Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
VI/217 S., Ppbd., neuwertig! (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 23) - Im Jahr 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. - Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europäischen Kontext der Kapitulationen und ihre widersprüchlichen historischen und juristischen Auslegungen. - Die einzelnen Beiträge dieses Bandes: Jürgen v. Ungern-Sternberg: Europäische Kapitulationsurkunden: Genese und Rechtsinhalt. Ralph Tuchtenhagen: Die Kapitulationen von 1710 im Kontext der schwedischen Reichspolitik Ende des 17. Jahrhunderts. Pärtel Piirimäe: The Capitulations of 1710 in the Context of Peter the Great's Foreign Propaganda. Andres Andresen: Der Systemwechsel in der Kirchenleitung Estlands nach 1710 und seine Bedeutung für ein Paradigma der deutschbaltischen Geschichtsschreibung. Mati Laur: Katharina II. und die Kapitulationen von 1710. Gert von Pistohlkors: "Alte Ruinen" (Julius Eckardt) oder Garanten einer zeitgemäßen praktischen Politik? Zur Interpretation der Livländischen Privilegien von 1710/21 vor der "Russifizierung" (1841 bis 1885). Marju Luts-Sootak: Die baltischen Kapitulationen von 1710 und die Gesetzbücher des 19. Jahrhunderts. Lars Björne: Finnland 1809 - und die Entwicklung danach: Versuch einer kurzen Rechtsgeschichte. Robert Schweitzer: Vorbild oder Auslaufmodell? Die Bedeutung der Kapitulationen und der Autonomie der Ostseeprovinzen für die Autonomie Finnlands im Russischen Reich. - Sammelband zur Dokumentation der Tagung "Die Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretationen", die vom 23. bis 25. September 2010 in Dorpat/Tartu stattfand.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
Die baltischen Kapitulationen von 1710. Kontext - Wirkungen - Interpretationen. Wien, Böhlau, 2014. VI, 217 S., OPp.-Bd.; gutes Expl. (= Quellen u.Studien z.baltischen Geschichte, 23). - Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulations-urkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östl.Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen.
EUR 49,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die staedtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. spaeter konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der oestlichen Ost.