EUR 66,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Near Fine. Very light shelfwear to DJ. ; 155.575 X 30.48 X 234.95 millimeters; 384 pages.
EUR 66,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Near Fine. Very light shelfwear to DJ. ; 155.575 X 30.48 X 234.95 millimeters; 384 pages.
EUR 103,62
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. 366 pages. 9.25x6.50x1.25 inches. In Stock.
EUR 83,91
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Aristotle developed a complex system of modal syllogistic which has been disputed since antiquity and is today widely regarded as incoherent. Combining analytic rigor with sensitivity to historical context, Marko Malink argues that the modal syllogistic for.
Verlag: HARVARD UNIVERSITY PRESS Okt 2013, 2013
ISBN 10: 0674724542 ISBN 13: 9780674724549
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 113,34
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Aristotle developed a complex system of modal syllogistic which has been disputed since antiquity and is today widely regarded as incoherent. Combining analytic rigor with sensitivity to historical context, Marko Malink argues that the modal syllogistic forms an integrated system of logic, closely related to other areas of Aristotle¿s philosophy.
Verlag: Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Lizenzausgabe, 2015
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 100,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. Aus der Reihe: Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, fortgeführt von Hellmut Flashar, herausgegeben von Christof Rapp, Band 3, Teil I/2, Analytica Priora, Buch II. Zust: Gutes Exemplar. Mit original Schutzumschlag. 592 Seiten, Deutsch 1180g.
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCambridge (Mass.) & London, Harvard University Press, 2013. 366 pp. Orig. hardcover, d./j. "Aristotle was the founder not only of logic but also of modal logic. In the Prior Analytics he developed a complex system of modal syllogistic which, while influential, has been disputed since antiquity--and is today widely regarded as incoherent. In this meticulously argued new study, Marko Malink presents a major reinterpretation of Aristotle's modal syllogistic. Combining analytic rigor with keen sensitivity to historical context, he makes clear that the modal syllogistic forms a consistent, integreated system of logic, one that is closely related to other areas of Aristotle's philosophy." [Book flap].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 99,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der zweite Buch der Ersten Analytiken des Aristoteles ist ein bisher vergleichweise wenig beachteter und wenig kommentierter Text, der immer im Schatten des ersten Buchs mit seiner überragenden Bedeutung für die Geschichte der Logik gestanden hat. Dieser Band der Deutschen Aristoteles-Ausgabe enthält neben einer neuen Übersetzung einen ausführlichen Kommentar, der zum ersten Mal den Text Zeile für Zeile entschlüsselt und so die Fülle von Themen erschliesst, die dort behandelt sind. Die Einleitung gibt einen Überblick über den disparaten und nicht leichten überschaubaren Text, weist seine Bedeutung für die formallogische Rekonstruktion der aristotelischen Syllogistik nach. Schwerpunkte der Interpretation liegen auf dem verwickelten und systematisch besonders spannenden Verhältnis der assertorischen Syllogistik zu modernen nicht-klassischen Logiken (insbesondere im Hinblick auf das Prinzip des ex falso quodlibet), auf die Problematik des Folgerungsbegriffs und auf der Möglichkeit einer nicht-extensionalen Rekonstruktion der Syllogistik. Der Band beitet, den Themen des Textes folgend, ausführliche Informationen zum Verhältnis der Syllogistik in Buch II zur Modallogik, Relevanzlogik, parakonsistenten Logik und konnexiven Logik, zur Theorie des indirekten Beweises bei Aristoteles, zur Argumentationstheorie an der Schwelle vom Paradigma der Rhetorik und Topik zur formalen Logik sowie Informationen zum Verhältnis der Syllogistik zur Erkenntnistheorie, zum nicht-deduktiven Argumentieren und zur Semiotik.