Verlag: de Gruyter Berlin 1999, 1999
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLEINEN, 1027 Seiten, dies ist ein regulär ausgesondertes Bibliotheksexemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, keine Markierungen/Anmerkungen, das Buch ist sehr gut erhalten. Shipping to abroad insured with tracking number.
Verlag: Berlin, Walter de Gruyter., 1999
ISBN 10: 3110155869 ISBN 13: 9783110155860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. XI, 1027 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. Sehr guter Zustand! Beim Verlag vergriffen! - Mit Beiträgen zum Strafrecht von Hans-Heinrich Jescheck, Günther Jakobs, Ernst-Joachim Lampe, Dietrich Oehler, Gerhard Dannecker, Karl Heinz Gössel, Walter Gropp, Hans Lilie, Harro Otto, Claus Roxin, Ellen Schlüchter, Bernd Schünemann, Gunther Arzt, Albin Eser, Gerd Geilen, Wilfried Küper, Georg Küpper, Dieter Meurer, Klaus Rogall, Heinz Schöch, Klaus Tiedemann, Ulrich Weber, Klaus Lüderssen, Thomas Weigend, Koichi Miyazawa u. a.
Verlag: De Gruyter, De Gruyter Apr 1999, 1999
ISBN 10: 3110155869 ISBN 13: 9783110155860
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 359,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -I-XIV -- I. Vita -- Zu Leben und Werk von Hans Joachim Hirsch -- II. Grundlagen des Strafrechts -- Der Tatsachenbegriff im Strafrecht -- Bemerkungen zur objektiven Zurechnung -- Der Begriff der Zurechnung -- Zur ontologischen Struktur des strafbaren Unrechts -- Benedict Carpzovs Practica Nova (1635) in heutiger Betrachtung -- Die Regelungen zum Straf- und Strafprozeßrecht in der Verfassung der Republik Polen von 1997 -- III. Allgemeine Lehren des Strafrechts -- Die Regelung des Versuchs und die Auffassung des Unrechts im neuen spanischen Strafgesetzbuch -- Der Allgemeine Teil eines europäischen Strafrechts als Herausforderung für die Strafrechtswissenschaft -- Bedeutungskenntnis und Vorsatz -- Über die sog. Regelbeispielstechnik und die Abgrenzung zwischen Straftat und Strafzumessung -- Die 'Pflichtenkollision': weder eine Kollision von Pflichten noch Pflichten in Kollision -- Inhalt und Funktion der Norm beim fahrlässigen Erfolgsdelikt -- Tatschuld, Koinzidenzprinzip und mittelbar-unmittelbare Täterschaft -- Freiheit und Solidarität bei den Notrechten -- Zur Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung -- Die strafrechtliche Haftung für die Auslieferung gefährlicher Produkte -- Fahrlässiges Verhalten im Sport als Prüfstein der Fahrlässigkeitsdogmatik -- Die Verhinderung der Vollendung als Rücktritt vom beendeten Versuch -- Zur vorsätzlichen actio libera in causa bei Erfolgsdelikten -- Vom philologischen zum typologischen Vorsatzbegriff -- Actio libera in causa und kein Ende -- Konstruktive Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenfassung eines mehraktigen Geschehens zu einer Tat, dargestellt am Beispiel des Tatbestandsmerkmals 'quälen' in 225 StGB -- Die Bedeutung des Irrtums für die strafrechtliche Verantwortlichkeit im neuen polnischen Strafgesetzbuch -- IV. Einzelne Delikte -- Bemerkungen zum Überzeugungsopfer - insbesondere zum Betrug durch Verkauf von Illusionen -- Zur Verfassungswidrigkeit von 34 Abs. 4 AWG -- Zur Regelung der Heilbehandlung in rechtsvergleichender Perspektive -- Zum Unrecht der sittenwidrigen Körperverletzung ( 228 StGB) -- Rechtsbeugung durch Verfolgung -- Zur Strafbarkeit des Anstellungsbetruges, insbesondere bei Erschleichung einer Amtsstellung -- Der Zusammenhang zwischen Raub und Todesfolge ( 251 StGB) -- Zur Reichweite der Beleidigungstatbestände -- Zur Ahndung grenzüberschreitender Steuerhinterziehungen -- Lebensgefährdende Behandlung -- Unmittelbarkeit und Letalität -- Auslegungsprobleme im Tatbestand der Geldwäsche -- Wahrnehmung berechtigter Interessen und Meinungsfreiheit -- Beleidigung und Indiskretion -- Offene Fragen zur Begrenzung lebensverlängernder Maßnahmen -- Zur Reform des Arztstrafrechts -- Begriff und Rechtsgut der 'Körperverletzung' -- Das Rechtsgut der Ehre -- Körperverletzung und strafrechtliche Produktverantwortung -- Der Hirntod, seine rechtliche Bedeutung und das neue Transplantationsgesetz -- Zur Reichweite sektoraler gesetzlicher 'Mißbrauchsklauseln', insbesondere des 330d Nr. 5 StGB -- Zum türkischen Geldwäschegesetz -- 193 StGB als Rechtfertigungsgrund -- Der Einfluß der Gesamtrechtsordnung auf den Umfang des Vermögensschutzes durch den Betrugstatbestand -- V. Sanktionen und Kriminalpolitik -- Bemerkungen zu 46a StGB -- Opfer im Zwielicht -- Kriminalpolitik im Zeichen der Verbrechens furcht: von der Spezial- über die Generalzur 'Ubiquitäts'prävention -- Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Grenze staatlicher Strafgewalt -- VI. Strafverfahren und Strafvollzug -- Anfechtung der Verurteilung: Garantie für den Angeklagten oder Entscheidungskontrolle -- Gefängnisarbeit in Japan -- Rechtsfragen der 'deutschen Magna Charta' -- Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung -- Die neue polnische Strafprozeßordnung im Vergleich mit dem deutschen Strafprozeßrecht -- Bibliographie -- Verzeichnis der Schriften von Hans Joachim HirschWalter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 1044 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 359,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - I-XIV -- I. Vita -- Zu Leben und Werk von Hans Joachim Hirsch -- II. Grundlagen des Strafrechts -- Der Tatsachenbegriff im Strafrecht -- Bemerkungen zur objektiven Zurechnung -- Der Begriff der Zurechnung -- Zur ontologischen Struktur des strafbaren Unrechts -- Benedict Carpzovs Practica Nova (1635) in heutiger Betrachtung -- Die Regelungen zum Straf- und Strafprozeßrecht in der Verfassung der Republik Polen von 1997 -- III. Allgemeine Lehren des Strafrechts -- Die Regelung des Versuchs und die Auffassung des Unrechts im neuen spanischen Strafgesetzbuch -- Der Allgemeine Teil eines europäischen Strafrechts als Herausforderung für die Strafrechtswissenschaft -- Bedeutungskenntnis und Vorsatz -- Über die sog. Regelbeispielstechnik und die Abgrenzung zwischen Straftat und Strafzumessung -- Die 'Pflichtenkollision': weder eine Kollision von Pflichten noch Pflichten in Kollision -- Inhalt und Funktion der Norm beim fahrlässigen Erfolgsdelikt -- Tatschuld, Koinzidenzprinzip und mittelbar-unmittelbare Täterschaft -- Freiheit und Solidarität bei den Notrechten -- Zur Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung -- Die strafrechtliche Haftung für die Auslieferung gefährlicher Produkte -- Fahrlässiges Verhalten im Sport als Prüfstein der Fahrlässigkeitsdogmatik -- Die Verhinderung der Vollendung als Rücktritt vom beendeten Versuch -- Zur vorsätzlichen actio libera in causa bei Erfolgsdelikten -- Vom philologischen zum typologischen Vorsatzbegriff -- Actio libera in causa und kein Ende -- Konstruktive Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenfassung eines mehraktigen Geschehens zu einer Tat, dargestellt am Beispiel des Tatbestandsmerkmals 'quälen' in 225 StGB -- Die Bedeutung des Irrtums für die strafrechtliche Verantwortlichkeit im neuen polnischen Strafgesetzbuch -- IV. Einzelne Delikte -- Bemerkungen zum Überzeugungsopfer - insbesondere zum Betrug durch Verkauf von Illusionen -- Zur Verfassungswidrigkeit von 34 Abs. 4 AWG -- Zur Regelung der Heilbehandlung in rechtsvergleichender Perspektive -- Zum Unrecht der sittenwidrigen Körperverletzung ( 228 StGB) -- Rechtsbeugung durch Verfolgung -- Zur Strafbarkeit des Anstellungsbetruges, insbesondere bei Erschleichung einer Amtsstellung -- Der Zusammenhang zwischen Raub und Todesfolge ( 251 StGB) -- Zur Reichweite der Beleidigungstatbestände -- Zur Ahndung grenzüberschreitender Steuerhinterziehungen -- Lebensgefährdende Behandlung -- Unmittelbarkeit und Letalität -- Auslegungsprobleme im Tatbestand der Geldwäsche -- Wahrnehmung berechtigter Interessen und Meinungsfreiheit -- Beleidigung und Indiskretion -- Offene Fragen zur Begrenzung lebensverlängernder Maßnahmen -- Zur Reform des Arztstrafrechts -- Begriff und Rechtsgut der 'Körperverletzung' -- Das Rechtsgut der Ehre -- Körperverletzung und strafrechtliche Produktverantwortung -- Der Hirntod, seine rechtliche Bedeutung und das neue Transplantationsgesetz -- Zur Reichweite sektoraler gesetzlicher 'Mißbrauchsklauseln', insbesondere des 330d Nr. 5 StGB -- Zum türkischen Geldwäschegesetz -- 193 StGB als Rechtfertigungsgrund -- Der Einfluß der Gesamtrechtsordnung auf den Umfang des Vermögensschutzes durch den Betrugstatbestand -- V. Sanktionen und Kriminalpolitik -- Bemerkungen zu 46a StGB -- Opfer im Zwielicht -- Kriminalpolitik im Zeichen der Verbrechens furcht: von der Spezial- über die Generalzur 'Ubiquitäts'prävention -- Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Grenze staatlicher Strafgewalt -- VI. Strafverfahren und Strafvollzug -- Anfechtung der Verurteilung: Garantie für den Angeklagten oder Entscheidungskontrolle -- Gefängnisarbeit in Japan -- Rechtsfragen der 'deutschen Magna Charta' -- Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung -- Die neue polnische Strafprozeßordnung im Vergleich mit dem deutschen Strafprozeßrecht -- Bibliographie -- Verzeichnis der Schriften von Hans Joachim Hirsch.