Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Universität Osnabrück, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erfolg der Performance Measurement-Systeme, allen voran der Balanced Scorecard, beruht im Wesentlichen auf den ihnen unterstellten Ursache-Wirkungsbeziehungen. So mag der Einsatz von Systemen zur Unternehmenssteuerung, die einen 'automatischen' Wirkungszusammenhang (z.B. zwischen Kundenzufriedenheit und Unternehmensrendite) unterstellen, für viele Manager sehr reizvoll sein. Umso wichtiger ist es, diese Ursache-Wirkungsgefüge kritisch zu betrachten und genau zu analysieren, ob und inwiefern diese tatsächlich zutreffen. Eine solche Analyse muss zwangsläufig empirisch belegt werden. Daher bildet die Auswertung dieser empirischen Befunde den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunächst sollen hier die Grundlagen bezüglich der Performance Measurement-Systeme und speziell der Balanced Scorecard erläutert werden, sowie die Wichtigkeit der Ursache-Wirkungsbeziehungen für die Praxis. Anhand von Studien soll dieser Zusammenhang danach analysiert werden. Dies geschieht zunächst mit einer Studie zur allgemeinen Wirkungskette der Balanced Scorecard. Danach wird in Kapitel 5 die Beziehung konkreter Kennzahlen zueinander untersucht, wie Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kennzahlen des Unternehmenserfolgs. Kapitel 6 bildet dann die Schlussbetrachtung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminararbeit zur Veranstaltung 'Financial Instruments' im Wintersemester 2008/09, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ständige Entwicklung neuartiger Finanzinstrumente ermöglicht Anlegern eine Vielzahlvon Handelsmöglichkeiten, allerdings werfen diese auch oft viele offene Fragen auf. Dieskönnen z.B. Problemstellungen bzgl. der steuerrechtlichen Behandlung sein oder aber Fragender bilanziellen Handhabung solcher Finanzprodukte. Diese Arbeit soll sich mit letztererFrage auseinandersetzen und wird dabei auf die bilanzielle Behandlung von Bondstrippingund Wertpapierpensionsgeschäften eingehen.Die erste klassische stripfähige Anleihe in Deutschland wurde 1992 von der Kreditanstaltfür Wiederaufbau emittiert und seit Juli 1997 sind auch bestimmte Bundesanleihen zumBondstripping zugelassen.1 Gestrippte Anleihen entsprechen wirtschaftlich betrachtet Zero-Bonds, deren bilanzielle Behandlung geregelt ist. Dennoch wirft die Bilanzierung vonBondstripping einige Fragen auf, so dass der Bankenfachausschuss (BFA) des Instituts derWirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) 1998 eine Stellungnahme zur handelsrechtlichenbilanziellen Behandlung des Bondstripping veröffentlicht hat. Hierauf wird in Kapitel2 ausführlich eingegangen, ebenso wie auf die Bilanzierung nach IAS/IFRS. Dem vorangestelltsind einige allgemeine Erläuterungen zum Bondstripping.In den Kapiteln 3 und 4 folgt die bilanzielle Behandlung von Wertpapierpensionsgeschäften,ebenfalls gegliedert nach handelsrechtlicher und internationaler Rechnungslegung. ImMittelpunkt dieser Ausführungen steht die Frage, welchem der Vertragspartner der Pensionsgegenstandbilanziell zugeordnet wird, da die Veräußerung der verpensionierten Wertpapiereaufgrund der Vertragsgestaltungsmöglichkeiten nicht automatisch auch zu einemAbgang in der Bilanz des Pensionsgebers führt.Auch hier wird zunächst auf die Merkmale des Pensionsgeschäfts eingegangen.Abschließend erfolgen in der Schlussbetrachtung noch eine kurze Zusammenfassung derwichtigsten Erkenntnisse, sowie eine Bewertung der dargestellten Bilanzierungsregeln.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften | Andreas große Austing | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640287604 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Analyse empirischer Befunde zur Einrichtung von Performance Measurement-Systemen (wie z. B. der Balanced Scorecard) unter Berücksichtigung von Ursache-Wirkungsbeziehungen | Andreas große Austing | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640291762 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2009, 2009
ISBN 10: 364029176X ISBN 13: 9783640291762
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erfolg der Performance Measurement-Systeme, allen voran der Balanced Scorecard, beruht im Wesentlichen auf den ihnen unterstellten Ursache-Wirkungsbeziehungen. So mag der Einsatz von Systemen zur Unternehmenssteuerung, die einen 'automatischen' Wirkungszusammenhang (z.B. zwischen Kundenzufriedenheit und Unternehmensrendite) unterstellen, für viele Manager sehr reizvoll sein. Umso wichtiger ist es, diese Ursache-Wirkungsgefüge kritisch zu betrachten und genau zu analysieren, ob und inwiefern diese tatsächlich zutreffen. Eine solche Analyse muss zwangsläufig empirisch belegt werden. Daher bildet die Auswertung dieser empirischen Befunde den Schwerpunkt dieser Arbeit.Zunächst sollen hier die Grundlagen bezüglich der Performance Measurement-Systeme und speziell der Balanced Scorecard erläutert werden, sowie die Wichtigkeit der Ursache-Wirkungsbeziehungen für die Praxis. Anhand von Studien soll dieser Zusammenhang danach analysiert werden. Dies geschieht zunächst mit einer Studie zur allgemeinen Wirkungskette der Balanced Scorecard. Danach wird in Kapitel 5 die Beziehung konkreter Kennzahlen zueinander untersucht, wie Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kennzahlen des Unternehmenserfolgs. Kapitel 6 bildet dann die Schlussbetrachtung.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2009, 2009
ISBN 10: 3640287606 ISBN 13: 9783640287604
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminararbeit zur Veranstaltung ¿Financial Instruments¿ im Wintersemester 2008/09, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ständige Entwicklung neuartiger Finanzinstrumente ermöglicht Anlegern eine Vielzahlvon Handelsmöglichkeiten, allerdings werfen diese auch oft viele offene Fragen auf. Dieskönnen z.B. Problemstellungen bzgl. der steuerrechtlichen Behandlung sein oder aber Fragender bilanziellen Handhabung solcher Finanzprodukte. Diese Arbeit soll sich mit letztererFrage auseinandersetzen und wird dabei auf die bilanzielle Behandlung von Bondstrippingund Wertpapierpensionsgeschäften eingehen.Die erste klassische stripfähige Anleihe in Deutschland wurde 1992 von der Kreditanstaltfür Wiederaufbau emittiert und seit Juli 1997 sind auch bestimmte Bundesanleihen zumBondstripping zugelassen.1 Gestrippte Anleihen entsprechen wirtschaftlich betrachtet ZeroBonds, deren bilanzielle Behandlung geregelt ist. Dennoch wirft die Bilanzierung vonBondstripping einige Fragen auf, so dass der Bankenfachausschuss (BFA) des Instituts derWirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) 1998 eine Stellungnahme zur handelsrechtlichenbilanziellen Behandlung des Bondstripping veröffentlicht hat. Hierauf wird in Kapitel2 ausführlich eingegangen, ebenso wie auf die Bilanzierung nach IAS/IFRS. Dem vorangestelltsind einige allgemeine Erläuterungen zum Bondstripping.In den Kapiteln 3 und 4 folgt die bilanzielle Behandlung von Wertpapierpensionsgeschäftenebenfalls gegliedert nach handelsrechtlicher und internationaler Rechnungslegung. ImMittelpunkt dieser Ausführungen steht die Frage, welchem der Vertragspartner der Pensionsgegenstandbilanziell zugeordnet wird, da die Veräußerung der verpensionierten Wertpapiereaufgrund der Vertragsgestaltungsmöglichkeiten nicht automatisch auch zu einemAbgang in der Bilanz des Pensionsgebers führt.Auch hier wird zunächst auf die Merkmale des Pensionsgeschäfts eingegangen.Abschließend erfolgen in der Schlussbetrachtung noch eine kurze Zusammenfassung derwichtigsten Erkenntnisse, sowie eine Bewertung der dargestellten Bilanzierungsregeln.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.