Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 12,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: Pass, Universität Basel (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Macht, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Proseminararbeit in Soziologie zum Thema Macht in der soziologischen Theorie. Die Arbeit zeichnet die historische Entwicklung der Methoden und Paradigmen der Cultural Studies nach: eine übersichtliche Einführung in eine kritische Wissenschaftstheorie. , Abstract: Ziel dieser Proseminararbeit ist es, einen Überblick über die Entstehung und die Entwicklung der Cultural Studies zu liefern. Dabei sollen sowohl die historischen Hintergründe als auch die Methoden und Grundkategorien dieser Wissenschaftstradition vorgestellt werden.Die gesellschaftspolitischen Veränderungen im England des ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert und die mit selbigen Entwicklung einhergehende Veränderung der gesellschaftlichen Auffassung des Kultur -Begriffes an sich sollen durch eine eingehende Analyse von Primär- und Sekundärliteratur der Cultural Studies vorgestellt und diskursanalytisch betrachtet werden. In reiner Theoriearbeit sollen auf der einen Seite die Autoren und Pioniere der Cultural Studies vorgestellt werden und die Grundzüge der politischen Tradition dieser Wissenschaftstheorie nachgezeichnet werden. Auf der anderen Seite sollen die Nachbetrachtungen der Methoden und Paradigmen, die für die weitgefächerten Anwendungsgebiete der Cultural Studies typisch sind im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt werden.Da die Cultural Studies als politische Wissenschaft verstanden werden muss, können die historischen und gesellschaftspolitischen Veränderungen nicht von der Analyse der Methoden getrennt werden, vielmehr müssen die Cultural Studies auch in ihrer Nachbetrachtung immer in diesen Kontext eingebunden werden, um ihrem selbstverordneten politischen Auftrag und ihrer Selbstreflexivität gerecht werden zu können.Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der Auseinandersetzung der Cultural Studies mit sich selbst und in der Retrospektive durch Autoren, welche die allgemeine Grundzüge dieser Theorietradition beschreiben wollen sowie den großen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, praktische Anwendungsbeispiele für die Arbeit der Cultural Studies im wissenschaftlichen Feld sind nicht berücksichtigt worden.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: Pass, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mit Pass bewertete Proseminararbeit zum Thema Diskurs, Macht und Panoptismus. , Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorie der Ordnung des Diskurses von Michel Foucault zu beschreiben. Foucault entwickelt eine eigene Definition, was unter einem Diskurs zu verstehen ist, wie er im Inneren funktioniert und wie er nach Außen wirkt. Foucault schreibt dem Diskurs an sich eine zentrale Bedeutung in der Frage zu, wie Wissen entsteht, wie es sich verteilt und wie es in konkreten Zusammenhängen seine Anwendung findet.Als zentrales Element der Theorie Foucaults soll zunächst der Begriff des Diskurses definiert werden, wie Foucault ihn verwendet, unter anderem in seiner Archäologie des Wissens .Anschliessend sollen am Beispiel der Strafjustiz und deren Veränderungen innerhalb der letzten 2 Jahrhunderte, die theoretischen Überlegungen über den Diskurs in einen konkreten Zusammenhang gestellt werden. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Teil der Arbeit die Machtverhältnisse eines Diskurses, die sich in ihrer architektonischen Manifestierung, dem Panopticon und der Theorie des Panoptimus, in Überwachen und Strafen wiederfinden lassen. Dieser weitere Schritt ist notwendig, um die theoretischen Formulierungen, die Foucault über die Ordnung eines Diskurses trifft, an konkreten Beispielen deutlicher zu machen.Zusammenfassend sollen die folgenden beiden Leitfragen beantwortet werden:1. Was zeichnet einen Diskurs im Sinne Michel Foucaults aus 2. Wie werden die Machtstrukturen der Diskurse in konkreten gesellschaftlichen Zusammenhängen sichtbar Die vorliegende Arbeit besteht aus reiner Theorieanalyse anhand der Primärliteratur Foucaults, sowie der Beschreibung der vom Autor verwendeten Beispiele (Strafjustiz, Panopticon), sowie eine Ergänzung durch ein soziologisches Wörterbuch. Diese, auf die Primärliteratur Foucaults fokussierte Literaturauswahl ist bewusst getroffen worden, um die Überlegungen Foucaults möglichst unverändert wiedergeben zu können. In diesem Sinne wurde bewusst auf Vereinfachungen, Tabellen oder Grafiken verzichtet, um den Weg der Theorieentwicklung deutlich zum Ausdruck zu bringen.Aus dieser Theorieanalyse ergibt sich noch keine stringente, diskursanalytische Methodenbeschreibung, so wie sie z.B. in der Sozialforschung zur Anwendung kommt; es wird vielmehr der Weg beschrieben, auf dem Michel Foucault seine Überlegungen zum Diskurs und dessen Macht über menschliches Handeln entwickelt hat.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Intermedialität und Ästhetisierung von Gewalt in Stanley Kubricks "A Clockwork Orange" | Sebastian Sohn | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668322745 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,5, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Film 'A Clockwork Orange' des us-amerikanischen Regisseurs Stanley Kubrick. Die (film-)wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Film selbst, sowie mit dem Gesamtwerk Kubricks, sind bereits weit vorangeschritten; in der Sekundärliteratur zum Film 'A Clockwork Orange' finden sich eine schier unerschöpfliche Zahl möglicher Interpretationswege, psychologische, philosophische oder soziologische Ansätze, die es ermöglichen, neue Zugangswege zum Film zu erschließen.Die zentrale Leistung dieser Arbeit ist es, den Film 'A Clockwork Orange' mit der Intermedialitätstheorie zu verbinden und herauszuarbeiten, wie die häufig zitierte 'Ästhetik der Kälte' oder 'Ästhetisierung der Gewalt' im Film aus medientheoretischer Perspektive beschrieben werden kann.Dabei wird zunächst in filmanalytischer Methode der Inhalt des Filmes wiedergegeben. Die Beschreibung des Inhaltes orientiert sich dabei am Sequenzprotoll des Filmes, dass im Anhang der Arbeit angeführt wird. Diese Handlungsbeschreibung wird durch weiterführende Informationen zur Rezeption und Produktion des Filmes ergänzt. Anschließend wird die 'Ästhetisierung der Gewalt' im Film beschrieben und diese mit dem medientheoretischen Konzept der 'Intermedialität' verknüpft.Methodisch werden demnach filmwissenschaftliche Konzepte der systematischen Filmanalyse (Sequenzprotoll, sowie Ergänzungen durch Rezeptionsanalysen) und ein medientheoretischer Ansatz (Intermedialitäts-Theorie) in Verbindung gebracht.Dabei wird deutlich, dass der Film nicht nur als 'Medienwechsel' (vom Buch zum Film) verstanden werden kann, sondern dass es die 'intermedialen Bezüge' sind, welche den Zuschauer in eine distanzierte und nahezu unwirklich anmutende Perspektive versetzen, die für 'A Clockwork Orange' charakteristisch ist. Diese, in der Fachliteratur zwar festgestellte aber nicht explizit mit dem Vokabular der Intermedialitäts-Theorie in Verbindung gesetzte Distanz zwischen Zuschauer und Filminhalt ('Ästhetik der Kälte'), soll exemplarische an einigen ausgewählten Szenen diskutiert werden und stellt den wissenschaftlichen Mehrwert dieser Arbeit dar; auf weiterführende Analysen des Inhaltes oder der (Film-)Ästhetik sowie Querverbindungen zu anderen Filmen soll demnach verzichtet werden.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: Pass, Universität Basel (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Macht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Proseminararbeit ist es, einen Überblick über die Entstehung und die Entwicklung der Cultural Studies zu liefern. Dabei sollen sowohl die historischen Hintergründe als auch die Methoden und Grundkategorien dieser Wissenschaftstradition vorgestellt werden.Die gesellschaftspolitischen Veränderungen im England des ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert und die mit selbigen Entwicklung einhergehende Veränderung der gesellschaftlichen Auffassung des ¿Kultur¿-Begriffes an sich sollen durch eine eingehende Analyse von Primär- und Sekundärliteratur der Cultural Studies vorgestellt und diskursanalytisch betrachtet werden. In reiner Theoriearbeit sollen auf der einen Seite die Autoren und Pioniere der Cultural Studies vorgestellt werden und die Grundzüge der politischen Tradition dieser Wissenschaftstheorie nachgezeichnet werden. Auf der anderen Seite sollen die Nachbetrachtungen der Methoden und Paradigmen, die für die weitgefächerten Anwendungsgebiete der Cultural Studies typisch sind im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt werden.Da die Cultural Studies als politische Wissenschaft verstanden werden muss, können die historischen und gesellschaftspolitischen Veränderungen nicht von der Analyse der Methoden getrennt werden, vielmehr müssen die Cultural Studies auch in ihrer Nachbetrachtung immer in diesen Kontext eingebunden werden, um ihrem selbstverordneten politischen Auftrag und ihrer Selbstreflexivität gerecht werden zu können.Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der Auseinandersetzung der Cultural Studies mit sich selbst und in der Retrospektive durch Autoren, welche die allgemeine Grundzüge dieser Theorietradition beschreiben wollen sowie den großen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, praktische Anwendungsbeispiele für die Arbeit der Cultural Studies im wissenschaftlichen Feld sind nicht berücksichtigt worden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: Pass, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorie der Ordnung des Diskurses von Michel Foucault zu beschreiben. Foucault entwickelt eine eigene Definition, was unter einem Diskurs zu verstehen ist, wie er im Inneren funktioniert und wie er nach Außen wirkt. Foucault schreibt dem Diskurs an sich eine zentrale Bedeutung in der Frage zu, wie Wissen entsteht, wie es sich verteilt und wie es in konkreten Zusammenhängen seine Anwendung findet.Als zentrales Element der Theorie Foucaults soll zunächst der Begriff des Diskurses definiert werden, wie Foucault ihn verwendet, unter anderem in seiner ¿Archäologie des Wissens¿.Anschliessend sollen am Beispiel der Strafjustiz und deren Veränderungen innerhalb der letzten 2 Jahrhunderte, die theoretischen Überlegungen über den Diskurs in einen konkreten Zusammenhang gestellt werden.Von zentraler Bedeutung sind in diesem Teil der Arbeit die Machtverhältnisse eines Diskurses, die sich in ihrer architektonischen Manifestierung, dem Panopticon und der Theorie des Panoptimus, in ¿Überwachen und Strafen¿ wiederfinden lassen. Dieser weitere Schritt ist notwendig, um die theoretischen Formulierungen, die Foucault über die Ordnung eines Diskurses trifft, an konkreten Beispielen deutlicher zu machen.Zusammenfassend sollen die folgenden beiden Leitfragen beantwortet werden:1. Was zeichnet einen Diskurs im Sinne Michel Foucaults aus 2. Wie werden die Machtstrukturen der Diskurse in konkreten gesellschaftlichen Zusammenhängen sichtbar Die vorliegende Arbeit besteht aus reiner Theorieanalyse anhand der Primärliteratur Foucaults, sowie der Beschreibung der vom Autor verwendeten Beispiele (Strafjustiz, Panopticon), sowie eine Ergänzung durch ein soziologisches Wörterbuch. Diese, auf die Primärliteratur Foucaults fokussierte Literaturauswahl ist bewusst getroffen worden, um die Überlegungen Foucaults möglichst unverändert wiedergeben zu können.In diesem Sinne wurde bewusst auf Vereinfachungen, Tabellen oder Grafiken verzichtet, um den Weg der Theorieentwicklung deutlich zum Ausdruck zu bringen.Aus dieser Theorieanalyse ergibt sich noch keine stringente, diskursanalytische Methodenbeschreibung, so wie sie z.B. in der Sozialforschung zur Anwendung kommt; es wird vielmehr der Weg beschrieben, auf dem Michel Foucault seine Überlegungen zum Diskurs und dessen Macht über menschliches Handeln entwickelt hat.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Nachhaltigkeit und Logistik | Ein neo-institutionalistisch fundierter Überblick zum aktuellen Stand | Sebastian Sohn | Taschenbuch | 40 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656154112 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Kundenrezension auf [.] - Eine Fallstudie | Sebastian Sohn | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656210184 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Universität Basel (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Coroporate Responsibility und Sustainability im Non-Profit Sektor, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll eine Beschreibung der Theorie des Neo-Institutionalismus liefern und diese mit dem Gedanken des nachhaltigen Wirtschaftens in der deutschen Logistikbranche in Zusammenhang bringen. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit in ihrer Dokumentation und operationalen Implementierung in der Logistik unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Dieses Phänomen wird mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und in einen sozialwissenschaftlichen Zusammenhang gestellt. Die Arbeit ist für diesen Zweck in drei Teile aufgegliedert.Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die neo-institutionalistischen Paradigmen und Grundbegriffe vorgestellt und beschrieben, so wie sie in dieser Arbeit ihre Anwendung finden (Kap. 1&2).In einem zweiten Schritt werden zwei unterschiedliche Definitionen von Logistik eingeführt. Im Anschluss daran wird der Begriff der Nachhaltigkeit in seinen unterschiedlichen Dimensionen präsentiert (Kap.3).Im letzten Teil der Arbeit werden die Entwicklungen in der Logistikbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und die unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb der Branche in das theoretische Konzept eingeordnet (Kap. 4).Dabei kommt sowohl soziologische Literatur zum Neo-Institutionalismus zur Anwendung, als auch Publikationen zu Logistik und Nachhaltigkeit, sowie Internetquellen zum Dokumentieren der medialen Kommunikation über das Thema Nachhaltigkeit und unterstützend zur Beschreibung der Rechtslage in Deutschland in Bezug auf Logistik an einigen Beispielen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Der Arbeitsmarkt, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt auf der einen und wirtschaftlichem Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichem Wandel auf der anderen Seite ist in der zweihundertjährigen Geschichte der modernen Volkswirtschaftslehre immer wieder Gegenstand der verschiedensten Theorien gewesen. Der technische Fortschritt wird und wurde dabei vor allem in der Wachstumstheorie und in der Theorie des strukturellen Wandels als ein wichtiger Einflußfaktor anerkannt. So sieht die Wirtschaftswissenschaft den technischen Fortschritt mehrheitlich als eine sehr positive Erscheinung und gesteht ihm einen großen Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung bis in die heutige Zeit zu. Aber gerade in Zeiten anhaltend hoher Arbeitslosenzahlen und ständiger Automatisierung in Deutschland breitet sich gerade bei den Betroffenen, eine eher negative Haltung gegenüber dem technischen Fortschritt aus. Aus (verständlicher) Angst um den eigenen Arbeitsplatz wird daher nicht selten der technische Fortschritt als permanent auftretende Erscheinung für den Rückgang der Beschäftigung verantwortlich gemacht. Auf der anderen Seite appellieren die deutschen Politiker immer wieder an die Unternehmen, in neue Erfindungen zu investieren um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes aufrechtzuerhalten. Es müssen also noch andere Wirkungen mit technischem Fortschritt verbunden sein. In dieser Arbeit soll auf grundlegende Zusammenhänge eingegangen und versucht werden, einen umfassenden Überblick über das Wesen des technischen Fortschritts zu vermitteln. Dazu wird auf verschiedene Fragen einzugehen sein: Was ist überhaupt technischer Fortschritt und wie äußert er sich Welche Rolle spielt technischer Fortschritt für das Wirtschaftswachstum Wie wird technischer Fortschritt in die verschiedenen Wachstumsmodelle integriert und wie kann er gemessen werden Wirkt technischer Fortschritt auf die Beschäftigung und wenn ja, in welcher Art und Weise Kann Wachstum zur Erklärung der Arbeitslosigkeit herangezogen werden.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Technischer Fortschritt, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung | Sebastian Sohn | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638664493 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Universität Basel (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Coroporate Responsibility und Sustainability im Non-Profit Sektor, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll eine Beschreibung der Theorie des Neo-Institutionalismus liefern und diese mit dem Gedanken des nachhaltigen Wirtschaftens in der deutschen Logistikbranche in Zusammenhang bringen.Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit in ihrer Dokumentation und operationalen Implementierung in der Logistik unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Dieses Phänomen wird mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und in einen sozialwissenschaftlichen Zusammenhang gestellt. Die Arbeit ist für diesen Zweck in drei Teile aufgegliedert.Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die neo-institutionalistischen Paradigmen und Grundbegriffe vorgestellt und beschrieben, so wie sie in dieser Arbeit ihre Anwendung finden (Kap. 1&2).In einem zweiten Schritt werden zwei unterschiedliche Definitionen von Logistik eingeführt. Im Anschluss daran wird der Begriff der Nachhaltigkeit in seinen unterschiedlichen Dimensionen präsentiert (Kap.3).Im letzten Teil der Arbeit werden die Entwicklungen in der Logistikbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und die unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb der Branche in das theoretische Konzept eingeordnet (Kap. 4).Dabei kommt sowohl soziologische Literatur zum Neo-Institutionalismus zur Anwendung, als auch Publikationen zu Logistik und Nachhaltigkeit, sowie Internetquellen zum Dokumentieren der medialen Kommunikation über das Thema Nachhaltigkeit und unterstützend zur Beschreibung der Rechtslage in Deutschland in Bezug auf Logistik an einigen Beispielen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 40 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2016, 2016
ISBN 10: 3668322740 ISBN 13: 9783668322745
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,5, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Film ¿A Clockwork Orange¿ des us-amerikanischen Regisseurs Stanley Kubrick. Die (film-)wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Film selbst, sowie mit dem Gesamtwerk Kubricks, sind bereits weit vorangeschritten; in der Sekundärliteratur zum Film ¿A Clockwork Orange¿ finden sich eine schier unerschöpfliche Zahl möglicher Interpretationswege, psychologische, philosophische oder soziologische Ansätze, die es ermöglichen, neue Zugangswege zum Film zu erschließen.Die zentrale Leistung dieser Arbeit ist es, den Film 'A Clockwork Orange' mit der Intermedialitätstheorie zu verbinden und herauszuarbeiten, wie die häufig zitierte 'Ästhetik der Kälte' oder 'Ästhetisierung der Gewalt' im Film aus medientheoretischer Perspektive beschrieben werden kann.Dabei wird zunächst in filmanalytischer Methode der Inhalt des Filmes wiedergegeben. Die Beschreibung des Inhaltes orientiert sich dabei am Sequenzprotoll des Filmes, dass im Anhang der Arbeit angeführt wird. Diese Handlungsbeschreibung wird durch weiterführende Informationen zur Rezeption und Produktion des Filmes ergänzt. Anschließend wird die ¿Ästhetisierung der Gewalt¿ im Film beschrieben und diese mit dem medientheoretischen Konzept der ¿Intermedialität¿ verknüpft.Methodisch werden demnach filmwissenschaftliche Konzepte der systematischen Filmanalyse (Sequenzprotoll, sowie Ergänzungen durch Rezeptionsanalysen) und ein medientheoretischer Ansatz (Intermedialitäts-Theorie) in Verbindung gebracht.Dabei wird deutlich, dass der Film nicht nur als ¿Medienwechsel¿ (vom Buch zum Film) verstanden werden kann, sondern dass es die ¿intermedialen Bezüge¿ sind, welche den Zuschauer in eine distanzierte und nahezu unwirklich anmutende Perspektive versetzen, die für ¿A Clockwork Orange¿ charakteristisch ist. Diese, in der Fachliteratur zwar festgestellte aber nicht explizit mit dem Vokabular der Intermedialitäts-Theorie in Verbindung gesetzte Distanz zwischen Zuschauer und Filminhalt (¿Ästhetik der Kälte¿), soll exemplarische an einigen ausgewählten Szenen diskutiert werden und stellt den wissenschaftlichen Mehrwert dieser Arbeit dar; auf weiterführende Analysen des Inhaltes oder der (Film-)Ästhetik sowie Querverbindungen zu anderen Filmen soll demnach verzichtet werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Unternehmensnachfolge, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Entschließt sich der Eigentümer bzw. das Management eines Unternehmens seine Tätigkeit zu beenden und besteht das Interesse das vorhandene Eigentum auf andere natürliche oder juristische Personen zu übertragen, bieten sich dafür mehrere Nachfolgealternativen. Darin besteht zugleich die Schwierigkeit, nämlich die Entscheidung über die jeweils geeignete Unternehmensnachfolge. Eine häufig anzutreffende Nachfolgeform ist hierbei der Kauf bzw. Verkauf eines bereits bestehenden Unternehmens. In diesem Zusammenhang wird in Literatur- und Praxisbeiträgen zur Unternehmensnachfolge, insb. zum Unternehmens(ver)kauf vielfach auf die Notwendigkeit der Durchführung einer (Tax) Due Diligence verwiesen, die das (nicht selten vorkommende) Scheitern der Unternehmensnachfolge aufgrund der Nichtberücksichtigung von v. a. betriebswirtschaftlichen (insb. steuerlichen) und rechtlichen Aspekten vermeiden helfen soll. Dennoch findet man nur wenige Autoren, die sich mit der Thematik der Tax Due Diligence auseinandersetzen und der ihr zugesprochenen Bedeutung somit letztlich Rechnung tragen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Inhalt und die Vorgehensweise der Tax Due Diligence vor dem Hintergrund der Unternehmensnachfolge näher zu beleuchten sowie die Zweckmäßigkeit einer Tax Due Diligence zu diskutieren. Dabei sollen Antworten auf die Fragen der Notwendigkeit ihrer Durchführung und ihrer Leistungsfähigkeit gegeben werden. Weiterhin soll ihre Abhängigkeit von den Interessen bzw. den äußeren Einflüssen der Beteiligten herausgestellt werden.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2012, 2012
ISBN 10: 3656210187 ISBN 13: 9783656210184
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Tax Due Diligence - Inhalt, Vorgehensweise, Zweckmäßigkeit | Sebastian Sohn | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638664486 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Der Arbeitsmarkt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1 Problemstellung Der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt auf der einen und wirtschaftlichem Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichem Wandel auf der anderen Seite ist in der zweihundertjährigen Geschichte der modernen Volkswirtschaftslehre immer wieder Gegenstand der verschiedensten Theorien gewesen. Der technische Fortschritt wird und wurde dabei vor allem in der Wachstumstheorie und in der Theorie des strukturellen Wandels als ein wichtiger Einflußfaktor anerkannt. So sieht die Wirtschaftswissenschaft den technischen Fortschritt mehrheitlich als eine sehr positive Erscheinung und gesteht ihm einen großen Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung bis in die heutige Zeit zu. Aber gerade in Zeiten anhaltend hoher Arbeitslosenzahlen und ständiger Automatisierung in Deutschland breitet sich gerade bei den Betroffenen, eine eher negative Haltung gegenüber dem technischen Fortschritt aus. Aus (verständlicher) Angst um den eigenen Arbeitsplatz wird daher nicht selten der technische Fortschritt als permanent auftretende Erscheinung für den Rückgang der Beschäftigung verantwortlich gemacht. Auf der anderen Seite appellieren die deutschen Politiker immer wieder an die Unternehmen, in neue Erfindungen zu investieren um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes aufrechtzuerhalten. Es müssen also noch andere Wirkungen mit technischem Fortschritt verbunden sein. In dieser Arbeit soll auf grundlegende Zusammenhänge eingegangen und versucht werden, einen umfassenden Überblick über das Wesen des technischen Fortschritts zu vermitteln. Dazu wird auf verschiedene Fragen einzugehen sein: Was ist überhaupt technischer Fortschritt und wie äußert er sich Welche Rolle spielt technischer Fortschritt für das Wirtschaftswachstum Wie wird technischer Fortschritt in die verschiedenen Wachstumsmodelle integriert und wie kann er gemessen werden Wirkt technischer Fortschritt auf die Beschäftigung und wenn ja, in welcher Art und Weise Kann Wachstum zur Erklärung der Arbeitslosigkeit herangezogen werden Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007
ISBN 10: 3638664481 ISBN 13: 9783638664486
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Unternehmensnachfolge, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1 ProblemstellungEntschließt sich der Eigentümer bzw. das Management eines Unternehmens seine Tätigkeit zu beenden und besteht das Interesse das vorhandene Eigentum auf andere natürliche oder juristische Personen zu übertragen, bieten sich dafür mehrere Nachfolgealternativen. Darin besteht zugleich die Schwierigkeit, nämlich die Entscheidung über die jeweils geeignete Unternehmensnachfolge.Eine häufig anzutreffende Nachfolgeform ist hierbei der Kauf bzw. Verkauf eines bereits bestehenden Unternehmens.In diesem Zusammenhang wird in Literatur- und Praxisbeiträgen zur Unternehmensnachfolge, insb. zum Unternehmens(ver)kauf vielfach auf die Notwendigkeit der Durchführung einer (Tax) Due Diligence verwiesen, die das (nicht selten vorkommende) Scheitern der Unternehmensnachfolge aufgrund der Nichtberücksichtigung von v. a. betriebswirtschaftlichen (insb. steuerlichen) und rechtlichen Aspekten vermeiden helfen soll. Dennoch findet man nur wenige Autoren, die sich mit der Thematik der Tax Due Diligence auseinandersetzen und der ihr zugesprochenen Bedeutung somit letztlich Rechnung tragen.Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Inhalt und die Vorgehensweise der Tax Due Diligence vor dem Hintergrund der Unternehmensnachfolge näher zu beleuchten sowie die Zweckmäßigkeit einer Tax Due Diligence zu diskutieren. Dabei sollen Antworten auf die Fragen der Notwendigkeit ihrer Durchführung und ihrer Leistungsfähigkeit gegeben werden. Weiterhin soll ihre Abhängigkeit von den Interessen bzw. den äußeren Einflüssen der Beteiligten herausgestellt werden.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 36 pp. Deutsch.
EUR 27,15
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Brand New. 320 pages. German language. 5.59x0.87x8.31 inches. In Stock.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Ausübung des Wahlrechts nach § 325 Abs. 2a HGB als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem - unter besonderer Berücksichtigung mittelständischer Unternehmen | Sebastian Sohn | Taschenbuch | 96 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638688970 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 164 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mangelnde Fähigkeit der nationalen Kapitalmärkte, den wachsenden unternehmerischen Kapitalbedarf auf herkömmlichem Wege (Hausbankfinanzierung) ausreichend zu decken, rückt zusehends die internationale Kapitalaufnahme in den Fokus deutscher Unternehmen. Das Akquirieren internationalen Kapitals (z. B. über ausländische Investmentgesellschaften) bzw. zusätzlicher Finanzierungsquellen als Wagniskapitalgeber ist unerlässlich, um die Finanzierungslücken , v.a. deutscher Mittelständler, schließen zu können und eine ge- sicherte Grundlage zur Finanzierung weiteren Wachstums zu schaffen. In diesem Zusammenhang gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS zunehmend an Bedeutung gegenüber dem deutschen HGB. Entscheidend wird sein, mit welchem der Rechenwerke es besser gelingen wird, das Unternehmen als rentables Investitionsobjekt zu präsentieren und eine Differen- zierung gegenüber in- und/oder ausländischen Anlagealternativen herbeizuführen. Infolge dieser Anforder- ungen an das externe Berichtswesen sind parallel zur Internationalisierung der Märkte entsprechende Ent- wicklungen im deutschen Bilanzrecht zu erkennen. Änderungen ergeben sich speziell aus der Umsetzung der IAS-VO durch das BilReG, wonach großen Kapitalge- sellschaften mit den 325 Abs. 2a und 315a Abs. 3 HGB die Anwendung der IFRS im Einzel- und/oder Konzernabschluss gestattet wird. Mit den IFRS verbinden viele Experten Schlagworte wie, Supergau für den deutschen Mittelstand, Para- digmenwechsel und Revolution der bisherigen Bilanzie. Dies wirft die Frage auf, ob die vom Gesetzgeber geschaffene Möglichkeit, die IFRS freiwillig anzuwenden, auch für die Abschlüsse der i.d.R. nicht kapital- marktorientierten mittelständischen Unternehmen eine zu überdenkende wirtschaftliche Handlungsalterna- tive darstellt. Für das Wahlrecht sprechen einige Vorteile bzw. Chancen, allerdings kommen gleichzeitig auch Nachteile bzw. Risiken zum Vorschein, die es zu berücksichtigen gilt. Die Wahl, die IFRS neben dem HGB anzuwenden, kann als Investitionsentscheidung verstanden werden. Es ist zu fragen, ob diese Ent- scheidung betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, d.h. was die Offenlegung eines zusätzlichen IFRS-Einzelab- schlusses bringt und was es kostet.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 69,10
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.