Verwandte Artikel zu Wissenstransfer in Komplexen Organisationen: Effizienz...

Wissenstransfer in Komplexen Organisationen: Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und Best Practices (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations) - Softcover

 
9783824476268: Wissenstransfer in Komplexen Organisationen: Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und Best Practices (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Michael Thiel entwickelt ein Modell, das die bisher nur unzureichend integrierten Kernprobleme des Wissenstransfers, nämlich das Problem der Wissenslogistik und das Lernproblem, umfassend einbezieht. Es erlaubt die Identifikation von Gestaltungsparametern und die Ableitung praxisrelevanter Gestaltungsempfehlungen. Das Praxisprojekt ShareNet der Siemens AG dient als Fallstudie.
Contraportada:
Der Übergang von einer material- und kapitalintensiven zu einer stark entmaterialisierten Wirtschaftsweise hat die fundamentale Bedeutung des Wissens als Produktivkraft in den Vordergrund gerückt. In allen Wissensmanagement-Konzepten hat der Transfer von Wissen, der mit der Wiederverwendung bereits verfügbaren Wissens die Ausnutzung von Effizienzpotenzialen erlaubt, zentrale Bedeutung.

Michael Thiel entwickelt ein Modell, das die bisher nur unzureichend integrierten Kernprobleme des Wissenstransfers, nämlich das Problem der Wissenslogistik und das Lernproblem, umfassend einbezieht. Es erlaubt die Identifikation von Gestaltungsparametern und die Ableitung praxisrelevanter Gestaltungsempfehlungen. Besonders berücksichtigt werden Koordinationsaspekte des Wissenstransfers (u. a. Organisations- und Infrastrukturen, notwendige Informationen, Fähigkeiten und Wissen der Mitarbeiter) sowie Motivationsaspekte (insbesondere Motive und Anreize, Motivationsprozess, Verhalten in Gruppen, Unternehmenskultur). Das vorgestellte Instrumentarium wird abschließend bei der Analyse und Gestaltung des Wissensmanagement-Projekts ShareNet der Siemens AG praktisch eingesetzt.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagSpringer
  • Erscheinungsdatum2013
  • ISBN 10 3824476266
  • ISBN 13 9783824476268
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten272

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
XX, 251 S. Das hier angebotene... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Thiel, Michael:
ISBN 10: 3824476266 ISBN 13: 9783824476268
Gebraucht Broschiert; Anzahl: 2

Buchbeschreibung Broschiert; Zustand: Gut. XX, 251 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig. Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Anhangsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XX 1 Einleitung und Themenabgrenzung: Wissenstransfer als Organisationsproblem. 1 1.1 Motivation der Arbeit 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 5 2 Wissensmanagement und Wissenstransfer 9 2.1 Wissen 9 2.1.1 Wissensbegriffe 9 2.1.1.1 Kognitivistische Perspektive 10 2.1.1.2 Konstruktivistische Perspektive 11 2.1.1.3 Management-Ansätze 13 2.1.2 Begriffliche Abgrenzung: Daten, Informationen, Wissen 14 2.1.3 Wissensarten 16 2.1.3.1 Theoretisches / deklaratives versus praktisches / prozedurales Wissen 16 2.1.3.2 Individuelles versus kollektives Wissen 17 2.1.3.3 Explizites versus implizites Wissen 20 2.1.3.4 Transferierbares versus nicht transferierbares Wissen 22 2.2 Wissensmanagement 24 2.2.1 Zur Entwicklung des Wissensmanagements 24 2.2.2 Denkrichtungen des Wissensmanagements 25 2.2.2.1 Instrumentell-technische Ansätze 26 2.2.2.2 Konstruktivistische Ansätze 27 2.3 Wissenstransfer 28 2.3.1 Wissenstransfer 29 2.3.1.1 Begriffe 29Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Denkrichtungen 29 2.3.1.3 Das Wissenstransfer-Verständnis dieser Arbeit 31 2.3.2 Varianten und Methoden des Wissenstransfers 33 2.3.2.1 Strategien des Wissenstransfers 33 2.3.2.2 Push vs. Pull-Prinzipien 34 2.3.2.3 Methodendes Wissenstransfers 36 Gestaltungsparameter des Wissenstransfers 38 3.1 Klassifikation von Gestaltungsparametern des Wissenstransfers 39 3.1.1 Koordinations- und Motivationsprobleme des Wissenstransfers 39 3.1.2 Ableitung des Analysemodells 40 3.2 Der Wissenstransfer als Lernprozess 42 3.2.1 Ebenenmodell des Wissenstransfers 42 3.2.2 Wissenstransfer auf individueller Ebene 43 3.2.2.1 Grundlagendes Lernens 44 3.2.2.2 Der individuelle Lernprozess 45 3.2.2.3 Ableitung von Gestaltungsparametem 47 3.2.3 Wissenstransfer auf Gruppenebene 49 3.2.3.1 Wissenstransfer als Sozialisationsprozess 49 3.2.3.2 Ableitung von Gestaltungsparametern 50 3.2.4 Wissenstransfer auf Organisationsebene 50 3.2.4.1 Wissenstransfer als Prozess der Akkulturation 51 3.2.4.2 Ableitung von Gestaltungsparametern 53 3.2.5 Anwendung erlernten Wissens 54 3.2.5.1 Kognition und Handeln 54 3.2.5.2 Ableitung von Gestaltungsparametern 56 3.3 Der Wissenstransfer als Logistik-Prozess 57 3.3.1 Analysemodell: Wissenstransfer als Logistikprozess 57 3.3.1.1 Phasen des Wissenstransfers nach von Krogh und Köhne 57 3.3.1.2 Erweiterung des Modells 59 3.3.2 Gestaltungsparameter in der Initiierungsphase 61 3.3.2.1 Entscheidung für den Wissenstransfer 61 3.3.2.2 Identifikation und Auswahl von Transferpartnem und Wissensbeständen. 63 3.3.2.3 Festlegung von Art und Umfang des zu transferierenden Wissens 64 3.3.2.4 Auswahl einer Transfermethode 64 3.3.3 Gestaltungsparameter in der Durchführungsphase 67 3.4 Das integrierte Wissenstransfermodell 69 3.4.1 Entwicklung eines integrierten Wissenstransfer-Modells 69 3.4.2 Identifizierte Gestaltungsparameter des Wissenstransfers 73Inhaltsverzeichnis XI 4 Gestaltung der Koordination des Wissenstransfers 75 4.1 Konstitutive Ressourcen 75 4.1.1 Humanressourcen 75 4.1.2 Vernetzung der Humanressourcen 78 4.1.2.1 Vernetzung im Rahmen der täglichen Arbeit 78 4.1.2.2 Bildung von Kompetenzzentren 79 4.1.2.3 Wissenstransfer in Communities 80 4.1.2.4 Persönliche Kontakte und persönliche Netzwerke 82 4.1.2.5 Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung wissensorientierter Organisationsformen 83 4.1.3 Management der Wissensinhalte 85 4.1.3.1 Bestimmung transferrelevanten Wissens 86 4.1.3.2 Wissen der Mitarbeiter .,.87 4.1.3.3 Kodifiziertes Wissen 89 4.1.4 Infrastruktur zur Unterstützung des Wissenstransfers 92 4.1.4.1 Unterstützung der Wissenstransferstrategien 92 4.1.4.2 Funktionale Anforderungen an die Infrastruktur 93 4.1.4.3 Gestaltung von Wissenstransfer-Anwendungen 94 4.2 Fähigkeiten 97 4.2.1 Fähigkeit zur Kommunikation von Wissensinhalten 97 4.2.1.1 Kommunikation von Wissensinhalten durch Individuen 97 4.2.1.2 Kommunikation von Wissensinhalten durch Kollektive 100 4.2.2 Lernfähigkeit 101 4.2.2.1 Individuelle Lernfähigkeit 101 4.2.2.2 Lernfähigkeit von Kollektiven 102 4.2.2.3 Mechanismen organisationalen Lernens ') 104 4.3 Informationen 106 4.3.1 Entscheidungsrelevante Informationen zur Bereitstellung von Wissen. 106 4.3.2 Entscheidungsrelevante Informationen zur Nutzung von Wissen 108 4.3.3 Lokalisierung von Transferpartnern und Wissensbeständen 110 4.3.4 Auswahl einer Wissensquelle 111 4.4 Zusammenführung: Koordination des Wissenstransfers 115 5 Gestaltung der Motivation des Wissenstransfers 117 5.1 Motive und Anreize: Inhaltstheoretische Aspekte 117 5.1.1 Basismodell der Motivation 117 5.1.2 Motive . 119 5.1.3 Klassifikation von Arbeitsmotiven 120 5.1.4 Relevante Motive für die Motivation des Wissenstransfers 121XII Inhaltsverzeichnis 5.2 Motivationsprozess: Handlungsphasenmodell nach Heckhausen 123 5.2.1 Auswahl eines Modells zur Modellierung des Wissenstransfers 123 5.2.2 Überblick über das Handlungsphasenmodell nach Heckhausen 124 5.2.3 Prädezisionale Motivationsphase 126 5.2.3.1 Vrooms Instrumentalitätsmodell 126 5.2.3.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für den Wissenstransfer 130 5.2.4 Präaktionale Volitionsphase 135 5.2.4.1 Die Theorie der Zielsetzung 136 5.2.4.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für den Wissenstransfer 137 5.2.5 Aktionale Volitionsphase 138 5.2.5.1 Handlungskontrolle und Selbstregulation 138 5.2.5.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für den Wissenstransfer 140 5.2.6 Postaktionale Motivationsphase 141 5.2.6.1 Kausalattribution von Handlungsergebnissen 141 5.2.6.2 Abgeleitete Gestaltungsempfehlungen für de. Artikel-Nr. 925006

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 34,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer