Verwandte Artikel zu Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung?:...

Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung?: Eine Untersuchung der Anerkennungstheorie von Axel Honneth - Softcover

 
9783668583733: Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung?: Eine Untersuchung der Anerkennungstheorie von Axel Honneth

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Axel Honneths "Kampf um Anerkennung" lehrt Theorien und Aufarbeitungen großer Denker und Psychoanalytiker, die sich mit der Tatsache auseinandersetzten, dass ein jedes menschliches Subjekt nur durch wechselseitige Anerkennung mit seinen Bezugspersonen zu einer geglückten, positiven Selbstbeziehung gelangen kann und dass diese Anerkennung oftmals und unter bestimmten Gegebenheiten nur durch einen Kampf erreicht werden kann. Diese Hausarbeit wird sich mit eben diesem Vorgang beschäftigen, der eine gesunde Selbstbeziehung gewährleistet, um im Anschluss Rückschlüsse auf ein missglücktes Endprodukt zu ziehen, dessen Symptomatik sich in der Borderline-Persönlichkeitsstörung widerspiegelt. Die Frage, die sich am Ende ergibt, ist die, ob und durch welchen Antrieb ein Kampf um Anerkennung in der Verhaltensweise eines Borderline-Patienten gegen seine unmittelbare persönliche Umwelt stattfindet. Zunächst werden dafür das Krankheitsbild und die Symptome vorgestellt, das Sozialverhalten und dessen Auswirkungen sowie Ursachen und Erklärungsansätze psychoanalytischer Modelle. In Anschluss daran werden Auszüge aus dem Werk Honneths hinzugezogen, "Muster intersubjektiver Anerkennung" sowie "Persönliche Identität und Missachtung". Eine besondere Rolle wird dabei der Werdegang des menschlichen Ichs vom frühen Kindesalter bis hin zum Erwachsenenalter spielen, welche Arbeit hinter diesem Prozess steckt und was geschieht, wenn diese durch gewaltsame Erniedrigung oder langwierige Vernachlässigung zunichtegemacht wird. Als direkter Vergleich zu Honneths gesammelten Theorien, wird ein Ausschnitt aus Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" vorgestellt, welches seine Meinung bezüglich des Verhältnisses zwischen Ich und Objekt wiedergibt, sodass eine Auflösung der hier gestellten Leitfrage möglich se

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Axel Honneths "Kampf um Anerkennung" lehrt Theorien und Aufarbeitungen großer Denker und Psychoanalytiker, die sich mit der Tatsache auseinandersetzten, dass ein jedes menschliches Subjekt nur durch wechselseitige Anerkennung mit seinen Bezugspersonen zu einer geglückten, positiven Selbstbeziehung gelangen kann und dass diese Anerkennung oftmals und unter bestimmten Gegebenheiten nur durch einen Kampf erreicht werden kann. Diese Hausarbeit wird sich mit eben diesem Vorgang beschäftigen, der eine gesunde Selbstbeziehung gewährleistet, um im Anschluss Rückschlüsse auf ein missglücktes Endprodukt zu ziehen, dessen Symptomatik sich in der Borderline-Persönlichkeitsstörung widerspiegelt. Die Frage, die sich am Ende ergibt, ist die, ob und durch welchen Antrieb ein Kampf um Anerkennung in der Verhaltensweise eines Borderline-Patienten gegen seine unmittelbare persönliche Umwelt stattfindet. Zunächst werden dafür das Krankheitsbild und die Symptome vorgestellt, das Sozialverhalten und dessen Auswirkungen sowie Ursachen und Erklärungsansätze psychoanalytischer Modelle. In Anschluss daran werden Auszüge aus dem Werk Honneths hinzugezogen, "Muster intersubjektiver Anerkennung" sowie "Persönliche Identität und Missachtung". Eine besondere Rolle wird dabei der Werdegang des menschlichen Ichs vom frühen Kindesalter bis hin zum Erwachsenenalter spielen, welche Arbeit hinter diesem Prozess steckt und was geschieht, wenn diese durch gewaltsame Erniedrigung oder langwierige Vernachlässigung zunichtegemacht wird. Als direkter Vergleich zu Honneths gesammelten Theorien, wird ein Ausschnitt aus Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" vorgestellt, welches seine Meinung bezüglich des Verhältnisses zwischen Ich und Objekt wiedergibt, sodass eine Auflösung der hier gestellten Leitfrage möglich se

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung?:...

Foto des Verkäufers

Laura Wirths
ISBN 10: 3668583730 ISBN 13: 9783668583733
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Axel Honneths 'Kampf um Anerkennung' lehrt Theorien und Aufarbeitungen großer Denker und Psychoanalytiker, die sich mit der Tatsache auseinandersetzten, dass ein jedes menschliches Subjekt nur durch wechselseitige Anerkennung mit seinen Bezugspersonen zu einer geglückten, positiven Selbstbeziehung gelangen kann und dass diese Anerkennung oftmals und unter bestimmten Gegebenheiten nur durch einen Kampf erreicht werden kann. Diese Hausarbeit wird sich mit eben diesem Vorgang beschäftigen, der eine gesunde Selbstbeziehung gewährleistet, um im Anschluss Rückschlüsse auf ein missglücktes Endprodukt zu ziehen, dessen Symptomatik sich in der Borderline-Persönlichkeitsstörung widerspiegelt. Die Frage, die sich am Ende ergibt, ist die, ob und durch welchen Antrieb ein Kampf um Anerkennung in der Verhaltensweise eines Borderline-Patienten gegen seine unmittelbare persönliche Umwelt stattfindet. Zunächst werden dafür das Krankheitsbild und die Symptome vorgestellt, das Sozialverhalten und dessen Auswirkungen sowie Ursachen und Erklärungsansätze psychoanalytischer Modelle. In Anschluss daran werden Auszüge aus dem Werk Honneths hinzugezogen, 'Muster intersubjektiver Anerkennung' sowie 'Persönliche Identität und Missachtung'. Eine besondere Rolle wird dabei der Werdegang des menschlichen Ichs vom frühen Kindesalter bis hin zum Erwachsenenalter spielen, welche Arbeit hinter diesem Prozess steckt und was geschieht, wenn diese durch gewaltsame Erniedrigung oder langwierige Vernachlässigung zunichtegemacht wird. Als direkter Vergleich zu Honneths gesammelten Theorien, wird ein Ausschnitt aus Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' vorgestellt, welches seine Meinung bezüglich des Verhältnisses zwischen Ich und Objekt wiedergibt, sodass eine Auflösung der hier gestellten Leitfrage möglich sein wird.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783668583733

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Laura Wirths
Verlag: GRIN Verlag, 2017
ISBN 10: 3668583730 ISBN 13: 9783668583733
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Axel Honneths 'Kampf um Anerkennung' lehrt Theorien und Aufarbeitungen großer Denker und Psychoanalytiker, die sich mit der Tatsache auseinandersetzten, dass ein jedes menschliches Subjekt nur durch wechselseitige Anerkennung mit seinen Bezugspersonen zu einer geglückten, positiven Selbstbeziehung gelangen kann und dass diese Anerkennung oftmals und unter bestimmten Gegebenheiten nur durch einen Kampf erreicht werden kann. Diese Hausarbeit wird sich mit eben diesem Vorgang beschäftigen, der eine gesunde Selbstbeziehung gewährleistet, um im Anschluss Rückschlüsse auf ein missglücktes Endprodukt zu ziehen, dessen Symptomatik sich in der Borderline-Persönlichkeitsstörung widerspiegelt. Die Frage, die sich am Ende ergibt, ist die, ob und durch welchen Antrieb ein Kampf um Anerkennung in der Verhaltensweise eines Borderline-Patienten gegen seine unmittelbare persönliche Umwelt stattfindet.Zunächst werden dafür das Krankheitsbild und die Symptome vorgestellt, das Sozialverhalten und dessen Auswirkungen sowie Ursachen und Erklärungsansätze psychoanalytischer Modelle. In Anschluss daran werden Auszüge aus dem Werk Honneths hinzugezogen, 'Muster intersubjektiver Anerkennung' sowie 'Persönliche Identität und Missachtung'. Eine besondere Rolle wird dabei der Werdegang des menschlichen Ichs vom frühen Kindesalter bis hin zum Erwachsenenalter spielen, welche Arbeit hinter diesem Prozess steckt und was geschieht, wenn diese durch gewaltsame Erniedrigung oder langwierige Vernachlässigung zunichtegemacht wird. Als direkter Vergleich zu Honneths gesammelten Theorien, wird ein Ausschnitt aus Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' vorgestellt, welches seine Meinung bezüglich des Verhältnisses zwischen Ich und Objekt wiedergibt, sodass eine Auflösung der hier gestellten Leitfrage möglich sein wird. Artikel-Nr. 9783668583733

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,26
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Laura Wirths
Verlag: GRIN Verlag, 2017
ISBN 10: 3668583730 ISBN 13: 9783668583733
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Borderline. Ein missverstandener Kampf um Anerkennung? | Eine Untersuchung der Anerkennungstheorie von Axel Honneth | Laura Wirths | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668583733 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 110794636

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb