Diplomarbeit, die am 29.11.2002 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Wirtschaft II eingereicht wurde. Zusammenfassung: In der heutigen Zeit ist der Handlungsspielraum einer Unternehmung durch schnelle Ver?nderungen auf den ve
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der heutigen Zeit ist der Handlungsspielraum einer Unternehmung durch schnelle Veränderungen auf den verschiedenen Märkten gekennzeichnet. In allen Unternehmensbereichen ist eine zielorientierte Vorausschau, flexibles Handeln und eine andauernde, konsequente und systematische Überwachung insbesondere des Tagesgeschehens erforderlich. Ein Unternehmen muss der Lage sein, seine innerbetrieblichen Stärken und Schwächen genau analysieren zu können, um die Gründe für mögliche Leistungsdefizite zu erkennen sowie ungenutzte Potentiale aufzudecken und zur Verbesserung seiner betrieblichen Produktivität nutzbar zu machen. Hierzu verfügen alle größeren Unternehmen heute über mehr oder weniger ausgeprägte operative Systeme. Mit diesen steuern sie die Geschäftsprozesse in den Kernbereichen des Unternehmens, z.B. den Instandhaltungsprozess und natürlich auch die unterstützenden Prozesse, wie z.B. das Controlling. Dazu werden meist ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), wie z.B. SAP, verwendet. Gerade Großunternehmen haben oft das Problem, mit einer Überfülle an Daten zurechtkommen zu müssen, ohne den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Die Fülle von oft unqualifizierten, unvollständigen, nicht aktuellen und nicht standardisierten Daten bewirkt, verstärkt durch unübersichtliche Darstellungen und Reportings, dass logische Zusammenhänge verloren gehen und das Erkennen von Schwachstellen erschwert wird. Im Rahmen der D-Check-Initiative des Lufthansa-Konzerns - an der sich die Lufthansa CityLine mit den D-Check-Projekten „Be Excellent“, „Challenge 2000+“ und „Jonas“ beteiligt hat - wurden alle Bereiche und besonders die Hauptprozesse des Unternehmens einer eingehenden Prüfung unterzogen. Als Ergebnis dieser Prüfung wurde für die Bereiche Instandhaltung, Materialwirtschaft und kaufmännische Verwaltung das Projekt „Jonas“ (Join Our New Application System) ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts wurden alle wesentlichen Prozesse und
Diplomarbeit, die am 29.11.2002 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Wirtschaft II eingereicht wurde. Zusammenfassung: In der heutigen Zeit ist der Handlungsspielraum einer Unternehmung durch schnelle Ver?nderungen auf den ve
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Datenmanagement in SAP R/3 A&D zur Verbesserung des operativen Controllings | Am Beispiel der technischen Instandhaltung der Lufthansa CityLine | Marcel Rindt | Taschenbuch | Paperback | 148 S. | Deutsch | 2004 | [.] | EAN 9783838684710 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105485956
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783838684710_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Koeln (Wirtschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:In der heutigen Zeit ist der Handlungsspielraum einer Unternehmung durch schnell. Artikel-Nr. 5427215
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar