationsminister Soustelle, 55, schlug sich 1960 auf die Seite der gegen Paris rebellierenden Algerien-Franzosen und lebt seither im Exil. * 156 FRANKREICH / VERBRECHER - Mensch im Koffer * 158 GRÖNLAND / ALKOHOL - Langer Winter * 160 GESELLSCHAFT / MEDITATION - Glückliches Lachen * 162 WÄHRUNG / PFUND-SPEKULATION - Tanz der Puppen * 164 WELCHER PERSER ISST SCHON SCHWEIN?: Der Autor des Buches Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der Freien Welt , Dr. Bahman Nirumand, heute freier Schriftsteller in West-Berlin, versucht in einem Beitrag zu widerlegen, was der SPIEGEL in der Titelgeschichte Persien -- Krönung auf 01 (SPIEGEL 44/1967) über ihn schrieb: daß er mit manipulierten Zahlen ein Zerrbild des heutigen Persiens gezeichnet habe. Der SPIEGEL entgegnet Bahman Nirumand in jedem Punkt. * 170 GRIECHENLAND / DIKTATUR - Roter Strom * 172 ZEITGESCHICHTE / PEARL HARBOR - Magie und Purpur * 182 USA / PRESSE - Gestern starb Mao * 185 PHILOSOPHEN / TEILHARD DE CHARDIN - Synthese der Götter * 197 THEATER / ROUSSEAU - Rache an Heinrich * Kultur 188 ARCHITEKTUR / BRUTALISMUS - Rauh und rissig * 194 Karl Rahner SJ über das Konzil-Buch Die Autorität der Freiheit - ANSTÄNDIG ÜBER GRÄBEN: Jesuitenpater Karl Rahner, 63, ist Theologie-Professor an der Universität Münster und gilt als bedeutendster katholischer Dogmatiker der Gegenwart. Während des Zweiten Vat. Hardcover.

  • Le CorbusierGerwin Zohlen und Engelbert Lütke-Daldrup:

    Verlag: Berlin : Wasmuth & Zohlen, 2020

    ISBN 10: 3803034116 ISBN 13: 9783803034113

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    115 Seiten mit 123 sw. Abb. Zustand: Sehr gut, neuwertig. - Originaltitel "AIRCRAFT" erste Auflage 1935 The Studio, London. - Auf Bitten des renommierten Verlags The Studio Ltd. veröffentlicht Le Corbusier 1935 in London das Buch Aircraft". Es ist eine Eloge auf die Erfindung dieses technischen Geräts und ein flammendes Plädoyer für den Eintritt in das Zeitalter der Maschine. Le Corbusier propagiert darin den Bird's-Eye-View, die Vogelperspektive für die Entwurfsgrammatik von Stadt und Architektur, wie sie bei allen Großprojekten in der Folgezeit maßgeblich wird. Damit ist das Buch ein Schlüsselwerk der architektonischen Moderne des 20. Jahrhunderts. - Eine fast tragische Ironie der Geschichte ist, dass die Unterlagen des Buchs 1942 bei einem V2-Angriff auf London zerstört wurden, nachdem Le Corbusier sich gerade um eine deutsche Ausgabe bemüht hatte. Fast 90 Jahre später erscheint Aircraft" nun erstmals auf Deutsch und bezeugt neben allem anderen, dass Le Corbusier kongenial mit der seinerzeit völlig neuen Technik der Fotoreportage umgehen konnte. So wirft das Buch auch als Medium seine Schatten weit voraus. Zudem bietet sich für Technikinteressierte und alle, die Le Corbusiers Leidenschaft für das Fliegen teilen, mit Aircraft" eine spannende Zusammenstellung von Fluggeräten und Flugzeugen seit den Anfängen der Luftfahrt und gleichsam ein subjektiver Blick auf die Entwicklung der Fliegerei. - (Wikipedia 07/2025): Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, dessen neue Ideen aber auch Kontroversen auslösten. Le Corbusier veröffentlichte über 50 Bücher und initiierte mit der CIAM eine modernistische Städtebau- und Architekturbewegung. Seine Betongebäude begründeten den Architekturstil des Brutalismus. - Le Corbusier ist bis heute umstritten, besonders wegen seiner Sympathie und Verbindung zum Faschismus ab den 1920er Jahren. Seit 2016 gehören 17 seiner Bauten in sieben Ländern zum UNESCO-Welterbe. Sein Pseudonym Le Corbusier führte er in Anlehnung an den Namen seiner Urgrossmutter Lecorbésier und an corbeau («Rabe») erstmals 1920 in der Zeitschrift L'Esprit nouveau. ISBN: 9783803034113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 4° (25,3x18,4cm), hellblauer Gewebe-Einband im OSchutzU.

  • LE CORBUSIER:

    Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt. Stuttgart 2. Auflabe 1979., 1979

    ISBN 10: 3421025096 ISBN 13: 9783421025098

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    341, (3) Seiten. Mit 196 Abbildungen. Farbig illustrierte Orgiinalbroschur. Gutes Exemplar. 19x19 cm * Faksimile-Wiedergabe der 1. Auflage 1958. --- Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, dessen neue Ideen aber auch Kontroversen auslösten. Corbusier veröffentlichte über 50 Bücher und initiierte mit der CIAM eine moderne Architekturbewegung. Seine Betongebäude begründeten den Architekturstil des Brutalismus. Er ist bis heute umstritten, besonders wegen seiner Sympathie und Verbindung zum Faschismus seit den 1920er Jahren. Seit 2016 gehören 17 seiner Bauten in sieben verschiedenen Ländern zum UNESCO-Welterbe. Sein Pseudonym Le Corbusier nahm er in Anlehnung an den Namen seiner Urgrossmutter Lecorbésier und an corbeau («Rabe») erstmals 1920 in der Zeitschrift L'Esprit nouveau an. Da Le Corbusier im Kriege nicht praktisch tätig sein konnte, wendete er sich einer intensiven Tätigkeit auf dem Gebiete des theoretischen Suchens zu, wozu er 1942 die Vereinigung Assemblée de Constructeurs pour Rénovation architecturale (ASCORAL) gründete. 1942 begann er auch mit der Ausarbeitung seiner Modulor genannten Auswahl von Längenmaßeinheiten, die er fortan in allen seinen architektonischen Entwürfen verwendete. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Müssig, Jochen und Isolde (Mitwirkender) Bacher:

    Verlag: Ostfildern : Baedeker, 2018

    ISBN 10: 3829746202 ISBN 13: 9783829746205

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,70 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 338 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Pläne, Karten ; 20 cm, 543 g + 2 Karten, 1 Plan auf 2 Seiten Zustand: sehr gut, komplett --- Inhalt: Franz Kafka und Prag, das gehört zusammen wie Goethe und Weimar. Schauplätze von Kafkas Leben in Prag findet man durchaus einige. Schwieriger ist es, auf der Suche nach konkreten Prager Orten in seinen Romanen und Erzählungen fündig zu werden. Die Hausnummer 22 im Goldenen Gässchen auf der Prager Burg ist so ein Ort: Zwei Jahre lang lebte Franz Kafka hier und schrieb seine Erzählung `Ein Landarzt` - kaum ein großer Schriftsteller ist so verwoben mit einer einzigen Stadt wie er . Wie ein Schaufenster der Architektur - Prag erscheint als lebendiges, riesiges Architekturmuseum, in dem kaum ein relevanter Stil fehlt. Im Schatten von Jugendstil, Gotik, Renaissance und Barock finden sich tolle Beispiele des Kubismus, des kommunistischen Protzes, der Moderne, aber auch des "Brutalismus". Schon Mozart war von der Vielfalt Prags beeindruckt: "Ich fahre jeden Tag den gleichen Weg nach Hause und sehe doch immer wieder etwas Neues." Das könnte ihm heutzutage immer noch passieren . Nicht unbedingt augenscheinliche, vielmehr magische Momente stehen beim neuen Baedeker im Fokus: Um 3, 4 oder 5 Uhr befindet sich kaum eine Menschenseele auf der Karlsbrücke. Dann kann es schon mal passieren, dass die markanten Steinfiguren auf dem Überweg ein Eigenleben entwickeln und ihre schwarze Silhouetten im spärlichen Licht zucken - für ausgesprochen mutige Entdecker ein schauerlich-schöner Moment! KUP3-6 ISBN: 9783829746205 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 19. Auflage, völlig überarbeitet und neu gestaltet.

  • Der Architekt, Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten, BDA

    Verlag: institut für internationale architektur

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Janus Uwe Schröder 21 Überschuss an Form 25 Jörg Gleiter Materialgerechtigkeit 30 Monika Wagner Stahlbetonstein 36 Michael Mönninger vergeblich und vergangen 41 Torsten Körner Der neue Brutalismus Nugroho Utomo 47 Arno Patina Thomas Palzer Fühlende Annäherung Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk 56 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DETAIL, Zeitschrift für Architektur

    Verlag: institut für internationale architektur

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. - s -7, Berichte reports 4 Regionalgesc- Tirpitz-Museum in Blävand Jakob Schopf 8 SOS Brutalismus Rettet die Betonmonster Oliver Elser 10 animago Award 2017 Architekturvisualisierung Peter Popp 12 Bücher Diskussion discussion 16 Die Leichtigkeit von Mauerwerk Julia Liese Dokumentation documentation 26 Freistehender Aufzug in Gironella (ES) Carles Enrich_architecture + urbanism, Barcelona 29 Wohnhaus in London (GB) Russell Jones, London 34 Europäisches Hansemuseum in Lübeck (DE) Andreas Heller Architects & Designers, Hamburg 39 Schulerweiterung in Versailles (FR) Joly & Loiret Agence d, Architecture, Paris 44 Wohnhaus bei Barcelona (ES) Harquitectes, Sabadell 48 Erweiterung Kunstmuseum Basel (CH) Christ & Gantenbein, Basel 56 Wohnungsbau in Berlin (DE) Bruno Fioretti Marquez Architekten, Berlin 62 Wohnhäuser in Göteborg (SE) Johannes Norlander Arkitektur, Göteborg Technik technology 68 Bauen mit Wärmedämmziegeln Entwicklung, Nachhaltigkeit, Recycling Michael Pröll, Dieter Rosen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Christine Erhard

    Verlag: Distanz Verlag

    ISBN 10: 3954764822 ISBN 13: 9783954764822

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,49 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet - Formensprache konstruktivistischer Architektur Christine Erhard (geb. 1969 in Crailsheim, lebt und arbeitet in Düsseldorf) setzt sich in fotografischen Arbeiten mit der Abbildungsgeschichte von Architektur, namentlich der des Neuen Bauens, des Konstruktivismus und des Brutalismus auseinander. Archivbesuche sind Ausgangspunkte für ihre Bild?ndungen. Überwiegend greift sie auf Fotografien zurück, die architektonische Räume oder Stadtlandschaften zeigen. In Ausstellungen werden Erhards Bilder mit installativen Anordnungen in den realen Raum zurückgeführt und so in einer Dialektik von Bild und Raum erfahrbar gemacht. Das fotografische Bild wird in diesen Installationen zum Körper, der zwischen flächigem Ornament, räumlichem Illusionismus und Skulptur changiert. Die umfangreiche Monografie zeigt die wichtigsten Werke und neue Arbeiten der Künstlerin. Die Texte schrieben Christin Müller und Prof. Dr. Georg Imdahl. The Formal Vocabulary of Constructivist Architecture The photographer Christine Erhard's (b. Crailsheim, 1969; lives and works in Düsseldorf) work delves into the history of the depiction of architecture, and specifically of early-twentieth-century German modernism and constructivist and brutalist structures. Her compositions are inspired by archival research, in which she unearths photographs that typically show architectonic spaces, modernist buildings, or cityscapes. In exhibitions, Erhard arranges her pictures in installations that transpose them back into three dimensions, for a vivid experience of the dialectical interplay between depiction and physical space. The photographic image emerges in these installations as a body hovering between flat ornament, the illusion of depth, and sculptural presence. The extensive monograph gathers the artist's most important works as well as new pieces. With essays by Christin Müller and Prof. Dr. Georg Imdahl . 208 pp. Deutsch, Englisch.

  • Baumeister, Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt

    Verlag: Callwey München

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Licht- gestalten? Die rechts unterstrichenen Beiträge befassen sich mit: Licht gestalten! 12 Moritz Waldemeyer Der Licht-Designer denkt auch in architektonischen Dimensionen. 16 Fender Katsalidis Das australische Architektenduo nimmt bei Baumeister Academy teil. 22 Lichtkörper und Schaukasten Renzo Piano erweitert Louis Kahns berühmtes Kimbell Art Museum in Texas. 34 Licht und leicht Wittfoht Architekten lassen die WTO-Verwaltung in Genf transparent erscheinen. 44 Festung aus Licht Die Madrider Architekten Paredes Pedrosa bringen Ceutas Bibliothek zum Leuchten. 56 System im Testlauf Das Bürohaus NuOffice in München stellt sich jeder energietechnischen Hürde. 62 Der Namenspatron Die Erlkönig-Bar in Innsbruck lockt mit subtilen Lichtstimmungen. 1 70 Wo hört alt auf und fängt neu an? Die Wiedergeburt des Potsdamer Stadtschlosses als Landtag 78 Müssen Türme Diven sein? Ein Gespräch mit Regula Lüscher über den Hochhaus-Wettbewerb am Alexander Platz in Berlin 82 BER - ohne Happy End? , Falk Jaeger zweifelt, an einer Fertigstellun :es Flughafens Berlin Brandenburg. 86 Was ist Brutalismus? Teil II unserer dreiteiligen Reihe vergleicht zwei in dieser Haltung entworfene Einfamilienhäuser. 92 Licht LED wird wohnlich. Umgerüstete klassische und neue Leuchten 100 Schalter Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz erweitern die Bandbreite der Lösungen. Seit 1999 dokumentiert der Münchner das Werk von James Turrell. Baumeister sagt danke und greift sowohl für das Cover als auch für die Bildgeschichte auf seine Fotografien zurück. Neben Künstlern schießt der gelernte Rechtswissenschaftler und studierte Fotograf auch für diverse Architekten. Der Mailänder hat nach seine Studienabschluss 1997 bei OA und West 8 gearbeitet und lel inzwischen Landschaftsarchi tektur am Mailänder Poldeck kum. Von 2004 bis 2007 war er zudem Redakteur bei Dort anschließend bei Abitare. Für uns hat er Renzo Pianos Erwe rung des Kimbell Art Museur in Fort Worth besucht. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Baumeister, Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt

    Verlag: Callwey München

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Der Beton brut erlebt im Dämmbeton sein Revival: Endlich wieder ein ehrliches Material, mit dem Konstruktion und Architektur eins sind. Alle Beiträge der Rubriken Köpfe, Ideen und Fragen beschäftigen sich mit dem Thema Beton. 10 Material Immaterial Studio Das indische Büro baut mit Beton im kleinen Maßstab-zum Beispiel Manschettenknöpfe. 14 Heinz Wilke Architekt der Spätmoderne 18 Patrick Gartmann Die Formel des Schweizer Architekten und Bauingenieur lautet: Rohbau gleich Ausbau. 22 Deutsche Schule in Madrid Grüntuch Ernst Architekten bringen urbane Qualitäten an den Stadtrand. 36 Feuerwehr in Vierschach Pedevilla Architects setzen auf roten Beton. 44 Autobahnmeisterei von Marte.Marte Stringenter Industriebau aus Sichtbeton 54 Jugendherberge in Shenzhen Experiment: 0-office bauen Arbeiterunterkunft in der Peripherie um. 64 Ferienhaus in Chile Das Casa Ghat ist fest mit seinem Grundstück verwurzelt. 74 Muss man den Brutalismus jetzt mögen? Über das Revival eines verfemten Baustils 78 Bauen ohne Müll? Grenzen der EnEV 80 Wohin treibt der Dämmbeton? Entdeckung eines scheinbar neuen Werkstoffs. V Gast-Arbeiter Die Architektin Sonja Olschner absolvierte ein Aufbaustudium der .Altbauinstandsetzung sowie ein wissenschaftliches Volontariat im LWL-Amt für Denkmalpflege Münster. Seit 2009 ist die Autorin von unserem Wilke-Porträt Stadtdenkmalpflegerin bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Hannover. Der ehemalige BDA-Präsident Andreas Gottlieb Hempel hat sich nach Jahren im Architekturbüro in München und Berufspolitik in Berlin in Südtirol niedergelassen. Dort schreibt er als Bergwanderer, Kunstliebhaber und diplomierter Sommelier über Baukultur und Gastronomie. 84 Licht Physisches und psychisches Wohlbefinden durch LED 90 Referenz Sonnenschutz-System von Colt 92 Boden Verbindung von Funktion und Design RUBRIKEN gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Baumeister, Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt

    Verlag: Callwey München

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Während Bauten aus den 1950ern und 1960ern allzu oft abgerissen werden, gelten Interieurs und Design aus dieser Zeit als cool. Die unterstrichenen Beiträge rechts befassen sich mit dem Titelthema. 10 Studiomama Nina Tolstrup findet eigene Wege beim Entwerfen und bei der Vermarktung. 14 Fala Atelier Oft kopiert: Ahmed Belkhodja, Filipe Magalhäes und Ana Luisa Soares collagieren und bauen vorbildlich. 18 Holzer Kobler Stolze Preisträger: Die beiden Schweizer haben sich beim Architekturwettbewerb Häuser des Jahres durchgesetzt. 22 Hotel am Comer See Die Vergangenheit stand Pate bei Patricia Urquiolas Architektur und Interieurs. 34 Kulturpalast Dresden Wiederbelebung mit neuen Nutzungen ganz im Sinne seiner Entstehungszeit 46 Galerie in Mexiko Ein verstecktes Kleinod des Brutalismus kommt wieder zu Ehren. 58 Musik-Gehäuse Schwitters, Merzbau als Inspiration für den französischen Kunstbiennale-Pavillon 64 Münchner Gasthaus Zwischen damals und heute: der Donisl 76 Athener Kultur Ein neues Zentrum repariert eine Küstenpartie am Stadtrand. 96 Licht 104 Referenz Keramikfassade von Casalgrande Padana für ein Pariser Wohnquartier 106 Möbel 88 Welches Licht schuf Utopia ? 92 Wie gestaltet man fahrradfreundliche Architektur ? gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Susanne Saker

    Verlag: Schüren Verlag

    ISBN 10: 3741002801 ISBN 13: 9783741002809

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Überall auf der Welt, so auch in Marburg, entstanden in den 1960er und 1970er zahlreiche brutalistische Bauten die heute Mittelpunkt einer kritischen Diskussion um Bedeutung, Wert, Erhaltung und Sanierung sind. Zwar hinterließ der Zweite Weltkrieg in Marburg relativ wenige Schäden, trotzdem ist die Stadtentwicklung von starken Gegensätzen geprägt. In den 1960er war die Verkehrspolitik ein wichtiger Faktor und auch die Anzahl der Studierenden nahm immer mehr zu. Der Schwerpunkt der Baupolitik und Stadtplanung lag auf dem Ausbau des Straßennetzes und der Schaffung von günstigem Wohnraum. Viele der damals errichteten modernen Gebäude prägen heute das Stadtbild.Neben noch immer überwiegend unbeliebten Betonklötzen wie beispielsweise dem sogenannten 'Affenfelsen' oder brutalistischen Höhepunkten, wie das Hauptpostamt und die Lahnberge, gibt es eine Reihe Marburger Betongebäude, die weitaus weniger Aufmerksamkeit erfahren, aber dennoch einen Blick wert sind. In diesem Sinne kann dieser Bildband auch als Inspiration dienen beim nächsten Spaziergang dem Beton in der Nachbarschaft ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit zu schenken. 104 pp. Deutsch.

  • Ruedi Weidmann

    Verlag: Triest Verlag, 2024

    ISBN 10: 3038630780 ISBN 13: 9783038630784

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Hansruedi Scheller (1931-2007) war ein Schweizer Grafiker und Signaletikpionier. Ab etwa 1967 schuf er Beschriftungen, Bemalungen und Wegeleitsysteme für rund 230 Grossbauten, vor allem in den Kantonen Zürich und Thurgau, aber auch inder übrigen Schweiz. Seine Arbeiten prägten Gemeinde-, Sport- und Einkaufszentren, Schulhäuser, Spitäler, Hallenbäder,Wohnsiedlungen, Parkhäuser, Kasernen und Konferenzhotels, oft von renommierten Architekturbüros entworfen. Schellers grafische Arbeit half, sich in den damals neuartigen Grossbauten zurechtzufinden und wohlzufühlen. Damit prägteer die Anfänge der Disziplin Signaletik mit. Schellers Name und sein Beitrag an die Grafik- und die Baugeschichte gingen vergessen. Die Entdeckung seines Nachlasses gab Anlass zu dieser Publikation. Sie wirft einen neuen Blick auf eineZeit, in der grosse Bauten so komplex wurden, dass Architekturschaffende nicht mehr ohne grafische Unterstützung auskamen. Sie beleuchtet damit einen bisher kaum beachteten Aspekt der spätmodernen Architektur. Schellers Interventionen machen deren Qualitäten, aber auch deren Problematik sichtbar. Sie zeigen auch, dass Signaletikzu dieser Architektur gehört und bei deren Pflege nicht übersehen werden darf.Hanruedi Scheller, der auch ein erfolgreicher Orientierungsläufer war, fasste seine grosse Erfahrung zu wenigen, bis heute gültigen Regeln zusammen. Thomas Bruggisser, der seine Lehre im Atelier Scheller gemacht hat, konnte sie rekonstruieren,was dieser Publikation auch den Charakter eines Lehrbuchs gibt. Illustriert mit Schellers originalen Fotografien aus der Pionierzeit der Signaletik. 124 pp. Deutsch.

  • Klanten, Robert and Masha Erman (Eds.):

    Verlag: Die Gestalten Verlag, 2023

    ISBN 10: 3967040895 ISBN 13: 9783967040890

    Sprache: Englisch

    Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hl - (OVK: 60,00). Zustand: Sehr gut. 304 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2256.

  • Petra Sparrer

    Verlag: Reise Know How Peter Rump

    ISBN 10: 383173643X ISBN 13: 9783831736430

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Dieser aktuelle Stadtführer ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der portugiesischen Hafenstadt selbstständig zu entdecken:- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet- Faszinierende Architektur zwischen prächtigem Barock und modernem Brutalismus- Abwechslungsreicher Stadtspaziergang- Erlebnisvorschläge für einen Kurztrip- Ausflüge an die Küste: die Strände von Foz do Douro und Matosinhos- Shoppingtipps von den ältesten Kolonialwarenläden bis zu den angesagtesten Modeboutiquen- Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die portugiesische Küche- Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: von Jazz und Fado bis hin zu Elektro und Rock- Portwein: die wichtigsten Kellereien der Stadt und die Geschichte des Weinbaus in der Region- Porto zum Träumen und Entspannen: Strandcafés, Jardim do Morro, Horto das Virtudes- Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen- Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall .- Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt .- Kleine Sprachhilfe Portugiesisch mit den wichtigsten Vokabeln für den Reisealltag- Faltplan zum HerausnehmenDazu: kostenlose Web-App für Smartphone, Tablet und PC mit Stadtplan- und Satellitenansichten passend zum Text, Routenführung zu allen beschriebenen Sehenswürdigkeiten, Verlauf des Stadtspaziergangs, seitenbezogenen Updates nach Redaktionsschluss sowie einem Mini-Audiotrainer Portugiesisch++++ CityTrip - die aktuellen Stadtführer von Reise Know-How, mit über 160 Städtezielen die weltweit umfangreichste Kollektion. Fundiert, übersichtlich, praktisch.REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen 144 pp. Deutsch.

  • LE CORBUSIER:

    Verlag: Stuttgart. Deutsche Verlagsanstalt (DVA)., 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. unvereränderte Auflage. 241, (1) Seiten. Mit 100 Abbildungen. Farbig illustrierte Orgiinalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren. Private Widmung auf dem leeren Innendeckel). 19x19 cm * Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, dessen neue Ideen aber auch Kontroversen auslösten. Corbusier veröffentlichte über 50 Bücher und initiierte mit der CIAM eine moderne Architekturbewegung. Seine Betongebäude begründeten den Architekturstil des Brutalismus. Er ist bis heute umstritten, besonders wegen seiner Sympathie und Verbindung zum Faschismus seit den 1920er Jahren. Seit 2016 gehören 17 seiner Bauten in sieben verschiedenen Ländern zum UNESCO-Welterbe. Sein Pseudonym Le Corbusier nahm er in Anlehnung an den Namen seiner Urgrossmutter Lecorbésier und an corbeau («Rabe») erstmals 1920 in der Zeitschrift L'Esprit nouveau an. Da Le Corbusier im Kriege nicht praktisch tätig sein konnte, wendete er sich einer intensiven Tätigkeit auf dem Gebiete des theoretischen Suchens zu, wozu er 1942 die Vereinigung Assemblée de Constructeurs pour Rénovation architecturale (ASCORAL) gründete. 1942 begann er auch mit der Ausarbeitung seiner Modulor genannten Auswahl von Längenmaßeinheiten, die er fortan in allen seinen architektonischen Entwürfen verwendete. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Rosa, Joseph und Peter Gössel:

    Verlag: TASCHEN, 2016

    ISBN 10: 3836543826 ISBN 13: 9783836543828

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 96 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Louis Isadore Kahn (19011974) ist eine Ausnahmeerscheinung in der Architektur des 20. Jahrhunderts. Als die modernistische Architektur und der Internationale Stil in die Jahre gekommen waren, fand er zu einer einzigartigen persönlichen Architektursprache, die Tradition und Moderne verknüpfte, und zu Raumschöpfungen, die in ihrer Monumentalität, archaischen Wucht und universaler Symbolkraft bis heute nicht an Strahlkraft verloren haben. Kahn, geboren 1901 auf der baltischen Insel Ösel (heute Saaremaa), wanderte 1906 mit seiner Familie nach Philadelphia (Pennsylvania) aus, wo er von 19201924 sein Architekturstudium absolvierte. Nach Anstellungen in verschiedenen Architekturbüros eröffnete er 1934 sein eigenes. Kahn befasste sich intensiv mit Architekturgeschichte und baulichen Archetypen und unternahm Studienreisen nach Frankreich, Griechenland, Ägypten und Italien. Erst im Alter von 50 Jahren fand er zu Beginn seiner Laufbahn noch begeisterter Anhänger der Moderne und Le Corbusiers zu dem unverwechselbaren Stil, der mit seinem Namen verbunden ist: eine Synthese aus Denktraditionen der architektonischen Moderne, von der Beaux-Arts-Architektur über den konstruktiven Rationalismus des 19. Jahrhunderts bis zum Bauhaus und dem Internationalen Stil, in der aber auch indigene Baustile und Architekturfantasien wie die von Piranesi Eingang fanden. Besondere Aufmerksamkeit widmete Kahn, von seinem Kollegen Peter Eisenman als Mörder der Moderne" tituliert, dem Umgang mit Tageslicht, dessen natürliche Symbolkraft und poetische Qualität seiner reduzierten, brutalistischen Formensprache eine ganz eigene Qualität verleihen. Den zeitlosen Grundlagen des Bauens verpflichtet und in ihrer Spiritualität mitunter an antike Tempelanlagen erinnernd, sind seine Bauten doch technisch und konstruktiv radikal neu und zukunftsweisend. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Parlament von Bangladesch in Dhaka, das Kimbell Art Museum im texanischen Fort Worth und das Salk Institute im kalifornischen La Jolla. Dieser Einführungsband erläutert die Entwicklung von Kahns spezifischer Formensprache, seine urbanistischen und architektonischen Prinzipien und seinen Einfluss auf Brutalismus, Metabolismus und Postmoderne und stellt anhand von Plänen, Entwurfszeichnungen und Fotografien 17 seiner wichtigsten Bauwerke en détail vor. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.6 cm x 1.4 cm x 26.7 cm.

  • EUR 4,60 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustr. OKartonage. Zustand: Gut. Gut. 8° (18,5-22,5 cm). 221 S. Illustr. OKartonage . Seiten alterungsbedingt gebräunt, ansonsten gut erhalten. Architektur, Kunstgeschichte, Architekturtheorie, Maßeinheit, Moderne, Brutalismus, anthropometrisches Maßsystem, Modulor. 300 Gramm.

  • Renzo. Piano

    Verlag: Genova. Editore Fondazione Renzo Piano., 2014

    ISBN 10: 8862640072 ISBN 13: 9788862640077

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 28 cm x 28 cm. 196 S. OKarton mit illustriertem OKlappenumschlag. Sehr gutes Exemplar. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Renzo Piano (* 14. September 1937 in Genua) ist ein italienischer Architekt, Industriedesigner und Senator auf Lebenszeit.Die Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp (französisch Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp, deutsch Unsere Liebe Frau von der Höhe) ist eine der Jungfrau Maria geweihte katholische Wallfahrtskirche in der französischen Gemeinde Ronchamp bei Belfort. Der 1950 bis 1955 nach Plänen des französisch-schweizerischen Architekten Le Corbusier errichtete Kirchenbau zählt zu den berühmtesten seiner Art in der Moderne. Er gilt aufgrund seiner zahlreichen visuellen Metaphern, des Reichtums seiner Raumgliederung sowie seines Vorbildcharakters als Ikone der Architektur. Seit 17. Juli 2016 ist er außerdem offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet.Stilistisch gehört die Kapelle dem nach dem französischen Wort für Sichtbeton "béton brut" als Brutalismus bezeichneten Architekturstil an. Die steigende Zahl von Besuchern veranlasste die Eigentümerin des Bauwerks, die Association uvre Notre Dame du Haut, die Planung von Erweiterungsbauten in Auftrag zu geben, und sie entschied sich, Renzo Piano mit der Aufgabe zu betrauen. Pianos Entwurf für ein Besucherzentrum und ein Klarissenkloster stieß bei der Fondation Le Corbusier auf Kritik, weil die geplanten Bauwerke der Kirche zu nahe kämen. Die heftige Kontroverse führte zu zwei gegensätzlichen Petitionen für und gegen die von Piano geplanten Bauten ans französische Kulturministerium, das die Erweiterungsbauten Anfang 2009 schließlich billigte. Gebaut wurden ein Empfangsgebäude für die jährlich ca. 80.000 Besucher und ein Kloster mit zwölf Zellen, in dem sieben Ordensschwestern leben sollen. Im September 2011 wurden die Gebäude eingeweiht, die so in den Hügel eingegraben wurden, dass sie von der Kirche aus nicht zu sehen sind. Umfangreicher Katalog, der die Entstehungsphase der Erweiterungsbauten minutiös dokumentiert. Sprache: englisch und italienisch.

  • Banham, Reyner.

    Verlag: Karl Krämer Verlag., Stuttgart, Bern., 1966

    Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLeinen mit OUmschlag. 199(1) Seiten mit 303 Abbildungen. Reihe: Dokumente der Modernen Architektur. Beiträge zur Interpretation und Dokumentation der Baukunst, herausgegeben von Jürgen Joedicke. Zustand: Der Schutzumschlag ist an den Rändern und am Rücken berieben bzw. hat Randeinrisse. Das Buch istin gutem Zustand. Size: 4°.

  • EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 199 S. Abb. mit Text ; 4 Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • Banham, Reyner.

    Verlag: Karl Krämer Verlag,, Stuttgart / Bern,,, 1966

    Anbieter: adr. van den bemt, Groningen, NL, Niederlande

    Verbandsmitglied: ILAB NVVA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,50 für den Versand von Niederlande nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Series: Dokumente der modernen Architektur. Nr 5. Orginal Cloth with original dustwrappers,28 x 23cms., 199 pp, profusely illustrated. German text.

  • Hardcover. Zustand: gut. 1966. "Zusatzinfo 303 Abb. Maße 225 x 275 mm Einbandart Leinen Brutalismus (Architektur ISBN-10 3-7828-0605-0 / 3782806050 ISBN-13 978-3-7828-0605-3 / 9783782806053 Brutalismus in der Architektur, Ethik oder Ästhetik, Dokumente der modernen Architektur - Beiträge zur Interpretation und Dokumentation der Baukunst, Brutalismus in der Architektur. Dokumente der Modernen Architektur. Band 5. Gebundene Ausgabe von Jürgen Joedicke (Herausgeber), Reyner Banham (Autor), Nora von Mühlendahl (Übersetzer) K. Kraemer Krämer, Karl Stgt B0000BPJ5I pages. 199.