Verwandte Artikel zu Öko-Marketingstrategien des konventionellen Handels:...

Öko-Marketingstrategien des konventionellen Handels: Eine Fallstudienbetrachtung anhand ausgewählter Supermarktketten in Großbritannien - Softcover

 
9783838654980: Öko-Marketingstrategien des konventionellen Handels: Eine Fallstudienbetrachtung anhand ausgewählter Supermarktketten in Großbritannien
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Öko-Marketingstrategien ausgewählter konventioneller Supermarktketten in Großbritannien zu untersuchen und abzuschätzen wie diese die verschiedenen Bereiche des britischen Öko-Marktes beeinflussen. Aus den Öko-Marketingstrategien des britischen LEH sollten Lösungsansätze entwickelt werden, um den Absatz von Bio-Produkten über den deutschen konventionellen LEH auszuweiten. Der Absatz von Bio-Produkten erfolgt in Großbritannien vornehmlich über Unternehmen des konventionellen LEH. 74 % der Bio-Umsätze werden hier erzielt. Auffallend ist das große Engagement einzelner Handelsketten, die den Absatz von Bio-Produkten forcieren. Die Bio-Sortimente werden kontinuierlich ausgeweitet und verbessert. Zudem nutzen die Supermarktketten professionelle Werbemaßnahmen. Um den Angebotsengpässen im Beschaffungsmarkt entgegenzuwirken und zugleich eine höhere Glaubwürdigkeit im Absatz von ökologisch erzeugten Lebensmitteln zu erzielen, entwickeln einige Supermarktketten Kooperationsinitiativen mit der Erzeuger- und Verarbeiterstufe und ermutigen ihre Lieferanten ebenfalls auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. Die Supermarktketten Waitrose und Sainsbury konnten in dieser Arbeit als die engagiertesten Unternehmen identifiziert werden. Das Beispiel der Öko-Marktentwicklung in Großbritannien zeigt, daß konventionelle Handelsketten als strukturpolitische Akteure auftreten können und einen positiven Einfluß auf die Angebots- als auch Nachfrageentwicklung des Öko-Marktes haben. Als Lösungsansätze für eine Absatzsteigerung von Bio-Produkten im deutschen konventionellen LEH können folgende Punkte festgehalten werden: Schaffen eines akzeptablen Preisniveaus. Aufbau von Vertrauen durch einheitliche Kennzeichnung. Aufbau eines lifestyle-orientierten Bio-Images. Nutzen eines Kundenleitsystems. Wahl der Sortimentsplazierung. Schulung des Verkaufspersonals. Vertikale Kooperation zwischen Erzeugerstufe und Handel. Ve
Reseña del editor:
Diplomarbeit, die am 21.12.2001 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Landbau eingereicht wurde. Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Öko-Marketingstrategien ausgewählter konventioneller Supermarktketten in Großbritannien zu untersuchen und abzuschätzen wie diese die verschiedenen Bereiche des britischen Öko-Marktes beeinflussen. Aus den Öko-Marketingstrategien des britischen LEH sollten Lösungsansätze entwickelt werden, um den Absatz von Bio-Produkten über den deutschen konventionellen LEH auszuweiten. Der Absatz von Bio-Produkten erfolgt in Großbritannien vornehmlich über Unternehmen des konventionellen LEH. 74 % der Bio-Umsätze werden hier erzielt. Auffallend ist das große Engagement einzelner Handelsketten, die den Absatz von Bio-Produkten forcieren. Die Bio-Sortimente werden kontinuierlich ausgeweitet und verbessert. Zudem nutzen die Supermarktketten professionelle Werbemaßnahmen. Um den Angebotsengpässen im Beschaffungsmarkt entgegenzuwirken und zugleich eine höhere Glaubwürdigkeit im Absatz von ökologisch erzeugten Lebensmitteln zu erzielen, entwickeln einige Supermarktketten Kooperationsinitiativen mit der Erzeuger- und Verarbeiterstufe und ermutigen ihre Lieferanten ebenfalls auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. Die Supermarktketten Waitrose und Sainsbury konnten in dieser Arbeit als die engagiertesten Unternehmen identifiziert werden. Das Beispiel der Öko-Marktentwicklung in Großbritannien zeigt, daß konventionelle Handelsketten als strukturpolitische Akteure auftreten können und einen positiven Einfluß auf die Angebots- als auch Nachfrageentwicklung des Öko-Marktes haben. Als Lösungsansätze für eine Absatzsteigerung von Bio-Produkten im deutschen konventionellen LEH können folgende Punkte festgehalten werden: Schaffen eines akzeptablen Preisniveaus. Aufbau von Vertrauen durch einheitliche Kennzeichnung. Aufbau eines lifestyle-orientierten Bio-Images.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut - Gepflegter,... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Anja Richter
Verlag: Diplom.de (2002)
ISBN 10: 3838654986 ISBN 13: 9783838654980
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Buchpark
(Trebbin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 92. Artikel-Nr. 24474082/2

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 43,40
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer