Inhaltsangabe
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Für diese Arbeit steht jedoch eine andere Form von Online Kommunikation im Mittelpunkt des
Interesses, nämlich die Einbindung von Kundenkommunikation in ein bestehendes Gesamtkonzept
einer kommerziellen Website, genauer gesagt, die Kundenrezensionen zu Büchern im
„Internetkaufhaus" Amazon.de. Der Zweck eines Online Kaufhauses wie Amazon ist der Verkauf von
Gütern. Die sich ergebenden kommunikativen Situationen im Rahmen der Produktpräsentationen
sind additive Phänomene, die nicht ursprünglich mit dem Geschäftsmodell verbunden sind, dieses
aber beeinflussen können. Die Einbindung von Kunden-Kommunikation in den spezifischen Rahmen
eines solchen Online Shops ist bis jetzt in der medienwissenschaftlichen Auseinandersetzung kaum
berücksichtigt worden. Daher wird der Versuch unternommen, anhand von Beispielen die
Besonderheiten dieser Form von Online Kommunikation herauszustellen.
Hierzu werden zunächst einige wichtige Grundbegriffe, Definitionen und eine Online
Kommunikationskategorisierung vorgestellt, die für die weitere Vorgehensweise notwendig sind.
Anschliessend sollen anhand der Kundenrezensionen zu „Feuchtgebiete" von Charlotte Roche die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen bekannten Konzepten der Online Kommunikation und
dieser spezifischen Form herausgearbeitet werden.
Der aktuell noch nicht weit fortgeschrittene Forschungsstand in diesem konkreten Bereich macht es
methodisch notwendig, gängige Kategorisierungen zu verwenden und diese durch die eigenen
Auswertungsergebnisse zu komplettieren. Sozial - oder medienwissenschaftlich fundierte Literatur
zu Online Shops konnte nicht identifiziert werden; der Online Handel wird vornehmlich in der
betriebswirtschaftlichen Perspektive untersucht, die sich auf Konzepte und Möglichkeiten des ECommerce
bezieht und für eine soz
Reseña del editor
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Universität Basel (Institut für Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Für diese Arbeit steht jedoch eine andere Form von Online Kommunikation im Mittelpunkt des Interesses, nämlich die Einbindung von Kundenkommunikation in ein bestehendes Gesamtkonzept einer kommerziellen Website, genauer gesagt, die Kundenrezensionen zu Büchern im „Internetkaufhaus" Amazon.de. Der Zweck eines Online Kaufhauses wie Amazon ist der Verkauf von Gütern. Die sich ergebenden kommunikativen Situationen im Rahmen der Produktpräsentationen sind additive Phänomene, die nicht ursprünglich mit dem Geschäftsmodell verbunden sind, dieses aber beeinflussen können. Die Einbindung von Kunden-Kommunikation in den spezifischen Rahmen eines solchen Online Shops ist bis jetzt in der medienwissenschaftlichen Auseinandersetzung kaum berücksichtigt worden. Daher wird der Versuch unternommen, anhand von Beispielen die Besonderheiten dieser Form von Online Kommunikation herauszustellen. Hierzu werden zunächst einige wichtige Grundbegriffe, Definitionen und eine Online Kommunikationskategorisierung vorgestellt, die für die weitere Vorgehensweise notwendig sind. Anschliessend sollen anhand der Kundenrezensionen zu „Feuchtgebiete" von Charlotte Roche die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen bekannten Konzepten der Online Kommunikation und dieser spezifischen Form herausgearbeitet werden. Der aktuell noch nicht weit fortgeschrittene Forschungsstand in diesem konkreten Bereich macht es methodisch notwendig, gängige Kategorisierungen zu verwenden und diese durch die eigenen Auswertungsergebnisse zu komplettieren. Sozial - oder medienwissenschaftlich fundierte Literatur zu Online Shops konnte nicht identifiziert werden; der Online Handel wird vornehmlich in der betriebswirtschaftlichen Perspektive untersucht, die sich auf Konzepte und Möglichkeiten des ECommerce bezieht und für eine soz
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.