paperback. Zustand: New. 1st.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Brosch. 151 S.; mit 15 Farb- u. 29 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. // Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel oder die globale Weltwirtschaft sind derart komplex, dass ihnen mit etablierten Steuerungs- und Problemlösungsroutinen nicht beizukommen ist neue Ansätze sind gefragt. Die spezifischen Denkmodelle aus Architektur, Design und den Humanities gelten heute als adäquate Schablonen für breit angelegte Innovationsprozesse, die den Übergang von der Industrie- zur Digitalgesellschaft gestalten. Das prominenteste Beispiel dafür ist der internationale Siegeszug des Design Thinking und Creative Engineering. Julia Burbulla untersucht die Geschichte und die Chancen der dahinterstehenden crossdisziplinären Innovationskultur und nimmt die weitreichenden Konsequenzen in den Blick, die sich für Bildung und Wissenschaft ergeben. ISBN: 9783796542817 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Zustand: Sehr gut. 378 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 582.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - What is the relationship between habits and emotions What is the role of the embodiment of emotions in a cultural habitat What is the role of the environment for the formation of emotions and subjectivity One way to address these questions is through discussing an emotional habitus - a set of habits and behavioral attitudes involving the body that are fundamental to emotional communication. But this set of habits is not independent of context; it takes place within a specific emotional habitat in which other bodies play a crucial role. Together, these constitute the foundation of sociocultural communities, psychologies of emotions and cultural practices - and they have much to contribute to the study of emotions both for cognition and aesthetics. Thus, the challenge of addressing these questions cannot be faced by either the sciences or the humanities alone. At the Berlin-based conference: Emotion and Motion, scholars gathered from various disciplines to broaden perspectives on the interdisciplinary field of embodied habits and embodied emotions. This book offers a new view on the related field of habitus and the embodied mind.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Habitus in Habitat I- Emotion and Motion | Emotion and Motion | Julia Burbulla (u. a.) | Taschenbuch | Englisch | Peter Lang | EAN 9783034305303 | Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Paperback Apr 27, 2015. Zustand: gebraucht; wie neu. neuwertig, eingeschweisst.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837627152 ISBN 13: 9783837627152
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Omnipräsenz des Raumes in den Humanwissenschaften hat beeindruckende Ausmaße angenommen. Seit der Beschwörung des Spatial Turns (1989) produziert die transnationale Wissenschaft eine unüberschaubare Zahl von Komposita zum Raum, zur Räumlichkeit oder Raumwissenschaft. Die methodologische Tradition von Raum/Zeit in der Kunstgeschichte blieb jedoch bisher unberücksichtigt.Julia Burbullas Studie nimmt sich erstmals diesem Thema an. Anhand ausgewählter Schriften, u.a. die Immanuel Kants, Erwin Panofskys oder Alexander Dorners, diskutiert sie Raum/Zeit als zentrale kunstgeschichtliche Ordnungen und befragt sie auf ihr Potenzial für eine »modernisierte« Kunstgeschichte. 378 pp. Deutsch.
Verlag: transcript|transcript Verlag, 2015
ISBN 10: 3837627152 ISBN 13: 9783837627152
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 29,99
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Die Omnipraesenz des Raumes in den Humanwissenschaften hat beeindruckende Ausmasse angenommen. Seit der Beschwoerung des Spatial Turns (1989) produziert die transnationale Wissenschaft eine unueberschaubare Zahl von Komposita zum Raum, zur Raeumlichkeit oder Rau.
EUR 34,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Crossdisziplinaere Innovation - Chancen, Risiken, KonsequenzenHerausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel oder die globale Weltwirtschaft sind derart komplex, dass ihnen mit etablierten Steuerungs- und Problemloesungsroutinen nicht beizukommen ist .
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, 2022
ISBN 10: 3796542816 ISBN 13: 9783796542817
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. 2022. Paperback. . . . . . Books ship from the US and Ireland.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837627152 ISBN 13: 9783837627152
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Omnipräsenz des Raumes in den Humanwissenschaften hat beeindruckende Ausmaße angenommen. Seit der Beschwörung des Spatial Turns (1989) produziert die transnationale Wissenschaft eine unüberschaubare Zahl von Komposita zum Raum, zur Räumlichkeit oder Raumwissenschaft. Die methodologische Tradition von Raum/Zeit in der Kunstgeschichte blieb jedoch bisher unberücksichtigt.Julia Burbullas Studie nimmt sich erstmals diesem Thema an. Anhand ausgewählter Schriften, u.a. die Immanuel Kants, Erwin Panofskys oder Alexander Dorners, diskutiert sie Raum/Zeit als zentrale kunstgeschichtliche Ordnungen und befragt sie auf ihr Potenzial für eine »modernisierte« Kunstgeschichte. 378 pp. Deutsch.
Verlag: Schwabe Verlag Basel Apr 2022, 2022
ISBN 10: 3796542816 ISBN 13: 9783796542817
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel oder die globale Weltwirtschaft sind derart komplex, dass ihnen mit etablierten Steuerungs- und Problemlösungsroutinen nicht beizukommen ist - neue Ansätze sind gefragt. Die spezifischen Denkmodelle aus Architektur, Design und den Humanities gelten heute als adäquate Schablonen für breit angelegte Innovationsprozesse, die den Übergang von der Industrie- zur Digitalgesellschaft gestalten. Das prominenteste Beispiel dafür ist der internationale Siegeszug des Design Thinking und Creative Engineering. Julia Burbulla untersucht die Geschichte und die Chancen der dahinterstehenden crossdisziplinären Innovationskultur und nimmt die weitreichenden Konsequenzen in den Blick, die sich für Bildung und Wissenschaft ergeben.
Verlag: Transcript, Transcript Verlag Mai 2015, 2015
ISBN 10: 3837627152 ISBN 13: 9783837627152
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Omnipräsenz des Raumes in den Humanwissenschaften hat beeindruckende Ausmaße angenommen. Seit der Beschwörung des Spatial Turns (1989) produziert die transnationale Wissenschaft eine unüberschaubare Zahl von Komposita zum Raum, zur Räumlichkeit oder Raumwissenschaft. Die methodologische Tradition von Raum/Zeit in der Kunstgeschichte blieb jedoch bisher unberücksichtigt.Julia Burbullas Studie nimmt sich erstmals diesem Thema an. Anhand ausgewählter Schriften, u.a. die Immanuel Kants, Erwin Panofskys oder Alexander Dorners, diskutiert sie Raum/Zeit als zentrale kunstgeschichtliche Ordnungen und befragt sie auf ihr Potenzial für eine »modernisierte« Kunstgeschichte.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Kunstgeschichte nach dem Spatial Turn | Eine Wiederentdeckung mit Kant, Panofsky und Dorner, Image 67 | Julia Burbulla | Taschenbuch | 378 S. | Deutsch | 2015 | Transcript Verlag | EAN 9783837627152 | Verantwortliche Person für die EU: transcript Verlag, Gero Wierichs, Hermannstr. 26, 33602 Bielefeld, live[at]transcript-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. The Innovator's Brain | Warum Architektur, Design und die Humanities heute zu radikalen Innovationen führen | Julia Burbulla | Taschenbuch | 152 S. | Deutsch | 2022 | Schwabe Verlag Basel | EAN 9783796542817 | Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die enge Verbindung von Gartenkunst und Naturwissenschaft zeigt sich besonders deutlich im zweiten Modell des Landschaftsgartens, welches ab 1770 auf dem europäischen Kontinent für einzelne Gartenbesitzer als Leitidee fungierte. Theoretisch entwickelte sich dieser neue Typ des landschaftlichen Kunstwerks aus der zeitgenössischen Wechselwirkung zwischen der Ästhetik und der Physik. Verstand die Gartentheorie den frühen Landschaftsgarten noch als ein künstlerisches Unternehmen mit einem politischen Symbolgehalt, öffnete sie im Zuge des Wissenschaftsdiskurses dieses Bedeutungsfeld und nahm die Darstellung des unendlichen Raumes wie die Möglichkeiten unterschiedlichster Wahrnehmungskonzepte in das Zentrum ihrer Betrachtung. Die vorliegende Studie beleuchtet diese Entwicklung am Beispiel des Gothaer Landschaftsgartens. Sie zeigt nicht nur die Anlagengeschichte im weitgespannten Rahmen einer Geschichte der Raumtheorie, sondern versteht sich zugleich als ein Beitrag zur Geschichte der Beziehung zwischen Kunst und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung.
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 4°. 167 Seiten mit zahlreichen farbigen u. S/W-Abb. (Photographien, graphische Darstellungen, Wiedergaben von Dokumenten u. Karten), Hlwd.-Bd. mit Deckelillustration. - Der Text des Bandes gliedert sich in vier große Teile: Gartenreform - Kunstgärtnerei - Innen und Außen - Gartentypen. - Der Einband leicht berieben, die unteren Deckelkanten mit einigen kleinsten Druckstellen. Das Papier im Innern an den Seitenrändern geringfügig nachgedunkelt. Ein schönes Exemplar.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Allumfassende Ordnung | Gartenkunst und Wissenschaft in Gotha unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1804) | Julia Burbulla | Taschenbuch | Deutsch | Peter Lang | EAN 9783034300384 | Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Zürich, Offizin, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 167 S., zahlr. Abb., HLwd., Tadell. Mit Fotografien von Anna Halm Schudel und Peter Schudel.- Im späten 19. Jahrhundert wurden Schweizer Städte nicht nur größer, sondern auch grüner. Noch heute Erinnern private Villengärten, öffentliche Parkanlagen und Promenaden an jene glanzvolle Zeit des Aufbruchs. Was waren die Ideen der städtischen Eliten, die diesen enormen wirtschaftlichen und städtebaulichen Boom der Gründerzeit mitgestalteten?Der reich gestaltete Band führt zurück in eine wichtige,jedoch kaum erforschte Epoche der Schweizer Gartenkunst, die noch heute unsere modernen Städte prägt. Im Laufe der Industrialisierung rücken die beiden Gegenpole Stadt und Landschaft immer näher zusammen. Autorinnen und Autoren beleuchten neben gartengestalterischen auch historische, soziologische und urbanistische Aspekte dieser Zeit. Motive, Moden und Strategien der Gartengestaltung werden ebenso vorgestellt wie die bedeutendsten Schweizer Gartenkünstler, die in vielfältigemAustausch mit ausländischen Gestaltern standen. 2400 gr. Schlagworte: Architektur - Gartenbau, Biologie - Botanik.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2006. Im späten 19. Jahrhundert wurden Schweizer Städte nicht nur größer, sondern auch grüner. Noch heute Erinnern private Villengärten, öffentliche Parkanlagen und Promenaden an jene glanzvolle Zeit des Aufbruchs. Was waren die Ideen der städtischen Eliten, die diesen enormen wirtschaftlichen und städtebaulichenBoom der Gründerzeit mitgestalteten? Der reich gestaltete Band führt zurück in eine wichtige,jedoch kaum erforschte Epoche der Schweizer Gartenkunst, die noch heute unsere modernen Städte prägt. Im Laufe der Industrialisierung rücken die beiden Gegenpole Stadt und Landschaft immer näher zusammen. Autorinnen und Autoren beleuchten neben gartengestalterischen auch historische, soziologische und urbanistische Aspekte dieser Zeit. Motive, Moden und Strategien der Gartengestaltung werden ebenso vorgestellt wie die bedeutendsten Schweizer Gartenkünstler, die in vielfältigemAustausch mit ausländischen Gestaltern standen. Autor: Julia Burbulla studierte Kunstgeschichte und absolvierte Weiterbildungen im Bereich Kulturmanagement. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut GTLA und promoviert an der Universität in Bern zum Thema Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts Susanne Karn ist promovierte Landschaftsarchitektin. Nach Forschungsaufenthalten und Lehrtätigkeiten im Ausland leitet sie seit drei Jahren das Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur GTLA an der Hochschule für Technik Rapperswil. - Gabi Lerch ist diplomierte Landschaftsarchitektin FH. Nach mehrjähriger Berufserfahrung ist sie seit 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut GTLA tätig. Stadtlandschaften: Schweizer Gartenkunst im Zeitalter der Industrialisierung [Gebundene Ausgabe] Susanne Karn (Herausgeber), Julia Burbulla (Herausgeber), Gabî Lerch In deutscher Sprache. 144 pages. 30 x 22,6 x 2,2 cm.