Verwandte Artikel zu Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Informationsgesellsch...

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Informationsgesellschaft: Legitimationsgrundlagen, Aufgaben, Defizite, Entwicklungsoptionen und Alternativen - Softcover

 
9783838630915: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Informationsgesellschaft: Legitimationsgrundlagen, Aufgaben, Defizite, Entwicklungsoptionen und Alternativen

Inhaltsangabe

Diplomarbeit, die am 20.10.2000 erfolgreich an einer Universität in Österreich eingereicht wurde. Zusammenfassung: Im bestehenden Regulierungssystem für den Rundfunk - das vor dem Hintergrund der Frequenzknappheit, der Telekommunikations-Rundfunk-Dichotomie, der Kostenstruktur für analoge Rundfunkveranstaltung und der meinungsbildenden Wirkung audiovisueller Medien implementiert wurde - spielen öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten in ihrer Instrumentalfunktion eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung gesellschaftspolitischer Ziele. Der Transformationsprozess im Kommunikationssektor (digitale Ökonomie / Konvergenz) verändert die traditionellen Legitimationsgrundlagen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, weil sich die Ausprägungsformen von Marktversagen im digitalen Umfeld von jenen im analogen stark unterscheiden. Gleichzeitig werden durch den technischen Fortschritt und durch modifizierte Marktstrukturen in der digitalen Ökonomie neue Optionen geschaffen, die zur Umsetzung öffentlicher Interessen im audiovisuellen Mediensektor geeignet erscheinen. Aus ordnungstheoretischer Sicht wird deshalb im Rahmen der Reformdiskussion (über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk) ein Vergleich zwischen potentiellen Regulierungsvarianten notwendig, um die Effektivität der Regulierung unter veränderten Rahmenbedingungen zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Spannungsfeld von Markt- und Staatsversagen mit Ansätzen der politischen Ökonomie untersucht. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse häufig vorgeschlagener und kontroversiell diskutierter Reformoptionen für die öffentlichen Anstalten (Komplementär vs. Integrationsfunktion). Abschließend werden - unter der Berücksichtigung von EU-Vorgaben und von internationalen Regulierungstrends - alternative Regulierungsvarianten zur Sicherstellung von meritorischer Vielfalt und Vollversorgung skizziert (Angebotsförderung, Fondsfinanzierung, Must-Carry-R...

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im bestehenden Regulierungssystem für den Rundfunk – das vor dem Hintergrund der Frequenzknappheit, der Telekommunikations-Rundfunk-Dichotomie, der Kostenstruktur für analoge Rundfunkveranstaltung und der meinungsbildenden Wirkung audiovisueller Medien implementiert wurde - spielen öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten in ihrer Instrumentalfunktion eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung gesellschaftspolitischer Ziele. Der Transformationsprozess im Kommunikationssektor (digitale Ökonomie / Konvergenz) verändert die traditionellen Legitimationsgrundlagen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, weil sich die Ausprägungsformen von Marktversagen im digitalen Umfeld von jenen im analogen stark unterscheiden. Gleichzeitig werden durch den technischen Fortschritt und durch modifizierte Marktstrukturen in der digitalen Ökonomie neue Optionen geschaffen, die zur Umsetzung öffentlicher Interessen im audiovisuellen Mediensektor geeignet erscheinen. Aus ordnungstheoretischer Sicht wird deshalb im Rahmen der Reformdiskussion (über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk) ein Vergleich zwischen potentiellen Regulierungsvarianten notwendig, um die Effektivität der Regulierung unter veränderten Rahmenbedingungen zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Spannungsfeld von Markt- und Staatsversagen mit Ansätzen der politischen Ökonomie untersucht. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse häufig vorgeschlagener und kontroversiell diskutierter Reformoptionen für die öffentlichen Anstalten (Komplementär vs. Integrationsfunktion). Abschließend werden - unter der Berücksichtigung von EU-Vorgaben und von internationalen Regulierungstrends - alternative Regulierungsvarianten zur Sicherstellung von meritorischer Vielfalt und Vollversorgung skizziert (Angebotsförderung, Fondsfinanzierung, Must-Carry-Regulierungen), die die Enpkoppellung der öffentlichen Aufträge von den öffentlich-rechtlichen

Reseña del editor

Diplomarbeit, die am 20.10.2000 erfolgreich an einer Universität in Österreich eingereicht wurde. Zusammenfassung: Im bestehenden Regulierungssystem für den Rundfunk - das vor dem Hintergrund der Frequenzknappheit, der Telekommunikations-Rundfunk-Dichotomie, der Kostenstruktur für analoge Rundfunkveranstaltung und der meinungsbildenden Wirkung audiovisueller Medien implementiert wurde - spielen öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten in ihrer Instrumentalfunktion eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung gesellschaftspolitischer Ziele. Der Transformationsprozess im Kommunikationssektor (digitale Ökonomie / Konvergenz) verändert die traditionellen Legitimationsgrundlagen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, weil sich die Ausprägungsformen von Marktversagen im digitalen Umfeld von jenen im analogen stark unterscheiden. Gleichzeitig werden durch den technischen Fortschritt und durch modifizierte Marktstrukturen in der digitalen Ökonomie neue Optionen geschaffen, die zur Umsetzung öffentlicher Interessen im audiovisuellen Mediensektor geeignet erscheinen. Aus ordnungstheoretischer Sicht wird deshalb im Rahmen der Reformdiskussion (über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk) ein Vergleich zwischen potentiellen Regulierungsvarianten notwendig, um die Effektivität der Regulierung unter veränderten Rahmenbedingungen zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Spannungsfeld von Markt- und Staatsversagen mit Ansätzen der politischen Ökonomie untersucht. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse häufig vorgeschlagener und kontroversiell diskutierter Reformoptionen für die öffentlichen Anstalten (Komplementär vs. Integrationsfunktion). Abschließend werden - unter der Berücksichtigung von EU-Vorgaben und von internationalen Regulierungstrends - alternative Regulierungsvarianten zur Sicherstellung von meritorischer Vielfalt und Vollversorgung skizziert (Angebotsförderung, Fondsfinanzierung, Must-Carry-R...

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Informationsgesellsch...

Foto des Verkäufers

Florian Saurwein
Verlag: Diplom.De Feb 2001, 2001
ISBN 10: 3838630912 ISBN 13: 9783838630915
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Im bestehenden Regulierungssystem für den Rundfunk das vor dem Hintergrund der Frequenzknappheit, der Telekommunikations-Rundfunk-Dichotomie, der Kostenstruktur für analoge Rundfunkveranstaltung und der meinungsbildenden Wirkung audiovisueller Medien implementiert wurde - spielen öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten in ihrer Instrumentalfunktion eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung gesellschaftspolitischer Ziele. Der Transformationsprozess im Kommunikationssektor (digitale Ökonomie / Konvergenz) verändert die traditionellen Legitimationsgrundlagen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, weil sich die Ausprägungsformen von Marktversagen im digitalen Umfeld von jenen im analogen stark unterscheiden. Gleichzeitig werden durch den technischen Fortschritt und durch modifizierte Marktstrukturen in der digitalen Ökonomie neue Optionen geschaffen, die zur Umsetzung öffentlicher Interessen im audiovisuellen Mediensektor geeignet erscheinen. Aus ordnungstheoretischer Sicht wird deshalb im Rahmen der Reformdiskussion (über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk) ein Vergleich zwischen potentiellen Regulierungsvarianten notwendig, um die Effektivität der Regulierung unter veränderten Rahmenbedingungen zu gewährleisten.In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Spannungsfeld von Markt- und Staatsversagen mit Ansätzen der politischen Ökonomie untersucht. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse häufig vorgeschlagener und kontroversiell diskutierter Reformoptionen für die öffentlichen Anstalten (Komplementär vs. Integrationsfunktion). Abschließend werden - unter der Berücksichtigung von EU-Vorgaben und von internationalen Regulierungstrends - alternative Regulierungsvarianten zur Sicherstellung von meritorischer Vielfalt und Vollversorgung skizziert (Angebotsförderung, Fondsfinanzierung, Must-Carry-Regulierungen), die die Enpkoppellung der öffentlichen Aufträge von den öffentlich-rechtlichen Anstalten voraussetzen.Durch die Systematisierung potentieller Alternativen zum dualen Rundfunksystem entlang der Regulierungsfelder `Aufgaben, Finanzierung, Distribution, Bereitstellung und Kontrolle¿ soll ein Beitrag zur Kompensation von Forschungsdefiziten geleistet werden die entstehen, weil in der Diskussion zur Regulierungsreform vorwiegend die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Institutionen thematisiert wird, wodurch mitunter der Blick auf alternative Regulierungsmodelle zur [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 292 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783838630915

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 48,00
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Florian Saurwein
Verlag: Diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838630912 ISBN 13: 9783838630915
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Informationsgesellschaft | Legitimationsgrundlagen, Aufgaben, Defizite, Entwicklungsoptionen und Alternativen | Florian Saurwein | Taschenbuch | 292 S. | Deutsch | 2001 | [.] | EAN 9783838630915 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105464219

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 48,00
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Saurwein, Florian
ISBN 10: 3838630912 ISBN 13: 9783838630915
Neu Softcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783838630915_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 163,77
Währung umrechnen
Versand: EUR 5,71
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb