Seit PISA stehen Schulen unter dauerndem Reformdruck unter dem Label ‚Schulentwicklung‘: Kompetenzorientierung, Vergleichstests, zentrale Prüfungen, individuelle Förderung, dauernde Rechenschaftslegung, Schulprogramme, Steuergruppen, Qualitätsmanagement, Schulinspektionen usw. sollen Schule besser machen. Im Erleben vieler Lehrerinnen und Lehrer bewirken sie faktisch das Gegenteil: unsinnige Arbeitsverdichtung durch Bürokratisierung, Ablenkung vom Kerngeschäft Unterricht, Normierung von Didaktik und Methodik, Kontrolle und Verlust der pädagogischen Freiheit, subtiler oder offener Anpungsdruck durch Schulleitungen und Behörden etc. Die Reformen kommen dabei in der emphatischen Sprache völliger Alternativlosigkeit daher: „Time for Change - Es ist Zeit für den Wandel!“ Neu ist immer besser; wer nicht mitmacht, ist von gestern – und wird mit sanftem oder unsanftem Druck auf die neue Linie gebracht. Dazu werden zunehmend sozialpsychologische Steuerungsinstrumente des sog. „Change Managements“ eingesetzt. Statt Sachdiskussionen zu führen, wird in gruppendynamischen Settings an „Einstellungen“ gearbeitet. Widerspruch wird als Querulantentum beiseitegeschoben. Oder Kritiker werden durch Vorgesetzte und Schulverwaltung direkt eingeschüchtert und gemaßregelt. So sollen Lehrer unter Druck gesetzt werden, sich von ihren begründeten pädagogischen Überzeugungen zu verabschieden: Sie sollen wollen, was sie sollen! Der Band geht diesen Entwicklungen von ‚Postdemokratie‘ im Bildungswesen auf den Grund: Er benennt die Phänomene, bringt Fallberichte aus der Praxis, ysiert die Techniken und Strategien der manipulativen Steuerung und zeigt deren Hintergründe und Ziele auf. Zudem wird an den demokratischem Bildungsauftrag der Schule erinnert sowie das Recht und dien Pflicht von Lehrern, im Bildungsinteresse ihrer Schüler diesen Entwicklungen entgegenzutreten.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Seit PISA stehen Schulen unter standigem Reformdruck, gekennzeichnet durch Begriffe wie ,Schulentwicklung', Kompetenzorientierung und Qualitatsmanagement. Diese Massnahmen sollen Schulen verbessern, fuhren jedoch oft zu einer Arbeitsverdichtung durch Burokratisierung, Ablenkung vom Unterricht und Verlust der padagogischen Freiheit. Lehrer erleben Normierungen in Didaktik und Methodik sowie Druck von Schulleitungen und Behorden. Reformen werden in einer Sprache der Alternativlosigkeit prasentiert: ,Time for Change - Es ist Zeit fur den Wandel!" Wer nicht mitmacht, wird unter Druck gesetzt, sich anzupassen. Dabei kommen sozialpsychologische Instrumente des ,Change Managements" zum Einsatz, die Diskussionen vermeiden und stattdessen an ,Einstellungen" arbeiten. Widerspruch wird oft als Querulantentum abgetan, Kritiker werden eingeschuchtert. Lehrkrafte sollen ihre padagogischen Uberzeugungen aufgeben und das wollen, was von ihnen verlangt wird. Der Band untersucht diese Entwicklungen der ,Postdemokratie' im Bildungswesen, analysiert manipulative Steuerungstechniken und beleuchtet deren Ziele. Zudem wird an den demokratischen Bildungsauftrag erinnert und das Recht sowie die Pflicht der Lehrer betont, sich gegen diese Entwicklungen zu wehren. Bildung und Bildungswesen sind eine demokratische Verantwortung aller Burger. Artikel-Nr. 655a8eda-acd8-4921-825d-0b3c29c37603
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. German language. 9.45x6.69x0.71 inches. In Stock. Artikel-Nr. __3867364214
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. Artikel-Nr. 395370071
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Seit PISA stehen Schulen unter dauerndem Reformdruck unter dem Label Schulentwicklung : Kompetenzorientierung, Vergleichstests, zentrale Pruefungen, individuelle Foerderung, dauernde Rechenschaftslegung, Schulprogramme, Steuergruppen, Qualitaetsmanagement, Sc. Artikel-Nr. 230137682
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seit PISA stehen Schulen unter dauerndem Reformdruck unter dem Label ,Schulentwicklung': Kompetenzorientierung, Vergleichstests, zentrale Prüfungen, individuelle Förderung, dauernde Rechenschaftslegung, Schulprogramme, Steuergruppen, Qualitätsmanagement, Schulinspektionen usw. sollen Schule besser machen. Im Erleben vieler Lehrerinnen und Lehrer bewirken sie faktisch das Gegenteil: unsinnige Arbeitsverdichtung durch Bürokratisierung, Ablenkung vom Kerngeschäft Unterricht, Normierung von Didaktik und Methodik, Kontrolle und Verlust der pädagogischen Freiheit, subtiler oder offener Anpassungsdruck durch Schulleitungen und Behörden etc.Die Reformen kommen dabei in der emphatischen Sprache völliger Alternativlosigkeit daher: 'Time for Change - Es ist Zeit für den Wandel!' Neu ist immer besser; wer nicht mitmacht, ist von gestern - und wird mit sanftem oder unsanftem Druck auf die neue Linie gebracht. Dazu werden zunehmend sozialpsychologische Steuerungsinstrumente des sog. 'Change Managements' eingesetzt. Statt Sachdiskussionen zu führen, wird in gruppendynamischen Settings an 'Einstellungen' gearbeitet. Widerspruch wird als Querulantentum beiseitegeschoben. Oder Kritiker werden durch Vorgesetzte und Schulverwaltung direkt eingeschüchtert und gemaßregelt. So sollen Lehrer unter Druck gesetzt werden, sich von ihren begründeten pädagogischen Überzeugungen zu verabschieden: Sie sollen wollen, was sie sollen!Der Band geht diesen Entwicklungen von ,Postdemokratie' im Bildungswesen auf den Grund: Er benennt die Phänomene, bringt Fallberichte aus der Praxis, analysiert die Techniken und Strategien der manipulativen Steuerung und zeigt deren Hintergründe und Ziele auf. Zudem wird an den demokratischem Bildungsauftrag der Schule erinnert sowie das Recht und dien Pflicht von Lehrern, im Bildungsinteresse ihrer Schüler diesen Entwicklungen entgegenzutreten. Dabei erweist sich dies als Aufgabe aller Bürger: Bildung und Bildungswesen gehören in die demokratische Verantwortung aller Beteiligten.Kopäd Verlag, Arnulfstraße 205, 80634 München 280 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783867364218
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seit PISA stehen Schulen unter dauerndem Reformdruck unter dem Label 'Schulentwicklung': Kompetenzorientierung, Vergleichstests, zentrale Prüfungen, individuelle Förderung, dauernde Rechenschaftslegung, Schulprogramme, Steuergruppen, Qualitätsmanagement, Schulinspektionen usw. sollen Schule besser machen. Im Erleben vieler Lehrerinnen und Lehrer bewirken sie faktisch das Gegenteil: unsinnige Arbeitsverdichtung durch Bürokratisierung, Ablenkung vom Kerngeschäft Unterricht, Normierung von Didaktik und Methodik, Kontrolle und Verlust der pädagogischen Freiheit, subtiler oder offener Anpassungsdruck durch Schulleitungen und Behörden etc.Die Reformen kommen dabei in der emphatischen Sprache völliger Alternativlosigkeit daher: 'Time for Change - Es ist Zeit für den Wandel!' Neu ist immer besser; wer nicht mitmacht, ist von gestern - und wird mit sanftem oder unsanftem Druck auf die neue Linie gebracht. Dazu werden zunehmend sozialpsychologische Steuerungsinstrumente des sog. 'Change Managements' eingesetzt. Statt Sachdiskussionen zu führen, wird in gruppendynamischen Settings an 'Einstellungen' gearbeitet. Widerspruch wird als Querulantentum beiseitegeschoben. Oder Kritiker werden durch Vorgesetzte und Schulverwaltung direkt eingeschüchtert und gemaßregelt. So sollen Lehrer unter Druck gesetzt werden, sich von ihren begründeten pädagogischen Überzeugungen zu verabschieden: Sie sollen wollen, was sie sollen!Der Band geht diesen Entwicklungen von 'Postdemokratie' im Bildungswesen auf den Grund: Er benennt die Phänomene, bringt Fallberichte aus der Praxis, analysiert die Techniken und Strategien der manipulativen Steuerung und zeigt deren Hintergründe und Ziele auf. Zudem wird an den demokratischem Bildungsauftrag der Schule erinnert sowie das Recht und dien Pflicht von Lehrern, im Bildungsinteresse ihrer Schüler diesen Entwicklungen entgegenzutreten. Dabei erweist sich dies als Aufgabe aller Bürger: Bildung und Bildungswesen gehören in die demokratische Verantwortung aller Beteiligten. Artikel-Nr. 9783867364218
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Time for Change? | Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung | Jochen Krautz (u. a.) | Taschenbuch | 280 S. | Deutsch | 2018 | Kopäd Verlag | EAN 9783867364218 | Verantwortliche Person für die EU: kopaed verlags gmbh, Dr. L. Schlump, Arnulfstr. 205, 80634 München, info[at]kopaed[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 113978081
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03867364214-V
Anzahl: 2 verfügbar