Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 181 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Margit Breckle und Mona Enell-Nilsson, Zur Popularisierung von Fachwissen in Nachhaltigkeitsberichten: dargestellt am Beispiel der Fachwortaufschlüsselung -- Agnese Dubova, Zur Popularisierung der deutschsprachigen sprachwissenschaftlichen Literatur in Lettland (1918-1940) -- Klaus Geyer, Patientenaufklärungsbögen in der medizinischen Experten-Laien-Kommunikation auf Deutsch -- Attila Mészáros, Offline-Vermittlungstechniken des fachexternen Wissenstransfers im Computerfachbereich -- Henrik Nikula, Funktionen von "Fachtermini" in verschiedenen Textsorten -- Heike Ortner, Ellenbogen in die Matte drücken. Kopf aus dem Hals ziehen. Zur Vermittlung von Bewegungswissen mit Text und Bild -- Mikaela Petkova-Kessanlis, Die wissensvermittelnde Textsorte Einführung: eine Rekonstruktion des Textmusterwissens der Textproduzenten -- Egita Proveja, Wissen für Frauen: Zur populären Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten in der Rigaschen Hausfrauen-Zeitung (1884-1906) -- Maike Sänger, Zur Funktion des Moderators in wissensvermittelnden Magazinsendungen für Kinder -- Basem Schoaib, Transkulturelle Wissensveränderung in wissenschaftlichen Texten: die Subtextart Einleitung als Beispiel -- Mariann Skog-Södersved, Erläuterung von Begriffen in Lectiones praecursoriae. ISBN 9783631730744 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 181 S.; graph. Darst.; 21,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - INHALT : Margit Breckle und Mona Enell-Nilsson, Zur Popularisierung von Fachwissen in Nachhaltigkeitsberichten: dargestellt am Beispiel der Fachwortaufschlüsselung -- Agnese Dubova, Zur Popularisierung der deutschsprachigen sprachwissenschaftlichen Literatur in Lettland (1918-1940) -- Klaus Geyer, Patientenaufklärungsbögen in der medizinischen Experten-Laien-Kommunikation auf Deutsch -- Attila Mészáros, Offline-Vermittlungstechniken des fachexternen Wissenstransfers im Computerfachbereich -- Henrik Nikula, Funktionen von "Fachtermini" in verschiedenen Textsorten -- Heike Ortner, Ellenbogen in die Matte drücken. Kopf aus dem Hals ziehen. Zur Vermittlung von Bewegungswissen mit Text und Bild -- Mikaela Petkova-Kessanlis, Die wissensvermittelnde Textsorte Einführung: eine Rekonstruktion des Textmusterwissens der Textproduzenten -- Egita Proveja, Wissen für Frauen: Zur populären Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten in der Rigaschen Hausfrauen-Zeitung (1884-1906) -- Maike Sänger, Zur Funktion des Moderators in wissensvermittelnden Magazinsendungen für Kinder -- Basem Schoaib, Transkulturelle Wissensveränderung in wissenschaftlichen Texten: die Subtextart Einleitung als Beispiel -- Mariann Skog-Södersved, Erläuterung von Begriffen in Lectiones praecursoriae. ISBN 9783631730744 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 34,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 338 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang Verlag, 1993
ISBN 10: 3631458401 ISBN 13: 9783631458402
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 338 S. ; 21 cm; Gutes Exemplar; Einband berieben. - In der vorliegenden Untersuchung wird die Sprache in den außenpolitischen Leitartikeln vier deutscher Tageszeitungen erörtert. Die Tageszeitungen gehören als ein wichtiger Teil der Presse zu den Massenkommunikationsmitteln. Andere Mittel, die in der Massenkommunikation verwendet werden, sind u.a. Fernsehen, Radio, Film, Kassetten und Plakate. Kennzeichnend für die Kommunikation mittels Massenmedien sind die einseitige und indirekte Kommunikationsweise, keine Zugangsbegrenzung, ein disperses Publikum, das für den Kommunikator anonym ist, eine gewisse Periodizität der Erzeugung und Inhalte, die meist für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt sind (Kunczik 1977: 22f.). Die Medien haben mehrere Funktionen. Zu den Funktionen der Presse zählen das Informieren, das Kommentieren und das Unterhalten (Prakke 1968: 15). Die Sprache der heutigen Presse ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die dank der Dokumentation in Archiven zurückverfolgt werden kann. Im 17. und 18. Jahrhundert dienten die existierenden literarischen Gattungen als stilistische Muster, und die Sprache war weit weniger entpersönlicht und sachlich als heute. Die Ähnlichkeit der frühen "Pressesprache" mit nichtjournalistischen Gattungen ist wenigstens zum Teil darauf zurückzuführen, daß viele Beiträge von Verfassern geschrieben wurden, die nur nebenamtlich für die jeweilige Zeitung arbeiteten. (Burger 1984: 7-13) Die konventionelle Tagespresse etablierte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts zuerst in amerikanischen und etwas später in europäischen Großstädten. Schon damals bestand ihre wichtigste Funktion darin, den Leser über Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu informieren, aber auch meinungsbildend3 auf ihn einzuwirken. (Einleitung) // INHALT (Auszug) : . Präfigierung ---- Implizite Derivation ---- Kürzung ---- Wortbildung der Adjektive ---- Übersicht ---- Zusammensetzung ---- Derivation ---- Explizite Derivation ---- Suffigierung ---- Präfigierung ---- Implizite Derivation ---- Wortbildung der Adverbien ---- Übersicht ---- Zusammensetzung und Zusammenrückung ---- Explizite und implizite Derivation ---- Wortbildung der Verben ---- Übersicht ---- Zusammensetzung ---- Explizite Derivation ---- Suffigierung ---- Präfigierung ---- Frequente Wörter ---- Fremdwörter ---- Eigennamen ---- PHRASEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ---- Einführende Überlegungen ---- Phraseologie ---- Phraseologismus ---- Phraseolexem ---- Exkurs: Für die Analyse verwendete Wörterbücher ---- Begründung der Auswahl ---- Deutsches Universalwörterbuch ---- Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache ---- Moderne deutsche Idiomatik ---- Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten ---- Wörter und Wendungen ---- Phraseolexeme im Untersuchungsmaterial ---- Vorbemerkungen ---- Morphologisch-syntaktische Klassifikation ---- Einteilung in Hauptklassen mit Untergruppen ---- Substantivische Phraseolexeme ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783631458402 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften, 3); 338 pages.
EUR 57,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Gelungener Wissenstransfer und gelungene Popularisierung setzen eine zielgruppenorientierte Aufbereitung von Informationen voraus. Die Beiträge erörtern die Problematik einer verständlichen Informationsübermittlung aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen einerseits unterschiedliche Wissensdomänen wie Linguistik, Naturwissenschaften, Medizin und Sport. Andererseits beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen wie der lexikalischen und der textuellen Ebene. Hierbei stellen sie unterschiedliche Medien in den Fokus der Betrachtung. 184 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 57,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Gelungener Wissenstransfer und gelungene Popularisierung setzen eine zielgruppenorientierte Aufbereitung von Informationen voraus. Die Beiträge erörtern die Problematik einer verständlichen Informationsübermittlung aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen einerseits unterschiedliche Wissensdomänen wie Linguistik, Naturwissenschaften, Medizin und Sport. Andererseits beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen wie der lexikalischen und der textuellen Ebene. Hierbei stellen sie unterschiedliche Medien in den Fokus der Betrachtung.
Verlag: Vaasan Korkeakoulun Julkaisuja, Tutkimuksia Nr., 84, Philologie 10., Vaasa 1982,, 1982
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr., 4°,94s., in gutem Zustand, [SAP315]., , Deu 400g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 67,75
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wann ist ein Text ein kurzer Text In welchen Bereichen ist es relevant, zwischen kurzen Texten und Kurztexten zu unterscheiden Welche Verweise bestehen zwischen kürzeren Texten und ihren längeren Bezugstexten Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes, und zwar aus sprach-, literatur- und übersetzungswissenschaftlicher Sicht. Texttheoretische und texttypologische Aspekte werden an Beispielen multimodaler Alltagstexte wie Werbetexten oder Horoskopen, aber auch an literarischen Texten wie dem hermetischen Gedicht und seiner Übersetzung erörtert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 71,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Rezension stellt aus literatur- und kulturwissenschaftlicher wie auch aus linguistischer Sicht ein vielseitiges Forschungsfeld dar. Auch wenn sie nur über Werke der Literatur und der verwandten Künste informieren will, reflektiert die Rezension mit ihren Wertungen und Argumentationen die Werte und Prioritäten der Gesellschaft. Als konventionalisierte Textsorte geben Rezensionen über sprachliche Mechanismen gesellschaftlichen Handelns und, dank ihrer grundsätzlichen Vergleichbarkeit, über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Kulturen Aufschluss. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge einer Tagung in Vaasa 2010, die einen interdisziplinären und transnationalen Zugang zum Phänomen der Rezension suchte.