Pappeinband. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. ohne Seitenzählung mit ganzseitigen, farbigen Abbildungen; gutes und sauberes Exemplar;wegen der Größe 5 Euro Versandgewicht für Deutschland;
Verlag: Galerie Wuethrich, Basel / Salon Verlag, Köln, 2023
ISBN 10: 3897705753 ISBN 13: 9783897705753
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
EUR 26,17
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 82 S. ISBN: 9783897705753 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 631.
Verlag: Salon Verlag ;, Koeln, 2023
ISBN 10: 3897705753 ISBN 13: 9783897705753
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Künstler: Karrer, Daniel . Verleger: Salon Verlag . Herausgeber: Tony Wuetherich Galerie . Datum: 2023. Deutsch ; Englisch . 4to. (Quartformat). Opappbd./ hardcover, 82 Seiten mit 65 farbigen Abbildungsseiten. Beitraege von: Claudia Blank, Gespraech zwischen Francisco Sierra und Daniel Karrer. 'In den letzten 6 Jahren befasste sich Daniel Karrer schwerpunktmaessig mit der Technik der Hinterglasmalerei. In dem Buch werden ausgewaehlte Arbeiten aus dieser Periode vorgestellt.In einem Essay von Claudia Blank und einem Gespraech zwischen den Malerkollegen Francisco Sierra und Daniel Karrer wird ueber die Malerei und die Eigenheiten dieser Hinterglasmalerei reflektiert.Wo immer in der Kunst ein gerahmtes Glas oder ein gemaltes Fenster auftaucht, wird von der Theorie der Vergleich des Huma-nisten und Architekten Leon Battista Alberti aus dem 15. Jahrhundert bemuht, der besagt, ein Gemaelde eroeffne die Illusion des Blicks durch ein Fenster. Waehrend in der Antike das architektonische Fenster als Bild gepriesen wurde, kehrte Alberti die Glei-chung kurzerhand um: Bei ihm wird das gemalte Bild zum Fenster, welches Ein- oder vielmehr Ausblick in eine jenseitige Welt erlaubt. Auf diese vielzitierte Fenster-Metapher wurde selbst die Bezeichnung Windows fur Bill Gates Software zuruckgefuhrt. In Daniel Karrers Hinterglasgemaelden klingen beide dieser so unterschiedlichen Assoziationen an. Karrers Bildinhalte sind vielfaeltig und seine Technik erinnert aesthetisch an digitale Medien, dennoch bleiben seine Werke immer ausgesprochen malerisch. Auch wenn die Glasscheibe das Oberflaechenrelief konventioneller Malerei negiert, werden Pinselstrich und Geste durch die Transparenz des Bildtraegers sichtbarer. Es ist, als wurden wir durch ein Fenster auf die Malerei an sich blicken.' (Claudia Blank/ salon Verlag ). tadelloses Exemplar/ mint copy. 978-3-89770-575-3.