Anbieter: sonntago DE - Roland Sonntag Versandhandel, Mainz, Deutschland
EUR 20,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Sehr gut. 366 Seiten Kaiser Julian, Briefe / griechisch - deutsch, Heimeran Verlag - Sammlung Tusculum, 1973, 366 Seiten, gebraucht, ohne Papierschutzumschlag, nur leichte Gebrauchsspuren, sehr guter gebrauchter Zustand, keine Eintragungen oder dergleichen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der römische Kaiser Julian, dem die Christen den Beinamen Apostata gaben, weil er den Kult der alten Götter wiederherstellen wollte und sich vom Christentum abwandte, gehört zu den herausragenden Gestalten der Antike. Trotz der kurzen Spanne seiner Herrschaft, gerade mal 20 Monate, hinterließ er Spuren, die bis zum heutigen Tag andauern.Von den Christen dämonisiert, von den Geistesgrößen der Neuen Zeit zum Idealherrscher, zum Vorkämpfer für Toleranz und Gewissensfreiheit erhoben, sorgte Julian über die Jahrhunderte immer wieder für kontroverse Debatten.Für seine Gegner war er ein Abtrünniger, der das Rad der Geschichte zurückdrehen wollte. Seine Bewunderer lobten seine sittliche Reinheit, seine Gelehrsamkeit, seine hohe Intelligenz, seine Toleranz und seine Gerechtigkeit. 'Julian vereinigte in vollendeter Weise alle Eigenschaften, für deren einzelne je ein Idealkaiser berühmt war', schrieb der Historiker Ammianus Marcellinus, ein Zeitgenosse und glühende Verehrer Julians.Julian hinterließ philosophische Schriften, Satiren, und zahlreiche Briefe. Seine Interessen galten vor allem der Philosophie und der Literatur, die Krone nahm er eher widerwillig an. Seine Soldaten, die seine Tapferkeit, seine Fähigkeiten als Feldherr und seinen asketischen Lebensstil schätzten, erhoben ihn zum Augustus.Der Enkel Kaiser Konstantin des Großen war ein hervorragender Feldherr, der Gallien befriedete und die germanischen Stämme besiegte; ein Gesetzgeber, der um Recht und Gerechtigkeit besorgt war und ein Redner und Philosoph, der von einer göttlichen Mission erfüllt war.In Julian prallten Welten aufeinander. Mit nur 32 Jahren wurde der Philosoph auf dem Kaiserthron getötet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: PS 'Die Tetrarchie und Konstantin', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 363 tanzten die Bürger der Stadt Antiocheia auf den Straßen. So jedenfalls berichtet es der Gelehrte Libanios. Der Anlass war derweil kein Steuererlass oder Kriegserfolg, es war eigentlich ein trauriger. Ein Mensch war gestorben.Dieser Mensch, der sich Alleinherrscher über das römische Imperium nennen durfte, spaltete das römische Volk wie vor ihm nur wenige. Während seine Gegner feierten, gab es eine ebenfalls große Zahl von trauernden Anhängern. Flavius Claudius Julianus war nur knapp zwei Jahre allein an der Macht. Trotzdem sollen sich die Untersuchungen hier nicht auf die Zeit zwischen 361 und 363 beschränken. Anhand der Leitfrage, die behandeln soll, wie es dazu kam, dass ein Kaiser eine völlig andere Religionsauffassung als seine unmittelbaren Vorgänger auslebte und wie sich dies auf seine Politik auswirkte, wird klar, dass der Untersuchungszeitraum den Beginn und die Mitte des 4. Jh. nach Christi Geburt einschließt.Es soll hier also in erster Linie um die Religionspolitik, aber auch den generellen Stellenwert des Götterglaubens zur Zeit des Kaisers Julian gehen, dessen posthum verliehener Beiname Apostata , also der Abtrünnige bereits neugierig macht. Die Quellenlage ist in diesem Fall ausnahmsweise als gut einzuschätzen, da Schriften, zahlreiche Briefe des Kaisers und auszuwertende Materialien seiner Mitmenschen vorliegen.Um Julian zu charakterisieren werde ich auch seine Satire Misopógon untersuchen.Im Bereich der Forschung sind vor allem die Namen Klaus Bringmann und Marion Giebel zu nennen. Letztere hat in ihrer Publikation Kaiser Julian Apostata - Die Wiederkehr der alten Götter sehr genau die Kindheit des Herrschers beleuchtet und bedient sich dabei einer sehr menschlichen Vorgehensweise, welche gut nachzuvollziehen ist. Ein anderer Autor ist Benoist-Méchin. Er verfasste eine sehr umfassende romanartige Biographie des Kaisers.Wie bereits erwähnt, werde ich im Gliederungspunkt I kurz auf die Kaiser des 4. Jh. eingehen und Julians Entwicklung darstellen. Darauffolgend möchte ich im Teil II Julians politisches Vorgehen bewerten und abschließend in Punkt III einen kleinen Modellversuch wagen, indem ich spekulieren will, wie es hätte kommen können, wenn Julian nicht von einem Reiterspeer aus dem Leben gerissen worden wäre.
Verlag: München, Verlag Georg D.W. Callwey,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen / Leinen / OHLn / im Format 13,7 x 21,5 cm) mit Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung,sowie dem farbig bebildertem Original-Schutzumschlag, Einbandgestaltung: Hans Hermann Hagedorn, Übersetzung: Hermann Rinn. 442 Seiten, mit Anmerkungen, Register-, Bilder- und Inhaltsverzeichnis sowie einer Frontispiz-Fotoabbildung auf Kunstdruckpapier. - Der Kaiser Flavius Claudius Julianus (361 - 363), genannt "Julian der Abtrünnige / Apostata", wurde 332 als Neffe Konstantins d.Gr. geboren. Er versuchte, dem Christentum ein im neuplatonischen Sinne erneuertes Heidentum entgegenzustellen, wurde aber durch seinen frühen Soldatentod an weiteren Aktionen gehindert. - Titel der französischen Original-Ausgabe: La Vie de l`empereur Julien, - Kriegsdruck / 4. Auflage in guter Erhaltung(Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hildesheim ; New York : Olms,, 1980
ISBN 10: 3487070456 ISBN 13: 9783487070452
Sprache: Latein
EUR 38,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Nachdruck der Ausgabe Basel 1942;. 251 S. ; 19 cm; Gratiarum actio de consulatu suo Juliano imperatori. Parallelausgabe, lateinisch und deutsch. Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /altphilologie ISBN: 9783487070452 la Gewicht in Gramm: 1100 gebunden, priv. Ganzleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel;
Verlag: Berlin ; Wien : Peter Lang, 2021
ISBN 10: 3631836236 ISBN 13: 9783631836231
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1011 Seiten ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Die vorliegende Sammlung Kleiner Schriften (die auch zahlreiche bisher unveröffentlichte Beiträge enthält) vermittelt für den Sprach- und Ethikunterricht - und darüber hinaus für alle an europäischer Kultur Interessierten - vielseitige Anregungen. Die Einteilung der Veröffentlichungen erfolgt dabei in die Klassische Antike, Spätantike und Mittelalter, Neulateinische Literatur sowie Fachdidaktik. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. ----- I. Antike ----- 1.1. Zeugen im Verres-Prozeß nach Ciceros Darstellung, ----- in: Gymnasium 96, 1989, 521-531. ----- 1.2. Beobachtungen und Gedanken zur Todesproblematik in Senecas Epistulae morales und christliche Stellungnahmen zum Thema (Originalbeitrag). ----- 1.3. Sueton: Leben, Sprache und Stil (Originalbeitrag). ----- 1.4. Pascal Mercier und die klassische Antike, in: Forum Classicum, Heft 4, 2006, 264-269. ----- 1.5. Die Römer und ihre Nachbarn unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu den Etruskern. ----- Rezensionen (I). ----- II. Spätantike/Mittelalter ----- II. 1. Schimpfwörter in Athanasius' Reden gegen die Arianer, in: M. Wissemann (Hrsg.), Roma Renascens: Beiträge zur Spätantike und Rezeptionsgeschichte; Ilona Opelt von ihren Freunden und Schülern zum 9.7.1988 in Verehrung gewidmet. Frankfurt/M./Bern/New York/Paris 1988, 308-320. ----- 11.2. Formen der Polemik bei Basilius in der Streitschrift Adversus Eunomium, in: Glotta 67,1989, 233-242. ----- 11.3. Schimpfwörter in den Invektiven des Gregor von Nazianz gegen Kaiser Julian Apostata, in: Glotta 71,1993,189-202. ----- 11.4. Invektiven in den Texten der frühesten nachapostolischen Literatur (Clemens von Rom und Polykarp von Smyrna) (Originalbeitrag) ----- 11.5. Die Bildersprache in den Werken des Salvian von Marseille, in: Orpheus (Rivista di umanitä classica e cristiana) 1991, 492-509. ----- 11.6. Moribus antiquis res stat Romana - Römische Wertbegriffe bei christlichen und heidnischen Autoren der Spätantike, in: Forum Classicum Heft 1, 2003, 27-41. ----- 11.7. Entscheidende Momente im Leben des Heiligen Ludgerus (Originalbeitrag). ----- Rezensionen (II). ----- III. Neuzeit/Rezeption/Transformation ----- III. 1. Marcus Antonius Muretus, Leben und Werk sowie die erste Elegie (Originalbeitrag). ----- 111.2. La theorie de la conversation et de l'art epistolaire dans la tradition latine et neolatine, in: Bernard Bray/Christoph Strosetzki (Hrsg.), Akten zum Kolloquium in Wolfenbüttel vom 7.-10.10.1991 mit dem Titel: Art de lalettre, art de la conversation ä Fepoque dassique en France. Paris 1995,11-23. ----- 111.3. Juan Gines de Sepülveda, Beobachtungen zum Prooemium des Dialoges über die gerechten Kriegsgründe (Originalbeitrag). ----- 111.4. Die Antike in den Werken des Cubaners Alejo Carpentier, des Mexikaners Octavio Paz und der Chilenin Isabel Allende (Originalbeitrag). ----- Rezensionen (III). ----- IV. Fachdidaktik ----- IV. 1. Ciceros Briefe. Eine Unterrichtssequenz für die ----- Jahrgangsstufe 11, in: Der Altsprachliche Unterricht, Heft 1, 1989,22-40. ----- IV.2. Rhetorik in Praxis und Theorie. Cicero: Pro Sestio/de ----- inventione, in: Der Altsprachliche Unterricht, Heft 3,1995, 41-53 ----- (u.v.a.) ISBN 9783631836231 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450.
Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag o. A. um 1910?., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5 x 15,5 cm., Leinen. Zustand: Gut. 10 Bände. Die komplette Reihe Ibsens Werk ist von den graugruenen, typischen Jugendstileinbaenden her recht ordentlich, die Bindungen sind fest und stabil, die Seiten sind leicht altersnachgedunkelt. In den Baenden befinden sich jeweils in den vorderen Buchdeckeinnenseiten ein sehr schoenes Exlibris. Anstreichungen konnten nicht festgestellt werden, eine Garantie uebernehmen wir jedoch nicht. Band 1: Gedichte. Deutsch von Christian Morgenstern Emma Klingenfeld,Max Bamberger, Prosaschriften , Reden, Catalina ; Band 2: Das Huenengrab, Die Herrin von Oestrot, Das Fest auf Solhang, Olaf Liljekrans; Band 3: Die Helden auf Helgeland (Nordische Heerfahrt) , Komoedie der Liebe, Die Kronpraetendenten; Band 4: Brand, Peer Gynt; Band 5: Kaiser und Galilaeer. Caesars Abfall, Kaiser Julian; Band 6: Der Bund der Jugend, Die Stuetzen der Gesellschaft, Ein Puppenheim; Band 7: Gespenster, Ein Volksfeind, Die Wildente; Band 8: Rosmersholm, Die Frau vom Meere, Hedda Gabler, Baumeister Solness; Band 9: Klein Eyolf, John Gabriel Borkman, Wenn wir Toten erwachen; Band 10. Supplementband: Briefe von Henrik Ibsen. Hrsg. mit Einleitung und Anmerkungen von Julius Elias und Halvdan Koth. FRAKTURSCHRIFT. I210406by03 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.
Verlag: Potsdam: Rütten & Loening,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Halbleinenbände. Gr.-8°. Fischer/Dietzel 1062. - Kompletter Jahrgang. - Beiträge, darunter zahlreiche Erstdrucke, von Theodor W. Adorno, Louis Aragon, Gaston Baissette, Johannes R. Becher, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Hermann Broch, André Chamson, Ewgenij Dolmatowskij, Oskar Maria Graf, Bernhard Groethuysen, Gerhart Hauptmann, William Hazlitt, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Max Horkheimer, Langston Hughes, Hans Henny Jahnn, Mieczyslaw Jastrun, Georg Kaiser, Hermann Kasack, Gertrud Kolmar, Werner Krauss, Jerzy Lau, Oskar Loerke, Federico Garcia Lorca, Georg Lukacs, Wladimir Majakowski, Mao Tse Tung, Loys Masson, Hans Mayer, Gabriela Mistral, Montesquieu, Vitezlav Nezval, Ernst Niekisch, Ivan Olbracht, Karl Polak, Katherine Anne Porter, Julian Przybos, Charles-Ferdinand Ramuz, Hans Reisiger, Romain Rolland, Anna Seghers, Pierre Seghers, W.Shirmunsky, Anatol Stern, Su Tung P`o, Edith Thomas, Anton Tschechow, Julian Tuwim, Vercors, Elio Vittorini, Adam Wazyk und Briefe an Paul Wiegler. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Berlin: S. Fischer, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - BAND 1: Gedichte. Deutsch von Christian Morgenstern Emma Klingenfeld,Max Bamberger -- Prosa schriften -- Reden -- Catalina -- BAND 2: Das Hünengrab -- Die Herrin von Oestrot -- Das Fest auf Solhang -- Olaf Liljekrans -- BAND 3: Die Helden auf Helgeland (Nordische Heerfahrt) -- Komödie der Liebe -- Die Kronprätendenten -- BAND 4: Brand -- Peer Gynt -- BAND 5: Kaiser und Galiläer. Cäsars Abfall -- Kaiser Julian -- BAND 6: Der Bund der Jugend -- Die Stützen der Gesellschaft -- Ein Puppenheim -- BAND 7: Gespenster -- Ein Volksfeind -- Die Wildente -- BAND 8: Rosmersholm -- Die Frau vom Meere -- Hedda Gabler -- Baumeister Solneß -- BAND 9: Klein Eyolf -- John Gabriel Borkman -- Wenn wir Toten erwachen -- BAND 10. Supplementband: Briefe von Henrik Ibsen. Hrsg. nit Einleitung und Anmerkungen von Julius Elias und Halvdan Koth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 8550 Originalleinen mit Kopfgoldschnitt.
Verlag: Berlin: S. Fischer Verlag o.J. (um 1910)., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Über 2500 Seiten; 20,5 cm. Gute Exemplare; die Einbände stw. nur geringfügig berieben. - 10 BÄNDE. - In Frakturschrift. - BAND 1: Gedichte. Deutsch von Christian Morgenstern Emma Klingenfeld,Max Bamberger -- Prosaschriften -- Reden -- Catalina -- BAND 2: Das Hünengrab -- Die Herrin von Oestrot -- Das Fest auf Solhang -- Olaf Liljekrans -- BAND 3: Die Helden auf Helgeland (Nordische Heerfahrt) -- Komödie der Liebe -- Die Kronprätendenten -- BAND 4: Brand -- Peer Gynt -- BAND 5: Kaiser und Galiläer. Cäsars Abfall -- Kaiser Julian -- BAND 6: Der Bund der Jugend -- Die Stützen der Gesellschaft -- Ein Puppenheim -- BAND 7: Gespenster -- Ein Volksfeind -- Die Wildente -- BAND 8: Rosmersholm -- Die Frau vom Meere -- Hedda Gabler -- Baumeister Solneß -- BAND 9: Klein Eyolf -- John Gabriel Borkman -- Wenn wir Toten erwachen -- BAND 10. Supplementband: Briefe von Henrik Ibsen. Hrsg. mit Einleitung und Anmerkungen von Julius Elias und Halvdan Koth. --- Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker. . Henrik Ibsen war der Dramatiker, der gegen die Moral und Lebenslüge" seiner Zeit zu Felde zog und im Kampf der Geschlechter" im Gegensatz zu August Strindberg den Standpunkt der Frau vertrat. Seine bürgerlichen Dramen zeigen ethischen Ernst und großes psychologisches Einfühlungsvermögen. Sein Sprachgefühl und seine Kenntnis der altnordischen Sagen gaben seiner dramatischen Sprache einen kräftigen Ton, der gegenüber der seinerzeit alleingültigen dänischen Dichterschule einen schroffen Eindruck machte. Neben dem Naturalismus geht durch die Dramen Ibsens auch ein mystischer Zug, der sich in den Alterswerken bis zum Symbolismus ausweitet und mitunter unvermittelt der Beschreibung der Realität gegenübersteht. Bereits zu Lebzeiten erhielt Ibsen zahlreiche Orden. Das Andenken an ihn wird in seiner Heimatstadt Skien besonders lebendig gehalten: Hier gibt es manche Stätten der Ibsen-Verehrung und das jährliche Ibsen-Kultur-Festival. Vor dem Nationaltheatret in Oslo steht ein von Stephan Sinding geschaffenes Standbild Ibsens (und auch Bjørnsons), das 1899 enthüllt wurde. Vor dem Nationaltheater in Bergen befindet sich ein weiteres Ibsen-Denkmal. Am Nationaltheatret findet im zweijährigen Rhythmus das internationale Ibsen Stage Festival statt, das Ibsen-Produktionen aus vielen Ländern in die norwegische Hauptstadt einlädt. Dort wird seit 2008 außerdem der hochdotierte Internationale Ibsen-Preis verliehen. Der 1886 in Berlin gegründete S. Fischer Verlag eröffnete 1887 sein literarisches Verlagsprogramm mit Ibsens Schauspiel Rosmersholm. Fast alle Dramen Ibsens wurden mehrfach ins Deutsche übersetzt. Von der Kritik und den Schriftstellern wurde Ibsen im Alter wie zuvor schon Johann Georg Hamann Magus des Nordens" genannt. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 9000 10 goldgepr. Originalleinenbände.
Verlag: s. fischer verlag, berlin, 1905
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen, tadellos, gebundene ausgabe, graues, goldgeprägtes originalleinen mit floraler einbandrahmung und goldener rückenvignette, goldener kopfschnitt, schwarze floral-ornamentierte vorsätze, jeder band mit lesebändchen, band 1 mit kupfertiefdruck- frontispiz-porträt ibsens (hemdchengeschützt) auf bütten; XLIX, 567, XXiV, 323, XXXI, 350, XXI, 392, XXIII, 318, XXIV, 375, XXXIX, 343, LIV, 439, XLVII, 250 u. LX, 536 seiten, band 1: gedichte. deutsch von christian morgenstern emma klingenfeld,max bamberger -- prosa schriften -- reden -- catalina -- band 2: das hünengrab -- die herrin von oestrot -- das fest auf solhang -- olaf liljekrans -- band 3: die helden auf helgeland (nordische heerfahrt) -- komödie der liebe -- die kronprätendenten -- band 4: brand -- peer gynt -- band 5: kaiser und galiläer. cäsars abfall -- kaiser julian -- band 6: der bund der jugend -- die stützen der gesellschaft -- ein puppenheim -- band 7: gespenster -- ein volksfeind -- die wildente -- band 8: rosmersholm -- die frau vom meere -- hedda gabler -- baumeister solness -- band 9: klein eyolf -- john gabriel borkman -- wenn wir toten erwachen -- band 10. supplementband: briefe von henrik ibsen. hrsg. nit einleitung und anmerkungen von julius elias und halvdan koth; name auf vorsatz, rücken minimal und kaum sichtbar stockfleckig, kapitale minimal berieben.
Verlag: Berlin J H Schorer, 1883
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 6 S. m. illustriertem Haupttitel in Holzstich nach Carl Röhling, 835, (1) S. m. vielen Textabbildungen, ganzseitigen u. doppelseitigen Illustrationen in Holzstich. Hlwdbd d. Zeit m. schlichter Rückenvergoldung u. goldgeprägtem Rückentitel (Kanten etwas berieben, minimal braunfleckig). Erster Jahrgang unter diesem Titel.- Mit der Novelle "Julian Boufflers. Das Leiden eines Kindes" von Conrad Ferdinand MEYER, dem Erstdruck (!) der Novelle "Das Leiden eines Knaben" (die unter diesem Titel in demselben Jahr auch in Buchform erschienen ist) sowie weiteren Erzählungen von K. Bleibtreu, Heinrich Seidel (Der Hexenmeister, ein Märchen), H. Sudermann (Wie das Christkindlein ins Zuchthaus kam) u.a., mit Gedichten von E. Bormann (Heinrich Schliemann, Huldigungsgefiehle in Leipziger Mundart), K. Stieler, J. Trojan u.a. Ferner mit Aufsätzen von J. Stinde, Ch. Justi u.a. über Dynamit, Luftschiffahrt, Fernsprecher und Fernhörer, Arsenik- u. Morphiumesser, Möbelstil und Gesundheit, das Tabakrauchen, leuchtende Tiere, Ostseebäder (Warnemünde, Saßnitz), das Deutschtum auf Capri, die Zeichensprache bei den Indianern, einen Kannibalenkönig, den Zeichner Otto Sinding sowie einem umfangreichen Beitrag "Graphologisches. Briefe an eine Dame über Handschriftenkunde" von E. Schwiedland u.a.m. Mit einem "Einblick in die neue Kaiser-Wilhelm-Straße in Berlin" und einer Ansicht der "Ruine Manderscheid in der Eifel" (v. O. Strützel) etc. in Holzstich. Die Zeitschrift erschien zunächst unter dem Titel "Deutsches Familienblatt" und wechselte mit vorliegendem Jahrgang den Titel in "Schorers Familienblatt" (1882 - 1894).- Kirchner III,23325. Sprache: Deutsch.
Verlag: Amsterdam, verlegt von Janssonius van Waesberge, 1738
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 493,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2°. 42 x 28 cm. [10] Blatt, 865 Seiten. Pergamentband der Zeit auf 7 Bünden mit goldgeprägten Amsterdamer Wappen und Rollstempeldruck auf Rücken und Deckel. Erste Ausgabe. Zweisprachige Ausgabe in Altgriechisch und Latein. Graesse IV, 195. Brunet III, 1050. Schröder VIII, 148, 46. Ledeboer 176. Mit in Rot und Schwarz gedrucktem Titelblatt, gestochener Titelvignette und einigen Holzschnittvignetten. Mit Anmerkungsapparat je am Fuß der Seite. Bei Smith als beste Ausgabe angegeben und die Briefe als äußerst interessant hervorgehoben, da sie an Männer wie Kaiser Julian, Athanasius, Basilius, Gregor von Nyssa und Chrysostomus gerichtet seien (A Classical Dictionary of Greek and Roman, Seite 487). Die Sammlung beinhaltet auch die Fälschungen des Venezianers Francesco Zambeccari. Altgriechischer Text und lateinische Übersetzung in zweispaltigem Druck als Paralleltext gesetzt. Einband berieben, leicht bestoßen und mit einzelnen kleinen Fehlstellen im Pergamentbezug, vorderer Außenfalz eingerissen (ca. 12 cm, Bindung jedoch fest), Seiten gering gebräunt, stellenweise leicht stockfleckig und sehr vereinzelt leicht staubschmutzig, Vakatblatt vor dem Vortitel entfernt, ansonsten gutes bis sehr gutes Exemplar. Vellum binding of the times with 7 raised bands, gold-stamped Amsterdam coats of arms and roll stamp on spine and cover. First edition. Bilingual edition in ancient Greek and Latin. Graesse IV, 195. Brunet III, 1050. Schröder VIII, 148, 46. Ledeboer 176. With title page printed in red and black, engraved title vignette and several woodcut vignettes. Imprinted annotations at the foot of each page. Smith describes it as the best edition and emphasises the letters as extremely interesting, as they are addressed to men such as Emperor Julian, Athanasius, Basil, Gregory of Nyssa and Chrysostom (A Classical Dictionary of Greek and Roman, page 487). The collection also includes the forgeries of the Venetian Francesco Zambeccari. Ancient Greek text and Latin translation set as a parallel text in two columns. Binding rubbed, slightly bumped and with a few small losses to the vellum cover, front joint torn (approx. 12 cm, but binding tight), pages slightly darkened, light foxing in places and very occasionally slightly dust-soiled, blank page removed before the half-title, otherwise a good to very good copy. Sprache: Altgriechisch und Latein.
Verlag: Leipzig u Berlin Dieterich u Akademie-Verlag -1988, 1902
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 520,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbM. zahlr. Ktn., Plänen u. Abb. Hlwdbde. od. Hefte. Teils angeschmutzt bzw. m. St. od. Rsign. Einige Hefte unaufgeschn. OU teils lose od. beschäd. Bd. 19 H. 1 Bindg. lose. Bd. 30 Hefte 2-3; 31 Hefte 1-4 u. 35 Hefte 1/2 u. 3/4 ohne Umschl. Selten Anstreich. im Inhaltsverz. Enth. u.a.: Hirschfeld, O., Der Grundbesitz der römischen Kaiser in den ersten drei Jahrhunderten; Kornemann, E., Zum Monumentum Ancyranum (2); Kiepert, H., Der Sirbonis-See; Patsch, C., Arrians Periplus Ponti Euxini (4); Wilhelm, Ad., Inschrift aus Kyzikos; Wolters, P., Die Dauer des Vesuv-Ausbruchs im Jahre 79; Bury, J.B., The Homeric and the Historic Kimmerians; Lattermann, H., Inschrift aus Eleusis (6); Becker, C.H., Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung Aegyptens in den ersten Jahrhunderten des Islam; Täubler, E., Zur Geschichte der Alanen (9); Delbrück, H., Antike Kavallerie; Janke, A., Die Schlacht bei Issus (10); Kornemann, E., Zur altitalienischen Verfassungsgeschichte; Ferguson, W.S., The Introduction of the Secretary-Cycle (14); Lehmann, K., Das Schlachtfeld von Cannä (15-1/2); Gummerus, H., Die römische Industrie (15-3/4); Ginzel, F.K., Die Wassermessungen der Babylonier und das Sexagesimalsystem; Roos, A.G., Über einige Fragmente des Cassius Dio (16); Mötefindt, H., Zur Geschichte der Barttracht im alten Orient (19/1); Hesselmeyer, E., Die Rechtslage im Dekumatland vor seiner Einverleibung ins römische Reich und die populäre Vorstellung vom Zehntland (19/3); Altheim, Fr., Staat und Individuum bei Antiphon dem Sophisten; Guse, F., Die Feldzüge des dritten Mithradatischen Krieges in Pontos und Armenien (20); Dombarth, Th., Der Stand des Babelturmproblems; Nestle, W., Die Fabel des Menenius Agrippa (21); Tritsch, Fr., Die Stadtbildungen des Altertums und die griechische Polis; Treidler, H., Das Ionische Meer im Altertum. Geschichte und Ursprung seines Namens (22-1/2); Eitrem, S. a. H. Holst, Three Greek Papyri in Oslo; Sundwall, J., Zur vorgriechischen Festlandsschrift (22/3); Calder, W.M., Lake Trogitis; Ensslin, W., Zum Heermeisteramt des spätrömischen Reiches (23); Hesselmeyer, E., Was ist und was heißt Dekumatland? (24/1); Nowotny, E., Metrologische Nova (24/2); Thiel, J.H., Zum vorgriechischen Mutterrecht (24/3); Sturm, J., Zur Datierung der El-Amarna-Briefe (26/1); Lehmann-Haupt, C.F., Zur Ermordung Sanheribs und zur Thronbesteigung Asarhaddons (26-2/3); Blumenthal, A.v., Templum (27-1/2); Diller, A., Geographical Latitudes in Eratosthenes, Hipparchus and Posidonius (27/3); Miltner, Fr., Die Meerengenfrage in der griechischen Geschichte (28-1/2); Brock-Utne, A., "Der Feind". Die alttestamentliche Satansgestalt im Lichte der sozialen Verhältnisse des nahen Orients (28/3); Corbishley, Th., Quirinus and the Census: a Re-study of the Evidence (29/1); Hochholzer, H., Zur Geographie des antiken Syrakus (29-2/3); Altheim, Fr., Altitalische und altrömische Gottesvorstellung (30/1); Forrer, E.O., Kilikien zur Zeit des Hatti-Reiches (30/2); Lenschau, Th., Die Entstehung des spartanischen Staates (30/3); Kahrstedt, U., Untersuchungen zu athenischen Behörden (31/1); Berve, H., Die Verschmelzungspolitik Alexander des Großen (31/2); Hohl, E., Der Cupido der Augustusstatue von Primaporta und der große Pariser Cameo (31/3); Lenschau, Th., König Kleomenes I von Sparta (31/4); Peek, W., Ein Seegefecht aus den Perserkriegen; Seel, O., Die Verbannung des Athanasius durch Julian; Hampl, Fr., Poleis ohne Territorium (32); Köstermann, E., Caesar und Ariovist; Snyder, W.F., On Chronology in the Imperial Books of Cassius Dio's Roman History (33); Miltner, Fr., Die Schlacht im Elsaß (58 v. Chr.); Hohl, E., Die "gotische Abkunft" des Kaisers Maximinus Thrax (34/3); Stroheker, K.F., Die Senatoren bei Gregor von Tours; Schweitzer, B., Emtstehungszeit und Bedeutung des großen Pariser Kameo (34/4); Cornelius, Fr., Berossos und die altorientalische Chronologie; Bux, E., Die Herkunft der Etrusker (35-1/2); Blumenthal, A.v., Roma quadrata; Kahrstedt, U., Die Gemeinden Si.