Inhaltsangabe:Problemstellung: Bislang wurden zur Bestimmung der elektroakustischen Eigenschaften eines Hörgerätes die Vorschriften der internationalen Norm ISO 118, Teil 0 angewendet. Es wurde davon ausgegangen, daß das Übertragungsverhalten eines Hörgerätes weitgehend linear ist. Da die modernen Hörgeräte jedoch durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten ein komplett nichtlineares Verhalten aufweisen, sind die in dieser Norm angegebenen Maßverfahren für die modernen Hörgeräte nicht mehr brauchbar. Zur Verbesserung wurde ein Verfahren vorgeschlagen, welches auf eine Veröffentlichung von Julius G. Bendat zurückgeht. Dieser hat schon 1962 die theoretischen Grundlagen geschaffen, um nichtlineare Systeme mit Hilfe von stochastischem Rauschen bestimmen zu können. Das Ziel dieser Diplomarbeit soll sein, das von Bendat vorgeschlagene Verfahren zur Bestimmung von nichtlinearen Systemen auf die Ermittlung der Übertragungsfunktion moderner Hörgeräte anzuwenden, die erhaltenen Ergebnisse zu deuten und letztendlich einen automatischen Meßablauf zu programmieren, um das Übertragungsverhalten eines beliebigen Hörgerätes "auf Knopfdruck" zu erhalten. Dadurch sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, ein einfach zu bedienendes Gerät zur Messung von Hörgeräten herzustellen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Hörgeräte4 1.1Ausführung moderner Hörgeräte4 1.2Funktion moderner Hörgeräte5 1.3Bestimmung der akustischen Eigenschaften6 2.Theoretische Grundlagen6 2.1Audiologische Grundbegriffe6 2.1.1Schall6 2.1.2Hörschwelle6 2.1.3Oktave6 2.1.4Weißes Rauschen6 2.1.5Pegel7 2.1.66dB-Abstandsgesetz7 2.1.7Lautstärke7 2.2Systemtheorie8 2.2.1Fourier-Reihe8 2.2.2Fourier-Transformation9 2.2.3Diskrete Fourier-Transfonmtion (DFT)10 2.2.4Fast Fourier Transformation (FFT)10 2.2.5Inverse Fast Fourier Transformation10 2.2.6Lineare und nichtlineare Svsteme11 2.3Statistische Grundbegriffe12 2.3.1Stochastische Signale ( Random Data")12 2.3.2Korrelation13 2.3.3Spektr
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Bislang wurden zur Bestimmung der elektroakustischen Eigenschaften eines Hörgerätes die Vorschriften der internationalen Norm ISO 118, Teil 0 angewendet. Es wurde davon ausgegangen, daß das Übertragungsverhalten eines Hörgerätes weitgehend linear ist. Da die modernen Hörgeräte jedoch durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten ein komplett nichtlineares Verhalten aufweisen, sind die in dieser Norm angegebenen Maßverfahren für die modernen Hörgeräte nicht mehr brauchbar. Zur Verbesserung wurde ein Verfahren vorgeschlagen, welches auf eine Veröffentlichung von Julius G. Bendat zurückgeht. Dieser hat schon 1962 die theoretischen Grundlagen geschaffen, um nichtlineare Systeme mit Hilfe von stochastischem Rauschen bestimmen zu können. Das Ziel dieser Diplomarbeit soll sein, das von Bendat vorgeschlagene Verfahren zur Bestimmung von nichtlinearen Systemen auf die Ermittlung der Übertragungsfunktion moderner Hörgeräte anzuwenden, die erhaltenen Ergebnisse zu deuten und letztendlich einen automatischen Meßablauf zu programmieren, um das Übertragungsverhalten eines beliebigen Hörgerätes "auf Knopfdruck" zu erhalten. Dadurch sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, ein einfach zu bedienendes Gerät zur Messung von Hörgeräten herzustellen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Hörgeräte4 1.1Ausführung moderner Hörgeräte4 1.2Funktion moderner Hörgeräte5 1.3Bestimmung der akustischen Eigenschaften6 2.Theoretische Grundlagen6 2.1Audiologische Grundbegriffe6 2.1.1Schall6 2.1.2Hörschwelle6 2.1.3Oktave6 2.1.4Weißes Rauschen6 2.1.5Pegel7 2.1.66dB-Abstandsgesetz7 2.1.7Lautstärke7 2.2Systemtheorie8 2.2.1Fourier-Reihe8 2.2.2Fourier-Transformation9 2.2.3Diskrete Fourier-Transfonmtion (DFT)10 2.2.4Fast Fourier Transformation (FFT)10 2.2.5Inverse Fast Fourier Transformation10 2.2.6Lineare und nichtlineare Svsteme11 2.3Statistische Grundbegriffe12 2.3.1Stochastische Signale („Random Data")12 2.3.2Korrelation13 2.3.3Spektr
fm.author_biographical_note6
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltsangabe:Problemstellung:Bislang wurden zur Bestimmung der elektroakustischen Eigenschaften eines Hörgerätes die Vorschriften der internationalen Norm ISO 118, Teil 0 angewendet. Es wurde davon ausgegangen, daß das Übertragungsverhalten eines Hörgerätes weitgehend linear ist. Da die modernen Hörgeräte jedoch durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten ein komplett nichtlineares Verhalten aufweisen, sind die in dieser Norm angegebenen Maßverfahren für die modernen Hörgeräte nicht mehr brauchbar. Zur Verbesserung wurde ein Verfahren vorgeschlagen, welches auf eine Veröffentlichung von Julius G. Bendat zurückgeht. Dieser hat schon 1962 die theoretischen Grundlagen geschaffen, um nichtlineare Systeme mit Hilfe von stochastischem Rauschen bestimmen zu können.Das Ziel dieser Diplomarbeit soll sein, das von Bendat vorgeschlagene Verfahren zur Bestimmung von nichtlinearen Systemen auf die Ermittlung der Übertragungsfunktion moderner Hörgeräte anzuwenden, die erhaltenen Ergebnisse zu deuten und letztendlich einen automatischen Meßablauf zu programmieren, um das Übertragungsverhalten eines beliebigen Hörgerätes 'auf Knopfdruck' zu erhalten. Dadurch sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, ein einfach zu bedienendes Gerät zur Messung von Hörgeräten herzustellen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Hörgeräte41.1Ausführung moderner Hörgeräte41.2Funktion moderner Hörgeräte51.3Bestimmung der akustischen Eigenschaften62.Theoretische Grundlagen62.1Audiologische Grundbegriffe62.1.1Schall62.1.2Hörschwelle62.1.3Oktave62.1.4Weißes Rauschen62.1.5Pegel72.1.66dB-Abstandsgesetz72.1.7Lautstärke72 .2Systemtheorie82.2.1Fourier-Reihe82.2.2Fourier-Transformati on92.2.3Diskrete Fourier-Transfonmtion (DFT)102.2.4Fast Fourier Transformation (FFT)102.2.5Inverse Fast Fourier Transformation102.2.6Lineare und nichtlineare Svsteme112.3Statistische Grundbegriffe122.3.1Stochastische Signale ( Random Data')122.3.2Korrelation132.3.3Spektrale Dichtefunktion133.Messung der Übertragungsfunktion153.1Bisheriges Meßverfahren für lineare Hörgeräte153.1.1ISO 118-0 und 118-2163.1.2Sinus-Sweep173.2Messung mit dem Spektrum-Analyzer183.2.1Erzeugung der Rauschsignale183.2.2Ablauf der Messung194.Verwendete Geräte224.1Blockschaltbild224.2Meßbox224.2.1Lautsprecher234.2.2Mikrof on234.2.3Frequenzgang der Meßbox244.3VXI-Meßsystem244.3.1Eigenschaften der [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 104 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783838609126
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Messen eines nichtlinearen Übertragungssystems - modernes Hörgerät | Marc Behl | Taschenbuch | 104 S. | Deutsch | 1998 | [.] | EAN 9783838609126 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105459138
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783838609126_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar