Verwandte Artikel zu Geographiedidaktik: Fachwissenschaftliche Grundlagen,...

Geographiedidaktik: Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1 - Softcover

 
9783662657294: Geographiedidaktik: Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1

Inhaltsangabe

Mit dem zweibändigen Werk liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik vor, welches konkret zum kreativen und praxistauglichen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen anregt. Mit Hilfe eines „Didaktischen Mischpults“ sollen mannigfaltige didaktische Variations- und Kombinationsmöglichkeiten gelingen. Hierfür stehen neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Beiträge (geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen, räumliche Bezüge) ermöglichen und somit ein eigenständiges (Re-)Mixen erleichtern. Außerdem stehen zu vielen Beiträgen konkrete Arbeitsmaterialien und editierbare Druckvorlagen in einem digitalen Materialanhang bereit.

Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt dieVerflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.

Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Fachdidaktiker*innen, Lehramtsbildner*innen, Theoretiker*innen und Interessierte.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Inga Gryl ist Professorin am Institut für Geographie und am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Professionalisierung von Lehrkräften, Geographie in einer Kultur der Digitalität, Innovativität im Unterricht sowie zur geographischen Bildung in der Primarstufe. 

Michael Lehner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Promotion in der Geographie und ihrer Didaktik befasst er sich mit dem Potenzial von Kritik in der geographischen Bildung. 

Tom Fleischhauer arbeitet als Lehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena und unterrichtet dort die Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde. Er ist Autor für Geographie-Lehrbücher. 

Karl Walter Hoffmann ist Gymnasiallehrer und war ab 2003 für knapp 10 Jahre Fachleiter für Geographie am Staatlichen Studienseminar in Mainz. Bevor er 2012 zum Seminarleiter am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer ernannt wurde, hatte er einen Lehrauftrag am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (AG Geographiedidaktik) inne.

Von der hinteren Coverseite

Mit dem zweibändigen Werk liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik vor, welches konkret zum kreativen und praxistauglichen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen anregt. Mit Hilfe eines „Didaktischen Mischpults“ sollen mannigfaltige didaktische Variations- und Kombinationsmöglichkeiten gelingen. Hierfür stehen neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Beiträge (geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen, räumliche Bezüge) ermöglichen und somit ein eigenständiges (Re-)Mixen erleichtern. 

Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt die Verflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.

Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Fachdidaktiker*innen, Lehramtsbildner*innen, Theoretiker*innen und Interessierte.

Die Herausgeber*innen

Inga Gryl
 ist Professorin am Institut für Geographie und am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Professionalisierung von Lehrkräften, Geographie in einer Kultur der Digitalität, Innovativität im Unterricht sowie zur geographischen Bildung in der Primarstufe. 

Michael Lehner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Promotion in der Geographie und ihrer Didaktik befasst er sich mit dem Potenzial von Kritik in der geographischen Bildung. 

Tom Fleischhauer arbeitet als Lehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena und unterrichtet dort die Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde. Er ist Autor für Geographie-Lehrbücher. 

Karl Walter Hoffmann ist Gymnasiallehrer und war ab 2003 für knapp 10 Jahre Fachleiter für Geographie am Staatlichen Studienseminar in Mainz. Bevor er 2012 zum Seminarleiter am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer ernannt wurde, hatte er einen Lehrauftrag am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (AG Geographiedidaktik) inne. 

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Geographiedidaktik: Fachwissenschaftliche Grundlagen,...

Foto des Verkäufers

Inga Gryl
ISBN 10: 3662657295 ISBN 13: 9783662657294
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Mit dem zweibändigen Werk liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik vor, welches konkret zum kreativen und praxistauglichen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen anregt. Mit Hilfe eines ¿Didaktischen Mischpults¿ sollen mannigfaltige didaktische Variations- und Kombinationsmöglichkeiten gelingen. Hierfür stehen neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Beiträge (geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen, räumliche Bezüge) ermöglichen und somit ein eigenständiges (Re-)Mixen erleichtern. Außerdem stehen zu vielen Beiträgen konkrete Arbeitsmaterialien und editierbare Druckvorlagen in einem digitalen Materialanhang bereit.Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt dieVerflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor\*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker\*innen, Lehrer\*innen, Referendar\*innen, Studierende, Fachdidaktiker\*innen, Lehramtsbildner\*innen, Theoretiker\*innen und Interessierte.Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 404 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783662657294

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 34,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Inga Gryl (u. a.)
Verlag: Springer-Verlag GmbH, 2023
ISBN 10: 3662657295 ISBN 13: 9783662657294
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Geographiedidaktik | Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1 | Inga Gryl (u. a.) | Taschenbuch | xl | Deutsch | 2023 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783662657294 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 122014048

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 34,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Inga Gryl
ISBN 10: 3662657295 ISBN 13: 9783662657294
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Mit dem zweibändigen Werk liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik vor, welches konkret zum kreativen und praxistauglichen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen anregt. Mit Hilfe eines 'Didaktischen Mischpults' sollen mannigfaltige didaktische Variations- und Kombinationsmöglichkeiten gelingen. Hierfür stehen neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Beiträge (geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen, räumliche Bezüge) ermöglichen und somit ein eigenständiges (Re-)Mixen erleichtern.Außerdem stehen zu vielen Beiträgen konkrete Arbeitsmaterialien und editierbare Druckvorlagen in einem digitalen Materialanhang bereit. Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt dieVerflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren. Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor\*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker\*innen, Lehrer\*innen, Referendar\*innen, Studierende, Fachdidaktiker\*innen, Lehramtsbildner\*innen, Theoretiker\*innen und Interessierte. Artikel-Nr. 9783662657294

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 34,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb