Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag 17.09.2014., 2014
ISBN 10: 3828834132 ISBN 13: 9783828834132
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 194 S. !! Filzstifteintrag vorne im Buch vorhanden!! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition B230714ah06 ISBN: 9783828834132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 311.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zur Phänomenologie, Theorie und Kritik der Solidarität. Der Band durchleuchtet verschiedene Solidaritätskonzepte der aktuellen Sozialphilosophie(Rawls, Habermas, Taylor, Walzer, Rorty, Honneth) und entwirft ein zeitgemäßes Solidaritätskonzept. Solidarität lässt sich dann als ein symmetrisches Verhältnis wechselseitiger Verbundenheit, Wertschätzung und Verantwortlichkeit bestimmen, dem ein gemeinsamer Lebenszusammenhang zugrunde liegt. 186 Seiten, broschiert (Basler Studien zur Philosophie; Band 8/A. Francke Verlag 1998). Früher EUR 29,00. Gewicht: 280 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Akademie Verlag; Berlin, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 544-693; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0012-1045. - INHALT : Christian Hiebaum (Graz): Gerechtigkeit und Identität Richard Rortys Entzauberung der Moral --- Saskia Wendel (Tilburg): Inkarniertes Subjekt Die Reformulierung des Subjektgedankens am ,Leitfaden des Leibes' --- Claus Dierksmeier (Easton): Die Wirtschaftsphilosophie des ,Krausismo' --- Schwerpunkt: Neoliberale Globalisierung aus feministischer Perspektive (Herta Nagl-Docekal) --- Alison M Jaggar (Boulder): Gegen die weltweite Benachteiligung von Frauen Einige Prioritäten für die westliche Philosophie --- Susanne Baer (Berlin): Globalisierung und Gerechtigkeit Von der Bipolarität zur Anerkennung differenter Perspektiven --- Birgit Sauer (Wien): Die Internationalisierung von Staatlichkeit Geschlechterpolitische Perspektiven --- Archiv --- Martin Langanke (Erlangen): Fundamentalphilosophie und philosophische Anthropologie im Werk Wilhelm Kamlahs --- Wilhelm Kamiah: Die Wurzeln der neuzeitlichen Wissenschaft und Profanität --- Buchkritik --- Wolfgang Iser (Konstanz/Irvine): Inmitten der Geschichte --- Zu: Hans Blumenberg: Ästhetische und metaphorologische Schriften --- Jörg Schenuit (Berlin): Schwindende Präsenz im negativen Augenblick --- Zu: Karl Heinz Bohrer: Ästhetische Negativität --- Andreas Kuhlmann (Frankfurt/M ): Bioethik zwischen akademischem und --- politischem Diskurs --- Zu: Marcus Düwall/Klaus Steigleder (Hg ): Bioethik; Thomas Schramme: Bioethik --- Christian Thies (Rostock): Person und Zeit --- Zu: Michael Quante: Personales Leben und menschlicher Tod --- Konrad Ott (Greifswald): Ein inkonsequenter Abschied vom Egalitarismus --- Zu: Herlinde Pauer-Studer: Autonom leben --- Michael Schefczyk (Zürich): Der verdienstethische Naturalismus und seine Grenzen Zu: Wolfgang Kersting: Kritik der Gleichheit --- Stefan Breuer (Hamburg): Pragmatistische und faschistische Gegenaufklärung? Zu: Peter Vogt: Pragmatismus und Faschismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Schnitt etwas nachgedunkelt. Albrecht Wellmer zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Christoph Menke und Martin Seel. Anliegen der 19 Beiträge ist eine Kritik der Vernunftkritik in einem doppelten Sinn - einer Kritik sowohl jener Kritik, die (in der Tradition Kants) im Namen der Vernunft argumentiert, als auch jener, die (in der Tradition Nietzsches, Heideggers oder Batailles) im Namen eines »Anderen« der Vernunft spricht. Die Beiträge sind in vier Gruppen gegliedert: Unter der Überschrift "Rationalität und das Nichtidentische" sind Studien versammelt, die von verschiedener Seite die Selbstgewissheit der modernen Vernunft auf die Probe stellen. Unter dem Titel "Das Gute und das Gerechte" stehen moralphilosophische Abhandlungen, die um das Verhältnis von individueller Glücksorientierung und intersubjektiver Anerkennung kreisen. Die Rubrik "Freiheit und Demokratie" vereinigt Abhandlungen zur Bedeutung von Autonomie in modernen Gesellschaften. Die Ästhetik ist schließlich mit drei exemplarischen Studien vertreten, m denen es jedesmal um Grenzen des Spielraums rationaler Lebenspraxis geht. Mit Beiträgen von u.a. Thomas McCarthy, Johann P. Arnason, Thomas Rentsch, Axel Honneth, Ursula Wolf, Martin Seel, Christoph Menke, Maeve Cooke, Jean L. Cohen, Miriam Hansen, Bettine Menke. 418 Seiten, broschiert (edition suhrkamp 1893/Suhrkamp Verlag 1993). Gewicht: 236 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin: Akademie, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. 351-548 Ein gutes und sauberes Exemplar. - Martin Seel (Gießen): Bestimmen und Bestimmenlassen. Anfänge einer medialen Erkenntnistheorie -- Schwerpunkt: Multikulturalismus II (Axel Honneth) -- José Brunner/Yoav Peled (Tel Aviv): Das Elend des liberalen Multikulturalismus: Kymlicka und seine Kritiker -- Martin Frank (Frankfurt/M.): Kultureller Pluralismus und Minderheitenrechte. Will Kymlickas zwei Begründungen von Minderheitenrechten -- Iris Marion Young (Pittsburgh): Selbstbestimmung und globale Demokratie. Zur Kritik des liberalen Nationalismus -- Symposium zu: Robert Spaemann: Personen. Versuche über den Unterschied zwischen "etwas" und "jemand" -- Charles Larmore (Chicago): Person und Anerkennung -- Thorsten Jantschek (Frankfurt/M.): Von Personen und Menschen. Bemerkungen zu Robert Spaemann -- Rudolf Langthaler (Linz): Über "Seelen" und "Gewissen". Robert Spaemanns Aktualisierung thomistischer Motive -- Diskussion Richard Raatzsch (Leipzig): Reflektiertes Selbstbewußtsein. Kritische Bemerkungen zu Georg Meggles "Selbstbewußten Reflexionen" -- Archiv Geert-Lueke Lueken (Leipzig): Fortsetzung einer philosophischen Tradition - Rush Rhees -- Rush Rhees: Die grundlegenden Probleme der Philosophie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main ; Basel : Stroemfeld, 2004
ISBN 10: 3878779909 ISBN 13: 9783878779902
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 27 cm Broschiert. Zustand: Gut. 1, Auflage. 165 Seiten blauer broschierter Band im Quartformat; gutes Exemplar mit Beiträgenvon Jose Brunner, Axel Honneth, Bernd Stiegler, Martin Dornes, Gertrud Nunner-Winkler u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 10,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 2.0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kampf um Anerkennung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Projektarbeit wird das Verhältnis von Selbstbewusstsein und Anerkennung untersucht. Zu Beginn sollen zunächst die wichtigsten Aspekte bezüglich Hegels Definition des Begriffes des Selbstbewusstseins aufgeführt werden. Das beinhaltet eine Unterscheidung des Selbstbewusstseins in ein Besonderes und Allgemeines. Hierbei kommt es ebenso darauf an, herauszufinden, wie Hegel Selbstbewusstsein und Anerkennung begrifflich miteinander in Verbindung bringt. Zum Zwecke einer umfassenderen Erklärung fließen dabei Perspektiven Stekeler-Weithofers und Taylors mit ein. Diese begriffliche Auseinandersetzung erfolgt vor dem Hintergrund, dass dadurch vorab der Begriff des Selbstbewusstseins nachvollzogen, geklärt werden soll, um in den sich anschließenden Kapiteln an geeigneter Stelle darauf Bezug nehmen bzw. daran anknüpfen zu können.Im weiteren Verlauf dieser Arbeit scheint meines Erachtens ein Vergleich sinnvoll zu sein, weil hinsichtlich Hegels Ausführungen über Anerkennungsverhältnisse, im Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft in der ¿Phänomenologie des Geistes¿, verschiedene Lesarten existieren. Es gibt diesbezüglich einerseits die von Stekeler-Weithofer bevorzugte intrasubjektive sowie die von Honneth vertretene intersubjektive Lesart. Was genau unter intrasubjektiver Anerkennung zu verstehen ist, welche Bedingungen zu deren Realisierung gegeben sein müssen, des Weiteren, was eine Verwirklichung intrasubjektiver Anerkennung verhindert, und inwiefern Selbstbetrug hierbei unter bestimmten Umständen möglich ist, wird im zweiten Kapitel mit Hilfe von Stekeler-Weithofers ¿Philosophie des Selbstbewusstseins. Hegels System als Formanalyse von Wissen und Autonomie¿ dargestellt. Am Ende dieses Abschnittes soll klar werden, was Hegels Begriffe Herr und Knecht sowie Kampf um Anerkennung, bezogen auf intrapersonale/ intrasubjektive Anerkennung, gemäß Stekeler-Weithofer bedeuten.Daran anschließend enthält das nächste bzw. dritte Kapitel, wie bereits angekündigt, die Darstellung einer anderen Auffassung von Hegels Herrschafts- und Knechtschafts-Kapitel, mit Fokus auf den Begriff der Anerkennung. Das heißt genauer formuliert, dass in diesem Teil der Hausarbeit die Untersuchung einer intersubjektiven Sichtweise, welche sich auf Anerkennungsverhältnisse bezieht, stattfindet. Dies geschieht angelehnt an Honneths ¿Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte¿.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die vorliegende Sammlung vierer Essays betrachtet das Thema Anerkennung ausgehend von der Rolle, welche die Anerkennung für die Konstituierung des Selbst spielt. Neben dieser Grundlegung widmen sich die einzelnen Essays den Fragestellungen, wie sich Anerkennung im Verhältnis von Sprache und Identität einordnet, was Anerkennung mit Gerechtigkeit zu tun hat und welche Bedeutung Anerkennung für die Etablierung des Gebenwollens haben kann. Dabei ist das Subjekt als autonomer Wesensbestandteil von Gesellschaft in den Blick genommen und in dieser Hinsicht eindeutige Opposition zur anerkennungssoziologischen Position von Axel Honneth bezogen. Zu dieser Opposition und der Thematik der Anerkennung stellt sich hinzu, dass alle Texte in ihren Aussagen stets den Nutzen für die Realität des Subjekts im Blick haben und etwas zu bieten versuchen, was sich jeder Mensch abseits aller theoretischen Bedeutung erschließen kann.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 18,00
Gebraucht ab EUR 12,99
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb141 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Gutes Exemplar, Einband leicht berieben, Ecke bestossen. MONIQUE DAVID-MENARD Welchen Begriff der Negation brauchen wir, um die Negativität des Begehrens psychoanalytisch zu denken? -- ELISABETH TROJE "II y a donc á l'origine, Bejahung, c'est-a-dire affirmation de ce qui est, ou Verwerfung" (Jacques Lacan) -- BERND SCHWIBS Freud nein nein Lacan - Ein Konzept geht seinen Weg . -- KAROLA BREDE Überblick über die Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth -- DIETMAR J. WETEL Intersubjektivität, Alterität, Anerkennung. Eine Kritik des Intersubjektivitätsparadigmas -- ROLF-PETER WARSITZ Zur Dialektik der Intersubjektivität. Über Vater-Imago -- MICHEL TORT Le nom du pere incertain - Der Name des Ungewissen Vaters. Der Diskurs vom Niedergang -- ROBERT HEIM "pater semper incertus" Die namenlose Angst des Kindes und das Nein des Vaters. ISBN 3892957444 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Akademie Verlag; Berlin, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 340-515; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - ISSN 0012-1045. - INHALT : Hermann Schmitz (Kiel): Hermeneutik leiblicher Expressivität --- Walter Mesch (Heidelberg): Sittlichkeit und Anerkennung --- in Hegels Rechtsphilosophie Kritische Überlegungen zu Theunissen und Honneth --- Hans Bernhard Schmid (St Gallen): Wir-Identität: reflexiv und vorreflexiv --- Schwerpunkt: Anerkennung --- (Christopher F Zürn) --- Beate Rössler (Amsterdam): Arbeit, Anerkennung, Emanzipation --- Iris Marion Young (Chicago): Anerkennung von Liebesmühe --- Zu Axel Honneths Feminismus --- Christopher F Zürn (Lexington): Anerkennung, Umverteilung und Demokratie Dilemmata in Honneths Kritischer Theorie der Gesellschaft --- Andreas Wildt (Berlin): "Anerkennung" in der Psychoanalyse --- Literaturessay --- Wolfram Malte Fues (Basel): Die Linke neu denken --- Buchkritik --- Rainer Forst (Frankfurt/M ): Zur Aufklärung der Moral(philosophie) Über: Anton Leist (Hg ): Moral als Vertrag? --- Johann S Ach (Münster/Rostock): Ethik des Humanexperiments Über: Giovanni Majo: Ethik der Forschung am Menschen --- Thomas Schramme (Mannheim): Die Würde der Tiere Über: --- Mark Rowlands: Animals Like Us; --- Heike Baranzke: Würde der Kreatur?; --- Silke Schicktanz: Organlieferant Tier? --- Michael Pauen (Magdeburg): Grenzen der Freiheitskritik Über: --- Barbara Guckes: Ist Freiheit eine Illusion? --- Cristina Lafont (Evanston): Sprache als Organismus? Über: --- Ulrich Welbers: Verwandlung der Welt in Sprache --- Stefan Majetschak (Kassel): Moderne Kunst im Spiegel Heideggers Über: --- Otto Pöggeler: Bild und Technik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Theorie der Anerkennung von Axel Honneth zeichnet sich die Diagnose von sozialen Pathologien, in erster Instanz verstanden als elementare Beeinträchtigung einer ungebrochenen Anerkennung, als Kern der gesellschaftskritischen Dimension seiner Theorie aus. Doch welche kritischen Implikationen resultieren aus der Theorie der Anerkennung im Allgemeinen und welche genaue Bedeutung kommt dem Begriff der sozialen Pathologie schlussendlich zu Inwiefern lässt sich deshalb sein Status als zentrales Moment sozial-philosophischer Reflexion nachvollziehen und rechtfertigen Diese Fragen will die vorliegende Hausarbeit beantworten.Um dieser Frage nachzugehen, soll in einem ersten Schritt auf methodologischer Ebene die eigene Verortung Honneths in die Tradition der Kritischen Theorie nachgezeichnet werden, um zu zeigen, dass die Übernahme der Idee einer immanent ansetzenden, aber dennoch kontexttranszendierenden Kritik im Zentrum seiner Interpretation steht. Dieses von Georg Fried-rich Wilhelm Hegel inspirierte Kritikmodell ist allerdings auf die Explikation einer normativ begründeten Gesellschaftstheorie angewiesen, um einen Begründungshorizont für das transzendierende Moment der Kritik bereitzustellen. Daher wird anschließend die Theorie der Anerkennung als ebensolche Gesellschaftstheorie vorgestellt und in ihren Grundzügen erläutert. Denn nur auf Grundlage des normativen Fundaments eines 'moraltheoretischen Monismus' lässt sich der besondere Anspruch von Honneths Gesellschaftskritik verständlich machen. Die Rekonstruktion der kritischen Implikationen, insbesondere in Hinblick auf ihre gerechtigkeitstheoretischen Konsequenzen, soll daher im vierten Kapitel federführend sein. Anschließend sollen die herausgearbeiteten Implikation mit dem Begriff der sozialen Pathologie in Verbindung gebracht werden und seine Bedeutung für die Interpretation sozialphilosophischer Kritik abschließend resümiert werden.Auf Grundlage der bis dahin erarbeiteten Ergebnisse, soll Honneths kritische Theorie der Gesellschaft nicht nur dahingehend überprüft werden, ob der gesetzte Anspruch auch schlussendlich verwirklicht werden konnte. Über diese Rekapitulation hinaus soll, in Form einer Einbindung in den umliegenden Diskussionszusammenhang, ein Ausblick mit besonderem Augenmerk auf die Potenziale des Konzepts der sozialen Pathologie gewährt werden.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Seite 98 - 192. "Mit den Arbeiten von Rolf Fetscher: Ich-Ideal und Über-Ich im Rahmen einer modifizierten Strukturtheorie; Gerhard Schneider: Zukunft mit der Psychoanalyse: Atopie und Bartleby; Joel Whitebook: Die Grenzen des intersubjective turn. Eine Erwiederung an Axel Honneth; Hans-Joachim Busch: Interrsubjektivität als Kampf und die Anerkennung des Nicht-Intersubjektiven; Gertraud Diem-Wille: Buch-Essay Melanie Kleins Gesammelte Schriften " Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Herausgegeben von Werner Bohleber. Gut erhaltenes Heft mit nur sehr geringen Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit Abonnementsaufkleber. ISBN 3608972463 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Seite 755864, II. "Mit den Arbeiten von Joel Whitebook: Wechselseitige Anerkennung und die Arbeit des Negativen; Axel Honneth: Facetten des vorsozialen Selbst. Eine Erwiderung auf Joel Whitebook; Gunzelin Schmid Noerr: Erich Fromm und die 'Frankfurter Schule'; Thomas Pollak: Zur aktuellen beruflichen Situation der Psychoanalyse. " Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Herausgegeben von Werner Bohleber. Gut erhaltenes Heft mit nur sehr geringen Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit Abonnementsaufkleber. ISBN 3608972293 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. 222 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt I. Uns gibt's auch noch": Der Kampf um Anerkennung heute II. Anerkennung aus sozialphilosophischer Sicht 1. Anerkennung als Grundbedürfnis und Ziel sozialer Bestrebungen: Axel Honneth 2. Die fatale Unterscheidung zwischen betrauerbarein und unbetrauerbarem Leben: Judith Butler 3. Die Anerkennung der Würde der Tiere als nächster Schritt: Birgit Mütherich 4. Achsen einer anständigen Gesellschaft - Achtung, Würde und Nichtdemütigung: Avishai Margalit 4.1 Ernstfall der Anerkennung I: Homosexualität und Kirche 5. Das Prinzip der Gleichberechtigung und eine Politik der Anerkennung: Charles Taylor 5.1 Ernstfall der Anerkennung II: Umgang mit dem Islam 6. Es gibt kein Glück außerhalb der Liebe": Tzvetan Todorov III. Anerkennung aus psychoanalytischer Sicht 1. Anerkennung als psychische Geburt: Donald kV. Winnicott 2. Vom Glanz in den Augen der Mutter - die psychische Notwendigkeit der Anerkennung: Martin Dornes 3. Perversion als Folge gescheiterter Anerkennung: Jessica Benjamin 4. Das Eigene im Anderen und das Andere im Eigenen: Joachim Küchenhoff 5. Lob der Differenz - Grenzen als Schutz und Begegnungsorte: Martin Teising und Bernhard Waidenfels 6. Sein oder Idealsein Zur Anerkennung eigener Begrenztheit: Janine Chasseguet-Smirgel 7. Die Anerkennung einer letzten Realität" als Zähmung der Angst: Wilfred R. Bion 8. Mutter Staat? Zur Anwendung des Konzepts der Fürsorglichkeit (concern) auf soziale Zusammenhänge: Reinhold Bianchi IV. Anerkennung aus theologischer Sicht 1. Anerkennung als Ort religiöser Erfahrung: Tobias Braune-Krickau 2. Die Religion als Anerkennungsverhältnis und Sinnressource der Gesellschaft: Markus Knapp 3. Von der Vollendung her leben" Die unbedingte und unauflösliche Anerkennung des Gläubigen durch Gott: Andreas Rohde V. Die Beiträge und Hemmnisse der Religion für eine Kultur der Anerkennung 1. Erfüllt leben und Leben teilen Die Beiträge der Religion für eine Kultur der Anerkennung: Elisabeth Moltmann-Wendel und Theo Sundermeier 2. Apokalypse now" Die Hemmnisse der Religion für eine Kultur der Anerkennung: Friedrich-Wilhelm Graf und Reiner Anselm VI. Der Mensch braucht mehr als nur sich selbst - Schlussüberlegungen Anmerkungen Literaturverzeichnis. ISBN 9783429044404 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 278.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,6, Universität Leipzig (Sozialwissenschaft und Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Gerechtigkeit ist eine der schwierigsten und gleichzeitig notwendigsten Fragen überhaupt. Darum muss sie immer wieder neu gestellt und die bereits vorhandenen und erarbeiteten Antworten auf diese Frage müssen immer aufs Neue untersucht, kritisch hinterfragt, rekonstruiert bzw. aktualisiert werden. Dass das Glück und Unglück der Menschen, welche nach Aristoteles ihrem Wesen gemäß in Gemeinschaften und vielgestaltigen Kooperationsbeziehungen leben, in einer engen Beziehung zur Frage der Gerechtigkeit steht, leuchtet jedem reflektierten Mitglied einer Gesellschaft unmittelbar ein. Dagegen mag die Idee, das Glück des Menschen (Eudaimonia) mit einem noch nicht näher bestimmten 'Kampf um Anerkennung' in Verbindung zu bringen, vielleicht zunächst ungewöhnlich erscheinen. Wenn man sich aber das Glück nicht als Glücksmoment, sondern als Lebensglück oder als gelingendes und selbstbestimmtes Leben vorstellt, wird sowohl die enge Verbindung zur Problematik der Gerechtigkeit im Allgemeinen klarer, als auch die Tatsache, dass die Gerechtigkeit, wenn sie Wirklichkeit haben soll, irgendwie abhängig ist von der Anerkennung und Wahrung der Rechte eben jedes einzelnen Menschen.Wie aber kommt der einzelne Mensch zu seinem Recht bzw. zur Anerkennung seiner selbst als ein vernünftiges und freies Wesen, welches ja indirekt auch Voraussetzung für sein gelingendes Leben im Sinne der Eudaimonia ist Sicherlich nicht so, dass ein Philosoph - sei er noch so einsichtig, weise und gebildet - sagen und wirksam fixieren könnte, wie dessen Rechte verfasst sein müssten und was die Gerechtigkeit im Allgemeinen sei.Hans Kelsen eröffnet sein Buch 'Was ist Gerechtigkeit'1 aus dem Jahre 1953 damit, zu konstatieren, dass es bei der Frage nach der Gerechtigkeit gerade nicht um das Geben einer endgültigen Antwort gehen kann, sondern um die fortlaufende Suche nach noch besseren Fragen2. Diese Arbeit nimmt die Frage nach der Gerechtigkeit bei den Antworten und Lösungsversuchen des Aristoteles auf und untersucht zunächst rekonstruierend, dann aber kritisch, nach der universalen Geltung bzw. den Grenzen der Geltung dieser Antwortmöglichkeiten auf die zu jeder Zeit aktuelle Frage nach der Gerechtigkeit bzw. nach dem was als jeweils gerecht gelten kann. Zuletzt wird eine eigene Antwort versucht, welche dennoch nicht vergisst, dass die Frage nach der Gerechtigkeit gerade keine endgültige und dogmatische Antwort erlaubt [.].
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut -Informelle Lernprozesse benachteiligter Jugendlicher in der Freizeitgestaltung oder in Praxislernsituationen sind weitgehend unberücksichtigt. Die formalen Lernorte sind aber nicht ausreichend in der Lage Benachteiligungen auszugleichen. Die qualitativ-explorative Untersuchung zeigt sehr deutlich, dass benachteiligte Jugendliche eine Fülle an bedeutsamen Erfahrungen in Übergangsprozessen von der Schule in die Berufsvorbereitung oder Arbeitswelt machen: Kontinuierliche pädagogische Begleitung, die tätige Praxis in der Berufsorientierung, im Freizeitbereich, in peer-groups oder auch in familiären Zusammenhängen sind die wesentlichen Erfahrungsräume. Wie aber können informell erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher sichtbar und anerkannt werden und welche Handlungsmöglichkeiten stehen der beruflichen Förderpädagogik dafür zur Verfügung Ausgehend von den Mustern der Anerkennung nach Honneth und des Identitätskonzepts von Marcia werden erste förderpädagogische Strukturierungen für die berufliche Praxis entwickelt. Bildungspolitische Handlungsempfehlungen runden das Buch ab. Taschenbuch, Größe: 14.9 x 2.8 x 21.7 cm.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl.,. 195 S. : Ill. ; graph. Darst., mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lesespuren, sehr gutes Exemplar. Umschlagtext: Projekte aus aller Welt und allen Bereichen der Künste bilden den Schwerpunkt des Buches "Zwischenräume". Diese Zwischenräume liegen in Asien, Südamerika, Afrika, im Kosovo und in Berlin und sie zeigen die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Künste in der interkulturellen Zusammenarbeit. Ausgehend von der Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" in Peking, stellt sich die chinesische Philosophin Ge Wang die Frage: "Warum verstehen wir uns nicht?" Die Suche nach Erklärungen und Lösungen zieht sich durch den gesamten Band. Herausgekommen sind dabei so viele Perspektiven wie Autoren, was dem schönen Tatbestand geschuldet ist, dass die Künste sich nicht vereinnahmen lassen. Sie sind, wie der Kunsthistoriker und -theoretiker Sarat Maharaj festhält, nicht messbar. Doch lassen sich durchaus Gemeinsamkeiten erkennen, wobei dem "Phänomen der Anerkennung", Thema des Philosophen Axel Honneth, eine zentrale Rolle zukommt. Oder, mit den Worten Günther Ueckers: "Kunst kann den Menschen nicht retten, aber mit den Mitteln der Kunst ist ein Dialog möglich, der zum bewahrenden Handeln aufruft." [Goethe-Institut ; ifa, Institut für Auslandsbeziehungen e.V.]. Ronald Grätz/Hans-Georg Knopp (Hg.) 10530A ISBN 9783869304779 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 587 kart. 24 cm, Softcover/Paperback,
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Jul 2015, 2015
ISBN 10: 3518297279 ISBN 13: 9783518297278
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In dieser Studie wird der Versuch einer Reaktualisierung des klassischen Begriffs der Verdinglichung unternommen, dessen Bedeutungsgehalt bei näherer Betrachtung erheblich verschwimmt. Axel Honneth schlägt in Rückgriff auf Lukács, Heidegger und Deweys einen anerkennungstheoretischen Begriff der Verdinglichung vor, der sich auch gesellschaftstheoretisch fruchtbar machen lässt. In ihren luziden Kommentaren diskutieren Judith Butler, Raymond Geuss und Jonathan Lear diesen Vorschlag.
Verlag: Berlin : Akademie Verlag,, 2008
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8°; Orig.-Broschur; Zustand: Wie neu. 1. Auflage;. S. 841-1000; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /lager 0175 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,06
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 20,00
Gebraucht ab EUR 16,06
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte: Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit wird die Gerechtigkeitstheorie der Autoren Nancy Fraser und Axel Honneth vorstellen. Zuerst wird ein allgemeines Verständnis für den Begriff der Anerkennung gegeben, wodurch eine Basis geschaffen werden soll, um das weitere Vorgehen besser zu verstehen. Nachdem dies geschafft ist, wird zuerst Honneths Gerechtigkeitstheorie vorgestellt, die den Begriff der Anerkennung in drei unterschiedliche Formen unterteilt. Des Weiteren wird die Idee eines Perspektivischen Dualismus von Nancy Fraser dargelegt. Sie versucht Umverteilung und Anerkennung, als bivalenten Ansatz für Gerechtigkeit, als gleichwertige Faktoren auf eine Ungerechtigkeit zu richten. Anschließend wird das gemeinsame Werk der beiden mit dem Titel 'Umverteilung oder Anerkennung Eine politisch-philosophische Kontroverse' beleuchtet und sowohl der Standpunkt Fraser als auch Honneth wiedergegeben. Zuletzt wird ein Blick auf die Lohnverteilung in Deutschland geworfen und in den Kontext der Autoren eingeordnet. Woraus sich auch meine Forschungsfrage ergibt, welche lautet: Inwiefern sind die Gerechtigkeitstheorien von Faser und Honneth zur Bekämpfung geschlechtlicher Ungerechtigkeit einsetzbar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt die Genderaspekte in den beiden Werken 'Medea. Stimme' von Christa Wolf und 'Medea' von Euripides. Mein Interesse an diesem Thema wurde geweckt, da Christa Wolf selbst in ihrem Werk die traditionelle Genderstereotypisierung sowie die Rollenerwartung kritisiert. Der Hauptteil meiner Arbeit setzt sich mit dem Vergleich der beiden Werke und deren Anerkennungsmodi im Bezug auf die Rollenverteilung auseinander. Die Vorgehensweise in meiner Seminararbeit wird folgendermaßen aussehen: zunächst werde ich die Begriffe Anerkennung, Respekt und Toleranz definieren. Danach gehe ich auf Anerkennung und die Ursachen für den Verlust der Anerkennung anhand der beiden Protagonisten, Medea und Jason, ein. Eine besonders zentrale Bedeutung spielt dabei die Anerkennung bzw. Nichtanerkennung/ Missachtung der Frau. Dabei soll die Frage geklärt werden, durch welchen Habitus Medea Anerkennung verliert. Ich beziehe mich in meiner Arbeit auf die Anerkennungsmodelle von Axel Honneth und Nancy Fraser, darüber hinaus gehe ich auf die These der Herrschaft und Knechtschaft von Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein.Zum Schluss soll ein Vergleich zwischen den Werken stattfinden, in welchen die Anerkennungsmodelle in Bezug auf die Genderthematik dargelegt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Letztes Jahr hat die Hartz IV Reform ihren 10. Geburtstag gefeiert. Nichts fürchten die Deutschen mehr, als arbeitslos zu werden. Gleichwohl wird Deutschland von seinen Nachbarn für seine stabile Wirtschaft und seine niedrigen Arbeitslosenquoten beneidet. Der Begriff 'German Jobwunder' hat das Zeug, zu einem neuen deutschen Lehnwort im Englischen zu werden. Dennoch ist Arbeitslosigkeit eines der größten Probleme im modernen Sozialstaat. 2012 betraf dies im Jahresdurchschnitt 2.897.000 Menschen, davon wurden 902.000 von den Agenturen für Arbeit und 1.995.000 von den Jobcentern betreut. Dabei handelt es sich zwar um die geringste Höhe seit 1991, aber die Erfahrung mit Arbeitslosigkeit bzw. der Thematisierung von Arbeitslosigkeit hat die Angst davor geschürt. Welche Auswirkungen dieses auf Gesellschaft sowie seine Individuen hat und welche Bedeutung Gerechtigkeit und Menschenwürde in diesem Zusammenhang haben, soll im Folgenden dargestellt und mit der kritischen Theorie der Anerkennung Axel Honneths verbunden werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Phänomen der Anerkennung und wie diese mit dem Ich und der Identität zusammenhängt. Der Autor stützt sich auf die Theorie von Axel Honneth, der den Anerkennungsgedanken unter anderem auf der Basis der meadschen Identitätsentwicklung definiert.Da Anerkennung ein wichtiges Grundbedürfnis des Menschen ist, eröffnet sich die Frage, wie mit diesem intimen Phänomen in der Schulzeit umgegangen werden sollte und inwiefern man Schüler/Schülerinnen durch Anerkennung auf dem schwierigen Weg zu einer ausgebildeten Identität unterstützen kann. Sowohl Anerkennung als auch Identität und Ich sind Begriffe, die sehr schwer definiert werden können. Um diese Begriffe näher zu manifestieren, werden die Theorien von Mead und Honneth, die diese Begriffe als Kernthemen beinhalten, erläutert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die hier versammelten Beiträge verstehen sich als philosophiehistorisch orientierte Vorstudien zu einer Theorie der Intersubjektivität. In Auseinandersetzung mit klassischen Ansätzen, deren Spannweite von Fichte bis hin zur psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie reicht, wird der Versuch unternommen, die normativen Bedingungen der zwischenmenschlichen Begegnung zu erkunden. Dabei tritt nicht nur zutage, von welcher konstitutiven Bedeutung der »Dritte« für die Interaktion zwischen menschlichen Subjekten ist, sondern auch, in welchem Maße die intersubjektive Anerkennung von leibgebundenen Ausdrucksmitteln abhängig ist.
Verlag: Berlin : Akademie Verlag,, 2005
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8°; Orig.-Broschur; Zustand: Wie neu. 1. Auflage;. S. 337-520; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /lager 0173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 15,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Die Frage nach der gegenwartigen Lage der Sozialphilosophie und den Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Anschluss an die Tradition der Frankfurter Schule ist heute Gegenstand einer internationalen und interdisziplinaren Debatte. Mit der Einfuhrung der Kategorie des ,Kampfes um Anerkennung" durch Axel Honneth hat sie vielfaltige neue Impulse erhalten. Danach stehen diejenigen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen und Pathologien im Vordergrund, die fur soziale Missachtung und die systematische Verletzung von Anspruchen auf gelingende Identitatsentwicklung verantwortlich sind. Der Band erscheint zum 60. Geburtstag von Axel Honneth und enthalt Originalbeitrage u. a. von Luc Boltanski, Nancy Fraser, Eva Illouz, Charles Taylor, Michael Walzer, Hans Joas, Christoph Menke, Martin Seel und Ludwig Siep.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 20,00
Gebraucht ab EUR 17,98
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Pädagogik der Anerkennung nach Axel Honneth und die Entwicklung einer positiven Selbstbeziehung im Kindergarten | Eva Herrmann | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656395096 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung? | Eine Untersuchung der Anerkennungstheorie von Axel Honneth | Laura Wirths | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668583733 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.