Verwandte Artikel zu Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware...

Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3 in einem mittelständischen Unternehmen - Softcover

 
9783838640051: Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3 in einem mittelständischen Unternehmen

Inhaltsangabe

Diplomarbeit, die am 23.07.1997 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eingereicht wurde. Inhaltsverzeichnis: |Inhaltsverzeichnis |Abkürzungsverzeichnis |Glossar |Tabellenverzeichnis |Abbildungsverzeichnis |Anhangsverzeichnis 1.|Einleitung 1.1|Problemstellung 1.2|Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 2.|Komponenten des Projektmanagements 2.1|Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.2|Projektmanagementsystem 2.2.1|Projektplanung 2.2.1.1|Strukturplanung 2.2.1.2|Aufwandsplanung 2.2.1.3|Ablauf- und Terminplanung 2.2.1.4|Material- und Kapazitätsplanung 2.2.1.5|Kostenplanung 2.2.1.6|Finanzplanung 2.2.1.7|Projektpläne 2.2.2|Projektaufbauorganisation 2.2.2.1|Einfluß-Projektorganisation 2.2.2.2|Matrix-Projektorganisation 2.2.2.3|Die reine Projektorganisation 2.2.2.4|Projektmanagement in der Linie 2.2.2.5|Auftrags-Projektorganisation 2.2.2.6|Projektgremien und Projektteam 2.2.3|Projektablauforganisation 2.2.3.1|Projektierungsphase 2.2.3.2|Projektkonzeptphase 2.2.3.3|Projektbearbeitungsphase 2.2.3.4|Projektabschlußphase 2.2.4|Projektadministration und Projektcontrolling 2.2.4.1|Terminkontrolle 2.2.4.2|Aufwands- und Kostenkontrolle 2.2.4.3|Sachfortschrittskontrolle 2.2.4.4|Qualitätssicherung 2.2.4.5|Projektdokumentation 2.2.4.6|Projektberichterstattung 3.|Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3|am Beispiel der Muster AG 3.1|Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems 3.1.1|Die Muster AG 3.1.2|Der Standort Oststandort als Pilotbereich 3.1.3|Implementierungsstrategie 3.1.4|Philosophie des SAP R/3-Systems 3.1.4.1|Systemtechnischer Aufbau von SAP R/3 3.1.4.2|Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung 3.1.5|Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung 3.1.5.1|Strukturplanung 3.1.5.2|Aufwandsschätzung 3.1.5.3|Ablauf- und Terminplanung 3.1.5.4|Material- und Kapazitätspla

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 2.Komponenten des Projektmanagements 2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.2Projektmanagementsystem 2.2.1Projektplanung 2.2.1.1Strukturplanung 2.2.1.2Aufwandsplanung 2.2.1.3Ablauf- und Terminplanung 2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung 2.2.1.5Kostenplanung 2.2.1.6Finanzplanung 2.2.1.7Projektpläne 2.2.2Projektaufbauorganisation 2.2.2.1Einfluß-Projektorganisation 2.2.2.2Matrix-Projektorganisation 2.2.2.3Die reine Projektorganisation 2.2.2.4Projektmanagement in der Linie 2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation 2.2.2.6Projektgremien und Projektteam 2.2.3Projektablauforganisation 2.2.3.1Projektierungsphase 2.2.3.2Projektkonzeptphase 2.2.3.3Projektbearbeitungsphase 2.2.3.4Projektabschlußphase 2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling 2.2.4.1Terminkontrolle 2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle 2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle 2.2.4.4Qualitätssicherung 2.2.4.5Projektdokumentation 2.2.4.6Projektberichterstattung 3.Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG 3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems 3.1.1Die Muster AG 3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich 3.1.3Implementierungsstrategie 3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems 3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/3 3.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung 3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung 3.1.5.1Strukturplanung 3.1.5.2Aufwandsschätzung 3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung 3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung 3.1.5.5Kostenplanung 3.1.5.6Finanzplanung 3.1.5.7Projektpläne 3.1.5.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektplanung 3.1.6Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektaufbauorganisation 3.1.7Ist-

Reseña del editor

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 2.Komponenten des Projektmanagements 2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.2Projektmanagementsystem 2.2.1Projektplanung 2.2.1.1Strukturplanung 2.2.1.2Aufwandsplanung 2.2.1.3Ablauf- und Terminplanung 2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung 2.2.1.5Kostenplanung 2.2.1.6Finanzplanung 2.2.1.7Projektpläne 2.2.2Projektaufbauorganisation 2.2.2.1Einfluß-Projektorganisation 2.2.2.2Matrix-Projektorganisation 2.2.2.3Die reine Projektorganisation 2.2.2.4Projektmanagement in der Linie 2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation 2.2.2.6Projektgremien und Projektteam 2.2.3Projektablauforganisation 2.2.3.1Projektierungsphase 2.2.3.2Projektkonzeptphase 2.2.3.3Projektbearbeitungsphase 2.2.3.4Projektabschlußphase 2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling 2.2.4.1Terminkontrolle 2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle 2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle 2.2.4.4Qualitätssicherung 2.2.4.5Projektdokumentation 2.2.4.6Projektberichterstattung 3.Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG 3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems 3.1.1Die Muster AG 3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich 3.1.3Implementierungsstrategie 3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems 3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/3 3.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung 3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung 3.1.5.1Strukturplanung 3.1.5.2Aufwandsschätzung 3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung 3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung 3.1.5.5Kostenplanung 3.1.5.6Finanzplanung 3.1.5.7Projektpläne 3.1

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware...

Foto des Verkäufers

Eric Becker
Verlag: Diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838640055 ISBN 13: 9783838640051
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3 in einem mittelständischen Unternehmen | Eric Becker | Taschenbuch | 144 S. | Deutsch | 2001 | [.] | EAN 9783838640051 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105465438

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 38,00
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Becker, Eric
ISBN 10: 3838640055 ISBN 13: 9783838640051
Neu Softcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783838640051_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 94,18
Währung umrechnen
Versand: EUR 5,76
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb