Verlag: Berlin / Düsseldorf / Frankfurt, Galerie Flechtheim, 1921, 1922., 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1 Bl. (Titel und Widmungsseite), 1 Tafel, S. a-m, 250 Seiten, 1 Blatt, zahlr. Illustrationen. 20 x 14 cm. Original-Halbleinen mit Deckelillustration (de Vlaminck) und goldgeprägtem Rückentitel. -- Eines der wenigen Exemplare, die Alfred Flechtheim handschriftlich mit persönlicher Widmung versah. Hier an den Duisburger Kunstsammler Wilhelm Buller, dem Flechtheim viele Jahre als Berater zur Seite stand. - Erster Jahrgangsband (400 Ex.) der "Mitteilungen", ab April "Marginalien aus der Galerie Alfred Flechtheim", die zuvor in sechs Einzelausgaben (darunter zwei Doppelnummern) erschienen waren und einen Vorläufer der späteren Zeitschrift "Der Querschnitt" darstellen.-- Mit dem Original-Holzschnitt von Frans Masereel. -- Mit Beiträgen von Guido Bagier, Peter Behrens (über Carl Ernst Osthaus), Collofino, Theodor Daeubler, Max Ernst (Dada est mort, vive Dada!), Walter Gropius (Das Bauhaus in Weimar), Mynona, Karl Otten (über Hans Bolz), René Schickele, Hermann Harry Schmitz, Otto Schoff, Hans Siemsen, Carl Sternheim, Thea Sternheim, Hermann von Wedderkopf, Paul Westheim, Karl With u.a. -- Illustrationen von Matisse, Bonnard, Nauen, Masereel, Marie Laurencin, Jawlensky, Lasker-Schüler, Andre Derain, Jules Pascin, Max Burchartz, Paul Klee, Albert Gleizes, Kees van Dongen, E. de Fiori, George Braque, Bernhard Hoetger, Ludwig Meidner, Max Pechstein, Paul Seehaus, R. Sintenis, Christian Rohlfs u. v.a. -- Deckel mit einigen wenigen bräunlichen Stellen, die Kanten leicht berieben, die ersten ca. 25 Seiten am rechten Rand unten etwas gewellt (nach innen immer schwächer werdend), ingesamt sonst schön und frisch erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWAS MEIN LEBEN ANLANGT Erinnerungen , mit Zeichnungen des Autors. F.A. Herbig, Berlin-Grunewald, 1. Auflage 1956, ERSTAUSGABE, 252 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung in Tinte, Datum, Unterschrift signiert "Frau Thronkopf in herzlicher Dankbarkeit für stolz schöne Stunden in ihrem gastlichen Haus OTTOMAR STARKE Karfreitag 1956".
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBriefbogen (1 S. quer 8° mit gedrucktem Kopf und Adresse des KURT WOLFF VERLAG Berlin), in Tinte eigenhändig signiert Zähringen, 13.X.1934 - sendet die gewünschte Unterschrift !
Verlag: Esslingen., 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb134, (1) Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig ill. OKart.-Einband. 26x21 cm * Noch beieligend: Zwei weitere Ausstellungsbroschüren und zwei Zeitungsausschnitte. Hermann Sohn (* 5. April 1895 in Esslingen-Mettingen; 14. Mai 1971 in Esslingen) war ein deutscher Kunstpädagoge und Künstler. Hermann Sohn wurde 1895 als Sohn eines Weingärtners in Esslingen-Mettingen geboren. Nach der Schulzeit absolvierte er im Esslinger Schreiber-Verlag eine Lehre als Lithograph. Von 1911 bis 1913 studierte er an der Kunstgewerbeschule Stuttgart bei Bernhard Pankok. Während des Ersten Weltkriegs schwer verwundet, wurde er 1916 als Invalide aus dem Militärdienst entlassen. Von 1916 bis 1922 studierte er an der Stuttgarter Akademie der bildenden Künste Malerei bei Adolf Hölzel und Heinrich Altherr. Dort lernte er auch Willi Baumeister und Oskar Schlemmer kennen. Nach kubistischen und konstruktivistischen Anfängen wandte er sich unter dem Einfluss Altherrs dem Expressionismus zu. 1923 wird er Mitglied der Stuttgarter Sezession. 1925 ermöglichte ihm ein Stipendium einen zweijährigen Studienaufenthalt in Berlin, wo er von dem Kunsthändler Alfred Flechtheim gefördert wird. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde 1937 ein Arbeits- und Ausstellungsverbot gegen ihn verhängt. Nach Kriegsende 1946 wurde er als Professor für Malerei an die Stuttgarter Akademie der bildenden Künste berufen, wo er bis 1962 tätig war. Nach seiner Emeritierung lebte er als freischaffender Künstler in Esslingen (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstpostkarte "Spurensuche", rückseitig mit Grüssen eigenhändig signiert - Vernissage der Emerson Gallery Berlin, Sept. 2014 (dito : Farbige Kunstpostkarte "Jagdfieber", bildseitig eigenhändig signiert Euro 25,- ; Einladungsklappkarte zur Vernissage "Ein Zimmer für Alfred Flechtheim/Ce Qui je suis maintenant" mit eigenhändigen Grüssen,U. Euro 25,-).
Verlag: Bonn Friedrich Cohen 1904, 1904
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 2 Bll., 91 unbeschnittene S. mit einigen s/w Tafeln. Orig.-Karton. Erste Ausgabe.- Mit einer eigenhändigen Widmung des Verfassers auf dem Vorderdeckel für den späteren Direktor der Kunsthalle Bremen Emil Waldmann, datiert 1907.- Walter Cohen war der jüngste Bruder des Bonner Verlegers Friedrich Cohen. Er studierte Kunstgeschichte, Klassische Archälologie und Philosophie und wurde im Jahre 1903 bei Dehio in Straßburg promoviert. Der vorliegende Text ist die Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Universität Straßburg, die ursprünglich 1904 bei Bruckmann in München verlegt wurde, und dann erneut im Verlag seines Bruders mit der Angabe 'Dr. Walter Cohen' auf dem Titelblatt erschienen ist. Cohen sammelte zahlreiche Werke deutscher Expressionisten, u. a. von Künstlern Vereinigungen der 'Brücke', 'Blauer Reiter' und 'Junges Rheinland'. So war er nicht nur als Sammler, sondern auch als Förderer u. a. von Dix, Rohlfs und Gerhard Marcks. Mit dem Galeristen Alfred Flechtheim verband ihne eine freundschaftliche Geschäftsbeziehung.- Umschlag stockfleckig und am Rücken mit Fehlstellen. Winziger Namensvermerk von Günther Busch auf Titelblatt.
Verlag: (Krefeld 1975)., 1975
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 80 S., 2 Bl. Oln. mit illustriertem Schutzumschlag (wie beim Original von Karl Walser). Umschlag mit kleinen Randl?suren und kleinem -einriss (1 cm) aber ohne Fehlstellen, sonst tadelloses Exemplar. Hier erstmals aus Anla? des 80. Geburtstages von Fritz Huhnen und im Auftrag des Krefelder Kunstvereins gedruckt erschienen. Eins von 1000 numerierten Exemplaren, vom K nstler im Druckvermerk signiert und datiert. Hier eines der 100 Exemplare der Vorzugsausgabe mit einer beigelegten handkolorierten und signierten Original-Federzeichnung Huhnens (Artisten). Huhnen (1895 -1981 Krefeld) war seit 1915 Mitglied der K nstlergruppen "Junges Rheinland" und "Rheinische Sezession", seit 1947 der M nchner "Neue(n) Gruppe". Ab 1924 war er B hnenbildner des Krefelder Stadttheaters und langj?hriger Zeichner f r den "Genralanzeiger" und die "Westdeutsche Zeitung". Seine erste gro?e Einzelausstellung hatte er um das Jahr 1926 in der D sseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim. In ?hnlicher Weise wie vorliegende Morgenstern-Ausgabe illustrierte er auch Gogols "Der Mantel" (1923) und Kafkas "Die Verwandlungen" (Ende der 40er-Jahre), die 1978 bzw. 1980 ebenfalls vom Krefelder Kunstverein in 1000 Exemplaren erstmals herausgegeben wurden (Daten aus "Die Heimat. Krefelder Jahrbuch", Jahrgang 66, 1995). Sprache: de.
Verlag: Andr. Fred. Host, Copenhagen, 1922
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 847,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Very good condition. First edition. Inscribed to Alfred Flechtheim by Carl Kjersmeier 9/4 1931 on front free endpaper. Duodecimo. 60pp. Original decorative wraps, printed lithographically, with black lettering on illustrated label on cover, protected by modern mylar. Decorative cover signed "Zoe." in plate. Illustrated with seven full page offset reproductions of photographs depicting African sculptures. "This little book, which is based on the works of German, English and French researchers, does not pretend to give an overview of a continent's undiscovered literature. Its purpose is only to draw attention to the monumental simplicity of the poetry of the African indigenous people as it appears to be liberated from the Arab, Persian and Indian influences of the North and the East. The attached pictures are photographic reproductions of African wooden sculptures, belonging to the Translator." (Author) Laid in a 1931 photo-illustrated article on African sculptures by Carl Kjersmeier. Text in Danish. Light wear along edges of cover, small chip at head of spine. Block uncut at bottom and foredge.
Verlag: Rainer Zimmermann, Rembrandt-Verlag, Berlin, 1964
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Otto Pankok (1893-1966), Buch Das Werk des Malers, Holzschneiders und Bildhauers. Signierte Erstausgabe mit dem Original-Holzschnitt Selbstporträt. Titel des Holzschnitts: Selbst (Wind). Format Holzschnitt ca. 21,5 x 19,5 cm, Format Blatt: 27 x 23 cm. Technik: Holzschnitt, Handreibedruck, verso mit den typischen Druckspuren des von Hand geriebenen Künstlerdrucks. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Auflage: Eines von 100 Exemplaren, hier die Nr. 100/100. Werkverzeichnis: Zimmermann WH 712 A. Herausgeber des Buches: Rainer Zimmermann, Rembrandt-Verlag, Berlin. Kunst unserer Zeit, Band 16. Erscheinungsjahr: Buch und Holzschnitt, 1964. Erste Ausgabe, 264 Seiten, mit zehn weiteren Original-Farbholzschnitten von Otto Pankok, Leineneinband mit originalem Schutzumschlag im Schuber. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Verlag: [ca. 1932.], 1932
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 S. mit 29,5 x 21 cm. m. einer abgeb. Portraitzeichnung d. Autorin von William Wauer. Mit dem gedruckten Vermerk: Diese Arbeit erschien zuerst im Almanach Omnibus der Galerie Alfred Flechtheim, Berlin, 1932. Der Separatdruck dürfte ebenfalls in dieser Zeit erschienen sein. Nell Walden, die schwedische Künstlerin und frühere Frau von Herwarth Walden, war zwischen 1926 und 1933 mit dem Berliner jüdischen Arzt Hans Hermann Heimann verheiratet, bevor sie in die Schweiz ging, wo sie 1940 erneut heiratete. - Erstes Blatt von Nell Walden signiert. - Sehr guter Zustand. 300 gr.
Erscheinungsdatum: 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert, datiert "1922" und bezeichnet "Begegnungen". Im Stein monogrammiert und datiert "[19]21". Auf Bütten mit Wasserzeichen "GF". Außerhalb der nummerierten Auflage von 70 Exemplaren. - Werner Schramm war ein deutscher Maler und Bühnenbildner. Er studierte an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf und der Kunstakademie München. Schramm war Mitglied der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland". Von 1920 bis 1922 arbeitete er als Bühnenbildner am Schauspielhaus Düsseldorf. 1922 erscheint sein Lithographien-Mappenwerk "Begegnungen" im Verlag der Galerie Alfred Flechtheim, in der das vorliegende Blatt erschienen ist. Ab 1925 beschließt der expressionistisch arbeitende Schramm sich ganz der freien Kunst zu widmen, seine bevorzugten Sujets sind Bildnisse, Figuren und Landschaften. Unter den Nationalsozialisten werden Arbeiten Schramms aus öffentlichen Sammlungen entfernt. - Breitrandiges Blatt mit leichten Gebrauchsspuren im Außenrand. Schwach gebräunt, in der oberen rechten Ecke etwas stärker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 29,5 x 21,3 cm. Papier: 46,5 x 37,8 cm.
Erscheinungsdatum: 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert, datiert "1922" und bezeichnet "Begegnungen". Im Stein monogrammiert und datiert "[19]21". Auf Bütten mit WZ "GF". Außerhalb der nummerierten Auflage von 70 Exemplaren. - Werner Schramm war ein deutscher Maler und Bühnenbildner. Er studierte an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf und an der Kunstakademie München und war Mitglied der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland". Von 1920 bis 1922 arbeitete Schramm als Bühnenbildner am Schauspielhaus Düsseldorf. 1922 erscheint sein Lithographien-Mappenwerk "Begegnungen" im Verlag der Galerie Alfred Flechtheim, in der das vorliegende Blatt erschienen ist. Ab 1925 beschließt Schramm sich ganz der freien Kunst zu widmen, seine bevorzugten Sujets sind Bildnisse, Figuren und Landschaften. Unter den Nationalsozialisten werden Arbeiten Schramms aus öffentlichen Sammlungen entfernt. - Breitrandiges Blatt mit leichten Gebrauchsspuren im Außenrand. Schwach gebräunt, in der oberen rechten Ecke etwas stärker. Geglättete Knickspur in der linken unteren Ecke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 30,7 x 20,3 cm. Papier: 46,5 x 37,7 cm.
Erscheinungsdatum: 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert und datiert. Auf festem Velin. Möglicherweise gehört das Blatt zur Folge "Begegnungen", die 1922 im Verlag der Galerie Alfred Flechtheim erschien. - Werner Schramm war ein deutscher Maler und Bühnenbildner. Er studierte an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf und an der Kunstakademie München und war Mitglied der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland". Von 1920 bis 1922 arbeitete Schramm als Bühnenbildner am Schauspielhaus Düsseldorf. 1922 erscheint sein Lithographien-Mappenwerk "Begegnungen" im Verlag der Galerie Alfred Flechtheim, in der das vorliegende Blatt erschienen ist. Ab 1925 beschließt Schramm sich ganz der freien Kunst zu widmen, seine bevorzugten Sujets sind Bildnisse, Figuren und Landschaften. Unter den Nationalsozialisten werden Arbeiten Schramms aus öffentlichen Sammlungen entfernt. - Breitrandiges Blatt mit leichten Gebrauchsspuren im Außenrand. Schwach gebräunt. Knickspur in der linken unteren Ecke (hinterlegt). Oberrand unregelmäßig geschnitten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 42,2 x 32,5 cm. Papier: 48 x 37 cm.
Verlag: Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart, 1967
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Rudolf Belling. Originale Lithografie. Entstehungsjahr: 1967. Entwurf für eine Plastik. Motiv: ca. 38,5 x 36 cm. Blatt: 50,5 x 66 cm. Papier: Büttenpapier. Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Auflage: 100, hier Exemplar Nr. 56/100. Herausgeber: Verlag Wolfgang Ketterer. Unten links in der Blattecke der Trockenstempel des Verlegers. Zustand: Sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Verlag: 1907-1913, 1907
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Ehmsen, Heinrich. Linolschnitte.1907-1913. Linolschnitt, auf Japanpapier. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ehmsen. Auflage Exemplar Nr. 19/57. 50 x 40 cm (Blätter), 50,5 x 42,0 cm (Mappe).Aus: Heinrich Ehmsen - Linolschnitte. 3. Druck der Kabinettpresse (Berlin: Kabinettpresse 1965). Originalgrafische Mappe mit 7 posthumen Abdrucken von den originalen Platten: 1. Heilige Mädchen am Brunnen (1907/08). 2. Entwurf für ein Exlibris (1910). 3. Gefahr (1910). 4. Leben und Tod (1911). 5. Zerstörung (Krieg) (1913). 6. Ein Hoffen und Harren (1913). 7. Artisten der Großstadt (1913). Mappe vollständig mit Titelblatt, Impressum und Umschlag erhalten. Die Japanpapiere oben auf Trägerkartons aufgesetzt. Umschlagdeckel etwas gedunkelt. Guter Zustand.Heinrich Ehmsen (1886 Kiel - 1964 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1906-09 Ausbildung zum Dekorationsmaler an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf u.a. bei Peter Behrens. 1910/11 Studium an der Academie Colarossi in Paris, Bekanntschaft mit Ernesto de Fiori, Jules Pascin und Alfred Flechtheim. Ab 1911 in München, wo er von den Malern des Blauen Reiter beeinflusst wurde. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg in Frankreich, Rumänien und Flandern. Ab 1929 in Berlin. 1930 Mitglied im Kampfkomitee zur Unterstützung der KPD bei den Reichstagswahlen. 1932/33 Aufenthalt und Ausstellung in Moskau. 1933 Verhaftung durch die Gestapo und Entfernung seiner Werke aus öffentlichen Sammlungen. 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst vertreten. 1939 Aufnahme in die Reichskulturkammer. 1940-44 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1945 Mitbegründern der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Freie Kunst. 1949 Entlassung wegen seinem Bekenntnis zur Weltfriedensbewegung. 1950 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin und Übernahme der Meisterklasse für Malerei. Im Impressum in blauer Feder von Lis Bertram-Ehmsen signiert. Dazu Auflagenbezeichnung.
Verlag: E.W. Tieffenbach (Officina Serpentis), Berlin, 1911
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884-1950), Titel: Christus und die Sünderin. Aus der Serie "Sechs Lithografien zum Neuen Testament". Entstehungsjahr: 1911. Verlag: E.W. Tieffenbach (Officina Serpentis), Berlin. Motivmaße: ca. 26 x 24 cm, Rahmenmaße: 52,5 x 42,5 cm. Signatur: Rechts unter der Darstellung mit Bleistift signiert, links unter der Darstellung nummeriert. Auflage: 200, hier Expl. 50/200. Werkverzeichnis: Hofmaier 20. Zustand: Blatt an den Rändern etwas beschnitten. Sauberer Gesamteindruck, altersgemäß gut erhalten. In säurefreiem Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt. Max Beckmann (1884-1950), Title: Christus und die Sünderin. From the series Sechs Lithografien zum Neuen Testament . Year of creation: 1911. Publisher: E.W. Tieffenbach (Officina Serpentis), Berlin. Motif dimensions: approx. 26 x 24 cm, frame dimensions: 52.5 x 42.5 cm. Signed in pencil on the right below the image, numbered on the left below the image. Edition: 200, here copy 50/200. Catalog raisonné: Hofmaier 20. Condition: Sheet slightly trimmed at the edges. Clean overall impression, well preserved for its age. Framed in an acid-free passe-partout behind glass in a black wooden strip. Signatur des Verfassers.
Verlag: Julius Baedecker, Düsseldorf, 1919
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Otto Pankok (1893 Mühlheim an der Ruhr - 1966 Wesel), Titel: Kartoffelacker (Aus 10 Landschaften). Technik: Radierung auf Bütten. Entstehungsjahr: Platte 1919, Druck 1924. Plattenmaß: ca. 23,2 x 23,2 cm, Blattmaß: 41 x 30 cm, Rahmen: 51,7 x 42 cm, Auflage: 25, hier 13/25. Signatur: Mit Bleistift signiert, nummeriert und betitelt. Rahmung: Hinter säurefreiem Passepartout wertig gerahmt. Herausgeber: Julius Baedecker, Düsseldorf. Zustand: Im ehemaligen Passepartoutausschnitt gleichmäßig gebräunt, minimale Stockfleckchen. Blatt mit vollem Schöpfrand. Altersgemäß guter Zustand. Auf Grund der Verpackungsgesetzgebung in Frankreich und Spanien, versenden wir in diese Länder nicht. Otto Pankok (1893 Mühlheim an der Ruhr - 1966 Wesel), title: Potato Field (From 10 Landscapes). Technique: Etching on laid paper. Year of creation: plate 1919, printed in 1924. Plate dimensions: approx. 23.2 x 23.2 cm, sheet dimensions: 41 x 30 cm, frame: 51.7 x 42 cm, edition: 25, here 13/25. Signature: Signed, numbered and titled in pencil. Framing: High-quality framed behind an acid-free passe-partout. Publisher: Julius Baedecker, Düsseldorf. Condition: Evenly browned in the former passe-partout cutout, minimal foxing. Sheet with full margin. Good condition for its age. Due to packaging legislation in France and Spain, we do not ship to these countries. Signatur des Verfassers.
Verlag: Gerd Hatje, Stuttgart, 1964
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 4.980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Pablo Picasso (Malaga/Spanien 1881 - 1973 Mougins/Frankreich). Titel: Le Fumeur. Technik: originale Lithografie. Entstehungsjahr: 1964. Anmerkung: Lithografie aus der Vorzugsausgabe des Buchs "Pour Daniel-Henry Kahnweiler", 1965. Format Blatt: 29,5 x 25 cm, Format Rahmen: 45,3 x 39,2 cm. Auflage 200 signierte Exemplare. Signaturen: Mit Bleistift rechts oben neben der Darstellung signiert, sowie im Druck signiert und datiert. Papier: BFK Rives. Rahmung: Die Grafik wurde frei ins Passepartout montiert und wertig unter Museumsglas in schwarz-goldener Holzleiste gerahmt. Verleger: Gerd Hatje, 1965. Werkverzeichnisse: Bloch 1180, Mourlot 404. Zustand: Altersgemäß sehr guter, sauberer Zustand in wertvoller Rahmung. Signatur des Verfassers.
Verlag: Gerd Hatje, Stuttgart, 1964
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 4.980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Pablo Picasso (Malaga/Spanien 1881 -1973 Mougins/Frankreich). Titel: Visage. Technik: originale Lithografie. Entstehungsjahr: 1964. Anmerkung: Lithografie aus der Vorzugsausgabe des Buchs "Pour Daniel Henry Kahnweiler", 1965. Format Blatt: 29,5 x 25 cm, Format Rahmen: 45,3 x 39,2 cm. Auflage: 200 signierte Exemplare. Signaturen: Mit Bleistift unter der Darstellung signiert, sowie im Stein signiert und datiert. Papier: BFK Rives. Rahmung: Die Grafik wurde frei ins Passepartout montiert und wertig unter Museumsglas in schwarz-goldener Holzleiste gerahmt. Verleger: Gerd Hatje, Stuttgart, 1965. Werkverzeichnisse: Bloch 1179, Mourlot 403. Zustand: Altergemäß sehr guter, sauberer Zustand in wertvoller Rahmung. Signatur des Verfassers.
Verlag: Marées - Gesellschaft, R. Piper & Co, München., 1921
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 2.450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York. Titel: Dostojewski II. Technik: Radierung. Entstehungsjahr: 1921. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift signiert. Motivformat: 16,5 x 11 cm, Blattgröße: ca. 34,5 x 26,8 cm. Herausgeber: Marées - Gesellschaft, R. Piper & Co, München. Anmerkung Mit dem Trockenstempel der Marèes- Gesellschaft. Drucker: Franz Hanfstaengl, München. Werkverzeichnis: Hofmaier 187 B a (von D). Zustand: Altergemäß guter Zustand, im ehemaligen Passepartoutausschnitt gebräunt. Schön in säurefreiem Passepartout in silbener Leiste gerahmt. Entspiegeltes Glas mit UV Schutz. Signatur des Verfassers.
Verlag: Dr. C. Wolff & Sohn, München, 1923
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 7.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York City). Titel: Kleines tanzendes Paar. Entstehungsjahr: 1923. Format der Darstellung: 17 x 10 cm, Format Blatt: 32 x 24,9 cm, Rahmen: 42 x 32 cm. Papier: Hellrosa Simiijajapan. Signatur: Rechts unter der Darstellung mit Bleistift signiert. Gedruckt bei Dr. C. Wolff & Sohn, München. Herausgeber: Verlag R. Piper & Co, München 1925. Auflage: 180 Exemplare. Werkverzeichnis: Hofmaier 267 B.b. Rahmung: Dunkelbraune Holzleiste mit Ornamenten. Zustand: Altersgemäß sehr gut. Im ehemaligen Passepartout Ausschnitt minimal heller, mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Anmerkung: Die Grafik erschien als eine der Drucke auf größerformatigem Japan außerhalb der Auflage für die Vorzugsausgabe der Monografie "Max Beckmann" von Kurt Glaser, Julius Meier-Graefe. Signatur des Verfassers.
Verlag: Marees-Gesellschaft, 1918
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.390,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann, Titel: Die Nacht (Mörder). Aus SHAKESPEAR-VISIONEN. Entstehungsjahr der Grafik: 1914. Veröffentlichung durch die Marées Gesellschaft 1918. Technik: Kaltnadelradierung. Papier: auf Marées-Bütten Papier mit dem Wasserzeichen MARÈES. Auflage: eines von 150 Exemplaren. Anmerkung: Mit dem Trockenstempel der Marées Gesellschaft. Plattenformat: 22,5 x 27,5 cm, Blattformat: 33 x 40,5 cm. Signatur: unten links in der Platte signiert, wie erschienen. Werkverzeichnis: Hofmaier 77 IV, Gallwitz 54 b. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand, schönes sauberes Blatt, am oberen Rand zwei Braunfleckchen (siehe Abbildung) verso Reste einer alten Montierung und Bleistiftnotationen. Signatur des Verfassers.
Verlag: Verlag R. Piper & Co. München, 1922
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 2.680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig bis 1950 New York), Lithografie Bildnis des Komponisten Frederik Delius, Entstehungsjahr: 1922, Technik: Lithografie. Papier: Bütten. Format Motiv: ca. 61,3 x 32,7 cm, Format Blatt: 68 x 38,1 cm. Auflage: 220 Exemplare, nicht nummeriert. Signatur: Mit Bleistift von Hand signiert (Am Ärmel der Darstellung). Werkverzeichnis: Hofmaier 225 Bc (von d). Herausgegeben vom Verlag R. Piper & Co. München. Zustand: Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit vollem Rand, am unteren Rand ein minimale Anflug von Stockfleckchen und eine kleine Knitterspur. Signatur des Verfassers.
Verlag: Germania-Verlag Leipzig, 1926
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 3.990,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Limitierte Ausgabe. "Käthe Kollwitz (Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg), Titel: Der Agitationsredner (II. Fassung). Entstehungsjahr: 1926. Technik: Lithografie auf Büttenkarton. Format Motiv: ca.31 x 21,7 cm, Format Blatt: (40 x 30) cm. Rechts unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert. Unter Passebartout montiert. Auflage: Eines von insgesamt 100 Exemplaren, erschienen im Zyklus "Typen". Angaben aus Werkverzeichnis: Klipstein 224 b, Knesebeck 230 c. Verleger: Germania-Verlag Leipzig. Zustand: Altersgemäß sehr gut, der Rand unter dem Passepartout leicht gebräunt.". Signatur des Verfassers.
Verlag: Mourlot Paris, 1963
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 3.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Georges Braque (1882 - 1963). Originale Farblithografie auf Arche. Titel: LA VERRE ET AL POMME. Entstehungsjahr: 1963. Unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert und nummeriert. Auflage: 120 Expl. hier Expl. 95/120. Motivgröße: ca 16 x 25 cm. Blattgröße: ca. 50 x 37 cm. Drucker: Mourlot. Das Blatt ist unter säurefreiem Passepartout wertig gerahmt! Werkverzeichnis: Vallier 189. Zustand: altersgemäß guter Zustand, minimale Lagerspuren, Sehr schönes Blatt! . Signatur des Verfassers.
Verlag: Edition Maeght, Paris, 1953
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 3.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Georges Braque (1882 - 1963. Titel: Les pommes. Technik: Originale Lithographie auf China, auf Arches aufgewalzt. Unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert und nummeriert. Auflage: 95 Expl. , hier Exemplar Nr. 45/95. Motivgrösse: 31,8 x 50,2 cm. Blattgröße: 50 x 65,5 cm. Werkverzeichnis:Vallier 84. Herausgeber: Maeght, Paris. Drucker: Mourlot. Das Blatt ist hinter einem säurefreien Passepartout wertig gerahmt! Zustand: Schönes Blatt, im ehemaligen Passepartoutausschnitt lichtrandig, vereinzelt Handling- bzw. Lagerspuren. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1916
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Starke, Ottomar. Die neue Gesellschaft. Blatt 4. Wir arbeiten nur mit 300% Reingewinn.1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Ottomar Starke. Probedruck. 25,8 x 21,4 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt).Blatt Nr. 4 aus der Folge Die neue Gesellschaft, die 1916 in der Zeitschrift Bildermann erschien (Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk, Berlin: Paul Cassirer 1916. - Hier der autorisierte Probedruck vor der Auflage für den Bildermann. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Ottomar Starke (1886 Darmstadt - 1962 Baden-Baden). Deutscher Bühnenbildner und Grafiker. Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule München unter anderem bei Maximilian Dasio. Anschließend Tätigkeit als Bühnenbildner in München, Frankfurt am Main und Mannheim. 1912 Berufung zum Chef des Ausstattungswesens am Opern- und Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Während des Ersten Weltkriegs Hinwendung zu druckgrafischen Arbeiten. 1916 gibt Paul Cassirer seine Lithografie-Folge Die neue Gesellschaft in der Zeitschrift Der Bildermann heraus. Mit weiteren Lithografien beteiligte er sich 1914-16 an der Reihe Kriegszeit. Künstlerflugblätter. 1920 gemeinsam mit Alfred Flechtheim Gründung der Kulturzeitschrift Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte, Verbot 1936. Trotz seiner Mitgliedschaft in der NSDAP wurde er 1937 Opfer der Verfemung durch die Aktion Entartete Kunst. Verso in Bleistift signiert: O. Starke. Dazu bezeichnet: Probeabzug aus der Druckerei Lassally, Berlin. Im Stein links unten Signatur und Jahr: Starke 16. 25,8 x 21,4 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1916
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Starke, Ottomar. Die neue Gesellschaft. Blatt 5. Ohne Titel (Mein Mann war früher.).1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Ottomar Starke. Probedruck. 29,0 x 22,9 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt).Blatt Nr. 5 aus der Folge Die neue Gesellschaft, die 1916 in der Zeitschrift Bildermann erschien (Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk, Berlin: Paul Cassirer 1916. - Hier der autorisierte Probedruck vor der Auflage für den Bildermann. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Ottomar Starke (1886 Darmstadt - 1962 Baden-Baden). Deutscher Bühnenbildner und Grafiker. Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule München unter anderem bei Maximilian Dasio. Anschließend Tätigkeit als Bühnenbildner in München, Frankfurt am Main und Mannheim. 1912 Berufung zum Chef des Ausstattungswesens am Opern- und Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Während des Ersten Weltkriegs Hinwendung zu druckgrafischen Arbeiten. 1916 gibt Paul Cassirer seine Lithografie-Folge Die neue Gesellschaft in der Zeitschrift Der Bildermann heraus. Mit weiteren Lithografien beteiligte er sich 1914-16 an der Reihe Kriegszeit. Künstlerflugblätter. 1920 gemeinsam mit Alfred Flechtheim Gründung der Kulturzeitschrift Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte, Verbot 1936. Trotz seiner Mitgliedschaft in der NSDAP wurde er 1937 Opfer der Verfemung durch die Aktion Entartete Kunst. Verso in Bleistift signiert: O. Starke. Dazu bezeichnet: Probeabzug aus der Druckerei Lassally, Berlin. Im Stein rechts unten Signatur und Jahr: Starke 16. 29,0 x 22,9 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1916
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Starke, Ottomar. Die neue Gesellschaft. Blatt 3. Ohne Titel (Bettler).1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Ottomar Starke. Probedruck. 28,0 x 22,1 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 31 cm (Blatt).Blatt Nr. 3 aus der Folge Die neue Gesellschaft, die 1916 in der Zeitschrift Bildermann erschien (Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk, Berlin: Paul Cassirer 1916. - Hier der autorisierte Probedruck vor der Auflage für den Bildermann. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Ottomar Starke (1886 Darmstadt - 1962 Baden-Baden). Deutscher Bühnenbildner und Grafiker. Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule München unter anderem bei Maximilian Dasio. Anschließend Tätigkeit als Bühnenbildner in München, Frankfurt am Main und Mannheim. 1912 Berufung zum Chef des Ausstattungswesens am Opern- und Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Während des Ersten Weltkriegs Hinwendung zu druckgrafischen Arbeiten. 1916 gibt Paul Cassirer seine Lithografie-Folge Die neue Gesellschaft in der Zeitschrift Der Bildermann heraus. Mit weiteren Lithografien beteiligte er sich 1914-16 an der Reihe Kriegszeit. Künstlerflugblätter. 1920 gemeinsam mit Alfred Flechtheim Gründung der Kulturzeitschrift Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte, Verbot 1936. Trotz seiner Mitgliedschaft in der NSDAP wurde er 1937 Opfer der Verfemung durch die Aktion Entartete Kunst. Verso in Bleistift signiert: O. Starke. Dazu bezeichnet: Probeabzug aus der Druckerei Lassally, Berlin. Im Stein rechts unten Signatur und Jahr: Starke 16. 28,0 x 22,1 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 31 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1916
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Starke, Ottomar. Die neue Gesellschaft. Blatt 2. Ohne Titel (In der Opernloge).1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Ottomar Starke. Probedruck. 25,0 x 21,9 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 28 cm (Blatt).Blatt Nr. 2 aus der Folge Die neue Gesellschaft, die 1916 in der Zeitschrift Bildermann erschien (Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk, Berlin: Paul Cassirer 1916. - Hier der autorisierte Probedruck vor der Auflage für den Bildermann. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Ottomar Starke (1886 Darmstadt - 1962 Baden-Baden). Deutscher Bühnenbildner und Grafiker. Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule München unter anderem bei Maximilian Dasio. Anschließend Tätigkeit als Bühnenbildner in München, Frankfurt am Main und Mannheim. 1912 Berufung zum Chef des Ausstattungswesens am Opern- und Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Während des Ersten Weltkriegs Hinwendung zu druckgrafischen Arbeiten. 1916 gibt Paul Cassirer seine Lithografie-Folge Die neue Gesellschaft in der Zeitschrift Der Bildermann heraus. Mit weiteren Lithografien beteiligte er sich 1914-16 an der Reihe Kriegszeit. Künstlerflugblätter. 1920 gemeinsam mit Alfred Flechtheim Gründung der Kulturzeitschrift Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte, Verbot 1936. Trotz seiner Mitgliedschaft in der NSDAP wurde er 1937 Opfer der Verfemung durch die Aktion Entartete Kunst. Verso in Bleistift signiert: O. Starke. Dazu bezeichnet: Probeabzug aus der Druckerei Lassally, Berlin. Im Stein rechts unten Signatur und Jahr: OSt. 16. 25,0 x 21,9 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 28 cm (Blatt).