Verlag: Viennae, A. Blumauer, 1794., 1794
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Nur Band 3. Pappband, Fadenheftung, Seiten 449-860, ca. 30 Seiten ((unpaginierten) Index sowie mehrere Falttafeln im Anhang. Rücken leicht beschädigt und teilweise überklebt, Einbandecken berieben und bestoßen, Besitzervermerk auf dem Vorsatz. Gewicht: 550.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Mai 2025, 2025
ISBN 10: 1024513890 ISBN 13: 9781024513899
Sprache: Latein
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 30,36
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - De Regimine Mentis. is a historical text by Hieronymus David Gaub, written in Latin. This work offers valuable insights into the understanding and treatment of mental health during the 18th century. As a significant contribution to the history of psychology and medicine, 'De Regimine Mentis.' explores the philosophical and medical perspectives on the mind and its well-being. This edition preserves the original Latin text, making it an essential resource for scholars interested in the history of medicine, philosophy, and psychology, and providing a glimpse into the intellectual landscape of the Enlightenment era.
Verlag: Berlin, Voss,, 1797
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe / Halbleinen. XXXX, 526, (26) Seiten, Dritte verbesserte und vermehrte Auflage; mit Register; --- Einband aus jüngerer Zeit, Vorderkante mit zwei kleinen Stoßstellen, Schnitt stockfleckig, Seiten etwas nachgedunkelt, leicht braunfleckig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.
Verlag: Berlin, in der Vossischen Buchhandlung, ., 1797
Sprache: Deutsch
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. 3., verbesserte und vermehrte Auflage. 20,5 x 12,5 cm XXXX, 526 Seiten, 13 Bl. Register Hardcover. Halblederband der Zeit mit gemusterten Deckeln. Rückenschild und Rücken mit Goldverzierung und -titel. Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen. Farbiger Seitenschnitt. Deckel etwas berieben. Innen mit Ex Libris, sowie handschriftlichem Besitzeintrag und Widmung auf der Vorsatzseite. Titelseite mit kleinem Stempel (siehe Fotos). Text und Seiten braun- bzw altersfleckig, leicht gebräunt, selten mit seitlichen Bleistiftmarkierungen. Mit Anmerkungen und Zusätzen, mit dem Leben des Verfassers und einem Register versehen von Christian Gottfried Gruner. DX-K9|11530BB Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin Vossische Buchh., 1797
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 135,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OHLdr., Rotschnitt, 3. verb. u. verm. Aufl.;. 526 S., Einb. etwas berieben, Ecken gering bestossen, Papier altersbed. leicht gebräunt, innen sauber Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: Leiden, S. & J. Luchtmans., 1775
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEditio altera. (1 Bl.) VIII, 378 S. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückentitel und mit umlaufendem Rotschnitt (Ecken stärker bestoßen und berieben; kleine Fehlstellen an den Kapitalen; Gelenke angeplatzt). Innen sehr sauber. Sprache: Latein.
Verlag: Paris, Théophile Barrois., 1788
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVIII, (1 Bl.), 556 S. Gefleckter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung u. umlaufendem Rotschnitt. Einband hauptsächl. an Ecken und Rücken bestoßen u. berieben. Mit marmoriertem Vorsatzpapier. Buchblock altersbedingt nur minimal braunfleckig. Sprache: Französisch.
Verlag: Frankfurt und Mainz, Varrentrapp., 1750
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 16,5 x 11 cm. 14 Blätter, 363 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückentitel. Einband berieben und fleckig, Vorsatz und Titelblatt gestempelt.
Verlag: Paris, Desaint & Saillant., 1749
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. (1 Bl.), XVI (recte XIV), 529 (1) S., (1 Bl.). Lederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung und umlaufendem Rotschnitt (bes. Ecken und Rücken stärker beschabt, Gelenke angeplatzt). Vorderes Innengelenk angeplatzt. Titel mit leichten Randläsuren. Vereinzelt geringfügig fleckig. Sonst in schöner Erhaltung. Erste französische Ausgabe. - Blake 168; Neu 1585; Wellcome III, 95; Hirsch/H. II, 697; Garrison/Morton 1830 (zur latein. EA 1739): 'A treatise on prescriptions.' - 'Meisterhaft klassische Arbeit' (H./H.). - Gaub (1705-80) aus Heidelberg, Schüler und Freund Boerhaaves, war auf dessen Verlangen Lector chemiae und seit 1734 Prof. der Medizin in Leiden. Sprache: Französisch.
Verlag: A Paris: Chez Vincent, Imprimeur-Libraire, MDCCLXX, 1770
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEncuadernación de tapa dura. Zustand: Muy bien. [i.e. 1770].- [Para pedidos desde fuera de España, por favor, consulte las condiciones de venta y envío, tipo B. / For orders to be delivered outside Spain, please, let you see our sale and shipping terms, type B. / Pour les commandes à livrer hors d'Espagne, s'il vous plait, voyez les conditions de vente et de livraison, type B.].- // 12º (165x95mm); XXIV, 600 p.; sign.: a12, A-Bb12.- // Encuadernación de época en badana marmoreada; lomo cuajado, con 5 nervios y tejuelo grabado; cantos dorados; cortes tintados en rojo. Buen papel verjurado en muy buen estado; portada con impresión tenue; rasgaduras con pérdidas en hoja de guarda delantera.- // Proc.: Exlibris encolado en contraplano delantero, 'Docteur René Billard'.- // Traducción francesa de la tercera edición de las 'Institutiones pathologiae medicinalis', de Gaub, publicadas originalmente en Leiden, en 1758.
Verlag: Berlin, S. F. Hesse., 1784
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXX S., (3 Bl.), 376 S. Hldr. d. Zt. Seltene erste Ausgabe der Übers. von Gruner. - SGC II:VI,98; Blake 168; Engelmann 185; Waller 3430 und Lesky 238: 2. Aufl. (von Gruner) 1791. - Übersetzt nach der 3. Aufl., der besten, zugleich Ausg. letzter Hand, der 'Institutiones pathologiae medicinalis', Leiden 1781 (EA. 1758), dem Hauptwerk Gaubs auf physiolog. und medizin. Gebiet. - Gaub (1705-80) aus Heidelberg, Schüler und Freund Boerhaaves, war u. a. Prof. der Medizin und Rektor der Univ. Leiden. - Der Übersetzer Christian Gottfried Gruner (1744-1815) war Prof. der Medizin in Jena, der in der Vorrede stark die unzulängliche frühere deutsche Übers. von Daniel Andreas Diebold, Zürich 1781, kritisierte. - Gering gebräunt bzw. braunfleckig.
Verlag: Wien, R. Graeffer (Band III A. Blumauer), 1792-94., 1792
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 298,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Teile in 3 Bänden. 4 gest. Titelvignetten, 509, (3) S., 5 Tab. auf 3 Faltbl. - (4 Bl.), 517, (3) S., IV S. Tab. auf 2 Faltbl. - 448 S., (2 Bl. Zwischentitel und Praefatio zu Band III, 2. Teil), S. 449-860 S., (2 Bl.), XIII S. Tab. auf 7 Faltbl. Halblederbände der Zeit mit je zwei Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung (leicht berieben und bestoßen, Kapitale mit kleinen Beschädigungen und leichtem Wurmfraß). Vordere fliegende Blätter verso jeweils mit Namenszug von alter Hand, bei Band I mit längerer Anmerkung. Hinteres fliegendes Blatt bei Band I mit ausgeschnittener Fehlstelle. Sonst sehr schöne, nahezu fleckenfreie Exemplare. Einzige, latein. Ausg., übers. von. Chri. G. Gruner. - Lesky, S. 161; Ersch/Puchelt 1669a; Engelmann, Bibl. med.-chir. 5. Aufl. 1838, S. 95 und 139; bei SGC II: IV, 92 (Dejean) nur Verweis auf Gaubius, dort jedoch nicht in SGC I-III; Hirsch/H. II, 204. - Ferdinand Dejean aus Bonn (1728-97) war u.a. Arzt in den indischen Kolonien. Er promovierte 1773 in Leiden und ließ sich 1790 in Wien nieder. - Hieronymus David Gaub(ius) aus Heidelberg (1705-80), Schüler und Freund von Boerhaave, lehrte in Leiden seit 1731 Chemie und seit 1734 Medizin. 1775 war er Rektor der Universität. Seine berühmten "Institutiones" von 1758, die viele Auag. und Übers. erlebten, beweisen seinen Rang als Physiologen und Mediziner, nachdem ihn schon 1739 sein klassisches Werk über Verschreibungen von Medikamenten als Iatrochemiker berühmt gemacht hatte. (Vgl. H./H. II, 696). Sprache: Latein.
Verlag: ohne Orts- und Verlagsangabe um, 1760
Sprache: Latein
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. anonymer Original-Kupferstich auf rückseitig unbedrucktem Büttenblatt, alt bis an die Umfassungslinie beschnitten und auf Karton der Zeit montiert, Blattgröße ca. 15,5 x 9 cm, gut erhalten 2100 gr.
Verlag: Löwen, J. P. G. Michel., 1782
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. XXIV, 419 S. Pp. d. Zt. mit farb. RSch. (ob. Kap., Gelenke und Ecken beschabt und bestoßen). Nur wenig braunfleckiges Exemplar. Titel mit kl. Randläsuren und zwei Eckabrissen, dadurch teilweiser Verlust der Angaben zum Ersch.-Jahr, - aufgezogen auf kräftigem Papier. Sonst innen sehr sauber und sehr gut erhalten. SGC II: VI, 98; Blake 168. - Mit dem Vorwort von Gaub zur 2. Aufl. Leiden 1763 und dem Vorwort J. D. Hahns (zur 3. Aufl.) Leiden 1781. In seinen 'Institutiones pathologiae medicinalis.' zeigte Gaub sich 'sowohl als tüchtiger Physiolog wie als Mediciner, da er sich nicht auf den einseitigen Standpunkt seiner meistberühmten Vorgänger Boerhaave, Hoffmann und Stahl stellte, doch alle Erscheinungen des kranken Lebens wirklich auf eine der physiologischen Kenntniss seines Zeitalters . zu erklären versucht hat' (Hirsch/H. II, 697). Hieronymus David Gaub aus Heidelberg (1795-80) war in Leiden Boerhaaves Schüler und dessen Nachfolger als Prof. der Chemie und Medizin, außerdem Leibarzt des Prinzen von Oranien und Rektor der Leidener Universität. Sprache: Latein.
EUR 312,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeyden, Conrad Wishoff 1739. (12),388 pages. Old full leather with slightly worn surface. *Garrison & Morton 1830.[#214701].
Verlag: Zürich, bey Orell, Gessner, Füsslind und Comp., 1781
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 364,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XVI S., 4 n.n. S. Inhalt, 1022 S. Kalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und floraler Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe des mehrfach aufgelegten, erstmals 1758 unter dem Titel "Institutiones pathologiae medicinalis" gedruckten Lehrbuchs des Nachfolgers von Boerhaave in Leiden. Übersetzt und kommentiert durch den früh verstorbenen preussischen Feldarzt Diebold (1757-1781). - Gedruckt auf gutem Papier. - Stellenweise leicht stockfleckig. Der fliegende Vorsatz mit Eckausriss. Mit handschriftlichem Besitzvermerk und einigen feinen Anstreichungen eines "Friedrich Beyeler, stud. med" aus der Zeit. Rückenvergoldung stark oxydiert. - Selten. Sprache: deutsch.
Erscheinungsdatum: 1785
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 395,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLinz, bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, 1785, 8°, XX, (4), 376 pp., feiner Pappband mit Rvg.; minimal fleckig; feines Exemplar. Übersetzt nach der 3. Ausgabe (1781), der Ausgabe letzter Hand, von Chr. G. Gruner übersetzt und mit einer biographischen Skizze Gaubs herausgegeben. "In ähnlicher Weise, wie das Haller für die Physiologie geleistet hatte, unternahm es sein Genosse und gleichfalls ehemaliger Schüler Boerhaave's Hieronymus David Gaub (1705-1780) die Pathologie im Zusammenhang zu bearbeiten. Seine 1758 publizierten, später in mehreren deutschen Ausgaben erschienen "Institutiones pathologicae medicinalis", zeichnen sich durch große Gründlichkeit und klare Disposition des Materials aus und durch seine Vereinigung humoraler, mechanischer und dynamischer (vitalisitischer) Grundsätze. Nach Gaub ist die Grundlage zum Verständnis der pathologischen Vorgänge die Physiologie in Verbindung mit anatomischen Kenntnissen; die Krankheit ist aber nicht lediglich Ausdruck der durch gewissen hygienische Noxen hervorgerufenen Beeinträchtigungen in der anatomischen Organisation, bzw. in den physiologischen Mechanismus, sondern zugleich ein Kampf der Natur. Gaub bezeichnet sie in etwas vager, unerklärt gelassener Auffassung als "Seele" - zum Zweck der Eliminierung der durch die ätiologischen Faktoren hervorgerufenen Wirkungen." Sudhoff, gesch. d. Med., p.53 Der Übersetzer, der vortreffliche schlesische Arzt Christian Gottfried Gruner (1744-1815) war Professor der Medizin in Jena; er kritisiert in der Vorrede stark die unzulängliche frühere deutsche Übersetzung von Daniel Andreas Diebold (Zürich 1781). "A favorite text-book" Garrison.
Erscheinungsdatum: 1787
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVenedig 1787, Kl.8°, XXVIII, 159; IV, 188 pp., zwei Halbledereinbände der Zeit; etwas fleckig. Nach Hieronymus David Gaub (1705-1780) ist die Grundlage zum Verständnis der pathologischen Vorgänge die Physiologie in Verbindung mit anatomischen Kenntnissen; die Krankheit ist aber nicht lediglich Ausdruck der durch gewisse hygienische Noxen hervorgerufenen Beeinträchtigung in der anatomischen Organisation bzw. in dem physiologischen Mechanismus, sondern zugleich ein Kampf der Natur - Gaub bezeichnet sie in etwas vager, unerklärt gelassener Auffassung als Seele" - zum Zweck der Eliminierung der durch die ätiologischen Faktoren hervorgerufenen Wirkungen." Sudhoff, Gesch.d.Med./53 zur Ausgabe v. 1758. "In the context of the nervous system, Jerome David Gaub declared that the mind was intimately involved with sensation and muscular motion which operated through an agent, which he named "enormon", flowing in the nerves - an old concept, with a new name. He believed this agent of the mind acted on the muscles by irritation which triggered the relase of their innate vital power (vis vitalis). But in his Institutiones he provides the unexpected suggestion that the vital power could be electrical on nature, a vis electrica. He was searching for a force that could trigger movement of the muscles for, as the translator of Swammerdam, he knew that no agent, even his own "enormon" flowed into the muscle and expanded it. These concepts were elaborated in his textbook, Institutiones Pathologiae Medicinalis (1758)." Brazier, A History of Neurophysiology, pp. 123-24.
Erscheinungsdatum: 1744
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 310,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBalduinus v.d. A, Leyden exudit, 1744, 42 x 24,5 cm. Hieronymus David Gaubius (1705-1780) Professor of medicine and chemistry at Leyden. Burgess 1089/1.