Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2010, 2010
ISBN 10: 3640540646 ISBN 13: 9783640540648
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware 16 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2008, 2008
ISBN 10: 3638942570 ISBN 13: 9783638942577
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Gottesurteilen in der mittelalterlichen Rechtsfindung. Im Speziellen werde ich versuchen einen Überblick zur Bahrprobe und der Abendmahlsprobe zu geben, welche auch als ius feretri und purgatio per facram Eucharistian bezeichnet werden. Weiterhin werde ich mich dem Rasengang widmen, dessen Beschreibung aber auf Grund der schwierigen Quellenlage im Vergleich zu den beiden erst genannten Gottesurteilen eher knapp ausfällt.Meine Studien basieren auf verschiedenen Monographien diverser Autoren und Lexikoneinträgen. Besonders zu erwähnen sind dabei Friedrich Majers ¿ Geschichte der Ordalien¿ , welche einen guten Überblick über die Gottesurteile allgemein liefert. Peter Dinzelbachers ¿Das fremde Mittelalter¿ und ¿Die Geschichte der Gerichtsbarkeit¿ von Wolfgang Schild dienten als Grundlage meiner Beschreibung zum Rechtswesen im Mittelalter und liefern daher die Basis für das Verständnis der Anwendung dieser Rituale. Eine detaillierte Beschreibung der Bahrprobe findet sich in ¿Gottesurteile im Mittelalter¿ von Pius Kost, dessen Bearbeitung der Überlieferung von Diebold Schilling ein sehr klares Bild von den damaligen Verhältnissen zeichnet, allerdings auch einige Fragen aufwirft, die ich im Verlauf dieser Arbeit diskutieren werde. Zum Rasengang fehlen allerdings solch detaillierte Beschreibungen und daher bezieht sich mein Überblick dazu nur auf einige kleine Abschnitte aus Lexikonartikeln und ausgewählten Monographien.Obwohl die Forschung zu den Gottesurteilen seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts, bis auf wenige sozialgeschichtliche Aspekte, gänzlich abgeschlossen ist, gibt es kein Überblickswerk das sowohl die Bahrprobe, den Rasengang und die Abendmahlsprobe in allen Facetten beleuchtet.Daher werde ich mich einführend kurz mit dem Rechtswesen im Mittelalter befassen, um dann näher auf die Gottesurteile einzugehen. Weiterführend gebe ich einen kurzen Überblick zu ihren Eigenschaften, um anschließend speziell die Bahrprobe, folgend die Abendmahlsprobe und als letztes den Rasengang zu erläutern. Dabei werde ich versuchen ihre Besonderheiten, ihre Anwendungsgebiete, Akzeptanz und vor allem ihren Verlauf mit Hilfe von verschiedenen Beispielen darzustellen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abhandlung von Friedrich von Gentz zur Entdeckung Amerikas und deren Auswirkungauf den Wohlstand und die Kultur des menschlichen Geschlechts ist Inhalt dieser Arbeit.Einleitend werde ich kurz auf die Biografie des Autors und dessen politische Ausrichtungeingehen. Anschließend vertiefe ich die Textanalyse und werde die Kernthesen seiner Arbeitzusammenfassen. Abschließend erfolgen eine Einschätzung zu Stil und Form des Textessowie eine Wertung.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Gottesurteilen in der mittelalterlichen Rechtsfindung. Im Speziellen werde ich versuchen einen Überblick zur Bahrprobe und der Abendmahlsprobe zu geben, welche auch als ius feretri und purgatio per facram Eucharistian bezeichnet werden. Weiterhin werde ich mich dem Rasengang widmen, dessen Beschreibung aber auf Grund der schwierigen Quellenlage im Vergleich zu den beiden erst genannten Gottesurteilen eher knapp ausfällt. Meine Studien basieren auf verschiedenen Monographien diverser Autoren und Lexikoneinträgen. Besonders zu erwähnen sind dabei Friedrich Majers Geschichte der Ordalien , welche einen guten Überblick über die Gottesurteile allgemein liefert. Peter Dinzelbachers Das fremde Mittelalter und Die Geschichte der Gerichtsbarkeit von Wolfgang Schild dienten als Grundlage meiner Beschreibung zum Rechtswesen im Mittelalter und liefern daher die Basis für das Verständnis der Anwendung dieser Rituale. Eine detaillierte Beschreibung der Bahrprobe findet sich in Gottesurteile im Mittelalter von Pius Kost, dessen Bearbeitung der Überlieferung von Diebold Schilling ein sehr klares Bild von den damaligen Verhältnissen zeichnet, allerdings auch einige Fragen aufwirft, die ich im Verlauf dieser Arbeit diskutieren werde. Zum Rasengang fehlen allerdings solch detaillierte Beschreibungen und daher bezieht sich mein Überblick dazu nur auf einige kleine Abschnitte aus Lexikonartikeln und ausgewählten Monographien. Obwohl die Forschung zu den Gottesurteilen seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts, bis auf wenige sozialgeschichtliche Aspekte, gänzlich abgeschlossen ist, gibt es kein Überblickswerk das sowohl die Bahrprobe, den Rasengang und die Abendmahlsprobe in allen Facetten beleuchtet. Daher werde ich mich einführend kurz mit dem Rechtswesen im Mittelalter befassen, um dann näher auf die Gottesurteile einzugehen. Weiterführend gebe ich einen kurzen Überblick zu ihren Eigenschaften, um anschließend speziell die Bahrprobe, folgend die Abendmahlsprobe und als letztes den Rasengang zu erläutern. Dabei werde ich versuchen ihre Besonderheiten, ihre Anwendungsgebiete, Akzeptanz und vor allem ihren Verlauf mit Hilfe von verschiedenen Beispielen darzustellen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gotenfoedus von 382 n. Chr. Im speziellen werde ich mich zwei Schwerpunkten widmen. Zum einen geht es um den Vertrag an sich und die Entwicklungen die dazu führten. Zum anderen werde ich versuchen die Sonderstellung des Vertrages in der spätantiken Außenpolitik des Römischen Reiches zu erläutern. Bei meinen Studien machte sich relativ schnell ein Problem bemerkbar. Von dem ursprünglichen Vertrag von 382 gibt es kein überliefertes Dokument. Sämtliches Wissen dazu beruht auf den Hinterlassenschaften der Geschichtsschreiber und den Erkenntnissen der modernen Archäologie. Erstere widersprechen sich zudem teilweise in ihren Aussagen zu dem Vertrag von 382 oder fassen das Geschehen zu grob zusammen, so dass keine genauen Erkenntnisse aus ihren Darstellungen gewonnen werden können. Aus diesen Gründen habe ich mich für diese Arbeit gegen eine Verwendung der Aussagen des Jordanes, Orosius und Prokopius entschieden. Es findet sich jedoch in den Darstellungen des Ammianus und besonders in der 16. Rede des Themistios einige interessante Passagen zum Thema, welche alleine schon genug Stoff für eine wissenschaftliche Arbeit liefern würden. Im Folgenden werde ich darstellen welche Entwicklungen zum Gotenfoedus von 382 führten. Dabei lege ich den Fokus auf die römisch-gotischen Beziehungen, deren erste schriftliche Fixierung findet sich im Jahr 332 n. Chr. Anschließend wende ich mich den beiden Vertragspartnern zu. Die Bedingungen des Vertrages stehen im Mittelpunkt des 4. Abschnitts. Anschließend werde ich die Auswirkungen des Vertrages näher beleuchten um im Anschluss daran die Sonderstellung des Vertrages zu begründen. Spannend ist dabei natürlich dir Frage nach der Tragweite des Vertrages von 382 im Hinblick auf den Untergang des Weströmischen Reiches und den Übergang von Antike zum Mittelalter.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Olympischen Spiele 1936 werden für das nationalsozialistische Deutschland von geradezu ungeheurer Bedeutung sein! Diese Behauptung wird jedem sofort einleuchten, der nur einen Augenblick darüber nachdenkt, daß durch die Olympiade 1936 unser Vaterland wochenlang in den Mittelpunkt des Weltgeschehens gerückt wird. Mit diesen Spielen ist uns ein unschätzbares Propagandamittel in die Hand gegeben worden.' Die Vergabe der XI. Olympischen Spiele erfolgte noch an das Berlin der Weimarer Republik, aber mit der Machtergreifung Hitlers im Januar 1933 änderte sich die politische Situation grundlegend und so eröffnete der Diktator Adolf Hitler seine Spiele von Berlin.Hitler nutzte die Spiele, um zum einen der Weltöffentlichkeit ein strahlendes Deutschland zu präsentieren, welches als Kulturnation den Weg aus der Isolation beschreiten wollte. Auf der anderen Seite waren die Olympischen Spiele das richtige Instrument, um das eigene Volk hinter den Führer zu stellen und für die Politik der Nationalsozialisten zu begeistern. Um das umzusetzen wurden umfangreiche Propagandamaßnahmen vor und während der Spiele durchgeführt. Der dabei betriebene Aufwand war so groß, dass die Spiele von Berlin nicht nur in sportlicher Hinsicht als 'Spiele der Rekorde' in die Geschichtsbücher eingingen. Der Großteil der deutschen Geschichtsforschung zu den Spielen von Berlin stammt aus den frühen 1970er Jahren anlässlich der Olympischen Spiele von München 1972. Hierbei ist die stark quellenbezogene Arbeit von Arnd Krüger 'Die Olympischen Spiele von 1936 und die Weltmeinung' herauszuheben. Aus dem englischsprachigen Raum sind vor allem die Werke von Richard D. Mandell 'The Nazi Olympics' und Duff Hart-Davis 'Hitler's Games' bekannt.Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Struktur und der Absichten der nationalsozialistischen Propaganda, sowie die Erläuterung der Propagandamaßnahmen im In- und Ausland sowohl vor als auch während der Spiele von Berlin. Abschließend folgt eine Einschätzung zu der Wirkung der Propaganda, wobei das auf Grund fehlender statistischer Informationen nur begrenzt möglich ist.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Nationalsozialistische Propaganda bei den Olympischen Spielen von 1936 in Berlin | Jan Erchinger | Taschenbuch | 17 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640546039 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.