Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (97)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (10)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111458 ISBN 13: 9783346111456

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111431 ISBN 13: 9783346111432

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesamtwerk Kierkegaards besticht nicht nur durch seinen Umfang und seinen Einfluss auf die Geisteswissenschaften sondern genauso durch den Umfang an möglichen Interpretationen und analytischen Zugängen. Kierkegaard selbst erschwert durch seinen Schreibstil, seine verschachtelten Pseudonyme und durch die dialektischen Beweisführungen eine einförmige und kohärente Exegese. Daher verwundert es auch nicht, dass die Anzahl und Differenz der Interpretationen einen einstimmigen Lektüreschlüssel sprengen. Während dem ihn einige religiös verstehen (vgl. Camus, 2013), sehen andere in ihm wiederum einen Philosophen, den man säkularisieren sollte (vgl. Heidegger, 2006). Ebenfalls gibt es Betrachtungen, die ihn in die Tradition Hegels stellen (vgl. Theunissen, 1993) und andere, die ihn umgekehrt als Vater des Existenzialismus betrachten (vgl. Diem in Kierkegaard, 2017). Ebenso findet man Versuche, Kierkegaard überhaupt nicht als Philosophen zu verstehen, sondern als gehaltvollen Literaten, welcher verschiedene existenziale Positionen beschreibt und damit Belletristik betreibt (vgl. Hüsch, 2014). Denn kaum ein anderer Philosoph oder eine andere Philosophin hat sich so ausführlich mit unterschiedlichen existenzialen Positionen und Lebensverständnissen auseinandergesetzt wie Kierkegaard. Doch weshalb das alles Dass es nur biografische Gründe waren, die Kierkegaard dazu veranlassten, sein Werk unter so vielen verschiedenen Pseudonymen zu veröffentlichen, scheint nicht plausibel zu sein. Denn er bekannte sich später öffentlich zu allen Schriften (Cappelörn in Deuser & Kleinert, 2017: 26f). Ebenfalls scheint es unwahrscheinlich, dass die Pseudonyme und ihr Verhalten zueinander, schlicht als literarischer Kunstgriff zu verstehen sind (vgl. Schlette in Deuser & Kleinert, 2017). Die vorliegende Arbeit versucht also im Hinblick auf Kierkegaards Werk einen möglichst umfassenden, philosophischen Lektüreschlüssel darzulegen. Dabei werden wir uns an den Begriff philosophische Anthropologie von Wesche (2013) halten und diesen nach fünf Punkten strukturieren und in gegebener Hinsicht ausdifferenzieren. Dies wird nicht nur für die allgemeine Interpretationsweise von Kierkegaard relevant sein, sondern führt am Schluss auch zu einem Abriss einer noch auszudifferenzierenden philosophischen Methode (Erkenntnis) und anhand Kierkegaards Literatur zu einer verbesserten Lebensorientierung (Verständnis). Die vorliegende Arbeit wird mit einigen Schlussbemerkungen abgerundet.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346342107 ISBN 13: 9783346342102

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Sozialanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, herauszukristallisieren, wie Erfahrungsformen aussehen könnten. Dabei wird versucht, einige Anknüpfungspunkte zu präsentieren, wie Eigentum phänomenologisch in der Sozialanthropologie erforscht werden könnte und wie damit das Erleben von Eigentum interpretiert werden kann. So wird eine Thematik aufgedeckt, die bisher noch nicht genügend beleuchtet wurde. Anhand dessen lassen sich verschiedene Erfahrungsformen von Eigentum herauskristallisieren und analysieren. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass die phänomenologische Forschung die anderen beiden hier erwähnten Forschungsansätze in der Anthropologie ausschliesst. Vielmehr können sie ergänzend miteinander verbunden werden. Die vorliegende Arbeit ist insofern theoretisch-methodologischer Natur und versucht einen ersten Grundstein zu legen für weitere phänomenologische Forschungen zu Eigentum in der Sozialanthropologie.Viele anthropologische Forschungen, die sich mit der Thematik Eigentum beschäftigen, lassen sich, so meine Ausgangsthese , in zwei Kategorien einteilen, die sich aber keineswegs ausschliessen müssen. Die erste Kategorie will ich ontologische Forschung nennen. In ontologischen Forschungen der Anthropologie wird untersucht, was begrifflich gesehen Eigentum ist, welche Gegenstände und Objekte oder andere Entitäten als Eigentum betrachtet werden können und welche Rolle sie im Leben der Menschen spielen. So beschreibt bspw. Tsing (2019), wie das Pilzesammeln als Generierung von Eigentum verstanden werden kann und wie das Eigentum sich im kapitalistischen, globalen Markt verändert. Hierbei folgt sie der Theorie von Marx (2009) und erneuert seine Auffassung von Aneignung und Kapital. Währendem nämlich die Pilze auf den Allmenden noch als Trophäen einer freiheitsorientierten, epikapitalistischen Praxis angesehen werden, werden sie anschliessend in der globalen Lieferkette zu einer entfremdeten Ware, die sich nur anhand des Marktpreises definieren lässt. Der Status des Eigentums (hier der Pilze) verändert sich und damit nicht nur sein ökonomischer Wert sondern auch seine gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346342069 ISBN 13: 9783346342065

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 6.0 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Sozialanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst werde ich die Konzepte Trauer, Melancholie und Depression kurz vorstellen. Anschliessend werde ich zeigen, dass der semantische Ausdruck von Melancholie und Depression, die ontologischen Setzungen und die narrative Darstellung für solche Stimmungen und Befindlichkeiten weitaus schwieriger zu erfassen sind, als es für andere Bereiche und Konzepte dieser zwei Wissenschaften der Fall ist. Der Essay wird am Schluss mit einer Konklusion abgerundet.Die Sozialanthropologie und die Psychoanalyse verfügen als Wissenschaften über einen besonderen Zugang zum Menschen. Dieser Zugang besteht darin, eine sprachlich repräsentierbare Bedeutungsebene freizulegen, die sich selbst hinterfragen kann. So kommt es auch, dass sich beide Wissenschaften immer wieder gegenseitig beeinflusst haben. Freud (2005) stellte selbst ethnografische Forschungen an und einige Klassiker der modernen Sozialanthropologie (Malinowski, Lévi-Strauss, Turner, Geertz) beziehen sich explizit in ihrer Theorie auf die Psychoanalyse.Diese Überschneidung gilt auch für die psychoanalytischen Konzepte Trauer und Melancholie (sowie deren pathologisierte Form Depression). Zeitgenössische sozialanthropologische Forschungen nehmen diese Konzepte in ihr Repertoire an theoretischen Werkzeugen auf und interpretieren damit unterschiedliche Forschungsfelder. Anders als bei anderen psychoanalytischen Konzepten, so meine These, eröffnen sich bei der Melancholie und der Depression jedoch ein methodologisches und wissenschaftstheoretisches Spannungsfeld innerhalb und zwischen der Sozialanthropologie und der Psychoanalyse. Dieses Spannungsfeld aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2021, 2021

    ISBN 10: 3346342107 ISBN 13: 9783346342102

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Sozialanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, herauszukristallisieren, wie Erfahrungsformen aussehen könnten. Dabei wird versucht, einige Anknüpfungspunkte zu präsentieren, wie Eigentum phänomenologisch in der Sozialanthropologie erforscht werden könnte und wie damit das Erleben von Eigentum interpretiert werden kann. So wird eine Thematik aufgedeckt, die bisher noch nicht genügend beleuchtet wurde. Anhand dessen lassen sich verschiedene Erfahrungsformen von Eigentum herauskristallisieren und analysieren. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass die phänomenologische Forschung die anderen beiden hier erwähnten Forschungsansätze in der Anthropologie ausschliesst. Vielmehr können sie ergänzend miteinander verbunden werden. Die vorliegende Arbeit ist insofern theoretisch-methodologischer Natur und versucht einen ersten Grundstein zu legen für weitere phänomenologische Forschungen zu Eigentum in der Sozialanthropologie.Viele anthropologische Forschungen, die sich mit der Thematik Eigentum beschäftigen, lassen sich, so meine Ausgangsthese , in zwei Kategorien einteilen, die sich aber keineswegs ausschliessen müssen. Die erste Kategorie will ich ontologische Forschung nennen. In ontologischen Forschungen der Anthropologie wird untersucht, was begrifflich gesehen Eigentum ist, welche Gegenstände und Objekte oder andere Entitäten als Eigentum betrachtet werden können und welche Rolle sie im Leben der Menschen spielen. So beschreibt bspw. Tsing (2019), wie das Pilzesammeln als Generierung von Eigentum verstanden werden kann und wie das Eigentum sich im kapitalistischen, globalen Markt verändert. Hierbei folgt sie der Theorie von Marx (2009) und erneuert seine Auffassung von Aneignung und Kapital. Währendem nämlich die Pilze auf den Allmenden noch als Trophäen einer freiheitsorientierten, epikapitalistischen Praxis angesehen werden, werden sie anschliessend in der globalen Lieferkette zu einer entfremdeten Ware, die sich nur anhand des Marktpreises definieren lässt. Der Status des Eigentums (hier der Pilze) verändert sich und damit nicht nur sein ökonomischer Wert sondern auch seine gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag Feb 2021, 2021

    ISBN 10: 3346342069 ISBN 13: 9783346342065

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 6.0 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Sozialanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst werde ich die Konzepte Trauer, Melancholie und Depression kurz vorstellen. Anschliessend werde ich zeigen, dass der semantische Ausdruck von Melancholie und Depression, die ontologischen Setzungen und die narrative Darstellung für solche Stimmungen und Befindlichkeiten weitaus schwieriger zu erfassen sind, als es für andere Bereiche und Konzepte dieser zwei Wissenschaften der Fall ist. Der Essay wird am Schluss mit einer Konklusion abgerundet.Die Sozialanthropologie und die Psychoanalyse verfügen als Wissenschaften über einen besonderen Zugang zum Menschen. Dieser Zugang besteht darin, eine sprachlich repräsentierbare Bedeutungsebene freizulegen, die sich selbst hinterfragen kann. So kommt es auch, dass sich beide Wissenschaften immer wieder gegenseitig beeinflusst haben. Freud (2005) stellte selbst ethnografische Forschungen an und einige Klassiker der modernen Sozialanthropologie (Malinowski, Lévi-Strauss, Turner, Geertz) beziehen sich explizit in ihrer Theorie auf die Psychoanalyse.Diese Überschneidung gilt auch für die psychoanalytischen Konzepte Trauer und Melancholie (sowie deren pathologisierte Form Depression). Zeitgenössische sozialanthropologische Forschungen nehmen diese Konzepte in ihr Repertoire an theoretischen Werkzeugen auf und interpretieren damit unterschiedliche Forschungsfelder. Anders als bei anderen psychoanalytischen Konzepten, so meine These, eröffnen sich bei der Melancholie und der Depression jedoch ein methodologisches und wissenschaftstheoretisches Spannungsfeld innerhalb und zwischen der Sozialanthropologie und der Psychoanalyse. Dieses Spannungsfeld aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346110451 ISBN 13: 9783346110459

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 5.5., Universität Bern (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die philosophische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Gumbrechts Gedankengang. Es soll untersucht werden, wie stimmig Gumbrechts Analysen sind und ob deren normative Schlussfolgerung gerechtfertigt ist. Es wird sich zeigen, dass Gumbrecht sowohl bei seinen Dekonstruktionen als auch bei seiner Konklusion schwerwiegende Fehler begeht. Dies hat unter anderem mit falschen Begriffsverständnissen und inkorrekten Interpretationen zu tun.Gumbrechts Vorhaben in dessen Buch Präsenz (2016) besteht darin, die Bedeutung der Historie und die mit ihr einhergehende hermeneutische Praxis zu entkräften, oder zumindest in Frage zu stellen. Bisher hat die Historie als wissenschaftliche Institution die Zeit in ein instrumentales Paradigma verwandelt und hat durch das Forschen und die Berichterstattung über geschichtliche Ereignisse dazu beigetragen, der Gemeinschaft eine Identität zu geben (Gumbrecht, 2016: 9). Durch das Aufkommen diverser philosophischer Strömungen, wie jener des Poststrukturalismus in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde dieses historische Paradigma jedoch in Frage gestellt. Gumbrecht spannt diesen Gedanken nun weiter und fragt sich, wo die Grenzen der Historie, der Geisteswissenschaft und ihrer hermeneutischen Methode in der heutigen Zeit liegen (Gumbrecht, 2016: 10).Er behauptet, dass sich unsere Gesellschaft aus dem historischen Verständnis heraus bewegt hat. Dies hat mit der zunehmenden Komplexität von Raum- und Zeitkonzepten zu tun, welche sich durch die Globalisierung und den zunehmenden Fluss von Informationen, Technologien, etc. verdeutlicht. Die Gegenwart nimmt deshalb in der heutigen Zeit laut Gumbrecht eine andere Stellung ein im Vergleich zu früheren Epochen. Eine Epochenklitterung der vergangenen Entwicklungen bis zur heutigen Gegenwart scheint ihm deshalb als unfruchtbar und arbiträr (Gumbrecht, 2016: 28f). Von hier aus möchte er nun den Begriff der Posthistorie propagieren (Gumbrecht, 2016: 11). Dieser Begriff weist darauf hin, dass das historische Bewusstsein und die hermeneutische Methode für die heutige Zeit nicht mehr produktiv angewandt werden können. Insofern könne man von einem Ende der Geschichte sprechen (Gumbrecht, 2016: 128f). Die Geschichte, welche das Gefäss der Ereignisse und der Schmelztiegel der gesellschaftlichen Entwicklung war, wird damit selbst zu einem überholten und geschichtlichen Begriff.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346106446 ISBN 13: 9783346106445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 5.5., Universität Bern (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in Robert Brandoms Inferentialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich Robert Brandoms Theorie innerhalb der Didaktik und ganz besonders der philosophischen Didaktik als fruchtbar aufweist. Anhand Ruckers Kompetenzen; Einsichts-, Urteils- und Partizipationsfähigkeit, welche als Ziele der bildungstheoretischen Didaktik angeführt werden können, wurde Brandoms Theorie beleuchtet. Hierfür werden zunächst einige begriffliche Erläuterungen zu Didaktik und Philosophie vorgenommen. Anschließend werden die drei Kernkompetenzen untersucht, indem zuerst die Gedanken von Rucker und anschließend jene von Brandom dargestellt werden. Es wird sich zeigen, dass die Theorie Brandoms die relevanten Punkte aufgreift und zusätzliche Einsichten freilegt, welche für die Entwicklung der drei Kernkompetenzen innerhalb der philosophischen Didaktik relevant sind. Dies bestärkt nicht nur die Fruchtbarkeit der Hypothese Ruckers sondern auch die Theorie von Brandom.Robert Brandoms umfangreiches Werk versucht ein Sprachspiel innerhalb der menschlichen Kommunikation zu beschreiben. Im Gegensatz zum späten Wittgenstein untersucht Brandom jedoch nicht beliebige Sprachspiele sondern wohl das wichtigste Sprachspiel überhaupt. Es geht hierbei um die Rationalität und die Normativität selbst. Durch den Umstand, dass der Wert der Kommunikation im vergangenen Jahrhundert sowohl in der akademischen Philosophie wie auch in der Gesellschaft im Ganzen enorm zugenommen hat, verstärkt den Einfluss von Brandoms Philosophie zusätzlich. Es verwundert daher auch nicht, dass Brandoms Theorie einen großen Einfluss auf die Sprachphilosophie ausgeübt hat.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111474 ISBN 13: 9783346111470

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Lüge und Wahrhaftigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Harry G. Frankfurts einflussreiche Untersuchung über das sprachliche Phänomen Bullshit wird heutzutage umfassend diskutiert. Bullshit entpuppt sich als eine Art der Kommunikation, bei welcher der Wahrheitsgehalt der Inhalte nachlässig behandelt wird. Das Publikum wird daher getäuscht, da es glaubt, es nehme an einer ernsten und wahrhaftigen Diskussion teil. Frankfurt teilt nun zu Beginn seiner Untersuchung zwei Bemerkungen mit; erstens meint er, es gäbe noch keine Forschung zu Bullshit, weshalb er sich dafür entscheidet, dieses Unterfangen selbst in die Hand zu nehmen. Die Dringlichkeit einer solchen Untersuchung ergebe sich aus der heutigen Allgegenwart von Bullshit. Zweitens gesteht er ein, dass er nicht weiss, wie man den Begriff 'Bullshit' in andere Sprachen übersetzen kann. Ein Versuch, sich an fremdsprachige Literatur zu richten, bleibt bei ihm daher aus.Das Vorhaben der vorliegenden Untersuchung besteht darin, dass aufgezeigt werden soll, dass schon vor Frankfurt in anderssprachigen Philosophien Untersuchungen zu diesem Phänomen unternommen wurden. Als Beispiel hierfür dient Adornos Theorie des Jargons. An dieser Theorie soll gezeigt werden, dass die wesentlichen Merkmale von Bullshit schon bei Adorno behandelt werden und er dabei noch zusätzlich auf weitere Punkte eingeht. Dies soll selbstverständlich nicht den Wert der Frankfurtschen Untersuchung aufheben, sondern es soll gezeigt werden, dass zu diesem Sprachphänomen schon wertvolle Untersuchungen existieren, welche für weitere Bullshit-Forschungen von Bedeutung sein könnten.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111415 ISBN 13: 9783346111418

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 6.0 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit sind zwei Begriffe, welche sich in Heideggers Denken diametral gegenüberstehen. Beide sind gleichursprüngliche Seinsweisen des Daseins. Während dem das eigentliche Dasein, im Vorlaufen zum Tode als unüberholbare Möglichkeit sich selbst und sein eigenstes Sein wählt, so ist das uneigentliche Dasein hingegen an das Man und an die Weltlichkeit der Welt verfallen. Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit sind daher zumindest ontologisch zu unterscheiden, da sie verschiedene Seinsweisen des Daseins darstellen. Nun, so Heidegger, sind sie wohl auch epistemisch oder phänomenologisch unterscheidbar, dadurch, dass sie qualitativ andere Aspekte aufweisen. Nur das eigentliche Selbst entschliesst sich im Augenblick (Heidegger, 2006). Es scheint also auf den ersten Blick einfach zu sein, bestimmen zu können, ob das Dasein eigentlich oder uneigentlich ist.Dem ist jedoch nicht so. Erstens führt Heidegger den Begriff Zweideutigkeit ein, welcher die gesamte Unterscheidung erschwert (Heidegger, 2006). Zweitens kommt er auch auf zwei Begriffe zu sprechen, die er später nicht mehr weiter ausführen wird. Diese sind das unechte und echte Verstehen, die sich auf die Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit beziehen (Heidegger, 2006). Was ist unter echtem/unechtem Verstehen, respektive unter echter/unechter Eigentlichkeit und echter/unechter Uneigentlichkeit zu verstehen Diese Begriffe sind unterbestimmt und werden nicht weiter erklärt. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Heidegger die echten Formen von Verstehen in seinem Werk ausdifferenziert und analysiert (Heidegger, 2006). Ein Teil der Frage bleibt also ungeklärt, und zwar, was Heidegger mit unechter Eigentlichkeit und unechter Uneigentlichkeit meint. Hierbei, so kann man annehmen, hat es sehr wahrscheinlich mit Formen der Verzerrung und Täuschung, sowie mit Fluchtmechanismen des Daseins zu tun (Heidegger, 2006).

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111458 ISBN 13: 9783346111456

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderer Philosoph oder eine andere Philosophin hat sich so ausführlich mit unterschiedlichen existenzialen Positionen und Lebensverständnissen auseinandergesetzt wie Kierkegaard. Diese existenzialen Positionen, die von Kierkegaards Pseudonymen vertreten werden, verfolgen für ihn eine gemeinsame Strategie: Es geht ihm darum aufzuzeigen, dass die verschiedenen Lebensverständnisse allesamt misslingen und sämtliche Figuren auf ihre je eigene Art verzweifeln. Verzweiflung wird daher zum zentralen Thema bei Kierkegaard und auch der hier vorliegenden Arbeit.Weshalb misslingen die verschiedenen Lebensverständnisse Es bleibt jedoch in Kierkegaards Werk ungeklärt, wie genau dieses Misslingen zustande kommt, auch wenn die Gründe dafür angegeben werden. Dies ist somit auch die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit. Es wird sich zeigen, dass die verschiedenen Lebensentwürfe dadurch misslingen, weil sie erstens versuchen, die oben genannten Spannungen zu überwinden und zweitens, weil sie daher dem totalisierten Zweifel über die eigene Authentizität verfallen. Es wird sich zeigen, dass die eigentliche Verzweiflung mit der Authentizität verbunden ist und dieses Verhältnis in einer Unbestimmtheit, in einem totalisierten Zweifel aufkommt. Eigentliche Verzweiflung ist der totalisierte Zweifel darüber, ob wir authentisch leben oder nicht (vgl. Kapitel 4). Für die Arbeit wollen wir Kierkegaard nicht als Existenzialisten, als Theologen, oder schlicht als Literaten verstehen, sondern wir beziehen uns auf die philosophische Anthropologie nach Wesche (2013). Zudem beschränken wir uns hierfür auf seine Werke Entweder - Oder (2014) und Die Krankheit zum Tode (2017). Dass beide Werke zusammenhängen, wird durch die internen Bezüge zueinander deutlich.Der Aufbau der Arbeit sieht dementsprechend wie folgt aus. Kapitel 2 behandelt die verschiedenen Facetten und die oben erwähnten Spannungsverhältnisse der Kierkegaardschen Verzweiflung. Hierbei ist es wichtig, Unklarheiten, Widersprüche und Probleme aus Kierkegaards Theorie zu vernachlässigen und sie auf die relevantesten Punkte herunter zu brechen. Kapitel 3 zeigt daraufhin auf, wie aus der Verzweiflung die oben vorgeschlagene Hypothese vertreten werden kann. Das Kapitel 4 rundet die vorliegende Arbeit ab. Dabei werden weitere Anknüpfungspunkte vorgestellt und kurz erläutert, wie es möglich wäre, diese Spannungsverhältnisse auszuhalten und den Zweifel über die Authentizität gelassen hinzunehmen.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346106446 ISBN 13: 9783346106445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Robert Brandoms Theorie als philosophische Didaktik | Omar Ibrahim | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346106445 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111415 ISBN 13: 9783346111418

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Selbsttäuschung und ihre Formen. Ausdifferenzierung von unechtem und echtem Verstehen in Heideggers Theorierahmen | Omar Ibrahim | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346111418 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111474 ISBN 13: 9783346111470

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Jargon und Bullshit. Ein Vergleich zwischen Theodor W. Adorno und Harry G. Frankfurt | Omar Ibrahim | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346111470 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346111458 ISBN 13: 9783346111456

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Verzweiflung und Authentizität. Eine produktive Weiterentwicklung von Kierkegaard | Omar Ibrahim | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346111456 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346110451 ISBN 13: 9783346110459

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Hermeneutik als ethische Praxis. Eine Kritik an Gumbrechts Posthistorie | Omar Ibrahim | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346110459 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 334610818X ISBN 13: 9783346108180

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Academic Paper from the year 2019 in the subject Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language), grade: 5.5, University of Bern (Institut für Philosophie), course: Emotion, language: English, abstract: The present study deals with the philosophy of emotions. In a brief discourse overview, the different positions are presented and their problems are examined. Subsequently, a new method is presented of how emotions can be investigated within the analytical tradition. In doing so, an attempt is made to build a bridge to the continental tradition and to integrate the latest findings from complexity research and the philosophy of language.Do human emotions exist and what is the nature of their existence In view of these two questions, contemporary philosophical debates on human emotions attempt to provide different answers. Mostly we find two prominently represented positions, which, however, cannot produce satisfactory answers at all. The first position, as I will call it in this paper, is the one of the deductionists. These scientists, psychologists and philosophers bring out a positive answer to the two questions presented above. They claim that human emotions really exist, in one way or another, and that they have a specific nature so that we can decipher and analyze them. A very famous example of this is Ekman's basic emotion theory, which presents a categorized system of six to seven basic emotions and describes their bio-psychological function. In the focus of the nature of emotions (what makes something an emotion ) we find other relevant theories such as Nussbaum, James or Prinz. All of them claim in different ways what constitutes the essence of an emotion. For example, emotions could be cognitive judgments of values, or perceptions of bodily changes, or even perceptions of value attributes themselves. Despite of all the differences, all these theories share one thing in common. All of them believe that only one deducible theory of emotions is sufficient to explain their nature in all its complexity and precariousness. The fact that the deductionists face serious problems can be seen from the current philosophical discourse alone.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag

    ISBN 10: 3346264106 ISBN 13: 9783346264107

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Academic Paper from the year 2020 in the subject Pedagogy - Science, Theory, Anthropology, grade: 6, University of Bern (Institut für Sozialanthropologie), language: English, abstract: The present work is of a theoretical kind and attempts to make philosophical and conceptual ideas fruitful for ethnographic research. It deals with the term 'Alienation' and a new concept of it by the author herself.In her work The Mushroom at the End of the World Anna L. Tsing investigates the question of what remains after capitalism and its developments. Not very much anymore, she claims. Thus she examines the various forms of ecological and social life within capitalist ruins. The main role in her investigation is played by the Matsutake mushroom, an edible and also precious mushroom, which is some sort of an artefact fungus. This means that it grows best where humans have exerted a considerable influence on the environment. Her patchwork ethnography traces a rhizome-like interweaving of heterogeneous fields of investigation. One of the few constants in her work is the term 'alienation'. Tsing introduces the term with the assertion that alienation transforms people and non-human entities into movable goods. Alienation therefore also creates the capitalist ruins, leaving behind those places unsustainable from which people and other things have been moved out as goods. Alienation is in this respect a deficient relationship. It denote a disturbed world- and self relatedness. What stands out further is that the Matsutake mushrooms, for example, can assume different stages of alienation. While they are still perceived by mushroom pickers as meaningful trophies, they are alienated as market products within the international supply chains. Only again in the Japanese exchange of gifts can the Matsutake mushrooms be released from their alienated status.I have noticed that the term is theoretically not negligible in Tsing's work, but unfortunately, it remains under-determined. Much of the term remains unexplained and thus incomprehensible. Furthermore, it is immediately apparent that the term in Tsing's work is partly opposed to the classical or everyday understanding of 'alienation'. In the present work, I would therefore like to deal with the question of how 'alienation' can be understood in Tsing's work. I will first trace the classical concepts and connect them with Tsing's ideas.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2020, 2020

    ISBN 10: 3346106446 ISBN 13: 9783346106445

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 5.5., Universität Bern (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in Robert Brandoms Inferentialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich Robert Brandoms Theorie innerhalb der Didaktik und ganz besonders der philosophischen Didaktik als fruchtbar aufweist. Anhand Ruckers Kompetenzen; Einsichts-, Urteils- und Partizipationsfähigkeit, welche als Ziele der bildungstheoretischen Didaktik angeführt werden können, wurde Brandoms Theorie beleuchtet. Hierfür werden zunächst einige begriffliche Erläuterungen zu Didaktik und Philosophie vorgenommen. Anschließend werden die drei Kernkompetenzen untersucht, indem zuerst die Gedanken von Rucker und anschließend jene von Brandom dargestellt werden. Es wird sich zeigen, dass die Theorie Brandoms die relevanten Punkte aufgreift und zusätzliche Einsichten freilegt, welche für die Entwicklung der drei Kernkompetenzen innerhalb der philosophischen Didaktik relevant sind. Dies bestärkt nicht nur die Fruchtbarkeit der Hypothese Ruckers sondern auch die Theorie von Brandom. Robert Brandoms umfangreiches Werk versucht ein Sprachspiel innerhalb der menschlichen Kommunikation zu beschreiben. Im Gegensatz zum späten Wittgenstein untersucht Brandom jedoch nicht beliebige Sprachspiele sondern wohl das wichtigste Sprachspiel überhaupt. Es geht hierbei um die Rationalität und die Normativität selbst. Durch den Umstand, dass der Wert der Kommunikation im vergangenen Jahrhundert sowohl in der akademischen Philosophie wie auch in der Gesellschaft im Ganzen enorm zugenommen hat, verstärkt den Einfluss von Brandoms Philosophie zusätzlich. Es verwundert daher auch nicht, dass Brandoms Theorie einen großen Einfluss auf die Sprachphilosophie ausgeübt hat.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2020, 2020

    ISBN 10: 3346111474 ISBN 13: 9783346111470

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Lüge und Wahrhaftigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Harry G. Frankfurts einflussreiche Untersuchung über das sprachliche Phänomen Bullshit wird heutzutage umfassend diskutiert. Bullshit entpuppt sich als eine Art der Kommunikation, bei welcher der Wahrheitsgehalt der Inhalte nachlässig behandelt wird. Das Publikum wird daher getäuscht, da es glaubt, es nehme an einer ernsten und wahrhaftigen Diskussion teil. Frankfurt teilt nun zu Beginn seiner Untersuchung zwei Bemerkungen mit; erstens meint er, es gäbe noch keine Forschung zu Bullshit, weshalb er sich dafür entscheidet, dieses Unterfangen selbst in die Hand zu nehmen. Die Dringlichkeit einer solchen Untersuchung ergebe sich aus der heutigen Allgegenwart von Bullshit. Zweitens gesteht er ein, dass er nicht weiss, wie man den Begriff 'Bullshit' in andere Sprachen übersetzen kann. Ein Versuch, sich an fremdsprachige Literatur zu richten, bleibt bei ihm daher aus. Das Vorhaben der vorliegenden Untersuchung besteht darin, dass aufgezeigt werden soll, dass schon vor Frankfurt in anderssprachigen Philosophien Untersuchungen zu diesem Phänomen unternommen wurden. Als Beispiel hierfür dient Adornos Theorie des Jargons. An dieser Theorie soll gezeigt werden, dass die wesentlichen Merkmale von Bullshit schon bei Adorno behandelt werden und er dabei noch zusätzlich auf weitere Punkte eingeht. Dies soll selbstverständlich nicht den Wert der Frankfurtschen Untersuchung aufheben, sondern es soll gezeigt werden, dass zu diesem Sprachphänomen schon wertvolle Untersuchungen existieren, welche für weitere Bullshit-Forschungen von Bedeutung sein könnten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2020, 2020

    ISBN 10: 3346111458 ISBN 13: 9783346111456

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderer Philosoph oder eine andere Philosophin hat sich so ausführlich mit unterschiedlichen existenzialen Positionen und Lebensverständnissen auseinandergesetzt wie Kierkegaard. Diese existenzialen Positionen, die von Kierkegaards Pseudonymen vertreten werden, verfolgen für ihn eine gemeinsame Strategie: Es geht ihm darum aufzuzeigen, dass die verschiedenen Lebensverständnisse allesamt misslingen und sämtliche Figuren auf ihre je eigene Art verzweifeln. Verzweiflung wird daher zum zentralen Thema bei Kierkegaard und auch der hier vorliegenden Arbeit. Weshalb misslingen die verschiedenen Lebensverständnisse Es bleibt jedoch in Kierkegaards Werk ungeklärt, wie genau dieses Misslingen zustande kommt, auch wenn die Gründe dafür angegeben werden. Dies ist somit auch die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit. Es wird sich zeigen, dass die verschiedenen Lebensentwürfe dadurch misslingen, weil sie erstens versuchen, die oben genannten Spannungen zu überwinden und zweitens, weil sie daher dem totalisierten Zweifel über die eigene Authentizität verfallen. Es wird sich zeigen, dass die eigentliche Verzweiflung mit der Authentizität verbunden ist und dieses Verhältnis in einer Unbestimmtheit, in einem totalisierten Zweifel aufkommt. Eigentliche Verzweiflung ist der totalisierte Zweifel darüber, ob wir authentisch leben oder nicht (vgl. Kapitel 4). Für die Arbeit wollen wir Kierkegaard nicht als Existenzialisten, als Theologen, oder schlicht als Literaten verstehen, sondern wir beziehen uns auf die philosophische Anthropologie nach Wesche (2013). Zudem beschränken wir uns hierfür auf seine Werke Entweder - Oder (2014) und Die Krankheit zum Tode (2017). Dass beide Werke zusammenhängen, wird durch die internen Bezüge zueinander deutlich. Der Aufbau der Arbeit sieht dementsprechend wie folgt aus. Kapitel 2 behandelt die verschiedenen Facetten und die oben erwähnten Spannungsverhältnisse der Kierkegaardschen Verzweiflung. Hierbei ist es wichtig, Unklarheiten, Widersprüche und Probleme aus Kierkegaards Theorie zu vernachlässigen und sie auf die relevantesten Punkte herunter zu brechen. Kapitel 3 zeigt daraufhin auf, wie aus der Verzweiflung die oben vorgeschlagene Hypothese vertreten werden kann. Das Kapitel 4 rundet die vorliegende Arbeit ab. Dabei werden weitere Anknüpfungspunkte vorgestellt und kurz erläutert, wie es möglich wäre, diese Spannungsverhältnisse auszuhalten und den Zweifel über die Authentizität gelassen hinzunehmen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2020, 2020

    ISBN 10: 3346111415 ISBN 13: 9783346111418

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 6.0 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit sind zwei Begriffe, welche sich in Heideggers Denken diametral gegenüberstehen. Beide sind gleichursprüngliche Seinsweisen des Daseins. Während dem das eigentliche Dasein, im Vorlaufen zum Tode als unüberholbare Möglichkeit sich selbst und sein eigenstes Sein wählt, so ist das uneigentliche Dasein hingegen an das Man und an die Weltlichkeit der Welt verfallen. Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit sind daher zumindest ontologisch zu unterscheiden, da sie verschiedene Seinsweisen des Daseins darstellen. Nun, so Heidegger, sind sie wohl auch epistemisch oder phänomenologisch unterscheidbar, dadurch, dass sie qualitativ andere Aspekte aufweisen. Nur das eigentliche Selbst entschliesst sich im Augenblick (Heidegger, 2006). Es scheint also auf den ersten Blick einfach zu sein, bestimmen zu können, ob das Dasein eigentlich oder uneigentlich ist. Dem ist jedoch nicht so. Erstens führt Heidegger den Begriff Zweideutigkeit ein, welcher die gesamte Unterscheidung erschwert (Heidegger, 2006). Zweitens kommt er auch auf zwei Begriffe zu sprechen, die er später nicht mehr weiter ausführen wird. Diese sind das unechte und echte Verstehen, die sich auf die Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit beziehen (Heidegger, 2006). Was ist unter echtem/unechtem Verstehen, respektive unter echter/unechter Eigentlichkeit und echter/unechter Uneigentlichkeit zu verstehen Diese Begriffe sind unterbestimmt und werden nicht weiter erklärt. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Heidegger die echten Formen von Verstehen in seinem Werk ausdifferenziert und analysiert (Heidegger, 2006). Ein Teil der Frage bleibt also ungeklärt, und zwar, was Heidegger mit unechter Eigentlichkeit und unechter Uneigentlichkeit meint. Hierbei, so kann man annehmen, hat es sehr wahrscheinlich mit Formen der Verzerrung und Täuschung, sowie mit Fluchtmechanismen des Daseins zu tun (Heidegger, 2006).Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2020, 2020

    ISBN 10: 3346110451 ISBN 13: 9783346110459

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 5.5., Universität Bern (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die philosophische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Gumbrechts Gedankengang. Es soll untersucht werden, wie stimmig Gumbrechts Analysen sind und ob deren normative Schlussfolgerung gerechtfertigt ist. Es wird sich zeigen, dass Gumbrecht sowohl bei seinen Dekonstruktionen als auch bei seiner Konklusion schwerwiegende Fehler begeht. Dies hat unter anderem mit falschen Begriffsverständnissen und inkorrekten Interpretationen zu tun. Gumbrechts Vorhaben in dessen Buch Präsenz (2016) besteht darin, die Bedeutung der Historie und die mit ihr einhergehende hermeneutische Praxis zu entkräften, oder zumindest in Frage zu stellen. Bisher hat die Historie als wissenschaftliche Institution die Zeit in ein instrumentales Paradigma verwandelt und hat durch das Forschen und die Berichterstattung über geschichtliche Ereignisse dazu beigetragen, der Gemeinschaft eine Identität zu geben (Gumbrecht, 2016: 9). Durch das Aufkommen diverser philosophischer Strömungen, wie jener des Poststrukturalismus in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde dieses historische Paradigma jedoch in Frage gestellt. Gumbrecht spannt diesen Gedanken nun weiter und fragt sich, wo die Grenzen der Historie, der Geisteswissenschaft und ihrer hermeneutischen Methode in der heutigen Zeit liegen (Gumbrecht, 2016: 10). Er behauptet, dass sich unsere Gesellschaft aus dem historischen Verständnis heraus bewegt hat. Dies hat mit der zunehmenden Komplexität von Raum- und Zeitkonzepten zu tun, welche sich durch die Globalisierung und den zunehmenden Fluss von Informationen, Technologien, etc. verdeutlicht. Die Gegenwart nimmt deshalb in der heutigen Zeit laut Gumbrecht eine andere Stellung ein im Vergleich zu früheren Epochen. Eine Epochenklitterung der vergangenen Entwicklungen bis zur heutigen Gegenwart scheint ihm deshalb als unfruchtbar und arbiträr (Gumbrecht, 2016: 28f). Von hier aus möchte er nun den Begriff der Posthistorie propagieren (Gumbrecht, 2016: 11). Dieser Begriff weist darauf hin, dass das historische Bewusstsein und die hermeneutische Methode für die heutige Zeit nicht mehr produktiv angewandt werden können. Insofern könne man von einem Ende der Geschichte sprechen (Gumbrecht, 2016: 128f). Die Geschichte, welche das Gefäss der Ereignisse und der Schmelztiegel der gesellschaftlichen Entwicklung war, wird damit selbst zu einem überholten und geschichtlichen Begriff.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.

  • Awais, Dr. Muhammad; Bhatti, Dr. Omar Khalid; Yumusak, Dr. Ibrahim Guran

    Verlag: 9789697868049, 2018

    ISBN 10: 9697868042 ISBN 13: 9789697868049

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,70 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Bhatti, Omar Khalid|Yumusak, Ibrahim Guran|Awais, Muhammad

    Verlag: UNICORN PUB GROUP, 2018

    ISBN 10: 9697868042 ISBN 13: 9789697868049

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2020, 2020

    ISBN 10: 3346264106 ISBN 13: 9783346264107

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Academic Paper from the year 2020 in the subject Pedagogy - Theory of Science, Anthropology, grade: 6, University of Bern (Institut für Sozialanthropologie), language: English, abstract: The present work is of a theoretical kind and attempts to make philosophical and conceptual ideas fruitful for ethnographic research. It deals with the term 'Alienation' and a new concept of it by the author herself.In her work The Mushroom at the End of the World Anna L. Tsing investigates the question of what remains after capitalism and its developments. Not very much anymore, she claims. Thus she examines the various forms of ecological and social life within capitalist ruins. The main role in her investigation is played by the Matsutake mushroom, an edible and also precious mushroom, which is some sort of an artefact fungus. This means that it grows best where humans have exerted a considerable influence on the environment. Her patchwork ethnography traces a rhizome-like interweaving of heterogeneous fields of investigation. One of the few constants in her work is the term 'alienation'. Tsing introduces the term with the assertion that alienation transforms people and non-human entities into movable goods. Alienation therefore also creates the capitalist ruins, leaving behind those places unsustainable from which people and other things have been moved out as goods. Alienation is in this respect a deficient relationship. It denote a disturbed world- and self relatedness. What stands out further is that the Matsutake mushrooms, for example, can assume different stages of alienation. While they are still perceived by mushroom pickers as meaningful trophies, they are alienated as market products within the international supply chains. Only again in the Japanese exchange of gifts can the Matsutake mushrooms be released from their alienated status.I have noticed that the term is theoretically not negligible in Tsing's work, but unfortunately, it remains under-determined. Much of the term remains unexplained and thus incomprehensible. Furthermore, it is immediately apparent that the term in Tsing's work is partly opposed to the classical or everyday understanding of 'alienation'. In the present work, I would therefore like to deal with the question of how 'alienation' can be understood in Tsing's work. I will first trace the classical concepts and connect them with Tsing's ideas. 20 pp. Englisch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2020, 2020

    ISBN 10: 334610818X ISBN 13: 9783346108180

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Academic Paper from the year 2019 in the subject Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language), grade: 5.5, University of Bern (Institut für Philosophie), course: Emotion, language: English, abstract: The present study deals with the philosophy of emotions. In a brief discourse overview, the different positions are presented and their problems are examined. Subsequently, a new method is presented of how emotions can be investigated within the analytical tradition. In doing so, an attempt is made to build a bridge to the continental tradition and to integrate the latest findings from complexity research and the philosophy of language. Do human emotions exist and what is the nature of their existence In view of these two questions, contemporary philosophical debates on human emotions attempt to provide different answers. Mostly we find two prominently represented positions, which, however, cannot produce satisfactory answers at all. The first position, as I will call it in this paper, is the one of the deductionists. These scientists, psychologists and philosophers bring out a positive answer to the two questions presented above. They claim that human emotions really exist, in one way or another, and that they have a specific nature so that we can decipher and analyze them. A very famous example of this is Ekman's basic emotion theory, which presents a categorized system of six to seven basic emotions and describes their bio-psychological function. In the focus of the nature of emotions (what makes something an emotion ) we find other relevant theories such as Nussbaum, James or Prinz. All of them claim in different ways what constitutes the essence of an emotion. For example, emotions could be cognitive judgments of values, or perceptions of bodily changes, or even perceptions of value attributes themselves. Despite of all the differences, all these theories share one thing in common. All of them believe that only one deducible theory of emotions is sufficient to explain their nature in all its complexity and precariousness. The fact that the deductionists face serious problems can be seen from the current philosophical discourse alone.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Englisch.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346180174 ISBN 13: 9783346180179

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Academic Paper from the year 2020 in the subject Pedagogy - Theory of Science, Anthropology, grade: 6, University of Bern (Institut für Sozialanthropologie), language: English, abstract: The present essay explores the question of how philosophical phenomenology can be integrated into anthropology and especially into existential anthropology. Phenomenology will be analyzed in terms of its methods and demands in order to apply them to the field of Existential Anthropology. In doing so, some points have to be changed, which are necessary for the philosophical as well as for the anthropological perspective.Philosophical phenomenology is a discipline which can be examined in terms of its tradition, its method, and its demands. There is little point in dealing with the tradition here. This is due to two reasons: First, some positions of the phenomenological thinkers will be introduced in the following chapters anyway. An overview of the entire tradition, however, would lead too far away from the topic. Secondly, philosophical phenomenology must be distinguished from existentialism. Not all phenomenologists, such as Scheler or Merleau-Ponty, for example, have dealt with existentialism. And not all existentialists, such as De Beauvoir or Camus, have dealt with phenomenology.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346180174 ISBN 13: 9783346180179

    Sprache: Englisch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. The Role of Phenomenology in Existential Anthropology | A Philosophical Perspective on Anthropological Methodology | Omar Ibrahim | Taschenbuch | 28 S. | Englisch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346180179 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Omar Ibrahim

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2020, 2020

    ISBN 10: 3346180174 ISBN 13: 9783346180179

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Academic Paper from the year 2020 in the subject Pedagogy - Theory of Science, Anthropology, grade: 6, University of Bern (Institut für Sozialanthropologie), language: English, abstract: The present essay explores the question of how philosophical phenomenology can be integrated into anthropology and especially into existential anthropology. Phenomenology will be analyzed in terms of its methods and demands in order to apply them to the field of Existential Anthropology. In doing so, some points have to be changed, which are necessary for the philosophical as well as for the anthropological perspective.Philosophical phenomenology is a discipline which can be examined in terms of its tradition, its method, and its demands. There is little point in dealing with the tradition here. This is due to two reasons: First, some positions of the phenomenological thinkers will be introduced in the following chapters anyway. An overview of the entire tradition, however, would lead too far away from the topic. Secondly, philosophical phenomenology must be distinguished from existentialism. Not all phenomenologists, such as Scheler or Merleau-Ponty, for example, have dealt with existentialism. And not all existentialists, such as De Beauvoir or Camus, have dealt with phenomenology.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Englisch.