Verlag: München, 16.X. 1917 und 9.IV. 1923., 1923
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 2 SS. Qu.-4to. bzw. 8vo. An einen Exlibrissammler: "In Beantwortung Ihrer Zeilen teile ich Ihnen mit, dass ein ex-libris von meiner Hand 250 M kostet [.] Auf Ihren Wunsch übersende ich Ihnen zur Auswahl 23 ex-libris. Der Preis für die signierten Exemplare beträgt 20 tsch. Kr., für die nichtsignierten 15 tsch. Kr. [.]". - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez (1839-1907) studierte an der Münchner Kunstgewerbeschule und 1888-92 als Schüler Hackls und R. Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift "Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez "Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie. Vgl. auch Thieme/Becker IX, 280f. - Der Br. v. 16. X. 1947 mit gedr. Briefkopf.
Verlag: Miesbach und München, 1942 bis 1944., 1944
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 33½ SS. auf 19 Bll. Gr.-4to und (qu.)-(gr.-)8vo. Mit 10 eh. adr. Kuverts, die Karten mit eh. Adresse. Freundschaftliche Korrespondenz mit dem Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958), zumeist über die Zusendung von Bildern und Exlibris sowie private Belange: Heute sind die Lübberstorfer Originale' wohlbehalten und ohne Schaden angekommen wir waren hoch erfreut, denn wir waren in dieser Beziehung Matthäi am allerletzten'. Herzlichen Dank für Ihre grosse Freundlichkeit als äusseres Zeichen übersende ich Ihnen separat für Ihre Mappe ein seltenes Blatt, es ist die von mir gezeichnete Festkarte zum 100jährigen Geburtstag Franz von Lenbachs, dieses Fest wurde im Münchener Künstlerhaus gefeiert und war auch der ganze Fest-Act von mir erfunden, insceniert und durchgeführt mit Musik und Chor. Die Festkarte wurde nur für einen ganz kleinen Kreis gedruckt und ist ein seltenes und gesuchtes Blatt [.]" (a. d. Br. v. 22. Juli 1942). Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 1892 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie. Der Br. v. 8. August 1942 a. d. H. von Diezens Gattin, die an Stelle Ihres erkrankten Gatten schreibt.
Verlag: M[ünchen], 22. Juni 1917., 1917
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Mit wohl von fremder Hand stammender Adresse. An den Maler, Graphiker und Kunstgewerbler Eduard Lammert (18671957): Das Resultat ist leider negativ, was ich Ihnen mit Bedauern und unter Diskretion mitteile [.]". Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie. Eduard Lammert studierte bei Wilhelm Ritter von Lindenschmidt an der Münchner Akademie und in Paris an der Académie Julian. Seit 1900 war er Professor an der Städtischen Gewerbe- und Malschule in München und malte bevorzugt Landschaften und Portraits. Vgl. Thieme-Becker XXII, 267.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-32mo. Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie. Beiliegend zwei Zeitungsausschnitte.
Verlag: München, 19. X. 1942., 1942
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 4to. An den namentlich nicht genannten Architekten und Rektor der Akademie der bildenden Künste Alexander Popp (1891-1947), der ihm seine Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie mitgeteilt hatte: "[.] Leider mußte ich absagen, ich lag diesen Sommer einige Monate in der Klinik, wurde operiert und muß mir heute noch Schonung auferlegen in allen Dingen, die eine Anstrengung bedeuten [.]". - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez (1839-1907) studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und 1888-92 als Schüler Hackls und R. Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift "Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez "Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie. - Der aus St. Leonhard am Forst (NÖ) stammende Architekt und Kunstgewerbler Alexander Popp war Schüler von Peter Behrens und später Assistent an dessen Meisterschule; von beiden stammt u. a. der Entwurf zu den Neubauten der österreichischen Tabakregie in Linz; zuletzt war er Rektor der Akademie der bildenden Künste.
Verlag: München, 24. IX. 1942., 1942
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1¾ SS. 4to. An den namentlich nicht genannten Architekten und Rektor der Akademie der bildenden Künste Alexander Popp (1891-1947) mit Dank für seine Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie: "[.] Ich erblicke darin von berufener Seite die Anerkennung einer langen Lebensarbeit und meiner künstlerischen Persönlichkeit, die mich mit Genugthuung und Freude erfüllt [.]". - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez (1839-1907) studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und 1888-92 als Schüler Hackls und R. Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift "Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez "Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie. - Der aus St. Leonhard am Forst (NÖ) stammende Architekt und Kunstgewerbler Alexander Popp war Schüler von Peter Behrens und später Assistent an dessen Meisterschule; von beiden stammt u. a. der Entwurf zu den Neubauten der österreichischen Tabakregie in Linz; zuletzt war er Rektor der Akademie der bildenden Künste.
Verlag: München, Juni 1909., 1909
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-kl.-8vo. Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Hackls und R. Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift "Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez "Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.
Verlag: München, 11. X. 1943., 1943
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. Qu.-8vo. An den Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958): Nachdem letzten Angriff haben wir München wieder fluchtartig verlassen, um in der Nähe die Entwicklungen der Dinge abzuwarten. Heute bin ich in geschäftlichen Dingen hereingefahren und fand Ihr Paket (Inhalt unversehrt) in der Wohnung an. Bald in Ruhe mehr! []". - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.
Verlag: München, 13. III. 1921., 1921
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1½ SS. auf Doppelblatt. Kl.-4to. Mit eh. adr. Kuvert. An Maximilian Krauss, der 1921 eine neue Stellung in Berlin antrat: "[.] Leider bin ich heute nicht in München und kann Sie so vor Ihrer Abreise nach der 'Geschmackscentrale' nicht mehr sehen - gebe mich aber der Hoffnung hin dass Sie Ihren bewährten guten Geschmack den Berlinern beibringen [.]" - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez (1839-1907) studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und 1888-92 als Schüler Hackls und R. Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift "Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez "Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.
Verlag: München, 5. IX. 1942., 1942
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 1/2 SS. 8vo. Beiliegend Briefumschlag und Brief (s. u.). An den Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958): Anfang Juli kam ich in die Klinik und Montag verlasse ich dieselbe dazwischen liegen ernste und bedenkliche Tage aber zum Schluss siegte meine Lebenkraft und gesunde Natur. An die Arbeit kann ich noch lange nicht denken, vorher muss ich die verlorenen Kräfte (was ein recht schwieriges Problem ist in diesen so mageren und festlosen Zeiten) wiedergewinnen. Jetzt müsste man auf ein Gut gehen mit einem befreundeten Gutsherren leider habe ich keinen unter meinen Freunden []". Beiliegend ein Brief seiner Gattin vom 18. Juli 1942: Im Namen meines Mannes, der leider schwer erkrankt ist und sich einer Operation unterziehen musste, schreibe ich []". - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.
Verlag: München, 6. VI. 1942., 1942
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. 4to. Gefaltet. An den Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958): Sie frugen mich in Ihrem letzten Brief nach meiner Mitarbeit an der Jugend'. Die Jugend' wurde 1896 gegründet, ich zeichnete die ersten Jahre ausschließlich dafür, später mit Pausen und zum Abschluss zeichnete ich im Weltkrieg ungefähr 70 politische Zeichnungen, von denen ich Ihnen einen Abdruck Die englische Spinne' beilege. Dieses Blatt wurde seinerzeit von der Deutschen Heeresleitung mit französischen Aufdruck versehen und dann als Flugblatt' über die französischen Linien abgeworfen []". - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie. - Ab dem Ersten Weltkrieg wurde die Jugend zunehmend zu einer deutschnationalen und bayrisch-heimattümelnden Zeitschrift; eine Tendenz dazu hatte es schon in den frühen Jahrgängen gegeben. Das änderte sich erst wieder ab Mitte der 1920er Jahre, als sich das Heft nochmals den Künstlern der jüngeren Generation, etwa George Grosz, öffnete und Texte beispielsweise von Kurt Tucholsky oder Erich Kästner druckte.
Verlag: München, 29. IV. 1949., 1949
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. Qu.-8vo. Beiliegend eigenh. adr. Briefumschlag. An den Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958) und dessen Gattin: Als wir gestern von einem Oster-Ausflug in ländliche, bayrische gefilde zurückkehrten, fanden wir das unterdessen angekommene Paket vom 12. d. M. unversehrt vor. Wir waren sehr erfreut, dass der meklenburgische Osterhase so fleissig und tüchtig war, namentlich weil unser bayrischer Osterhase uns im Stiche gelassen hat vielen herzlichen Dank für Ihre und Ihrer Frau liebe Aufmerksamkeit. Vor einigen Wochen hatten wir einen schweren englischen Luft-Angriff zu überstehen, in der letzten Zeit waren nur einige Alarme ohne Folgen man wird bescheiden und ist zufrieden wenn man wieder nach 3-stündigen Aufenthalt im Keller in seine Wohnung zurückkehren kann []". - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.
Verlag: München, 21. Feb. und 10. März 1942., 1942
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 1/2 SS. 4to. Gefaltet. Beiliegend eigenh. adressierter Briefumschlag. An den Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958): Auf Ihren letzten Brief übersende ich Ihnen wunschgemäss zur Auswahrl 5 ex-libris-Abzüge und 2 kleine Radierungen (Der Preis für jeden ex-libris-Abzug beträgt M. 10-, für die Radierungen pro Exemplar M. 15). Diese ex-libris-Abzüge sind meine letzten und bedeuten im gewissen Sinn eineRarität! [] Wenn Sie mir ohne jedes Risico für Sie oder für mich die erlaubte kleine Anzahl von Eiern übersenden können, wäre ich dankbar wie mein Arzt sagt, bin ich durch die Zeitverhältnisse stark unterernährt []" (München, 21. Feb. 1942). Bestätige dankend den Empfang der Rücksendung der übersandten Graphiken nebst Einlage von M. 15, ebenso kam gestern die so schön gefüllte Schachtel gut und ohne jede Beschädigung des Inhalts an. Die Füllung bedeutet für unseren Haushalt eine grosse Annehmlichkeit und ist auch meine Frau recht erfreut darüber []" (München, 10. März 1942). - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.
Verlag: München, 23. Sept. 1942, 5. Nov. 1942 und 14. Sept. 1943., 1943
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 6 SS. (Qu.)8vo und 4to. Beiliegend zwei eigenh. adressierte Briefumschläge. Alle Briefe an den Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958): Vielen herzlichen Dank für Ihr Paketchen, gerade das mangelt uns am meisten! Der englische Flieger-Gross-Angriff auf München brachte uns grosse Aufregung in unserer nächsten Nähe wurde ein Haus durch eine Bombe in einen Schutthaufen umwandelt und der ganze Häuser-Block demoliert, sodass er jetzt abgetragen wird. Als wir aus Luftschutzkeller in die Wohnung zurückkamen, lagen die Fenster und Fensterrahmen zertrümmert herum [] (München, 23. Sept. 1942). Vorgestern kam ein wortloser, aber doch sehr ansprechender Gruss aus Lübberstorf in unsere Hände. Er kam uns sehr erwünscht vielen herzlichen Dank! Ganz München in Unruhe und Nervosität vor dem kommenden 8. November die englischen Flieger kamen zu diesem Termin (einem Versammlungs-Tag der N.S.D.A.P) jedes Mal nach München und in Hinsicht auf die Zerstörungen des letzten Gross-Angriffes ist die Nervosität noch grösser als in den vergangenen Jahren []" (München, 5. Nov. 1942). Wir waren noch rechtzeitig aus München geflüchtet, um den letzten Terror-Angriff der Engländer auf München Süd-West in der Nähe Münchens zu überstehen. Heute kamen wir auf einen Tag nach München, um Notwendiges zu besorgen und da kam auch Ihr Paket mit den Äpfeln in der Hauptsache ohne Schaden angekommen. Herzlichen Dank! []" (München, 14. Sept. 1943). - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.
Verlag: München und Wiesbach, 8. Dez. 1942, 25. August und 18. Dez. 1943, 5. Jan. und 2. Mai 1944, 18. Nov. 1945., 1945
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 10 SS. (Qu.-)8vo. Beiliegend 3 eigenh. adr. Briefumschläge. An den Maler und Lehrer Adolf Brusch (18811958): Gestern kamen die uns aus Ihrem Garten so freundlich gesprendeten Äpfel an wir freuen uns sehr darüber und ein viel-besprochener und gewünschter Apfelstrudel' steht in Aussicht und ausserdem muss man doch um die Weihnachtszeit rotbäckige Äpfel um sich haben []" (München. 8. Dez. 1942). Wenn ich sozusagen mit den Äpfeln ins Haus falle so bitte ich dies zu entschuldigen. Sie waren vorigen Herbst so freundlich uns mit Äpfeln aus Ihrem Garten zu bedenken und wenn es Ihre Ernte und eigene Versorgung erlaubt, wären wir sehr dankbar, wenn es diesen Herbst möglich wäre ebenfalls in Mecklenburger Äpfel zu beissen []" (München, 25. August, 1943). Es wird Sie und Ihre Frau sicher bewegen, wenn ich Ihnen mitteile, dass bei dem letzten, furchtbaren Angriff auf München auch mein Atelier in Flammen aufging: Eine Brand-Bombe fiel hinein und da durch unglückliche Umstände nicht gelöscht werden konnte, verbrannte das Atelier mit seinem ganzen Bestand an Arbeiten, Einrichtung u. Material-Vorrat es blieb kein Papier-Fetzen und kein Stückchen Holz übrig das Feuer frass alles []" (Wiesbach, 2. Mai 1944). Es würde mich freuen, von Ihnen ein Lebenszeichen über Ihr Schicksal zu bekommen. Wir sind über die verschiedenen Aus- und Einquartierungen gut durchgekommen die hiesige Militärregierung ist human und kann mach sich, vom Standpunkt des Besiegten aus, nicht beklagen. Wir wollen hier noch überwintern, wirthschaftlich wird er leichter zu überwinden sein als in dem Ruinen-Komplex, genannt München []" (Wiesbach, 18. Nov. 1945). - Der in Bayreuth geborene Neffe des Malers Wilhelm von Diez studierte an der Münchener Kunstgewerbeschule und von 1888 bis 92 als Schüler Gabriel von Hackls und Rudolf von Seitz' an der dortigen Kunstakademie. Seit 1896 durch seine Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend" einer größeren Öffentlichkeit bekannt, schuf Diez Fresken, Glasfenster, Mosaike sowie graphische Folgen, darunter ein dreiflügeliges Mosaikbild in der Universität und Wandbilder im Ehrensaal des Deutschen Museums in München" (DBE). Seit 1907 als Professor für figürliche Dekorationsmalerei und Illustration an der Münchner Kunstgewerbeschule tätig, wirkte Diez seit etwa 1925 als Lehrer an der dortigen Kunstakademie.