Beschreibung
347 S. : mit Abb., mit zahlr. Abbildungen auf Tafeln, Fotos, Zustand: leichte Gebrauchsspuren, Einband/Schutzumschlag etwas berieben, etwas altersgebräunt, gutes Exemplar. Lizenzausgabe für die Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit freundlicher Genehmigung des Kindler Verlages München. "Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, denn das ist meine Welt - und sonst gar nichts." Mit dieser Melodie wurde Marlene Dietrich über Nacht weltberühmt und mit ihr der Komponist und Textdichter Friedrich Hollaender. Sein Leben mit Text und Musik erzählt er auf den Seiten dieses Buches. Es schildert - blendend geschrieben und voller Esprit - den Werdegang eines der erfolgreichsten Film-, Operetten-, Revuen- und Kabarett-komponisten, der Spiegelbild des vielfältig schillernden Kunstlebens im Berlin der zwanziger Jahre und zugleich dessen kritischer Kommentator war. Mit ihm kam neuer musikalischer Schwung und satirische Schlagkraft in die Programme, gewürzt mit einer gehörigen Portion Zeitkritik, ohne die eine gute Unterhaltungsbühne nicht denkbar ist. Den "Liedern eines armen Mädchens" für Blandine Ebinger und den "Schangsons" der kessen Lola aus dem "Blauen Engel" folgten immer neue Melodien - "Schlagelchen, Schlagerchen, teils fett, teils magerchen", wie der Autor belustigt selber formuliert. Wir erfahren von seiner Arbeit am "Schall und Rauch" mit Kurt Tucholsky, Rosa Valetti und Paul Graetz, von heiteren Erlebnissen und interessanten Begegnungen mit den Großen von Bühne und Literatur: Trude Hesterberg und Joachim Ringelnatz, Max Reinhardt und Bertolt Brecht, Klabund und Else Lasker-Schüler. Wie viele progressiv eingestellte Künstler mußte Friedrich Hollaender 1933 Deutschland verlassen … K 038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 Lw., 20 cm, gebundene Ausgabe, Leinen mit Original-Umschlag,
Bestandsnummer des Verkäufers 54618
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden