Verlag: München, Verlag der Neuen Münchner Galerie, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 42,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 31 x 22,5 cm. [34] Seiten. Original-Broschur. Eins von 500 Exemplaren. Vortitelblatt von Richard Ziegler in Blei signiert. Mit zahlreichen Zeichnungen von Jonathan Swift. Einband minimal fleckig. Ein Faden der Bindung leicht gelöst. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: München, Verlag der Neuen Münchner Galerie, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 31 x 22,5 cm. [34] Seiten. Original-Broschur. Eins von 500 Exemplaren. Vortitelblatt von Richard Ziegler in Blei signiert. Mit zahlreichen Abbildungen von Jonathan Swift. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: München, Verlag der Neuen Münchner Galerie., 1980
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 31 x 22,5 cm. 32 nn. Seiten, mit Illustrationen. Illustrierter Original-Karton. Eins von 500 Exemplaren. Vortitelblatt von Richard Ziegler signiert. Schönes Exemplar.
Verlag: Calw, Richard-Ziegler-Stiftung, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 55,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 21 x 22 cm. 72 Seiten. Original-Englischbroschur. Nummer 46 von 100 handnummerierten und von Richard Ziegler signierten Exemplaren. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Umschlag an den Kanten stärker berieben. Gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Mnchn: Neue Münchener Galerie, 1980
Anbieter: Antiquariat Hartmut König, Nauen, OT Markee, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 nn. Seiten, davon 24 S. Faks. 4° ill. Okart *** EA dieser Ausgabe. Aus einer Auflage von 500 Stück, die von Ziegler signiert wurden. Schönes Exemplar. 1891 - 1992. Mitglied der Novembergruppe. Vgl. Vollmer Band 6 bzw. Wikipedia.
Verlag: Neun Münchner Gallerie, München., 1980
Anbieter: Peter Ellis, Bookseller, ABA, ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 53,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. Folio. [34 pages]. Erotic drawings embedded in a facsimile text by Richard Ziegler. Pictorial wrappers. Text in German.One of 500 copies signed in pencil by the artist.Fine.
Verlag: Bertelsmann, Gütersloh, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: nebenmond, Essen - Margarethenhöhe, Deutschland
Signiert
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Leder. Zustand: Sehr gut. numeriert. Orig.-Ledereinband mit goldgeprägter Titelillustration, 70 Seiten, Folio. Rarität: eines von 50 römisch bezifferten Exemplaren (Nr. XLIX) mit Signatur des Künstlers. Rücken leicht ausgeblichen. Sauberes und sehr gut erhaltenes Buch. Schöne und sehr seltene großformatige Ausgabe, die nicht für den öffentlichen Verkauf bestimmt war. Vom Illustrator signiert.
Verlag: Selbstverlag, Calw, 1983
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausgabe. gr. 8°. 72 S. Orig.pappband, gutes Ex.; NUMERIERT hier Nr. 50/100, SIGNIERT v. Ziegler. zahlr. Abb. ----------- Richard Ziegler (Pseudonyme Jean Georg Vincent, Robert Ziller; * 3. Mai 1891 in Pforzheim; gest. 23. Februar 1992 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Der Autodidakt schlug in der Folge eine künstlerische Laufbahn ein. 1925 übersiedelte er nach Berlin, dort beteiligte er sich ab dem Folgejahr an den Ausstellungen der Novembergruppe. Er heiratete 1925 Mathilde Rosenthal, eine Verwandte Max Liebermanns, von der er sich 1928 scheiden ließ. Ende 1932 emigrierte Richard Ziegler mit seiner jüdischen Verlobten und späteren zweiten Ehefrau Edith Lendt nach Jugoslawien, dort lebte er bis 1937 hauptsächlich auf der süddalmatinischen Insel Korcula. In dieser Lebensphase schuf Ziegler, erklärter Gegner der Nationalsozialisten, drei antifaschistische Zeichenmappen, die insbesondere die "Führer" des nationalsozialistischen Deutschlands porträtieren. 1937 ging Richard Ziegler nach England, 1938 ehelichte er Edith Lendt. Der von Juli bis September 1940 als "feindlicher Ausländer" in Huyton bei Liverpool Internierte war im Anschluss während des Krieges für das britische Ministry of Information sowie das American War Office of Information eingesetzt. Zusätzlich wirkte er unter dem Pseudonym Robert Ziller als Pressezeichner und Buchillustrator unter anderem für "Die Zeitung", "Die Auslese", "Lilliput" und "Picture Post" in London. Ziegler, der seit 1944 mit der Engländerin Susan Snow zusammenlebte, erhielt 1948 die britische Staatsbürgerschaft. Richard Ziegler verbrachte seinen Lebensabend in seiner Heimatstadt Pforzheim. 1982 gründete er in Calw die Richard-Ziegler-Stiftung, der er eine große Anzahl seiner Bilder und Grafiken vermachte. 1991 erhielt Richard Ziegler anlässlich seines 100. Geburtstages die Ehrenbürgerwürde der Stadt Pforzheim verliehen. Er verstarb im Februar 1992 knapp vor Vollendung seines 101. Lebensjahres.
Anbieter: Grimbergen Booksellers, Lisse, Niederlande
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHilversum, Selva, 1973. 23,5x34 cm. Cloth. Signed by Beheim-Schwarzbach. Numbered copy. 165 of 600. Binding little discoloured at rear.
Verlag: Reinhard Mohn GmbH, Gütersloh, Germany, 1978
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 308,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: g to vg. First edition. One of 50 (ix), numbered in Roman letters, of the Preferred Edition, signed R. Ziegler on the colophon. Elephant Folio. Unpaginated (70pp.). Original leather with gilt-stamped illustration on cover, lettering on spine. Brown endpapers. Ziegler was a self taught German painter who received his doctorate in philosophy at the University of Heidelberg in 1919. He was openly opposing the National Socialists and immigrated, with his Jewish fiancé Edith Lendt, to the island of Korcula (Yugoslavia) at the end of 1932. In 1938 they moved to Huyton near Liverpool where he was interned as a "hostile foreigner." Starting in 1940 he worked for the British Ministry of Information and the American War Office. Under the pseudonym Robert Ziller he work as a cartoonist and book illustrator. Among his works are three portfolios of drawings depicting the "Führer (Adolf Hitler)" and the Nationalist Germany. This collection of "Biblical Women" was created by Ziegler at the age of seventy eight, nevertheless, the impressive depiction of Adam and Eve, Lot's daughters, Rahel, Samson and Delilah and eleven others are an inspired and vital rendering. Text in German. Some light scuffing of leather along edges and spine and somewhat darkened along edges of front cover. Binding in overall good, interior in very good condition.
Verlag: Calw, 1950/1980., 1980
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca 40 x 30 cm. Unter Passepartout. Mit Rahmen. Der Maler Richard Ziegler (1891-1992) schuf diese Zeichnung des Dichters um 1950 in der von ihm gern verwandten Technik des Wachsdrucks einer Art Siebdruckverfahren. Das Original befindet sich in der Richard-Ziegler-Stiftung Calw. Durch Hesses Hilfe hatte der nach England emigrierte Ziegler während des 2. Weltkrieges Briefkontakt mit Deutschland halten können. Ziegler ist Hesse Ende 1948 in Baden in der Schweiz persönlich begegnet durch Vermittlung der in Calw lebenden Hesse-Cousine Fanny Schiler. Im Tagebuch notiert er: "Wir haben uns also endlich von Angesicht zu Angesicht gesehen, und ich glaube, er hat mich liebgewonnen. Ich fühlte mich ihm menschlich nahe, als hätte ich ihn schon immer gekannt. Wie wohl tat mir sein klares Denken und seine überlegene Ruhe, in Rede und Geste und wie jung er doch ist.".
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRichard Ziegler geboren 1891 in Pforzheim, gestorben 1992 ebenda. Mitglied der Novembergruppe. Nummer 53 von 100 nummerierten und von Richard Ziegler datierten und signierten Exemplaren auf Büttenpapier. Maße Blatt: 53,5 x 38,2 cm. Maße Platte: 30,8 x 20,5 cm. Maße Abbildung/Platte: 30,8 x 20,5 cm. Sehr gutes Exemplar. Number 53 von 100 numbered, dated and signed exemplares by Richard Ziegler on handmade paper. Measure sheet: 53,5 x 38,2 cm. Measure image/plate: 30,8 x 20,5 cm. Fine condition.
Erscheinungsdatum: 1931
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ziegler, Richard. Spaziergänger am Sylter Strand.1931. Wachsmatritzendruck / Stencildruck, in Schwarz, auf rauem gelblichem Maschinenpapier. Originale Künstlergrafik, von Richard Ziegler. 13,0 x 15,2 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 28 cm (Blatt).Rogge-Elsässer P. 19. Aus: Richard Ziegler, Tag und Jahreszeiten. Sylt Sommer 1930 (Berlin: Selbstverlag 1931), Bd. 19. pandora-Druck. Originaler Abzug von der direkt bearbeiteten Wachsmatritze. Sehr guter Zustand.Richard Ziegler (1891 Pforzheim - 1992 Pforzheim). Deutscher Maler und Grafiker. 1910/11 Shakespeare-Grammar-School in Stratford-upon-Avon. Ab 1911 Studium Germanistik an der Universität Genf, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1919 Promotion in Heidelberg. Entschied sich als Autodidakt für eine künstlerische Laufbahn. 1925 Umzug nach Berlin und Heirat der Mathilde Rosenthal, einer Verwandten Max Liebermanns, von er er sich 1928 scheiden ließ. Ab 1926 Beteiligung an den Ausstellungen der Novembergruppe. 1932-37 mit Edith Lendt Emigration nach Jugoslawien, auf die süddalmatinische Insel Korcula. 1937 Umsiedlung nach England. 1938 Heirat Edith Lendt. 1940 für zwei Monate als feindlicher Ausländer in Huyton bei Liverpool interniert. Unter dem Pseudonym Robert Ziller als Pressezeichner und Buchillustrator in London tätig. 1948 britische Staatsbürgerschaft. Kehrte spät nach Pforzheim zurück und gründete 1982 in Calw die Richard-Ziegler-Stiftung. 1991 Ehrenbürgerwürde der Stadt Pforzheim. Auf dem beigegebenen Impressum-Blatt in schwarzer Feder signiert. Verso in Bleistfit bezeichnet. 13,0 x 15,2 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 28 cm (Blatt).