Diplomarbeit, die am 01.08.2001 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland eingereicht wurde. Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen wie elektronische Marktplätze im Bereich der Beschaffung von entwicklungsintensiven Gütern, der Auftragsabwicklung, speziell im Engineering entwicklungsintensiver Güter, aber auch im Vertrieb im Anlagenbau, eingesetzt werden können und welche Vorteile bzw. Nachteile sich dabei auftun. Dies wird anhand von Informationsmodellen beleuchtet. In Kapitel 2 werden zu Beginn elektronische Marktplätze definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Des Weiteren wird eine Einteilung von über elektronische Marktplätze gehandelten Gütern vorgenommen und Ausprägungsformen elektronischer Marktplätzen beschrieben. Einen weiteren Abschnitt nimmt die Unterscheidung von möglichen Transaktionsmodellen ein. Schließlich werden Funktionen elektronischer Marktplätze aufgezeigt. In den nachfolgenden Abschnitten wird der Anlagenbau charakterisiert und eine Einordnung des Engineering in Unternehmensprozesse vorgenommen. Durch die Beschreibung bereits bestehender Konzepte - Simultaneous bzw. Concurrent Engineering - werden traditionelle Bemühungen von Unternehmen aufgezeigt, um im starken Wettbewerb im Anlagenbau bestehen zu können. Aus diesen beiden Konzepten wird ein weiteres Konzept - das Collaborative Engineering - hergeleitet und mit den beiden traditionellen Konzepten verglichen. Auf der Basis dieser Konzepte und Informationen aus strukturierten Interviews mit verantwortlichen Prozessbeauftragten zweier Anlagenbauer und einem Marktplatzbetreiber mit Schwerpunkt im Collaborative Engineering wurden in Kapitel 3 Informationsmodelle entwickelt. Diese werden mit Hilfe der Modellierungsmethode der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) dargestellt. Das erste Modell (Modell I) bildet den Ansatz zur Unterstützung elektronischer Marktplätze im Procurement ab. Modell II konzentriert sich auf die Unterstützung elektronische...
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen wie elektronische Marktplätze im Bereich der Beschaffung von entwicklungsintensiven Gütern, der Auftragsabwicklung, speziell im Engineering entwicklungsintensiver Güter, aber auch im Vertrieb im Anlagenbau, eingesetzt werden können und welche Vorteile bzw. Nachteile sich dabei auftun. Dies wird anhand von Informationsmodellen beleuchtet. In Kapitel 2 werden zu Beginn elektronische Marktplätze definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Des Weiteren wird eine Einteilung von über elektronische Marktplätze gehandelten Gütern vorgenommen und Ausprägungsformen elektronischer Marktplätzen beschrieben. Einen weiteren Abschnitt nimmt die Unterscheidung von möglichen Transaktionsmodellen ein. Schließlich werden Funktionen elektronischer Marktplätze aufgezeigt. In den nachfolgenden Abschnitten wird der Anlagenbau charakterisiert und eine Einordnung des Engineering in Unternehmensprozesse vorgenommen. Durch die Beschreibung bereits bestehender Konzepte – Simultaneous bzw. Concurrent Engineering - werden traditionelle Bemühungen von Unternehmen aufgezeigt, um im starken Wettbewerb im Anlagenbau bestehen zu können. Aus diesen beiden Konzepten wird ein weiteres Konzept – das Collaborative Engineering – hergeleitet und mit den beiden traditionellen Konzepten verglichen. Auf der Basis dieser Konzepte und Informationen aus strukturierten Interviews mit verantwortlichen Prozessbeauftragten zweier Anlagenbauer und einem Marktplatzbetreiber mit Schwerpunkt im Collaborative Engineering wurden in Kapitel 3 Informationsmodelle entwickelt. Diese werden mit Hilfe der Modellierungsmethode der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) dargestellt. Das erste Modell (Modell I) bildet den Ansatz zur Unterstützung elektronischer Marktplätze im Procurement ab. Modell II konzentriert sich auf die Unterstützung elektronischer Marktplätze im Engineering und die Entwicklung von Elementen und Komponenten von Anlagen. Modell
Diplomarbeit, die am 01.08.2001 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland eingereicht wurde. Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen wie elektronische Marktplätze im Bereich der Beschaffung von entwicklungsintensiven Gütern, der Auftragsabwicklung, speziell im Engineering entwicklungsintensiver Güter, aber auch im Vertrieb im Anlagenbau, eingesetzt werden können und welche Vorteile bzw. Nachteile sich dabei auftun. Dies wird anhand von Informationsmodellen beleuchtet. In Kapitel 2 werden zu Beginn elektronische Marktplätze definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Des Weiteren wird eine Einteilung von über elektronische Marktplätze gehandelten Gütern vorgenommen und Ausprägungsformen elektronischer Marktplätzen beschrieben. Einen weiteren Abschnitt nimmt die Unterscheidung von möglichen Transaktionsmodellen ein. Schließlich werden Funktionen elektronischer Marktplätze aufgezeigt. In den nachfolgenden Abschnitten wird der Anlagenbau charakterisiert und eine Einordnung des Engineering in Unternehmensprozesse vorgenommen. Durch die Beschreibung bereits bestehender Konzepte - Simultaneous bzw. Concurrent Engineering - werden traditionelle Bemühungen von Unternehmen aufgezeigt, um im starken Wettbewerb im Anlagenbau bestehen zu können. Aus diesen beiden Konzepten wird ein weiteres Konzept - das Collaborative Engineering - hergeleitet und mit den beiden traditionellen Konzepten verglichen. Auf der Basis dieser Konzepte und Informationen aus strukturierten Interviews mit verantwortlichen Prozessbeauftragten zweier Anlagenbauer und einem Marktplatzbetreiber mit Schwerpunkt im Collaborative Engineering wurden in Kapitel 3 Informationsmodelle entwickelt. Diese werden mit Hilfe der Modellierungsmethode der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) dargestellt. Das erste Modell (Modell I) bildet den Ansatz zur Unterstützung elektronischer Marktplätze im Procurement ab. Modell II konzentriert sich auf die Unterstützung elektronische...
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Collaborative Engineering im Anlagenbau durch die Unterstützung elektronischer Marktplätze | Rahmenbedingungen, Informationsmodelle und Anwendungsbeispiele | Cornelia Seidel | Taschenbuch | 124 S. | Deutsch | 2001 | [.] | EAN 9783838646732 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105466859
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783838646732_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar