Verlag: Wiesbaden, Reichert Verlag, 2011., 2011
ISBN 10: 3895007897 ISBN 13: 9783895007897
Sprache: Englisch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
4°. VIII, 347 Seiten, [42] Blatt Illustrationen, Diagramme, Karten, insgesamt 7 Beilagen. Gebundene Ausgabe. Sehr guter, neuwertiger Zustand. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! (Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer, Band 2.
Verlag: Dr Ludwig Reichert Verlag, 2011
ISBN 10: 3895007897 ISBN 13: 9783895007897
Sprache: Englisch
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
hardcover. Zustand: New.
Verlag: Reichert Verlag, Wiesbaden, 2011
ISBN 10: 3895007897 ISBN 13: 9783895007897
Sprache: Englisch
Anbieter: Exquisite Corpse Booksellers, Houston, TX, USA
Cloth. Zustand: Fine Condition. Zustand des Schutzumschlags: No Jacket, As Issued. 426 pages with four neatly folded maps inserted loosely into a pocket on the inside rear panel. Crisp, tight, and essentially new book, with sharp edges and a clean interior free of markings. Band 2 in the series Frühmittelalterliche Archäologie Zwischen Ostsee und Mittelmeer. Text in German.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 64,56
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Mit diesem Band wird die Veroeffentlichung der umfangreichen Ausgrabungen an dem fruehmittelalterlichen Seehandelsplatz mit Graeberfeld fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Werkes stehen die zahlreichen Baubefunde, die durch Ausgrabungen freigelegt und dokumentiert.
Verlag: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2011
ISBN 10: 3895007897 ISBN 13: 9783895007897
Sprache: Englisch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. 2011. hardcover. . . . . . Books ship from the US and Ireland.
Verlag: Wiesbaden: Reichert 2011., 2011
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
VIII, 437 S., 75 s/w- und 18 farbige Abb. auf 79 Tafeln, 7 Beilagen. Lit.verz. Reg. 4° Kart. *neuwertig*. Mit diesem Band wird die Veröffentlichung der umfangreichen Ausgrabungen an dem frühmittelalterlichen Seehandelsplatz mit Gräberfeld fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Werkes stehen die zahlreichen Baubefunde, die durch Ausgrabungen freigelegt und dokumentiert wurden: Grubenhäuser, Brunnen, Gruben, Feuerstellen und Gräben. Das Aussehen der zu Beginn des 8. Jahrhunderts im Bereich eines Naturhafens in der Wismar Bucht gegründeten und nach der Mitte des 8. Jahrhunderts neustrukturierten, schachbrettartig angelegten Siedlung wurde wohl in erster Linie durch Grubenhäuser geprägt, die die Handschrift dänischer und sächsischer Handwerker erkennen lassen. Die Auswertung der Baubefunde und die Rekonstruktion der Siedlungsentwicklung unterstützt die These, dass es sich bei den Befunden aus Groß Strömkendorf um die Überreste des in den Fränkischen Reichsannalen genannten emporium reric handelt.