Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (55)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand Mehr dazu

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Heine, Heinrich und Christoph auf der (Herausgeber) Horst:

    Verlag: Düsseldorf : dup,, 2015

    ISBN 10: 3957580145 ISBN 13: 9783957580146

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    5. aktualisierte Auflage. kart., 119 Seiten ; 16 cm; sehr guter Zustand Die Heinrich-Heine-Universität ist ihrem Namenspatron gegenüber verpflichtet: Brillanter Intellekt, weltoffener Geist und weites Herz, Toleranz gegenüber anderen Menschen und Meinungen, Engagement für den Kulturraum Europa. Leben, Werk und Vermächtnis Heinrich Heines sind der Universität ein dauernder Ansporn. Die vorliegende Zitatesammlung »Heinrich Heine (nicht nur) für Studierende« präsentiert eine Auswahl aus dem literarischen und geistigen Vermächtnis dieses großen Dichters. (Deckeltext) // Inhaltsverzeichnis: Heinrich Heine 9 Kindheit und Jugend 14 Dusseldorf und die Heimat 18 Schule, Studium und Lernen 21 Universität und Wissenschaft 28 Kunst und Literatur 37 Liebe, Liebesleid und Weibsbilder 47 Deutschland und Frankreich 71 Reichtum, Armut und das Pekuniäre 81 Mit Heine durch die Unwagbarkeiten des Lebens 89 Abschied, Leid und Tod 97 Nachwort / Biographische Skizze Heinrich Heines 106 Z35075A1 ISBN 9783957580146 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Heine, Heinrich

    Verlag: Berlin RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, 2006

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch & Kunst, Braunschweig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    143S., Oln, orig. bedruckte Folie, orig. Pappschuber, 27,7x19,5 cm, Schuber mit leichten Abschabungen.

  • Heine, Heinrich. - Wegner, Matthias (Hrsg.):

    Verlag: RM Buch und Medien (Offizin Bertelsmann Club), 2006

    Anbieter: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 4°. 143 (1) S. mit Abbildungen, weinroter Orig.-Leinenband mit bedrucktem Klarsichtumschlag (dieser mit minimalen Gebrauchsspuren) u. Lesebändchen in Orig.-Pappschuber. 27 x 19 cm.

  • (Heine, Heinrich) - Wegner, Matthias (Hrsg.)

    Verlag: Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, RM-Buch-und-Medien-Vertrieb., 2006

    Anbieter: Antiquariat Beutler, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,70 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 143 (1) Seiten. Mit Abbildungen. Original-Leinen mit Original-Klarsichtumschlag. Im Original-Schuber. (Mängelstempel am Unterschnitt). * Offizin Bertelsmann-Club. Sprache: Deutsch.

  • Kästner, Erich (Verfasser)

    Verlag: Zürich : Diogenes, 1978

    ISBN 10: 3257205155 ISBN 13: 9783257205152

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Erstausg. Umfang/Format: 297 Seiten , 18 cm Anmerkungen: Lizenzausg. d. Atrium-Verlag, Z?rich. - Literaturverz. Seiten 290 - 298. Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 7.80 3-257-20515-5 kartoniert : DM 7.80 Sachgebiet: Deutsche Literatur , Belletristik Inhalt Anstelle eines Vorworts Ansprache zum Schulbeginn Das Zeitalter der Empfindlichkeit Kritik, Kontroverse, Pamphlet und Polemik in 56 Gedichten, Geschichten und Aufsätzen t5 Der Gegenwart ins Gästebuch 17 Das Eisenbahngleichnis 19 Eine Mutfrage 20 Die Fabel von Schnabels Gabel 22 Entwicklung der Menschheit 23 Der synthetische Mensch 25 Albumvers 26 Das Märchen vom Glück 29 Das Märchen von der Vernunft 32 Folgenschwere Verwechslung 33 Ist Politik eine Kunst? 37 Kleine Rechenaufgabe 38 Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühen? 39 Nürnberg und die Historiker 44 Talent und Charakter 47 Keiner blickt dir hinter das Gesicht (Fassung für Beherzte) 48 Keiner blickt dir hinter das Gesicht (Fassung für Kleinmütige) 49 Das Herz im Spiegel 51 Wahres Geschichtchen 53 Primaner in Uniform 55 Die Kinderkaserne 6o Zur Entstehungsgeschichte des Lehrers 63 Gedanken eines Kinderfreundes 68 Auch eine Auskunft 69 Hymnus auf die Bankiers 7o Gehupft wie gesprungen 71 Maskenball im Hochgebirge 73 Fragen und Antworten 75 Ist Existentialismus heilbar? sr 167 Kleine Chronologie 172 Steinreiche Flüchtlinge 174 Die Fahnen der Freiheit 177 Das Ende der Blutgruppenträger 179 Streiflichter aus Nürnberg 186 Wert und Unwert des Menschen 190 Betrachtungen eines Unpolitischen 194 Gescheit, und trotzdem tapfer 198 . . . und dann fuhr ich nach Dresden 2o3 Grenzpfähle und Grenzfälle 207 Zwei Versuche, Berlin wiederzusehen 211 Noch immer kein Wiedersehen mit Berlin 213 Der tägliche Kram 2.16 Die Augsburger Diagnose 221 Die literarische Provinz 226 Gegen einen deutschen Atomfeuereifer 231 Lesestoff, Zündstoff, Brennstoff 234 Die Einbahnstraße als Sackgasse Die vier archimedischen Punkte Sechs Reden 237 Von Mord und Totschlag 239 Jugend, Literatur und Jugendliteratur 248 Von der deutschen Vergeßlichkeit 251 Heinrich Heine und wir 253 Rede zur Verleihung des Georg-Büdmer-Preises 1957 265 Die vier archimedischen Punkte Kästner über Kästner 269 Eine unliterarische Antwort 271 Meine sonnige Jugend 273 Briefe an mich selber 278 Kästner über Kästner Bibliographie 285 Die Werke 289 Anthologien und anderes von Erich Kästner 290 Schriften über Kästner So Die zwei Gebote 81 Die Klassiker stehen Pate 86 Stimme von der Galerie 87 Hamlets Geist 89 Der schöpferische Irrtum 90 Selbsthilfe gegen Kritiker 96 Die kopflose Stecknadel 97 Das Goethe-Derby 99 Was auch geschieht too Die Naturgeschidne der Schildbürger 103 Mitleid und Perspektive 104 Die einäugige Literatur 109 Eine kleine Sorintagspredigt 113 Unsanftes Selbstgespräch 114 Klassenzusammenkunft 116 Sachliche Romanze 117 Warnung vor Selbstmord 1/8 Höhere Töchter im Gespräch 119 Gewisse Ehepaare 121 Sogenannte Klassefrauen 122 Für Stammbuch und Stammtisch 123 Zeichner sind Schriftsteller (Ober Paul Flora) 126 Begegnung mit Tucho (Ober Kurt Tucholsky) 129 Das letzte Kapitel /31 Der Abschied 132 Variante zum Abschied 133 Das Zeitalter der Empfindlichkeit Eine deutsche Chronik, , 933-1966 137 Die Grenzen der Aufklärung 139 Ober das Auswandern 140 Bei Verbrennung meiner Bücher 142 Schwierigkeiten, ein Held zu sein 147 Ist Gott oder Hitler größer? 149 Politik und Liebe 152 Unser Weihnachtsgeschenk 155 Mama bringt die Wäsche 160 Aus der Perspektive einer denkenden Ameise 163 Eine unbezahlte Rechnung 165 Die Lust ist zäher als das Gewissen gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Kopelev, Lev

    Verlag: Berlin : Severin und Siedler, 1981

    ISBN 10: 3886800156 ISBN 13: 9783886800155

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. - 15. Tsd. Umfang/Format: 509 Seiten : Illustrationen , 21 cm Erscheinungsjahr: 1981 Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : DM 38.00 Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Schlagwörter: Heine, Heinrich / Biographie , Biographie / Schriftsteller / Einz. Pers. Heine, H. , Heine, Heinrich Inhalt Erster Teil Lehr- und Wanderjahre 7 Zu Düsseldorf am Rhein 9 Entzückende Marter und wonniges Weh 38 Lehrjahre und erste Lieder 1. Frankfurt 48 2. Hamburg 51 3. Bonn 62 4. Göttingen 80 Lehrjahre und erste Bücher 1. Berlin 87 2. Lüneburg, Hamburg und wieder Göttingen. 115 Harz und Weimar 138 Aus Harry wird Heinrich 156 Wanderjahre und Jahre des Ruhms 166 Zweiter Teil Der Weltriß ging durch das Herz des Dichters 213 Im geweihten Land der Freiheit 215 Brücken über Grenzen und Abgründe 236 Der Dichter gegen den Doktrinär 287 Die Hochzeit. Das Duell. Abschied von der Romantik 306 Wieder in der Heimat. Der rote Doktor 326 Ein Märchen aus Träumen 344 Der Dichter und die Revolutionäre 357 Im Spinngewebe 383 Dritter Teil Trotz alledem und alledem 423 Im Grab ohne Ruhe 425 Es gibt keinen Tod. 469 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Honnefelder, Gottfried (Hg.):

    Verlag: Frankfurt am Main: Insel, 1995

    ISBN 10: 3458334742 ISBN 13: 9783458334743

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 283 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - AUS DEM INHALT: ADALBERT STIFTER, Einen tiefen furchtsamen Blick -- ANDREAS GRYPHIUS, Vanitas! Vanitatum Vanitas! -- ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF, Am letzten Tag des Jahres -- BERTOLT BRECHT, Sieh deine Ansichten und sieh -- BHAGAVADGITA, Wie Schmetterlinge in ein flammend Feuer -- CONRAD FERDINAND MEYER, Der römische Brunnen -- EDUARD MÖRIKE, Um Mitternacht -- ERHART KÄSTNER, Der Hund in der Sonne -- ERNST BLOCH, Das Morgen im Heute lebt -- FRANZ KAFKA, Vor dem Gesetz -- FRIEDRICH HÖLDERLIN, Mnemosyne -- FRIEDRICH SCHILLER, Dreifach ist der Schritt der Zeit -- GEORG BÜCHNER, Die Natur handelt nicht nach Zwecken -- GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL, Die Zeit ist das Negative -- GOTTFRIED BENN, Du liegst und schweigst -- GOTTFRIED KELLER, Die Zeit geht nicht -- HEINRICH HEINE, Wir wollen auf der einen Seite -- HERAKLIT, Bei einem Fluß -- HERMANN HESSE, Stufen -- HORAZ, Unsterblichkeit -- HUGO VON HOFMANNSTHAL, Mir ist Zumut -- INGEBORG BACHMANN, Es kommen härtere Tage -- ITALO SVEVO, Die Vorstellung des Todes genügt -- JESSE THOOR, In einem Haus -- JOHANN GOTTFRIED HERDER, Die zwei größten Tyrannen der -- JOHANN WOLFGANG GOETHE, Warum gabst du uns die tiefen Blicke -- JOSEPH VON EICHENDORFF, Sehnsucht -- KARL LEBERECHT IMMERMANN, Wir können nicht leugnen -- KONFUZIUS, Mit fünfzehn wandte ich mich dem Lernen zu -- KURT TUCHOLSKY, Wenn ich jetzt sterben müßte -- MARCEL PROUST, Die Zeit, die wir jeden Tag zur Verfügung haben -- MEISTER ECKART, Eine Kraft in der Seele -- NOVALIS, Die Eltern lagen schon und schliefen -- OCTAVIO PAZ, 1. Januar -- PAUL CELAN, Corona -- PETER HUCHEL, Zwölf Nächte -- PETRARCA, Herr, bedenkt, wie schnell die Stunde gleitet -- PLINIUS DER JÜNGERE, Jede Zeitspanne scheint um so kürzer -- PREDIGER 3, 1-7, Alles hat seine Stunde -- RAINER MARIA RILKE, Die neunte Elegie -- RAINER MARIA RILKE, Sei allem Abschied voran -- ROBERT MUSIL, Atemzüge eines Sommertags -- ROBERT WALSER, Am See -- SENECA, Darin täuschen wir uns -- SIGMUND FREUD, Unsere Erinnerungen -- SÖREN KIERKEGAARD, Was wird kommen? -- STANISLAW LEM, Das Institut für Temporistik -- STEFAN GEORGE, Komm in den totgesagten park und schau -- STEFAN ZWEIG, Die Weltminute von Waterloo -- STEN NADOLNY, Vor dem White Hart Inn -- TAO TE KING, Es gibt ein Wesen -- THEODOR FONTANE, Im Norden der Grafschaft Ruppin -- THOMAS MANN, Ein einfacher junger Mensch -- VERGIL, Musen Siziliens, auf! -- WERNER KOCH, Meine Katze -- WILLIAM SHAKESPEARE, Nicht Angst, mir eigen -- WOLFGANG HILDESHEIMER, Lieber Max -- ZBIGNIEW HERBERT, Das Land u.v.m. ISBN 3458334742 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Doreen Steinke

    Verlag: Steffen Verlag Jul 2015, 2015

    ISBN 10: 3941683624 ISBN 13: 9783941683624

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Liebevoll illustrierte TrauersprücheBei einem Todesfall fällt es vielen Menschen schwer, passende Worte zum Trostspenden zu finden. Sie möchten bei einem Todesfall passende Trauersprüche für eine Beileidskarte finden oder mit einem kleinen Geschenk Angehörigen eine Trauerhilfe geben Schenken Sie Hinterbliebenen das Buch 'Es war so gut, dich neben mir zu wissen' und spenden Sie damit Trost und Hoffnung in schweren Zeiten oder finden Sie beim Blättern Inspirationen, um eine persönliche Trauerkarte zu schreiben.Die Trauer bewältigen und den Lebensmut wiederfinden'Es war so gut, dich neben mir zu wissen' ist ein Trostbuch, das Trauernden mit Zitaten von Goethe, Shakespeare, Heine, Michelangelo und vielen anderen weisen Männern und Frauen der Weltgeschichte hilft, den erlittenen Verlust eines geliebten Menschen zu bewältigen.Die Leipziger Grafikerin Doreen Steinke stellte die harmonischen Sprüche und Bilder zusammen und schuf damit ein Trauerbuch, das Hinterbliebenen als tröstendes Geschenk wieder Hoffnung und Lebensmut schenkt. Ein besonderes Geschenk zum Trösten und als Trauerhilfe. Trauersprüche für Angehörige, Hinterbliebene, wie Witwen und Witwer. Positive und Hoffnung gebende Trauersprüche und Zitate für Beileidskarten. Jede Seite ein kleines Kunstwerk. Hardcover mit LeinenprägungDie Hoffnung gebenden und positiven Trauersprüche und Lebensweisheiten helfen, den Tod zu bewältigen, Abschied zu nehmen und Hinterbliebenen Lebensmut zu geben. Verschenken Sie das Buch 'Es war so gut, dich neben mir zu wissen' und spenden Sie so lieben Menschen Trost bei Trauer.Steffen Verlag, Mühlenstraße 72, 17098 Friedland 60 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 206 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: B. K. Tragelehn: Nachträge und neue Gedichte. Wer nicht liest, kennt die Welt nicht - Gespräch mit Libuse Moníková. Bernd Leistner: Der Humorist und die Spaße des Allmächtigen (Zu Heinrich Heine). Otto A. Böhmer: Abschied von Nietzsche. Walther Petri: Dunkelheit draußen. Sabine Techel: Häwelmannslied. Anita Riede: zeitheller schriftzug. Norbert Niemann: Wie man's nimmt. Thomas Meinecke: Tomboy. Marcus Braun: Der Kopf des Philosophen. Jörg Magenau: Welt ohne Wille und Vorstellungskraft? Elisabeth Reichart: Poesie ist Brot - Ingeborg Bachmanns Radikalität. Martin Stephan: Der Abgrund. Zsuzsanna Gahse: Noch wertvoller. Karoline Graf: bleivergießen. Friedrich Kröhnke: Miniaturen. Gino Hahnemann: Oi, unsterblicher Süden. Rüdiger Görner: Personenwechsel in Tegel. Irène Speiser: Berliner Skizzen. Hauke Hückstädt: Kein Gedanke, aus dem Effeff. Susanne Stephan: Stationen. Karsten Dümmel: Baum vorm Fenster. Susanne Krahe: Ein Fremder im Spiegel. Theodor Weißenborn: Eingeschlossen. Martin Jankowski: Idiotenbalg. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Hans Magnus Enzensberger

    Verlag: Suhrkamp Verlag AG Feb 2010, 2010

    ISBN 10: 3518460951 ISBN 13: 9783518460955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein großes Werk über die verhängnisvollste Periode der deutschen Geschichte und über die herausragende Gestalt eines Mannes, dessen Biographie bislang nicht geschrieben wurde. Hans Magnus Enzensberger hat die Geschichte des Generals Kurt von Hammerstein aus allen erreichbaren Quellen recherchiert und entfaltet sie in einem Genre, das er beherrscht wie kein zweiter: in der literarischen Biographie. Kurt von Hammerstein war Chef der Reichswehr, ein Grandseigneur, ein unerschütterlicher Gegner des Nationalsozialismus, ein unbestechlicher Zeuge des Untergangs seiner Klasse, des deutschen Militäradels. Seinen Abschied nahm er, nachdem Hitler seine Weltkriegspläne 1933 in einer Geheimrede offengelegt hatte.Aber es geht auch um die Lebensläufe seiner Frau und seiner sieben Kinder: gezeichnet von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, von Verrat, Widerstand, Spionage und Sippenhaft. Und nicht zuletzt geraten jene Personen ins Fadenkreuz, die zu einem gefährlichen Doppelleben gezwungen waren: vom letzten Reichskanzler der Weimarer Republik über die Agenten der KPD bis zu jener Drogistin, die in Kreuzberg Deserteure und Juden versteckte.Hammerstein ist nach Der kurze Sommer der Anarchie und Requiem für eine romantische Frau Enzensbergers dritte literarische Biographie, in der die Selbstbehauptung des Einzelnen gegenüber kollektiven und autoritären Zumutungen im Zentrum steht. Für dieses Buch hat der Autor die Archive von Moskau bis Berlin, von München bis Toronto befragt. Doch behält für ihn das Dokument nicht das letzte Wort. In einem vielfältigen Werk verbindet sich erneut die Recherche mit der Freiheit des Autors, sich der historischen Wirklichkeit auch über Fiktionen zu nähern.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hans Magnus Enzensberger

    Verlag: Suhrkamp Verlag Jan 2008, 2008

    ISBN 10: 3518419609 ISBN 13: 9783518419601

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware -Ein großes Werk über die verhängnisvollste Periode der deutschen Geschichte und über die herausragende Gestalt eines Mannes, dessen Biographie bislang nicht geschrieben wurde. Hans Magnus Enzensberger hat die Geschichte des Generals Kurt von Hammerstein aus allen erreichbaren Quellen recherchiert und entfaltet sie in einem Genre, das er beherrscht wie kein zweiter: in der literarischen Biographie.Kurt von Hammerstein war Chef der Reichswehr, ein Grandseigneur, ein unerschütterlicher Gegner des Nationalsozialismus, ein unbestechlicher Zeuge des Untergangs seiner Klasse, des deutschen Militäradels. Seinen Abschied nahm er, nachdem Hitler seine Weltkriegspläne 1933 in einer Geheimrede offengelegt hatte.Aber es geht auch um die Lebensläufe seiner Frau und seiner sieben Kinder: gezeichnet von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, von Verrat, Widerstand, Spionage und Sippenhaft. Und nicht zuletzt geraten jene Personen ins Fadenkreuz, die zu einem gefährlichen Doppelleben gezwungen waren: vom letzten Reichskanzler der Weimarer Republik über die Agenten der KPD bis zu jener Drogistin, die in Kreuzberg Deserteure und Juden versteckte.Hammerstein ist nach Der kurze Sommer der Anarchie und Requiem für eine romantische Frau Enzensbergers dritte literarische Biographie, in der die Selbstbehauptung des Einzelnen gegenüber kollektiven und autoritären Zumutungen im Zentrum steht. Für dieses Buch hat der Autor die Archive von Moskau bis Berlin, von München bis Toronto befragt. Doch behält für ihn das Dokument nicht das letzte Wort. In einem vielfältigen Werk verbindet sich erneut die Recherche mit der Freiheit des Autors, sich der historischen Wirklichkeit auch über Fiktionen zu nähern.Suhrkamp Verlag, Torstraße 44, 10119 Berlin 375 pp. Deutsch.

  • Kennig,Werner

    Verlag: edition scorpion, Wiesbaden, 1991

    Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 0 Unpaginiert, etwa 50 Seiten mit s/w-Fotos. Das Buch erschien in einer Auflage von 1000 Stück. 750 g schwer, nur wenig benutzt, C-8.

  • Bachmaier

    Verlag: Wallstein, 2021

    ISBN 10: 3835339370 ISBN 13: 9783835339378

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Gedichte über das Alter geben Auskunft über diese komplexe und eigenständige Lebenswirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart.Die schönsten und eindringlichsten Gedichte der Weltliteratur über das Altern umkreisen Themen wie Erinnern und Vergessen, alternde Frauen und Männer, Alterslob und Altersklage, Altersliebe und Einsamkeit, Protest gegen das Älterwerden und Altersnarzissmus, Vergänglichkeit oder eigene Lebensbilanzen. Die Gedichte behandeln das Alter als eine komplexe und eigenständige Lebenswirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart. Ganz nach dem Motto: Alter schützt vor Freiheit nicht.Mit Beiträgen von: Vicente Aleixandre, Anakreon Carlos Drummond de Andrade, Guillaume Apollinaire, Archilochos, Rose Ausländer, Werner Bergengruen, Thomas Bernhard, Jorge Luis Borges, Anton Ulrich von Braunschweig, Hermann Broch, Michelangelo Buonarroti, Wilhelm Busch, Vincenzo Cardarelli, Adelbert von Chamisso, Matthias Claudius, Simon Dach, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Paul Fleming, Theodor Fontane, Erich Fried, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang von Goethe, Durs Grünbein, Andreas Gryphius, Johann Christian Günther, Michael Hamburger, Peter Härtling, Heinrich Heine, Zbigniew Herbert, Günter Herburger, Johann Gottfried Herder, Hermann Hesse, Nâzim Hikmet, Hugo von Hofmannsthal, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Ernst Jandl, Maria Janitschek, Marie Luise Kaschnitz, Erich Kästner, Konstantin Kaváfis, John Keats, Gertrud Kolmar, Günter Kunert, D. H. Lawrence, Nikolaus Lenau, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Ernst Meister, Hermann Melville, Pietro Metastasio, Mimnermos, Mir Ma sum Nami, Christian Morgenstern, Erich Mühsam, Max Herrmann Neiße, Ossian, Cesare Pavese, Francesco Petrarca, Sylvia Plath, Alexander Puschkin, Francisco de Quevedo, Rainer Maria Rilke, Friedrich Rückert, Peter Rühmkorf, Ferdinand von Saar, Nelly Sachs, Christian Friedrich Daniel Schubart, William Shakespeare, Niklas Stiller, Eva Strittmatter, Wislawa Szymborska, Torquato Tasso, Andreas Tscherning, Kurt Tucholsky, Giuseppe Ungaretti, Nils-Aslak Valkeapää, Berthold Viertel, François Villon, Johann Heinrich Voß, Walt Whitman, Anton Wildgans, Gabriele Wohmann.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Eva Zilles

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656442479 ISBN 13: 9783656442479

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Wagner studierte zahlreiche Quellen für sein Werk 'Tannhäuser'. Wie auch beim 'Fliegenden Holländer' war Heinrich Heine eine Anregung, 1837 erschien sein Gedicht 'Tannhäuser. Eine Legende'. Auch die Erzählung 'Phantasus: Der getreue Eckard und der Tannhäuser' von Friedrich Tieck hatte Wagner gelesen. Außerdem gab ihm die 'Tannhäuser-Ballade' aus 'Der Knaben Wunderhorn' von 1806 Inspiration. Wagner nannte die Ballade zwar nicht als Quelle für seine Tannhäuser-Dichtung, hat sie aber sicherlich gekannt. Die gemeinsamen Motive der Schmerzbegierde bei Tannhäusers Abschied von Venus und des öffentlichen Preislieds auf Venus sind erkennbar.Den Sängerkrieg kannte Wagner aus E. T. A. Hoffmanns 'Kampf der Sänger' und 'Über den Krieg von Wartburg' von C. T. L. Lucas.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Niema Movassat

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638663310 ISBN 13: 9783638663311

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 16 Punkte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Seminar 'Schlanker Staat in Zeiten knapper Kassen', Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemeine Wehrpflicht- Ja oder Nein Diese leicht aufgeworfene Frage ist nicht neu, wird aber intensiv diskutiert. Die Stimmen, welche die Abschaffung der Wehrpflicht und ihre Umwandlung in eine Freiwilligenarmee fordern, sind seit dem Ende des Ost-West-Gegensatzes stärker geworden. Dies hat insbesondere mit den veränderten Anforderungen an die Bundeswehr zu tun. Als die allgemeine Wehrpflicht eingeführt wurde, sollte sie in erster Linie der Inlandsverteidigung dienen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und damit des Endes des Ost-West-Gegensatzes ist dieser Grund entfallen. Heute ist die Bundeswehr in erster Linie eine weltweite agierende Armee.Neben diesen sicherheitspolitischen Erwägungen wird auch insbesondere das zunehmende Fehlen der Wehrgerechtigkeit ins Feld geführt. So leisteten aus dem Geburtsjahrgang 1983 nur 15,38% aller Erfassten den Dienst an der Waffe. Aus dem gleichen Jahrgang leisteten 61,28% aller Erfassten gar keinen Dienst. Demnach müssen aktuell rund 2/3 der Männer eines Jahrganges weder Wehr- noch Zivildienst leisten.Auch finanzielle Erwägungen spielen zunehmend eine Rolle. Dem Staat droht unter dieser gewaltigen Schuldenlast zunehmend die politische Handlungsunfähigkeit. Dass dann auch die Wehrpflicht zur Disposition gestellt wird mit der Hoffnung, durch ihre Abschaffung beträchtliche Einsparungen vornehmen zu können, erscheint nachvollziehbar. Die Befürworter der Wehrpflicht jedoch fürchten bei einer Freiwilligenarmee nicht nur, dass diese sich verselbstständigen könnte wie die Reichswehr in der Weimarer Republik. Sie sehen die Wehrpflicht auch als Opferbereitschaft an die Gemeinschaft, was es auch in der Demokratie geben müsse. Nicht zu verkennen ist ebenfalls die wachsende Bedeutung des Zivildienstes für die sozialen Sicherungssysteme. Faktisch ist es so, dass viele soziale Einrichtungen ohne Zivildienstleistende in Bedrängnis kämen. Am Ende bleibt die Frage: Wehrpflichtarmee oder Freiwilligenarmee Kann ein schlankerer, besser funktionierender Staat durch das Abschaffen der Wehrpflicht erreicht werden Diesen Fragen will diese Arbeit nachgehen. Sie erhebt dabei keinesfalls den Anspruch den mannigfaltige Diskussionsprozess, an dem unterschiedlichste gesellschaftliche Kräfte beteiligt sind, in Gänze wiederzugeben. Vielmehr soll es darum gehen, die wesentlichen, vor allem sachlichen, Erwägungen darzustellen und am Ende eine vorläufige Antwort auf die aufgeworfenen Fragen zu geben.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 334611421X ISBN 13: 9783346114211

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Motive des Sturm und Drang anhand dreier Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den wiederkehrenden Motiven in den drei behandelten Werken, stellvertretend für die Werke Goethes des Sturm und Drang. Innerhalb der wenigen Jahre, in denen die Gedichte 'Willkommen und Abschied', 'Wandrers Sturmlied' und 'Prometheus' entstanden, lebt der Dichter unter unterschiedlichsten Umständen, die er in seinen Werken verarbeitet.Er wandert durch das Land, lässt sich nieder, geht zahlreichen Tätigkeiten nach und verliebt sich. Die Untersuchung der Gedichte ist insbesondere deshalb interessant, da die Lebenssituationen Goethes in den Erlebnissen des lyrischen Ichs in den Gedichten auf interessante Art und Weise hervorblitzen. Die Rückschlüsse, die die Werke auf sein Leben ermöglichen, schaffen einen Einblick in Goethes Empfindungen sowohl in privater als auch beruflicher Sache. Die inhaltliche Nähe von Goethes Erlebnissen zu den Inhalten der Gedichte macht die Untersuchung auf wiederkehrende Motive relevant, da Goethe zu den Hauptvertretern des Sturm und Drang gehört und die Motive dieser Epoche maßgeblich prägte.Die Sturm und Drang-Epoche wird auf maximal zwei Jahrzehnte, von 1765-1785, datiert. Das Einordnen von Gedichten und Werken in Epochen sind stets Ordnungsversuche der späteren Generationen. Die Schaffenden schrieben dementsprechend nicht bewusst im Stil der Epoche - vielmehr gab es eine mentale Strömung, Tendenz oder Haltung zu einem Sachverhalt, welche die Dichter in ihren Werken zum Ausdruck brachten. Die Bewegung des Sturm und Drang spielte sich hauptsächlich in Kreisen junger Autoren ab. Mit der freien, träumerischen und gleichzeitig reißenden Literatur des Sturm und Drang öffnete sich dem lesenden Publikum eine Tür zur Horizonterweiterung, denn die Werke des Sturm und Drang verkörperten andeutungsweise das, was in der strengen Aufklärung verboten war, offen zum Ausdruck zu bringen.Ermöglicht wurde dies unter anderem durch die Vorarbeit der Aufklärung - es schaffte überhaupt erst einen 'Bewusstseinsstand', mit dem die Stürmer und Dränger umzugehen wussten. Dramatiker sahen ihr Vorbild des Sturm und Drang in William Shakespeare, während die Lyriker weniger von einem Vorbild geleitet und inspiriert, sondern vielmehr von den gesellschaftlichen Fesseln angetrieben wurden, sich entsprechend auszudrücken.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Roland Hoja

    Verlag: Books On Demand, 2021

    ISBN 10: 375433252X ISBN 13: 9783754332528

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - geistvolle Berührungen, Annäherungen und Sympathien bestimmen das zusammentreffen der beidenDichterschriftsteller in und um Berlin.wir schreiben das Jahr 1846/1953. gesundheitlichenot, geistige nähe, wie Bewunderung, lässt Heine in die'Hauptstadt' reisen. der dort nun wieder beheimateteund anerkannte 'BB' bereitet auf vielerlei Art und weisedem exilierten dichterfreund aus Paris ein herzlicheswillkommen. sie verbringen in Berlin sowie draußen inBuckow am See mit freunden genussvolle, auchpolitisch/ literarisch feinsinnige stunden, ja tage. -brisante gesellschaftliche wie auch kulturelleEreignisse fordern von allen beteiligten persönlichesund solidarisches Engagement, sodass über dieverfliegende zeit der bevorstehende abschied nahezuunwirklich erscheint. rh.

  • Sabine Gruber

    Verlag: Haymon Verlag Okt 2018, 2018

    ISBN 10: 3709934419 ISBN 13: 9783709934418

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Am Morgen erinnere ich das SternBild deiner Leberflecken. IchZeichne es auf meine HautZwischen Narben und FaltenWartet Venus vergeblichAuf den Abend.'DIE KUNST, DEN SCHWERSTEN AUGENBLICKEN POETISCHE KRAFT ZU ENTLOCKENIn ihrem neuen Gedichtband schreibt Sabine Gruber berührend und persönlich, dabei immer schlicht über VERLUST, ABSCHIED UND TRAUER: von der SEHNSUCHT und der LEERE, die bleiben, aber auch von den eingebrannten ERINNERUNGEN AN DAS SCHÖNE. Die Zeilen der mehrfach ausgezeichneten Schriftstellerin bestechen durch BEWEGENDE UNMITTELBARKEIT, SPRACHLICHE PRÄZISION UND LAKONIE. Wie mühelos verwandelt sie ihre Eindrücke in Worte. Eine kurze, aber dichte und intensive Lektüre IN BIBLIOPHILER AUSSTATTUNG.BILDREICHE UND INTIME GEDICHTE VON SABINE GRUBERSabine Gruber gehört zu den wichtigsten Schriftstellerinnen ihrer Generation. In Romanen wie 'Die Zumutung' (2003), 'Stillbach oder Die Sehnsucht' (2011) oder 'Daldossi oder Das Leben des Augenblicks' (2016) verhandelt sie stets brisante gesellschaftliche Fragen. Virtuos verbindet sie dabei RAFFINIERTE ERZÄHLKUNST MIT HÖCHST SENSIBLER UND DENNOCH UNAUFDRINGLICHER SPRACHE.'Sabine Gruber gehört zu den wichtigsten Talenten der österreichischen Autorengeneration nach Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz.'Frankfurter Allgemeine Zeitung.

  • Bingel, Horst (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt/M.; Heinrich Heine Verlag, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ca. 160 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 28,5 x 10 cm; kart. Akzeptables Ex.; Einband mit Läsuren; berieben und stw. beschabt; Rücken eingerissen; Gebrauchsspuren. - INHALT : STREIT ---- Zum Thema ---- Leo Madsen Stärkere Sachen unter dem Tisch - ---- Interview ---- Robert Neumann Opas Unzucht Horst Krüger Dieser subtile zerebrale Reiz Gerhard Zwerenz ---- Bonn - Hauptstadt der. Pornografie Günter Grass Vierzeiler Ludwig Marcuse ---- Schützenhilfe für Doktor Heinemann Paragraph 184 und andere Gesetzestexte Ulrich K. Dreikandt Feigenblätter Werner Jungeblodt Die Bundesprüfstelle Werner Jungeblodt Jugendschutz und Grundrechte Pornofacts ---- Friedrich Weyer Schutz wovor? Interview Fritz Bauer Kunstzensur Klaus Hörn ---- Die Kommerzialisierung eines Versäumnisses Peter W. Jansen Ich bin ein Voyeur Fritz U.singer Über die Schwierigkeit pornografisch zu schreiben Ralf-Rainer Rygulla ---- McClures pornografische Revolution Rolf Dieter Brinkmann ---- Notiz über Lyrik und Sexualität Peter O. Chotjewitz Einige Kritiker Ulrich K. Dreikandt ---- Dirty Books - wenigstens auf Englisch Marianne Kesting Ästhetische Theopornografie Wolfgang Maier ---- Grundmodelle pornografischer Literatur Karl Riha Zweierlei Schwänze Uve Schmidt PP in der Strumpfhose Konrad Balder Schäuffelen ---- Pornografie als Stimulans Peter Brockmeier Repressive Pornografie Bernhard Höke Veröffentlicht den Verkehr -Horst Albert Glaser Aufklärung im Weitwinkel Henrich v. Nussbaum ---- Abschied von der Pornografie ---- Gisela Dischner Säuberungsmissionare Heiner Bastian Gesellschaftliche Pornografie ---- ZEIT ---- Ablaßgesellschaft ---- Jungfernhäutchen und Mixed Media Otto Strasser ---- Sozialisten bei den Nazis? Interview-Peter W. Jansen Rassenkrawall Vernichtet die Museen Hans Dieter Schwarze Klein ist anders als Groß ---- SCHRIFT ---- Bernhard Höke Plastikpuppe Hans Frick Susanne Schmitz (60) Ludwig Harig ---- Der Hermaphrodit oder Woraufs hinaus läuft Hermann Peter Piwitt Zwei Gedichte Nicolas Born Säfte Briefe an die Redaktion Neu vorgestellt Fotonachweis In den nächsten Heften Sie erhalten die SZS in . SZS-Preisausschreiben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Die Goldene Stimme zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Various:

    Verlag: Decca 71276

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vinyl-Box. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) 6-LP-Set, Mono, Platten top. Der Meister Von Bayreuth: Richard Wagner A1 Set Svanholm Romerzählung, Aus "Tannhäuser" Composed By Richard Wagner Conductor Frieder Weissmann Orchestra RCA Victor Orchestra* A2 Peter Anders (2) Willst Jenes Tages, Aus "Der Fliegende Holländer" Composed By Richard Wagner Conductor Arthur Grüber Orchestra Orchester Des Deutschen Opernhauses Berlin* A3 Elisabeth Rethberg Traft Ihr Das Schiff, Aus "Der Fliegende Holländer" Composed By Richard Wagner A4 Max Lorenz (2), Erich Zimmermann Schmiedelied, Aus "Siegfried" Composed By Richard Wagner Conductor Heinz Tietjen Orchestra Orchester des Festspielhauses Bayreuth* A5 Lauritz Melchior Nothung! Nothung!, Aus "Siegfried" Composed By Richard Wagner Conductor Eugene Ormandy Orchestra The Philadelphia Orchestra B1 Helge Rosvaenge* Walters Preislied, Aus "Die Meistersinger Von Nürnberg" Composed By Richard Wagner Conductor Franz Alfred Schmidt* Orchestra Das Orchester Der Staatsoper Berlin B2 Maria Reining Euch Lüften, Die Mein Klagen, Aus "Lohengrin" Composed By Richard Wagner Orchestra Orchester des Deutschen Opernhauses Berlin* B3 Maria Müller, Franz Völker Das Süße Lied Verhallt, Aus "Lohengrin" Choir Chor des Festspielhauses Bayreuth* Composed By Richard Wagner Conductor Heinz Tietjen Orchestra Orchester des Festspielhauses Bayreuth* B4 Franz Völker Lohengrins Abschied, Aus "Lohengrin" Composed By Richard Wagner Conductor Heinz Tietjen Orchestra Orchester des Festspielhauses Bayreuth* B5 Rudolf Bockelmann Abendlich Strahlt Der Sonne Auge, Aus "Rheingold" Composed By Richard Wagner Conductor Franz Alfred Schmidt* Orchestra Das Orchester Der Staatsoper Berlin Wolfgang Amadeus Mozart C1 Joseph Schmidt Dies Bildnis Ist Bezaubernd Schön, Aus "Die Zauberflöte" Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Selmar Meyrowitz Orchestra Mitglieder Des Orchesters Der Städtischen Oper, Berlin C2 Ezio Pinza Possenti Numi (O Isis Und Osiris), Aus "Die Zauberflöte" Choir Chor Der Metropolitan Opera* Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Giulio Setti Orchestra Orchester Der Metropolitan Opera* C3 Karl Schmitt-Walter Champagner-Arie, Aus "Don Giovanni" Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Artur Rother Orchestra Mitglieder Des Orchesters Der Städtischen Oper, Berlin C4 Elisabeth Rethberg, Ezio Pinza La Ci Darem La Mano, Aus "Don Giovanni" Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Orchestra RCA Victor Orchestra* C5 Peter Anders (2) Nur Ihrem Frieden Weih' Ich Mein Leben, Aus "Don Giovanni" Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Hans Schmidt-Isserstedt Orchestra Orchester Der Städtischen Oper Berlin C6 Leo Schützendorf Dort Vergiss Leises Fleh'n, Aus "Die Hochzeit Des Figaro" Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Selmar Meyrowitz Orchestra Mit Orchesterbegleitung* C7 Peter Anders (2) Konstanze, Dich Wiederzusehen, Aus "Die Entführung Aus Dem Serail" Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Hans Schmidt-Isserstedt Orchestra Orchester Der Städtischen Oper Berlin Lieder Der Romantik D1 Heinrich Schlusnus Wohin?, Aus "Die Schöne Müllerin" Op. 25 Nr. 2 Composed By Schubert* Lyrics By Müller* Piano Sebastian Peschko D2 Heinrich Schlusnus Ständchen, Aus "Schwanengesang" Nr. 4 Composed By Schubert* Lyrics By Rellstab* Piano Sebastian Peschko D3 Heinrich Schlusnus Der Atlas, Aus "Schwanengesang" Nr. 8 Composed By Schubert* Lyrics By Heine* Piano Sebastian Peschko D4 Heinrich Schlusnus Der Lindenbaum, Aus" Die Winterreise" Op. 89 Nr. 5 Composed By Schubert* Lyrics By Müller* Piano Sebastian Peschko D5 Lotte Lehmann An Die Musik Composed By Franz Schubert Lyrics By Schober* Piano Paul Ulanowsky D6 Lotte Lehmann Das Mädchen Spricht, Op. 107 Nr. 3 Composed By Johannes Brahms Piano Erno Balogh D7 Peter Anders (2) Schöne Fremde, Aus "Liederkreis" Op. 39 Nr. 6 Composed By Robert Schumann Lyrics By Eichendorff* Piano Hubert Giesen D8 Peter Anders (2) Heimliche Aufforderung, Op. 27, 3 Composed By R. Strauss* Conductor Walter Lutze Lyrics By Mackay* Orchestra Berliner Philharmoniker D9 Peter Anders (2) Traum Durch Die Dämmerung, Op. 29, 1 Composed By R. Strauss* Conductor Walter Lutze Lyrics By Bierbaum* Orchestra Berliner Philharmoniker Europäische Nationalopern E1 Beniamino Gigli, Giuseppe De Luca (6) Dal Tempio Al Limitar, Aus "Die Perlenfischer" Composed By Bizet* Orchestra Mit Orchesterbegleitung* E2 Lily Pons Là-Bas Dans La Forêt, Aus "Lakmé" Composed By Léo Delibes E3 Enrico Caruso Air De La Fleur, Aus "Carmen" Composed By Bizet* Orchestra Mit Orchesterbegleitung* E4 Lawrence Tibbett Votre Toast, Aus "Carmen" Choir Chor Der Metropolitan Opera* Composed By Bizet* Conductor Giulio Setti Orchestra Orchester Der Metropolitan Opera* E5 Peter Anders (2) Wohin Seid Ihr Entschwunden, Aus "Eugen Onegin" Conductor Hans Schmidt-Isserstedt Orchestra Mitglieder Des Orchesters Der Städtischen Oper, Berlin F1 Helge Rosvaenge* Flieh, O Flieh, Holdes Bild, Aus "Manon" Composed By Massenet* Conductor Franz Alfred Schmidt* Orchestra Berliner Philharmoniker F2 Michael Bohnen Ja, Das Gold Regiert Die Welt, Aus "Margarethe" Composed By Gounod* Conductor Selmar Meyrowitz Orchestra Mitglieder Des Orchesters Der Staatsoper Berlin F3 Joseph Schmidt, Michael Bohnen Komm, Mein Söhnchen, Auf Ein Wort, Aus "Die Verkaufte Braut" Composed By Smetana* Conductor Selmar Meyrowitz Orchestra Mitglieder Des Orchesters Der Städtischen Oper, Berlin F4 Peter Anders (2) Horch, Die Lerche Singt Im Hain, Aus "Die Lustigen Weiber Von Windsor" Composed By Nicolai* Conductor Johannes Schüler Orchestra Orchester Des Deutschen Opernhauses Berlin* F5 Leo Sc.

  • EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [73] ungez. S. : überw. Ill. Gr. 4°. Ill. OPpbd. Mit privater Widm. auf d. Vorsatz, vom Autor hs. sign. nur mit seinem Vornamen. Zustand: sonst ohne Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten; insgesamt gut!

  • Wille, Günther:

    Verlag: Athen, 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 439-481. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Widmungsstempel des Autors. - Einband leicht berieben, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Zu Zeiten, in denen studentische Protestaktionen noch weites Aufsehen erregten, nämlich in den vergangenen Fünfzigerjahren, entzündete sich ein solcher viel beachteter Protest an dem Horazspruch Dulce et decorum est pro patria mori1 2, mit dem der Lichthof der Münchner Universität verziert war. Und am Ende jenes Jahrzehnts erklärte Martin Niemöller, dieser Spruch sei eine Illusion und ein Selbstbetrug, ein Bestandteil militaristischer Theologie, den man als Tabu entzaubern müsse. Aber schon 1915 hieß es in einem Schulaufsatz : «Der Ausspruch, daß es süß und ehrenvoll sei, für das Vaterland zu sterben, kann nur als Zweckpropaganda gewertet werden. Der Abschied vom Leben fällt immer schwer». Den Schreiber, den jungen Bert Brecht, hätte diese Stellungnahme fast die Verweisung von der Schule gekostet. chon seit langer Zeit jedoch war dieses Wort zur Zielscheibe der Kritik geworden, etwa bei Göckingk: «Süß mag es sein fürs Vaterland als Held zu sterben mit Freuden; doch haben wir so viel Verstand, um Fürstengeiz und Vaterland ein wenig zu unterscheiden». Vor allem wurde die Kluft zwischen Leben und Lehre bei Horaz selbst zum Gegenstand des Spotts. Heinrich Heine bemerkt: «Leben bleiben, wie das Sterben Für das Vaterland, ist süß» und an anderer Stelle: «Nicht jeder hat so viel Verstand Wie Flaccus, der so kühn davongeloffen». Und schon 1768 Christoph Martin Wieland: «Schön, süß sogar zum mindsten singet so Ein Dichter, der zwar selbst beim ersten Anlaß flohSüß ist's und ehrenvoll fürs Vaterland zu sterben». So hat die Ausmünzung des Horazspruchs für einen billigen Hurrapatriotismus auch das Bild bestimmt, das sich die gebildete Welt von der politischen Einstellung des Horaz gemacht hat. Daß man, wie so oft, einen Merkspruch aus dem Zusammenhang gelöst hat, hat dabei weder die militaristischen Nachbeter noch die pazifistischen Kritiker gestört. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

  • Bild des Verkäufers für Gedichte Als Wegbegleiter ISBN: 3-89056-019-9 zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Carstens, Karl:

    Verlag: Moderne Medien none, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    LP. Zustand: Sehr gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Stereo und/oder Mono. Platte top. A1 Rudolf Hagelstange Ein Gedicht. Karl Carstens: Zur Gedichtauswahl Und Zum Themenkreis Jahreszeiten A2 Hugo von Hofmannsthal Vorfrühling A3 Gottfried Benn Tag, Der Den Sommer Endet A4 Friedrich Hölderlin Hälfte Des Lebens A5 Rainer Maria Rilke Herbsttag A6 Rudolf Hagelstange Wir Nennen Es Winter A7 Dietrich Bonhoeffer Von Guten Mädchen Karl Carstens: Zum Themenkreis Krieg Und Frieden A8 Andreas Gryphius Tränen Des Vaterlandes A9 Georg Trakl Grodek A10 Peter Huchel Heimkehr A11 Elisabeth Langgässer Frühling 1946 A12 Paul Gerhardt Dankeslied Für Die Verkündigung Des Friedens Karl Carstens: Zum Themenkreis In Der Fremde A13 Heinrich Heine Nachtgedanken A14 Max Herrmann-Neisse* Ein Deutscher Dichter Bin Ich Einst Gewesen B1 Carl Zuckmayer Abschied Und Wiederkehr B2 Heinrich Heine In Der Fremde III B3 Bertholt Brecht* An Die Nachgeborenen Karl Carstens: Zum Themenkreis Dichter B4 Wilhelm Lehmann Auf Sommerlichem Friedhof B5 Günter Eich Wiepersdorf, Die Arnimschen Gräber B6 Johann Wolfgang von Goethe Epilog Zu Schillers "Glocke" (Auszug) B7 Rainer Maria Rilke "Nicht Geist, Nicht Inbrunst Wollen Wir Entbehren" (für Karl Graf Lanckronski) Karl Carstens: Zum Themenkreis Liebe B8 Karl Krolow Es Ist Einfach B9 Paul Fleming (2) Wie Er Wolle Geküsset Sein B10 Ulla Hahn Vorm Abschied B11 Johann Wolfgang von Goethe An Charlotte Von Stein B12 Albrecht Goes Die Schritte B13 Unknown Artist 1. Korintherbrief, 13. Kapitel - Preis Der Liebe LP103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • Hermlin, Stephan:

    Verlag: Berlin ; Weimar : Aufbau, 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 454 S. Mit Widmung des Autors für Katja Wagenbach. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Eduard Claudius "Grüne Oliven und nackte Berge" -- Offener Brief an Aragon -- Hans Feist "Ewiges England" -- "Komm, güldner Friede" -- Aus dem Lande der Großen Schuld -- Zu Heinrich Manns 75. Geburtstag -- "Die letzten Tage der Menschheit" -- Über Friedrich Georg Jüngers "Perfektion der Technik" -- Karl Jaspers "Die Schuldfrage" -- Über einige Bücher von John Steinbeck -- Franz Kafka -- Werner Krauss "PLN" -- Wo bleibt die junge Dichtung? Rede auf dem I. Deutschen Schriftstellerkongreß 1947 -- Leiden und Größe Leningrads -- An den Höhen von Pulkowo -- Majakowski -- Auschwitz ist unvergessen -- Lidice -- Paul Robeson, Sänger des Künftigen -- Hier liegen die Gesetzgeber -- Lermontow an der Schwelle der Revolution -- Gruß an Berthold Viertel -- Es geht um Kupfer -- Eine ernste Belastungsprobe. Brief an Kasimir Edschmid Alle sind aufgerufen -- Das "alte Wahre" und wir. Brief an Rudolf Alexander Schröder -- Begegnung mit der Partei -- Wapzaroff -- Der Sinn des Lebens -- Vergeltung für Oradour -- Von den Argumenten des kalten Krieges -- Stendhal und der "Lucien Leuwen" -- Die Karren von Kanton -- Not und Hoffnung der deutschen Literatur -- Rede über Mickiewicz -- Antwort an Andre Wurmser -- Totenrede für F. C. Weiskopf -- Über Heine -- Wo stehen wir heute? -- Antonio Gramscis Briefe -- Rede auf dem IV. Deutschen Schriftstellerkongreß 1956 -- Federico Garcia Lorca -- Der PEN-Club in Buchenwald -- Louis Fürnberg zum Abschied -- Ein Gruß für Aragon -- Die Nuancen des Herrn von Brentano -- Was Deutschland spaltet -- Die Bücherverbrenner von gestern sind die Atommörder von morgen -- Die rote Jagd -- Zwei Gedichtbände Johannes R. Bechers -- Die Straße -- Aus dem Tagebuch: Notiz über Vitezlav Nezval -- Zigeuner -- Bei Thomas Mann -- Ministerialdirigent Bräutigam -- Vergänglichkeit -- Traktorenlyrik -- Mariefred -- Ein Brief -- Parodien -- Musik hören -- Enfantperdu -- Wer will denn schon den Krieg -- Auskunft -- Rede auf dem V. Deutschen Schriftstellerkongreß 1961 -- Einig mit meiner Regierung. Antwort auf den offenen Brief von Schnurre und Grass -- Willi Bredel -- Über "Die Aula" -- Fritz Cremers Brecht-Graphiken -- Über Hanns Eisler -- Das der Zeit Gemäße -- Rede zum Tode von Pablo Neruda -- Paul Eluard -- GeorgTrakl -- Fakten und literarische Wahrheit. Gespräch mit Horst Simon -- Erinnerung an Johannes Bobrowski -- Mein Friede -- Zum "Deutschen Lesebuch" -- ÜberEndreAdy -- In den Kämpfen dieser Zeit. Rede auf dem VIII. Schriftstellerkongreß der DDR 1978 -- Eine Festrede. Anläßlich der Jubiläumsveranstaltung des Reclam Verlages 1978 -- Wo sind wir zu Hause ? Gespräch mit Klaus Wagenbach -- Gespräch mit Ulla Hahn -- Rede in Rostock. Anläßlich einer Plenartagung der Akademie der Künste der DDR 1981 -- Abschied von Peter Huchel -- Für Lew Ginsburg -- Ein Wort von Paul Valery -- Aus Anlaß der Berliner Begegnung -- Spielt noch einmal das Lied! -- Hölderlin 1944 -- Gespräch mit dem Autor. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Stuttgart : Engelhorn

    ISBN 10: 0910972680 ISBN 13: 9780910972680

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erscheinungsdatum: 1991 Umfang/Format 144 S. , 16 cm ISBN/Einband/Preis 978-3-87203-114-3 Pp. : DM 12.80 3-87203-114-7 Pp. : DM 12.80 Sprache(n) Deutsch (ger) Beziehungen Engelhorn-Bücherei Inhalt 7 Karl Hermann Weck Dort, wo Deutschland begann 12 Johann Nepomuk Vogl Heinrich der Vogler 14 Eike von Repgow Schwaben am Harz t7 Theodor Heuss Der Naumburger Dom 20 Ulrich Frank-Planitz Der Brand in der Lochau 35 Martin Luther Die 95 Thesen 5i Friedrich von Schiller Tilly in Magdeburg 6o John Mainwaring Händel in Weißenfels 63 Theodor Fontane Der Alte Dessauer S 65 Goethe an Charlotte von Stein Der Traum von Wörlitz 66 Friedrich Nietzsche Ferienreise in den Harz .77 Heinrich Heine Der Brocken ist ein Deutscher 78 Ricarda Huch Die Bismarcks in Stendal 81 Bismarck an seine Braut Deichhauptmann an der Elbe . 84 Klaus Kegler Ein Gärtner war früher der Reichste 98 Max Kruse Die Puppen von Bad Kösen 705 Curt Goetz Abschied von Halle 119 Max Osborn Das Bauhaus in Dessau 124 Ludwig Degenkolb Die Genielandschaft 147 Sarah Kirsch Fluchtpunkt 742 Quellennachweis Bleistiftanstreichungen im Text, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 4,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    RM Buch und Medien, Rheda-Wiedenbrück, 2006. 143 S. mit einigen Abbildungen, Leineneinband mit transparentem Schutzumschlag, im original Pappschuber, quart, (Schuber gering angestaubt und mit kleinem Aufkleber versehen)---- sonst gutes Exemplar / Offizin Bertelsmann Club - 928 Gramm.

  • Kennig, Werner

    Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ein Foto-Lese-Buch von Werner Kennig mit Texten und Gedichten von Heinrich Heine, Hermann Hesse, André Heller. Wiesbaden: Edition Skorpion, 1. Auflage 1991. Illustr. OHardc. 73 nn. Seiten mit teils doppelblattgroßen S/w-Fotografien und Gedichten. - 33,5 x 24,5. * Eines von 1000 Exemplaren der Erstausgabe. - Tadellos erhalten auf Kunstdruckpapier !

  • TB's broschiert. Zustand: Gut. 28 Titel 28 wichtige Werke der Weltliteratur. Exemplare in gutem oder sehr gutem und sauberen Zustand, siehe Foto. Titel siehe Foto. Henry Miller, Plexus;: Ein autobiografischer Roman, der Millers Leben und seine sexuellen Erfahrungen in Paris schildert. Das Werk ist Teil einer Trilogie und zeichnet sich durch seine schonungslose Offenheit und provokante Sprache aus. Friedrich Sieburg, Blick durchs Fenster;: Dieses Buch ist eine Sammlung von Essays oder Beobachtungen aus Friedrich Sieburgs zehnjährigen Aufenthalten in Frankreich und England. Es bietet Einblicke in seine Reflexionen über diese Länder. Thomas Wolfe, Hinter jenen Bergen;: Eine Erzählung, die die Suche nach dem Sinn des Lebens und der Heimat thematisiert. Wolfe schildert die Entwurzelung und die unstillbare Sehnsucht nach Geborgenheit in der Weite der Landschaft. Jonathan Franzen, Die Korrekturen;: Ein Roman über eine amerikanische Familie und ihre komplexen Beziehungen, die von Geheimnissen, Enttäuschungen und der Suche nach Glück geprägt sind. Es ist eine scharfe Beobachtung moderner Familienstrukturen. Ernest Hemingway, Fiesta;: Ein Roman, der eine Gruppe amerikanischer und britischer Expatriates in Paris und Spanien schildert. Er fängt die "Lost Generation" ein, ihre Desillusionierung und die Suche nach Authentizität. Klaus Mann, Kindheit, Kontext ohne Dichter;: Ein autobiografischer Text, in dem Klaus Mann seine Kindheit und Jugend im Kontext seiner berühmten Familie und der kulturellen Atmosphäre der frühen 20. Jahrhunderts reflektiert. Susan Sontag, Der Liebhaber des Vulkans;: Ein historischer Roman, der die Dreiecksbeziehung zwischen Lady Hamilton, Lord Nelson und Sir William Hamilton im 18. Jahrhundert erzählt. Er thematisiert Leidenschaft, Kunst und Macht. Günter Grass, Ausgefragt;: Eine Sammlung von Interviews und Essays, in denen Günter Grass seine politischen Ansichten und literarischen Überzeugungen darlegt. Er bezieht Stellung zu gesellschaftlichen Fragen und seinem Werk. Sten Nadolny, Die Entdeckung der Langsamkeit;: Ein Roman über den britischen Polarforscher John Franklin, der die Welt in extremer Langsamkeit wahrnimmt. Er ist eine Hymne auf die Langsamkeit und die Bedeutung des genauen Hinsehens. Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame;: Eine tragische Komödie über eine Milliardärin, die in ihre verarmte Heimatstadt zurückkehrt und den Bewohnern ein unmoralisches Angebot macht: Wohlstand gegen einen Mord. E. Annie Proulx, Postkarten;: Ein Roman, der das Leben eines Mannes aus Nebraska über Jahrzehnte hinweg anhand von Postkarten verfolgt. Er ist eine epische Erzählung über Verbrechen, Flucht und das amerikanische Leben. Ernest Hemingway, Noch einmal glückliche Tage;: Eine Sammlung von Kurzgeschichten Hemingways, die oft von seinen Erfahrungen in verschiedenen Teilen der Welt zeugen. Sie fangen Momentaufnahmen menschlicher Emotionen und Situationen ein. William Faulkner, Der Strom;: Eine Novelle, die in Faulkners fiktivem Yoknapatawpha County spielt. Sie erzählt die Geschichte eines ungewöhnlichen Geburtsereignisses während einer verheerenden Überschwemmung in Mississippi. Die Drei ???, Das versunkene Dorf;: Ein Jugendkrimi über die drei Detektive Justus, Peter und Bob, die das Rätsel eines verschwundenen Dorfes und seiner Geheimnisse lösen müssen. Spannung und Spürsinn prägen die Geschichte. Heinrich Heine, Sämtliche Gedichte;: Eine umfassende Sammlung der lyrischen Werke Heines. Seine Gedichte sind bekannt für ihre Ironie, Romantik und politische Schärfe, die die deutsche Lyrik nachhaltig prägten. Stefan Zweig, Sternstunden der Menschheit;: Eine Sammlung historischer Miniaturen, die entscheidende Wendepunkte der Weltgeschichte in dramatischen Momenten festhalten. Zweig beleuchtet dabei Genialität und Schicksal einzelner Persönlichkeiten. Daniel Völk, Das Tor der glücklichen Sperlinge;: Zu diesem spezifischen Buchtitel und Autor konnte keine Kurzbeschreibung gefunden werden. Grimmelshausen, Der Abenteuerliche Simplicissimus;: Ein Schelmenroman aus dem Dreißigjährigen Krieg, der die Erlebnisse eines naiven jungen Mannes schildert. Er ist eine schonungslose Satire auf die Wirren des Krieges und die menschliche Natur. Kurt Tucholsky, Panter, Tiger & Co.;: Eine weitere Auswahl von Tucholskys kritischen und humorvollen Schriften. Die Texte reichen von politischer Satire bis zu Alltagsbeobachtungen, charakteristisch für seinen scharfen Witz und Stil. Cicero, Der Staat;: Ein philosophischer Dialog über die ideale Staatsform und die Prinzipien der Gerechtigkeit und Tugend. Cicero reflektiert darin über die römische Republik und die Grundlagen politischen Handelns. Raymond Chandler, Einsame Klasse;: Ein Kriminalroman mit dem Privatdetektiv Philip Marlowe, der in die undurchsichtige Welt von Verbrechen und Korruption in Los Angeles eintaucht. Spannend und atmosphärisch dicht erzählt. Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches;: Ein philosophisches Werk, das menschliche Werte, Moral und Religion kritisch hinterfragt. Nietzsche analysiert die menschliche Natur und Gesellschaft mit psychologischem Scharfsinn. Stefan Zweig, Die Welt von Gestern;: Die Autobiografie des Stefan Zweig, die ein einzigartiges Panorama des intellektuellen Lebens in Europa vor den beiden Weltkriegen zeichnet. Es ist ein Abschied von einer versunkenen Epoche. Franz Kafka, Der Prozess;: Ein Roman über einen Bankangestellten, der eines Morgens verhaftet wird, ohne den Grund zu erfahren. Er gerät in ein kafkaeskes Labyrinth der Bürokratie und der Schuld. François Villon, Die lustigsten Balladen und Lieder;: Eine Sammlung von Gedichten des französischen Dichters, die von seinem bewegten Leben zwischen Kriminalität und Poesie zeugen. Seine Verse sind lebendig, derb und voller Lebenslust. Max Brod, Anna;: Ein Roman, der das Leben der jungen Anna schildert, die auf der Suche nach Liebe und Glück in der bürgerlichen Gesellschaft ist. Er beleuchtet ihre inneren Konflikte und äußeren Zwänge. H.P. Lovecraft, Der Schatten aus der Zeit;: Ei.

  • Rosenberg, Mathias von:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2000

    ISBN 10: 3631359039 ISBN 13: 9783631359037

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Sehr gut. XII, 187 S. Sehr gutes Exemplar. - Einleitung -- A Savignys Lebensgang -- B Der junge Savigny -- I Der Studienkollege -- II Der junge Savigny im Urteil Verwandter und naher Freunde -- 1 Clemens Brentano (1778-1842) -- 2 Bettina Brentano, verh von Arnim (1785-1859) -- 3 Karoline von Gunderode (1780-1806) -- 4 Georg Friedrich Creuzer (1771-1858) -- 5 Ludwig Joachim (Achim) von Arnim (1781-1831) -- Dl Savigny als Rechtslehrerin Marburg und Landshut -- 1 Urteile von Jakob und Wilhelm Grimm -- 2 Der junge Rechtswissenschaftler im Urteil von -- Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840) -- 3 Savignys Bedeutung für die Landshuter Universität -- C Die Berliner Universitatszeit -- I Die Berufung nach Berlin -- Et Savigny und die allgemeine historische Forschung in Berlin -- ffl Das Urteil Anton Friedrich Justus Thibauts im Kodifikationsstreit -- IV Der Rechtshistoriker im Urteil Achim von Arnims -- V Die Auseinandersetzung zwischen Savigny und Eduard -- Gans (1797-1839) -- VI Die Auseinandersetzung Gans mit Savigny im Urteil -- von Heinrich Heine -- VII Das Urteil von Karl Friedrich Eichhorn (1781-1854) -- VIII Savigny als Mitglied des Staatsrates -- IX Der Universitätslehrer in der Berliner Gesellschaft -- D Savigny und die "Göttinger Sieben" -- I Die Entlassung und Savignys Reaktion -- II Savignys Haltung im Urteil der Brüder Grimm -- 111Das Urteil Bettina von Arnims -- E Der Minister von Savigny -- I Die Ernennung zum Minister für Geselzrevision -- 1 Das Urteil von König Friedrich Wilhelm IV -- 2 Der Abschied des Professors durch seine Studenten -- 3 Das Urteil der Praktiker -- 4 Die Einschätzung von Bettina von Arnim und -- Karl August Vamhagen von Ense -- II Die praktische Arbeit -- 1 Savigny und die Eherechisreform - Das Urteil -- von Ernst Ludwig von Gerlach (1795-1870) -- 2 Die Zivilprozeßordnung - Der Sieg Karl Alexander von Uhdens -- III Die Beurteilung Savignys Tätigkeit im politi sehen Vormärz bis zur Revolution von 1848 -- IV Savigny im Urteil zweier Lübecker Gelehrter -- V Der Minister von Savigny in der Berliner Gesellschaft -- F Das Urteil von Karl Friedrich von Savigny (1814-1875) -- G Nachrufe und Rückblicke -- I Savignys Tod im Spiegel der Berliner Tagespresse -- II Savigny - der "Fürst der Rechtswissenschaften" -- III "Chnstusgleich" oder "arroganter Gecke" - Savigny als Berliner Universitätslehrer -- 1 Das Christusbildnis -- 2 Der Vortrag -- 3 Der Umgang des Lehrers mit den Studenten -- IV Die Beurteilung Savigny Ministerzeit -- V Savigny und die Religion -- Anhänge -- Anhang I: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 80 (Hanauer -- Geheimer Rat), VI, lit B Nr 8 -- Anhang II: Vossisehe Zeitung, Nr 54, 631842, S 9-10 -- Anhang III: Haude-und Spenersche Zeitung, Nr55, 731842, S3 -- Anhang IV: Lokomotive, Nr 8,651848, S 111 -- Anhang V: Berliner Krakehler, Nr 1, 1851848, S 3 -- Anhang VI: Kreuzzeitug, Nr 252, 27,101861, S 1 ff -- Anhang VII: Nationalzeitung, Nr 504,29101861, S 3 -- Anhang VIII: Aligemeine Preußische Zeitung, Nr259,30101861,S 2023 -- Anhang IX: Berliner Gerichtszeitung, Nr 135, 16111861, S568 -- Anhang X: Berliner Gerichtszeitung, Nr 141,30111861, S594. ISBN 9783631359037 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.

  • Voss, Johann Heinrich

    Verlag: Wien, Ch. F. Schade, 1825

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    12°. 198 S. Priv. HLwd. der Zeit. Auswahl letzter Hand, jedoch wahrscheinlich Wiener Raubdruck. Die Königsberger Ausgabe 1826 wird als Ausgabe letzter Hand geführt. - Classische Cabinetts-Bibliothek, 23. Bd. - Leichte Gbrsp., tlw. stärker stockfleckig, angestaubt. - Voß, (1751 - 1826) Sohn des Pächters und Gastwirtes Johann H. V. und der Catharina D. Carstens wuchs V. in Penzlin (Kr. Waren) auf. Nach dem Besuch der dortigen Stadtschule wechselte er an die weiterführende Neubrandenburger Lateinschule (1766-69); das angezielte Studium allerdings wurde durch die Verarmung der elterlichen Familie verhindert. V. übernahm eine ungeliebte Anstellung als Privatlehrer in Ankershagen (bei Penzlin, 1769-72); dort weckten negative Erfahrungen mit feudaladligen Lebensgewohnheiten seiner Dienstherrn den Gedanken eigener Autorschaft. Drei an den verantwortlichen Redakteur des "Göttinger Musenalmanachs", Heinrich Christian Boie, eingesandte Gedichte erbrachten dessen Protektion und ein stipendienfinanziertes Studium an der Univ. Göttingen (1772-75). Diese Zeit prägte V.s weiteren Lebenslauf: Seine Begeisterung für antike Literatur mündete in einflußreiche Übersetzungsarbeiten, die Mitbegründung des Dichterkreises "(Göttinger) Hain" (1772) sicherte ihm und seinen Werken einige Aufmerksamkeit, die Mitgliedschaft der Grafen Stolberg vermittelte V. gesellschaftliche Reputation, seine Redaktionsarbeit für den "Göttinger Musenalmanach" als Nachfolger Boies (1775/76; später "Hamburger Musenalmanach") bedeutete Existenzsicherung. Dies ermöglichte V. einen Aufenthalt als freier Schriftsteller in Wandsbek (bei Hamburg) und seine Heirat (1777) mit der Schwester Boies, Ernestine Boie; schließlich übernahm V. das Rektorenamt der Lateinschule Otterndorf (bei Cuxhaven, 1778-82), bevor er auf Vermittlung des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg in gleicher Funktion an der Lateinschule Eutin tätig wurde. Unter dem traumatischen Eindruck der Differenzen mit seinem Freund und Gönner Graf Stolberg über dessen Konversion zum Katholizismus (1800) nahm V. 1802 seinen Abschied aus Eutin; nach einem kurzen Aufenthalt in Jena ließ er sich 1805 endgültig in Heidelberg nieder. Zahlreiche eigene Werke und Übersetzungen sicherten ihm nicht nur zwei stattliche Pensionen (des Eutiner Herzogs und des badischen Großherzogs), sondern auch künstlerischen Rang und einen nicht geringen Bekanntheitsgrad in weiten Kreisen der literarisch interessierten Öffentlichkeit. Publizistische Streitschriften der Heidelberger Zeit (Beitrag zum Wunderhorn, 1808; Für die Romantiker, 1808; Wie ward Fritz Stolberg ein Unfreier, 1819; Bestätigung der Stolbergischen Umtriebe, 1820; Antisymbolik, 1824) steigerten diesen noch. Stark umstritten, kontrovers diskutiert und von einer Abmahnung der badischen Regierung bedroht, starb V. 1826 an den Folgen eines Schlaganfalls. V. war im literarischen Leben seiner Zeit eine Schlüssel-, Reiz- und Symbolfigur. Innovative, auch niederdeutsche Idyllendichtung (Die Leibeigenschaft, 1776; De Winterawend, 1777; De Geldhapers, 1778; Luise, 1795), sprachschöpferische Übersetzungsleistung (Homers Odüßee übersezt, 1781; Homers Werke: Ilias. Odyssee, 1793; Zeitmessung der deutschen Sprache, 1802; Shakspeares Schauspiele, 1818ff.; auch erste deutschsprachige Übersetzung von 1001 Nacht aus dem Französischen des Anton Galland, 1781-85) und hellsichtige Zeitcharakteristik (Voß gegen Perthes, 1822; Antisymbolik, 1824; Kritische Blätter, 1828) überdauern bis heute. Das antifeudale Ressentiment von V. mündete ebenso wie der lebenslange Enthusiasmus für die griechische Vorzeit oder seine Hoffnungen auf eine Wiederkehr des "Goldenen Zeitalters" der antiken Mythologie in Bahnen emanzipatorisch gesinnter Bürgerlichkeit. "Er ist vielleicht, nach Lessing, der größte Bürger in der deutschen Literatur" (Heinrich Heine). (DBE).