Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die stadtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. spater konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der ostlichen Ostseekuste von Schweden auf Russland ubertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der spater zum Stein des Anstosses im Verhaltnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europaischen Kontext der Kapitulationen, ihre Auswirkungen auf den Alltag in den Ostseeprovinzen sowie ihre widerspruchlichen historischen und juristischen Auslegungen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Ralph Tuchtenhagen, geb. 1961, ist Professor für Ost- und Nordeuropäische Geschichte an der Universität Hamburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die neuzeitliche Geschichte des Ostseeraumes, insbesondere der baltischen Länder, Russlands und Skandinaviens, sowie die Geschichte von Städten, Landschaften und Phänomenen des Nationalen. Neuere Buchveröffentlichungen umfassen: Geschichte der baltischen Länder (2005), Geschichte Schwedens (2008), Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa (2008). Im Böhlau-Verlag ist er als Co-Autor des Studienhandbuchs Östliches Europa hervorgetreten. seit 2009: Ralph Tuchtenhagen ist Professor für Geschichte und Kultur Nordeuropas und Direktor des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Pärtel Piirimäe (1972) ist Dozent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu. Forschungsschwerpunkte: der aufgeklärte Absolutismus, baltische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Bauernbefreiung.
Karsten Brüggemann (geb. 1965) ist Professor für estnische und allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn. Er studierte Geschichte und Slawistik in Hamburg und Leningrad, Promotion 1999 mit einer Arbeit zum Russischen Bürgerkrieg an der Petrograder Front 1918-1920. Er war 1998-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Nordostdeutsches Kulturwerk (Lüneburg), 2002-2005 Dozent für allgemeine Geschichte am Narva Kolleg der Universtiät Tartu und 2006-2009 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (DFG) am Nordost-Institut Lüneburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen neben der baltischen Geschichte Fragen der russischen und sowjetischen Geschichte.
Mati Laur (geb. 1955) ist seit 2003 Professor für allgemeine Geschichte und seit 2008 Professor für neuere Geschichte an der Universität Tartu, wo er 2000 mit einer Arbeit zum Thema „Die Verwaltung des estnischen Gebietes im 18. Jahrhundert“ promoviert wurde. In seiner Forschung widmet er sich vor allem der Politik des aufgeklärten Absolutismus, der Bauernbefreiung im Baltikum und dem Sexualverhalten der livländischen Bauern im 18. Jahrhundert.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
hardcover. Zustand: New. 1st. Artikel-Nr. 989091
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
VI/217 S., Ppbd., neuwertig! (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 23) - Im Jahr 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. - Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europäischen Kontext der Kapitulationen und ihre widersprüchlichen historischen und juristischen Auslegungen. - Die einzelnen Beiträge dieses Bandes: Jürgen v. Ungern-Sternberg: Europäische Kapitulationsurkunden: Genese und Rechtsinhalt. Ralph Tuchtenhagen: Die Kapitulationen von 1710 im Kontext der schwedischen Reichspolitik Ende des 17. Jahrhunderts. Pärtel Piirimäe: The Capitulations of 1710 in the Context of Peter the Great's Foreign Propaganda. Andres Andresen: Der Systemwechsel in der Kirchenleitung Estlands nach 1710 und seine Bedeutung für ein Paradigma der deutschbaltischen Geschichtsschreibung. Mati Laur: Katharina II. und die Kapitulationen von 1710. Gert von Pistohlkors: "Alte Ruinen" (Julius Eckardt) oder Garanten einer zeitgemäßen praktischen Politik? Zur Interpretation der Livländischen Privilegien von 1710/21 vor der "Russifizierung" (1841 bis 1885). Marju Luts-Sootak: Die baltischen Kapitulationen von 1710 und die Gesetzbücher des 19. Jahrhunderts. Lars Björne: Finnland 1809 - und die Entwicklung danach: Versuch einer kurzen Rechtsgeschichte. Robert Schweitzer: Vorbild oder Auslaufmodell? Die Bedeutung der Kapitulationen und der Autonomie der Ostseeprovinzen für die Autonomie Finnlands im Russischen Reich. - Sammelband zur Dokumentation der Tagung "Die Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretationen", die vom 23. bis 25. September 2010 in Dorpat/Tartu stattfand. Artikel-Nr. 15403AB
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. VI, 217 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. Q07937 9783412210090 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350. Artikel-Nr. 2441090
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Gebunden. Zustand: New. Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die staedtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. spaeter konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der oestlichen Ost. Artikel-Nr. 4521022
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. 2014. Hardcover. . . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783412210090
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europäischen Kontext der Kapitulationen, ihre Auswirkungen auf den Alltag in den Ostseeprovinzen sowie ihre widersprüchlichen historischen und juristischen Auslegungen. Artikel-Nr. 9783412210090
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Die baltischen Kapitulationen von 1710 | Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 23 | Pärtel Piirimäe | Buch | 217 S. | Deutsch | 2014 | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. | EAN 9783412210090 | Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, 50674 Köln, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106133695
Anzahl: 2 verfügbar