Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1983
ISBN 10: 3596170230 ISBN 13: 9783596170234
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. Rev. Ausg. 175 S. : Ill. private Folienkaschierung, Kanten gering bestossen, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal FZW4-5029 ISBN 9783596170234 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 167.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 17,78
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 33,34
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Froben und andere Drucker,, Pavia, Basel, Lyon u.a.,, 1508
ISBN 10: 3936840784 ISBN 13: 9783936840780
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 210,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb16 Teile in einem Hlwd. Pavia, Basel, Lyon u.a., Froben und andere Drucker, 1508-1914. Quart. (Reprint Vico Verlag Frankfurt am Main 2012) 298 S. 16 Teile in einem Hlwd. order-no.: IPR-2 ISBN: 3-936840-78-4 800 Jahre liegt es zurück, das eine kleine Anmerkung in der Glossa Magna von Accursius (umm 1185-1263) zum Corpus iuris civilis eine Entwicklung in Gang setzte, die heute in den Zeiten der Globalisierung und der transnationalen Rechtsregelungen wieder an Bedeutung zunimmt. Dem juristischen Fachgebiet kommt nicht nur diese stolze Tradition zu, auch haben die bedeutendsten nationalen wie internationalen Juristen sich mit dem Internationalen Privatrecht oder Kollisionsrecht beschäftigt: Accursius, Bartolus de Saxoferrato und mit ihm fast alle Koryphäen des Spätmittelalters, in der frühen Neuzeit: Argentré, Tiraqueau, Voet, Huber oder die deutschen Juristen wie Brunnemann, Stryk oder Cocceji. Die moderne Theorie des Internationalen Privatrechts begründete kein Geringerer als Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), aber auch Joseph Story, Francois Laurent, Joseph H. Beale sind weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannte Juristen des 19. Jahrhunderts. In drei großen Sammelbänden bietet der Vico-Verlag einen Überblick über die gesamte Entwicklung des Internationalen Privatrechts von 1227, als Accursius seine Glosse zum Codex Iustinianus verfasste, bis zum Jahre 1900. In 80 Auszügen der 60 wichtigsten Juristen, die über diesen 800jährigen Zeitraum einen Beitrag zum IPR verfasst haben, wird chronologisch beinahe lückenlos die Geschichte des Kollisionsrechts dokumentiert. Ihnen folgen die 30 wichtigsten Monographien zum IPR der letzten 2 Jahrhunderte. Umfassender Sammelband mit Auszügen aus folgenden Werken und Kommentaren zum Digestum Vetus und Codex Iustinianus: CORPUS IURIS CIVILIS cum Glossa Accursii, Lyon 1627 (letzte glossierte Ausgabe) BARTOLUS de Saxoferrato (1313-1357) CINUS de Pistoia (1270-1336/37) ALBERICUS de Rosciate (ca. 1290-1360) Baldus de UBALDIS (1319/20-1400) BARTHOLOMAEUS de Saliceto (gest. 1411) Raphael FULGOSIUS (1367-1427) PAULUS de Castro (gest. nach 1441) Franciscus de ACCOLTIS (um 1418-1486) Joannes Baptista CACCIALUPUS de St. Severino (um 1420-1496) Jason de MAYNO (1435-1519) Angebunden ist die englische Übersetzung des Kommentars von Bartolus über die Statutentehorie mit eineltitender Beschreibung von Werk und Leben des großen Kommentators von Joseph Henry Beale, Professor an der Harvard University: Bartolus on the Conflict of Laws. Cambridge 1914. Der Sammelband enthält nicht nur die Auszüge aus den Großkommentaren der oben angeführten Koryphäen des Spätmittelalters zu C,1,4,1 (liber primus, titulus: de summa trinitate, lex I: "cunctos populos") und D,1,1,9 (liber primus, titulus: de iustita et iure, lex IX: "omnes populi"), sondern jeder Abschnitt wird eingeleitet mit einer kurzen biographischen Beschreibung des Kommentators, seiner Bedeutung im Rahmen der Kommentatorenzeit und einen kurzen Einblick in den Aufbau der betreffenden Kommentarstelle. Soweit vorhanden, wurde auch ein Portrait des Autors mitabgedruckt. Bartolus de Saxoferrato (1313/14-1357) begann schon mit 14 Jahren in Perugia bei Cinus de Sighibuldis das Studium der Rechtswissenschaft. Seit Herbst 1333 studierte er in Bologna, wo er 20jährig den Doktorgrad erwarb. Nach praktischer Ttäigkeit als Assessor der Podestà in Todi, in Cagli bei Perugia und in Pisa, lehrte Bartolus Zivilrecht, und zwar seit 1339 in Pisa und von 1342 bis zu seinem Tode in Perugia. Bartolus genoss schon zu Lebzeiten hohe Autorität und erlangte mit seinem Kommentaren nach seinem Tode legendäre Bedeutung. Bis in das 18. Jahhrundert hinein wurden seine Commentarii allgiert und galten in ganz Europa als common sense". Bartolo di Sassoferrato (1313/14-1357), famous commentator, studied in law at Perugia and Bologna and was judicial assessor at Todi and Pisa before in 1343 settling as a law teacher at Perugia. He acquired immense authority as an expositor of Roman law and his reputation endured.
Verlag: Unter dem Zeichen des aufgerichteten Löwen., Lyon (Lugduni), 1552
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSpäterer Pappband. Lyon (Lugduni), Unter dem Zeichen des aufgerichteten Löwen. 1552. Groß-Folio. Ttlbl.mit Druckersignet, 68gezählte Bll. (ttlbl. fehlt) Späterer Pappband.
Verlag: Jacques Sacon, 1516
Anbieter: Symonds Rare Books Ltd, London, Vereinigtes Königreich
EUR 5.451,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Large folio. Legal commentaries, 3 works in one volume (the first one in two parts), a-z8; 4a-4q8 4r6 A-G8 a-e8. Title of part one in red and black, all four titles within an elaborate woodcut border and with large devices. (left and right endpapers missing, the second part of the first work lacks the last leaf, part III lacks title and last blank, part IV lacks all after e4, a few light stains and very occasional early marginalia and underlining). Gothic letter, floriated initials in three sizes, double column text with printed lateral glosses. Early ms. ink collection number on left pastedown and paper label with early library number to head, later larger paper slip glued beneath with title, bookseller's label towards guts at foot (E. & C. Brown, Booksellers, 13, Bishop's Road, Paddington, W. 20, Sheldon St. (Adjoining)). Bound in contemporary South German blind-stamped alum-tawed skin over wooden boards, sides divided into rectangular compartments and decorated with stamps of rosettes, animals, lilies and an arrow through a heart, the whole within a roll border of a larger arrow through heart stamp, spine decorated in compartments, divided by five raised bands covering double sewing supports, with a profusion of the same stamps, metal cornerpieces and original catch and clasps of copper alloy. Later chevron headband linings of blue, red and white cotton threads. (A few minor signs of wear). A monumental volume in very good condition despite a few missing leaves. Not in Adams or BMC. None of the tools identified in Kyriss.
Verlag: Lugduni, Thomas Bertheau, 1545,, Lione, 1545
Anbieter: Libreria Antiquaria Pregliasco, Torino, Italien
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: molto buono. in-folio, ff. 200, leg. coeva piena pergamena rigida. Magnifico titolo a stampa rossa e nera racchiuso da bordura ornamentale a motivo architettonico fig., nella lunetta in alto il Padre Eterno nella veste di Giudice circondato da Santi, più in basso grande vignetta raffig. Bartolo in cattedra con discepoli; gran numero d'iniziali ornate su fondo criblé, testo su due colonne in carattere semigotico, talvolta interam. racchiuso nel commento. Pregevole edizione di questa prima parte della celebre opera giuridica del grande giurista marchigiano ( nato nel 1313 o 1314 e morto, ancor giovane, tra il 1355 ed il 1359), il cui insegnamento ebbe influsso determinante nello studio del diritto tra i contemporanei e soprattuto nei secoli successivi. Esemplare in buono stato (salvo lieve macchia sui primi fogli ed altra nel margine interno dell'ultima parte). Book.
Verlag: Apud Iuntas., 1570
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Venedig (Venetiis), Apud Iuntas. 1570. Groß-Folio. Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, 180gezählte Blätter. Späterer Halblederband.
Verlag: Apud Iuntas,, 1580
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Venedig, Apud Iuntas, 1580. Groß-Folio Titelblatt mit Druckersignet, 200gezählte Blätter. 2 spätere Halbpergamentbände. Bartolus de Saxoferrato, hauptsächlich in Perugia lehrend, schloss seine Werke um 1350 ab. Die Editio optima unter den Bartolus-Ausgaben ist zweifelsohne die Baseler in der Bearbeitung des französischen, humanistisch gesinnten Juristen Concenatius, der eine Reihe von Editionen zum Vergleich herangezogen hatte, eine kritische opera omnia. Eine auch sehr gut leserliche (kritische) Bartolus-Ausgabe, die Concenatius im Vergleich mit mehreren Bartolus-Ausgaben erstellte. Bartolus genoss schon zu Lebzeiten hohes Ansehen: summus iuris commentator. 1313/14: geboren in Ventura, heute ein Ortsteil von Sassoferrato in den Marken um 1328: Beginn des Rechtsstudiums in Perugia bei Cinus de Pistoia (1270-1336/7) 1333: Wechsel nach Bologna zu Jacobus Buttrigarius (1274-1347) und Rainerius de Arisendis (gest. 1358) 1334: am 10. November Promotion zum Dr. iuris utriusque 1338: nach praktischer Tätigkeit als Assessor der Podestà in Todi, in Cagli bei Perugia und Pisa, 1339: in Pisa ab dem Wintersemester Rechtslehrer und Kollege von Rainerius 1342: Wechsel nach Perugia, wo er bis zu seinem Tode lehrte 1355: Bartolus begegnet Kaiser Karl IV. in Pisa, der ihm die Erlaubnis zu einem Geschlechtswappen erteilt und zu seinem Ratgeber ernennt 1357: Bartolus stirbt am 13. Juli in Perugia im 44. Lebensjahr, nachdem er ein Jahr zuvor ein Testament errichtet hatte. Er hinterliess Ehefrau Pellina, zwei Söhne, und vier Töchter. Seinen Bruder Bonaccursius hat Bartolus selbst in Perugia zum Dr.iur. utriusque promoviert.
Verlag: Apud Iuntas (?)., 1585
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Venedig, Apud Iuntas (?). 1585. Groß-Folio. Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, 150gezählte Blätter. Späterer Halblederband auf vier Bünden geheftet. Späterer Halblederband auf vier Bünden geheftet.
Verlag: Per Joannem de Jonvelle (dictum piston),, Lyon,, 1521
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 210,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbLyon, Per Joannem de Jonvelle (dictum piston), 1521. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main, 2008) 298 S. 11 Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: IPR-2 ISBN: 3-936840-78-4 lieferbar - available Sammelband der wichtigsten Kommentatoren zur Statutentheorie: Bartolus de Saxoferrato, Cinus de Pistoia, Albericus de Rosate, Baldus de Ubaldis, Bartholomaeus de Saliceto, Raphael Fulgosius, Paulus de Castro, Franciscus de Accoltis, J. B. Caccialupus de S. Severino und Jason de Mayno. 800 Jahre liegt es zurück, dass eine kleine Anmerkung in der Glossa Magna von Accursius (um 1185-1263) zum Corpus iuris civilis die Entwicklung der Statutentheorie in Gang setzte. Dem juristischen Fachgebiet kommt nicht nur diese stolze Tradition zu, auch haben die bedeutendsten nationalen wie internationalen Juristen sich mit dem Internationalen Privatrecht oder Kollisionsrecht beschäftigt: Accursius, Bartolus de Saxoferrato und mit ihm fast alle Koryphäen des Spätmittelalters, in der frühen Neuzeit: Argentré, Tiraqueau, Voet, Huber oder die deutschen Juristen wie Brunnemann, Stryk oder Cocceji. Die moderne Theorie des Internationalen Privatrechts begründete kein Geringerer als Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), aber auch Joseph Story, Francois Laurent, Joseph H. Beale sind weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannte Juristen des 19. Jahrhunderts. Umfassender Sammelband mit Auszügen aus folgenden Werken und Kommentaren zum Digestum Vetus und Codex Iustinianus: CORPUS IURIS CIVILIS cum Glossa Accursii, Lyon 1627 (letzte glossierte Ausgabe) BARTOLUS de Saxoferrato (1313-1357) - CINUS de Pistoia (1270-1336/37) - ALBERICUS de Rosciate (ca. 1290-1360) - Baldus de UBALDIS (1319/20-1400) - BARTHOLOMAEUS de Saliceto (gest. 1411) - Raphael FULGOSIUS (1367-1427) - PAULUS de Castro (gest. nach 1441) - Franciscus de ACCOLTIS (um 1418-1486) - Joannes Baptista CACCIALUPUS de St. Severino (um 1420-1496) - Jason de MAYNO (1435-1519) Bartolo di Sassoferrato (1313/14-1357), famous commentator, studied in law at Perugia and Bologna and was judicial assessor at Todi and Pisa before in 1343 settling as a law teacher at Perugia. He acquired immense authority as an expositor of Roman law and his reputation endured for centuries. He developed the theory of statutes as exceptions from the generality of application of the Roman law, a study which contains the seeds of modern principles of intenational private law. Anthology of the essays of the most famous commentators about the theory ?De statutis" from the 14th until the 16th century. Order-no.: IPR-2 ISBN: 3-936840-78-4 lieferbar - available 11 Teile in einem Halbleinenband.
Verlag: Per Joannem de Jonvelle (dictum piston),, Lyon,, 1521
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 210,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbLyon, Per Joannem de Jonvelle (dictum piston), 1521. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main, 2012) 298 S. 11 Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: IPR-2 ISBN: 3-936840-78-4 lieferbar / available 800 Jahre liegt es zurück, das eine kleine Anmerkung in der Glossa Magna von Accursius (umm 1185-1263) zum Corpus iuris civilis eine Entwicklung in Gang setzte, die heute in den Zeiten der Globalisierung und der transnationalen Rechtsregelungen wieder an Bedeutung zunimmt. Dem juristischen Fachgebiet kommt nicht nur diese stolze Tradition zu, auch haben die bedeutendsten nationalen wie internationalen Juristen sich mit dem Internationalen Privatrecht oder Kollisionsrecht beschäftigt: Accursius, Bartolus de Saxoferrato und mit ihm fast alle Koryphäen des Spätmittelalters. Umfassender Sammelband mit Auszügen aus folgenden Werken und Kommentaren zum Digestum Vetus und Codex Iustinianus: CORPUS IURIS CIVILIS cum Glossa Accursii, Lyon 1627 (letzte glossierte Ausgabe) BARTOLUS de Saxoferrato (1313-1357) CINUS de Pistoia (1270-1336/37) ALBERICUS de Rosciate (ca. 1290-1360) Baldus de UBALDIS (1319/20-1400) BARTHOLOMAEUS de Saliceto (gest. 1411) Raphael FULGOSIUS (1367-1427) PAULUS de Castro (gest. nach 1441) Franciscus de ACCOLTIS (um 1418-1486) Joannes Baptista CACCIALUPUS de St. Severino (um 1420-1496) Jason de MAYNO (1435-1519) Angebunden ist die englische Übersetzung des Kommentars von Bartolus über die Statutentehorie mit eineltitender Beschreibung von Werk und Leben des großen Kommentators von Joseph Henry Beale, Professor an der Harvard University: Bartolus on the Conflict of Laws. Cambridge 1914. Bartolo di Sassoferrato (1313/14-1357), famous commentator, studied in law at Perugia and Bologna and was judicial assessor at Todi and Pisa before in 1343 settling as a law teacher at Perugia. He acquired immense authority as an expositor of Roman law and his reputation endured for centuries. He developed the theory of statutesm as exceptions from the generality of application of the Roman law, a study which contains the seeds of modern principles of intenational private law. Anthology of the essays of the most famous commentators about the theory "De statutis" from the 14th until the 16th century. Translation of Beale: Mit zwei Abbildungen, Portrait von Bartolus und den großen Juristen als Rechtslehrer während einer Vorlesung. Gedruckte Widmung: To the UNIVERSITY of PERUGIA, where the seed of legal knowledge was sown in the mind of Bartolus, and brought forth fruit an hundred-fold. BEALE stellt seiner Übersetzung eine längere "Introduction" voran, die Leben und Werk von Bartolus de Saxoferrato gewidmet ist: "BARTOLUS de Saxoferrato is the most imposing figure among the lawyers of the middle ages. To him, in particular, is ascribed the first and standard statement of the doctrines of the Conflict of Laws."Die Übersetzung erfolgt zum ersten Titel des Codexkommentars von Bartolus: BARTOLUS, Commentary upon Justinian`s Code, De Summa Trinitate, glossa "quod si Bononiensis" Order-no.: IPR-2 ISBN: 3-936840-78-4 lieferbar / available 11 Teile in einem Halbleinenband.
Anbieter: Libreria Oreste Gozzini snc, Firenze, FI, Italien
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVenetiis, apud Iuntas, 1570, 1 volume, in-folio, legatura seicentesca in pergamena, dorso a 4 nervi (questi consumati) con titolo calligrafato in antico, carte (numerate ogni 2 pagine) 187. Con bellissima marca tipografica giuntina (giglio con cornice architettonica sovrastato dalla Giustizia alata e bendata) ripetuta anche in fine e capilettera (alcuni anche istoriati) incisi in xilografia. Frontespizio stampato in rosso e nero. Testo steso su due colonne. Consunzioni ai margini dei piatti, specialmente agli angoli; alcune leggere gore marginali di antica umidità; poche pagine un poco brunite. Comunque un esemplare molto buono, soprattutto l'interno la cui carta è molto ben conservata.
Anbieter: Libreria Oreste Gozzini snc, Firenze, FI, Italien
EUR 1.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVenetiis, apud Iuntas, 1570, volumi 2 legati in 1, in-folio, legatura seicentesca in pergamena, dorso a 4 nervi (questi consumati) con titolo calligrafato in antico, carte (numerate ogni 2 pagine) 188 - 100. Con bellissime marche tipografiche giuntine (giglio con cornice architettonica sovrastato dalla Giustizia alata e bendata), 34 illustrazioni nel testo della prima opera e capilettera (alcuni istoriati, alcuni a fondo nero) incisi in xilografia. Frontespizi stampati in rosso e nero. Testo steso su due colonne. Consunzioni ai margini dei piatti; una mancanza alla pergamena che ricopre il piatto anteriore; una gora di umidità marginale e non pesante coinvolge le carte da 7 a 22 della prima opera; altre leggerissime gore di antica umidità; poche pagine un poco brunite. Comunque un esemplare molto buono, soprattutto l'interno la cui carta è molto ben conservata.
Verlag: Apud Iuntas., Venedig (Venetiis), 1570
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVenedig (Venetiis), Apud Iuntas. 1570-1585. Groß-Folio. (I: In primam partem) Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, 171gezählte Blätter. (II: in secundam partem)Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, 185gezählte Blätter (Band am Papierrrand etwas beeinträchtigt, teilweise ausgebessert) 2 spätere Halbpergamentbände im Stil der Zeit.
Verlag: Unter dem Zeichen des aufgerichteten Löwen., Lyon (Lugduni),, 1552
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLyon (Lugduni), Unter dem Zeichen des aufgerichteten Löwen. 1552. Groß-Folio. Ttlbl.mit Druckersignet, 66gezählte Bll. Halbpergamentband im Stil der Zeit. VORGEBUNDENER Titel: a. Repertorium super lectu.Bartoli, Lyon 1552. ca.150nn.Bll. Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Verlag: Venedig Vindelinus de Spira (Wendelin von Speyer) Type 1, 1471
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZweispaltiges, 50-zeiliges breitrandiges O-Inkunabelblatt auf festem Papier, im Rand mit kleineren Läsuren, Blatt mit Marginalien (Signatur und Kapitel) und roten und blauen Rubriken. Blattgröße: 30 x 44 cm. - - - Two-column, 50-line, wide-margined O-incunabulum sheet on strong paper, with smaller lesions in margin, sheet with marginalia (signature and chapter) and red and blue rubrics. Sheet size: 30 x 44 cm. - - - Blatt aus der ersten Druckerei Venedigs, die 1469 von Johannes und Wendelin von Speyer gegründet wurde. Nach dem frühen und "plötzlichen" Tod von Johannes führte ab 1469/70 sein Bruder Wendelin die Offizin weiter. Für das hier angebotene seltene Blatt aus der juristischen Schrift "Super prima parte Digesti novi" verwendete er eine kräftige, klare Antiqua-Schrift (Type 1: 110R), die er von 1469-1473 verwendete. - - - Sheet from the first printing house in Venice, founded in 1469 by Johannes and Wendelin von Speyer. After the early and "sudden" death of Johannes, his brother Wendelin continued the print shop from 1469/70. For the rare sheet offered here from the legal manuscript "Super prima parte Digesti novi", he used a strong, clear Antiqua typeface (Type 1: 110R), which he used from 1469-1473. Bartolus de Saxoferrato (Bartolo da Sassoferrato) (1313-1357) war einer der bedeutendsten Rechtslehrer des Mittelalters. - - - Bartolus de Saxoferrato (Bartolo da Sassoferrato) (1313-1357) was one of the most important teachers of law in the Middle Ages.
Verlag: Venedig Vindelinus de Spira (Wendelin von Speyer) Type 1, 1471
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZweispaltiges, 50-zeiliges breitrandiges O-Inkunabelblatt auf festem Papier, im Rand mit kleineren Läsuren, Blatt mit Marginalien und roten und blauen Rubriken. Wasserzeichen Dreierberg mit einkonturiger Kreuzstandarte. Blattgröße: 30 x 44 cm. - - - Two-column, 50-line, wide-margined original incunabulum sheet on strong paper, with minor lesions in margins, sheet with marginalia and red and blue rubrics. Watermark: Three-mountain with a single-contoured cross standard. Sheet size: 30 x 44 cm. - - - Blatt aus der ersten Druckerei in Venedig, die 1469 von Johannes und Wendelin von Speyer gegründet wurde. Nach dem frühen und "plötzlichen" Tod von Johannes führte ab 1469/70 sein Bruder Wendelin die Offizin weiter. Für das hier angebotene seltene Blatt aus der juristischen Schrift "Super prima parte Digesti novi" verwendete er eine kräftige, klare Antiqua-Schrift (Type 1: 110R), die er von 1469-1473 verwendete. - - - Sheet from the first printing house in Venice, founded in 1469 by Johannes and Wendelin von Speyer. After the early and "sudden" death of Johannes, his brother Wendelin continued the print shop from 1469/70. For the rare sheet offered here from the legal manuscript "Super prima parte Digesti novi", he used a strong, clear Antiqua typeface (Type 1: 110R), which he used from 1469-1473. Bartolus de Saxoferrato (Bartolo da Sassoferrato) (1313-1357) war einer der bedeutendsten Rechtslehrer des Mittelalters. - - - Bartolus de Saxoferrato (Bartolo da Sassoferrato) (1313-1357) was one of the most important teachers of law in the Middle Ages.
Verlag: Lyon, George Renault, 1538., 1538
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Der im italienischen Sassoferrato geborene Verfasser (um 1313-1357) war einer der bedeutendsten Rechtslehrer des Mittelalters. Er gehörte zur Richtung der Kommentatoren. Charakteristisch für sein Ansehen bei den späteren Juristen ist der Satz nemo bonus iurista nisi bartolista" (niemand ist ein guter Jurist, wenn er nicht Bartolist [Anhänger des Bartolus] ist). Bartolus lehrte in Pisa und Perugia. "Es war nicht etwas ganz Anderes, was er unternahm, in Vergleichung mit seinen Vorgängern, aber er that es besser, als die Meisten unter ihnen" (Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter VI, 157). Dass man Bartolus zeitweise als den größten Juristen schlechthin ansah, zeigt sich auch darin, dass im italienischen Theater der Name Bartolo für die Figur des Juristen (Figur des Dottore in der Commedia dell'Arte) üblich wurde. - Einband etw. beschabt u. fleckig. Einige Bll. mit kl. Randläsuren. Durchg. unterschiedlich wasserrandig. Etw. gebräunt u. fleckig. - Adams B 310 u. B 309; beide Teile nicht im BM STC, Italian Books. la Gewicht in Gramm: 4000 4°. Titel m. breiter figürl. Holzschn.-Bordüre u. -Vignette. Mit zahlr. Holzschn.-Initialen im Text u. einem ganzs. Textholzschnitt. 371 num., 1 nn. Bll. - Angeb. - Ders. In secundam digesti veteris partem commentaria: Ioanis Nicolai Arelaten[i] [.]. Lyon, Jean Crespin alias du Quarre, 1537 (am Ende: 1538). Titel m. breiter figürl. Holzschn.-Bordüre u. -Vignette. Mit zahlr. Holzschn.-Initialen im Text. 282 num. Bll., Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. Zt. a. 4 Bünden (dat. 1558) m. handschriftl. Rückentitel.
Anbieter: Libreria Oreste Gozzini snc, Firenze, FI, Italien
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLugduni, [Compagnie des libraires de Lyon], 1555, in-folio, legatura seicentesca in pergamena, dorso a 4 nervi con titolo calligrafato in antico (pergamena sui nervi consumata, manca parzialmente lo scomparto inferiore), carte 284. Con bella marca tipografica (leone rampante in cornice manierista) sul frontespizo e numerosi capilettera incisi in xilografia. Testo steso su due colonne con commento marginale. Qualche raro alone solo marginale. Qualche antica annotazione manoscritta sul margine bianco: bel volume cinquecentesco. L'edizione comprendeva anche un tomo precedente, recante i "Commentaria in primam Digesti novi partem".
Anbieter: Libreria Oreste Gozzini snc, Firenze, FI, Italien
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVenetiis, apud Lucam Antonium Iuntam, 1567, 1 volume, in-folio, legatura seicentesca in pergamena, dorso a 4 nervi (questi consumati) con titolo calligrafato in antico, carte 170 non numerate. Con bellissima marca tipografica giuntina (giglio con cornice architettonica sovrastato dalla Giustizia alata e bendata) e capilettera incisi in xilografia. Testo steso su due colonne. Consunzioni ai margini dei piatti, specialmente agli angoli; alcune leggere gore marginali di antica umidità; alcune pagine un poco fiorite o brunite. Comunque un esemplare molto buono, soprattutto l'interno la cui carta è generalmente molto ben conservata.