Verlag: Köln, Rudolf Müller, 1992
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb224 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Kartonband (folierte Rückensign.). - Sehr guter Zustand, wohl ungelesen, lediglich auf Innendeckel ein Strichcode-Etikett. * Planung, Windlast, Dachrandanschlüsse, Wandanschlüsse, Dachdurchbrüche. * ISBN 3-481-00460-5*.
EUR 13,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln - Braunsfeld, 1986
ISBN 10: 3481173717 ISBN 13: 9783481173715
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Klappenbroschur. Zustand: Ordentlicher Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 92 seiten mit 131 abbildungen; bibliotheksaufkleber auf buchrücken, bibliotheksstempel auf vorsatz, einband mit leichten gebrauchsspuren - sonst gutes exemplar;
ISBN 10: 3959725701 ISBN 13: 9783959725705
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3959725701 ISBN 13: 9783959725705
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,35
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Köln : Müller, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoneinband/Softcover. Zustand: Gut. 224 S. : Abb. ; 26 cm. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 830.
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, engl. Broschur, 224 S. mit 106 Abb. u. 17 Tab., kl. Preisaufkleber auf Einb., sonst gut erh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 14,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. 224 Seiten; 9783959725705.2 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Finanzbuch Verlag Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3959725701 ISBN 13: 9783959725705
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Facebook, Google, X (Twitter) & Co., die »Big Tech« genannten IT-Riesen aus dem Silicon Valley, glauben, die Kommunikationsstandards von Milliarden Menschen über ihre Richtlinien und Standards vorschreiben zu können. Diese Anmaßung erfolgt ohne jede demokratische Legitimation. Durch ihre geradezu monopolistische Stellung bestimmen sie die Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation. Mit dramatischen Konsequenzen: tausendfacher Rechtsbruch, digitale Massenvernichtung freier Rede und drastische Eingriffe in die Meinungsfreiheit sind die Folge. Selbst Texte von den Seiten des Deutschen Bundestages werden als »Hassrede« gelöscht. Womit selbst der Gesetzgeber Opfer seiner eigenen Medizin, des verfassungswidrigen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, geworden ist.In diesem Buch klärt Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel als einer der streitbarsten Verteidiger der Meinungsfreiheit über die Methoden von Big Tech auf und schildert, wie man sich dieser scheinbaren Übermacht in den Weg stellen kann. Als zentraler Protagonist in unzähligen Klagen gegen Facebook & Co. blickt er mit seinen Siegen vor Gericht auf eine beispiellose Erfolgsquote gegen Löschungen, Sperrungen und rechtswidrige Faktenchecks zurück, trotz bisweilen 1000-seitiger Schriftsätze der jeweiligen Beklagten mit überaus kuriosen Inhalten. Die Kontenpfändung bei den Parteien der großen Koalition ist nur eine von vielen teils amüsanten, teils absurden Facetten eines Kampfes von David gegen Goliath.
Verlag: Müller, Köln-Braunsfeld., 1986
ISBN 10: 3481173717 ISBN 13: 9783481173715
Anbieter: Antiquariat Roland Gögler, Leutkirch, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,6 x 20,9 cm. 92 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Original-Karton. Stempel auf hinterem Deckel innen, sonst gut und sauber.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/fragment von Joachim Steinhöfel mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joachim Nikolaus Steinhöfel (* 26. Juli 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt, der durch prominente Verfahren sowie als Publizist, Werbefigur und Moderator bekannt wurde. Der Sohn eines VW-Managers und der SPD-Politikerin Elke Steinhöfel wuchs in Bremen auf.[1] Das Studium der Rechtswissenschaft absolvierte er an der Universität Hamburg. Anwaltliche Tätigkeit Seit 1989 betreibt Steinhöfel eine eigene Kanzlei in Hamburg mit Ausrichtung auf Wettbewerbs- und Medienrecht. Zu seinen Mandanten zählen unter anderem Hamed Abdel-Samad,[2] Jörg Baberowski, Henryk M. Broder, Birgit Kelle, Ahmad Mansour, Matthias Matussek, Akif Pirinçci, Amed Sherwan,[3] Ali Utlu[4] und Benjamin Weinthal.[5] Mehr als zweihundert Verfahren hat er bis vor den Bundesgerichtshof geführt.[6] Im Jahr 1995 eröffnete er dem Unternehmen TopWare mittels der zu diesem Zeitpunkt noch ungebräuchlichen Torpedoklage die Möglichkeit, seine Telefonbuch-CD trotz absehbarem Verbot vier Wochen lang zu vertreiben.[1][7] Steinhöfel diente als Testimonial auf den Covern der Topware-CDs.[8] 1998 löste er Debatten über das Domainrecht aus, als er für den D-Info-Verlag, der zu Topware gehörte, eine Reihe von Domains mit dem Bestandteil D- zum Schutz der Ausschließlichkeit der Markenschreibweise verklagte und unter anderem gegen das Deutschlandradio ein Gerichtsurteil erwirkte, damit es die Adresse d-radio.de aufgibt. Ein Urteil, das durch eine Klage Steinhöfels im Bereich der Linkhaftung erstritten wurde, löste ebenfalls Diskussionen aus.[9] Der Tenor des damaligen Urteils wurde in einer späteren Entscheidung des Bundesgerichtshofs bekräftigt.[10] Im Juni 2020 vertrat Steinhöfel den Bundesvorstand der Alternative für Deutschland (AfD) vor dem Berliner Landgericht gegen Andreas Kalbitz, der gegen die Annullierung seiner Parteimitgliedschaft geklagt hatte.[11] Media Markt Als Anwalt war er von 1991 bis 2007 für die von der Media-Saturn-Holding betriebenen Elektrofachmärkte Media Markt und Saturn tätig (zum Ende siehe Kontroversen). Zudem trat er ab 1998 in fünf Werbekampagnen des Unternehmens auf, da man jemanden gesucht habe, der kämpferisch, originell, glaubwürdig" sei und seltene Authentizität" ausstrahle.[1] Mit der Kampagne Gut, daß wir verglichen haben" gewann Steinhöfel 1999 den Werbepreis EFFIE in Silber. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung urteilte 2006 über die rüpelnde Werbefigur", Steinhöfel gebe mit Vorliebe den Großkotz" und inszeniere sich in Illustrierten als Pitbull in Robe" wo ich hinlange, wächst kein Gras mehr".[12] Facebook und soziale Medien Seit 2016 betreibt Steinhöfel eine Website, auf der Löschungen des sozialen Netzwerks Facebook dokumentiert werden,[13][14] was auch international Beachtung fand.[15] 2017 vertrat Steinhöfel den Fotografen und Blogger Markus Hibbeler in einem Rechtsstreit mit Facebook, das einen islamkritischen Beitrag Hibbelers gelöscht und den Autor sieben Tage lang gesperrt hatte. Nach einer Abmahnung Steinhöfels stellte Facebook den Text wieder her und entschuldigte sich. Von diesem Rechtsstreit hatte Steinhöfel sich eine rechtspolitische Wirkung auf das zu dieser Zeit debattierte Netzwerkdurchsetzungsgesetz erhofft, um eine Handhabe gegen Sperrungen oder Löschungen bei legitimen Äußerungen" zu schaffen. Deren Fehlen im Gesetzentwurf bezeichnete Steinhöfel als schweren Mangel.[16] Im November 2017 erreichte Steinhöfel, dass das gesperrte Twitter-Benutzerkonto des islamkritischen Politikwissenschaftlers Hamed Abdel-Samad umgehend wieder entsperrt wurde.[17] Steinhöfel erstritt im Frühjahr 2018 das erste Gerichtsurteil in Deutschland, das die Löschung eines Nutzerbeitrags auf Facebook untersagte.[18][19] Mit seinen Anträgen hofft er auch, dass die Rechtsprechung ein Korrektiv zum umstrittenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz wird, das anstelle konkreter Delikte aus dem Strafgesetzbuch wie Üble Nachrede unscharfe Begriffe wie Hass" verwendet.[20] Steinhöfel gilt als eine der Hauptfiguren in der Debatte über Meinungsfreiheit im Netz".[6] Bis Mitte 2019 hatte Steinhöfel 30 Mandanten in Verfahren gegen Facebook vertreten.[5] Im Februar 2019 erreichte Steinhöfel, dass der Staatsminister im Außenministerium Niels Annen auf Twitter die Blockade eines Reporters der Jerusalem Post aufhebt. Der Reporter hatte zuvor kritisch über Annen berichtet.[21][22] Steinhöfel wurde im Mai 2019 als Sachverständiger vor dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages angehört. Dabei bezeichnete Steinhöfel es als Akt demokratischer, parlamentarischer und gesetzgeberischer Hygiene, das NetzDG aufzuheben".[23][24] Im Juli 2019 ließ Steinhöfel Entgeltforderungen von Facebook aus geschalteter Werbung gegen die Koalitionsparteien CDU und SPD pfänden und sich überweisen, weil Facebook die Gerichtskosten in zwei Fällen trotz verlorener Verfahren nicht erstattet hatte. Laut FAZ hat Steinhöfel damit nicht nur Facebook vorgeführt, sondern auch gleich die Regierungsparteien am Nasenring gepackt".[25] Ende Mai 2020 vertrat Joachim Steinhöfel das Magazin Tichys Einblick" vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe in einem Prozess gegen die Recherchegruppe Correctiv". Das Gericht stellte, wie die FAZ berichtete[26], in seinem Urteil vom 27.05.2020 per Eilentscheidung fest, dass Correctiv" im Auftrag von Facebook einen Beitrag von Tichys Einblick" aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht mit dem Stempel 'teils falsch' versehen durfte." Tichys Einblick" hatte über einen offenen Brief zum Klimawandel berichtet und den Artikel auf Facebook geteilt. Correctiv" unterzog diese Veröffentlichung einer Prüfung und versah den Bericht mit der Bemerkung Behauptungen teils falsch". Das Landgericht Mannheim hatte dies zunächst als zulässig erachtet. Das OLG revidierte dieses Urteil jedoch, u. a. weil der Prüfeintrag für den durchschnittlichen Facebook-Nutzer missver.
Verlag: Köln, Rudolf Müller Verlag, 1992
ISBN 10: 3481004605 ISBN 13: 9783481004606
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°, 224 Seiten mit sehr zahlreichen Abbildungen, farbig illustr. OKart. - ehemaliger Besitzerstempel auf Vorsatz sonst sehr guter Zustand - 1992. a93594 ISBN: 3481004605 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller Gmbh &Co. Kg, Köln, 1992
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 26 cm Gebundene Ausgabe Mit Anstreichungen,SEHR GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof. nein.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die digitale Bevormundung | Wie Facebook, X (Twitter) und Google uns vorschreiben wollen, was wir denken, schreiben und sagen dürfen. Der SPIEGEL-#1-Bestseller zur Meinungsfreiheit. | Joachim Steinhöfel | Taschenbuch | 224 S. | Deutsch | 2024 | FinanzBuch Verlag | EAN 9783959725705 | Verantwortliche Person für die EU: Münchner Verlagsgruppe GmbH, Türkenstr. 89, 80799 München, info[at]m-vg[dot]de | Anbieter: preigu.