Verwandte Artikel zu Formen und Funktionen der Gruppenarbeit im Lean Management

Formen und Funktionen der Gruppenarbeit im Lean Management - Softcover

 
9783638712101: Formen und Funktionen der Gruppenarbeit im Lean Management

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Managementtechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung der Märkte, Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und eine verschärfte Wettbewerbssituation zwingen die Unternehmen ihre betriebliche Leistung ständig zu verbessern. Qualität, Liefer- und Prozesssicherheit, Flexibilität und Steigerung der Produktivität gehören zu wesentlichen Faktoren der Leistungserstellung. Heutzutage reicht es nicht mehr aus nur mit technologischen Entwicklungen die Lage des Unternehmens versuchen zu verbessern. Das Potential der Mitarbeiter, das früher absolut unterschätzt war und deshalb nur zu einem Bruchteil genutzt wur-de, sollte in den Mittelpunkt eines Unternehmens rücken. In der Industrie wurde eine Diskussion über alternative Formen der Arbeitsorganisation geführt und Gruppenarbeit stand dabei im Mittelpunkt der Gespräche. Die Werte in der Gesellschaft haben sich gewandelt, das Ausbildungsniveau hat sich deutlich verbessert, deswegen wünschen sich immer mehr Mitarbeiter Tätigkeiten, die nicht mehr monoton sind, sondern abwechslungs- und inhaltsreich. Es wird gewünscht mehr Handlungs- und Entscheidungsräume zu haben, aber auch mehr Selbststän-digkeit und Verantwortung. Die Gruppenarbeit bietet hier eine gute Möglichkeit die Ansprüche der Wirtschaft und der Mitarbeiter zu erfüllen. Dabei lassen sich Gruppen in unterschiedliche Formen aufteilen und führen dementsprechend verschiedene Funktionen aus. Bei einem ganzheitlichen Ansatz des Lean Managements werden die Mitarbeiter als soziale Wesen behandelt und nicht als austauschbare Roboter. Die Mitarbeiter sind der Maßstab im Lean Management. Sie stehen im Mittelpunkt des Unternehmens und stellen das wichtigste Unternehmenskapital dar. Die Mitarbeiter werden im Lean Management nicht mehr als Kostenfaktor, der möglichst minimiert werden soll, so

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Managementtechniken, 13 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung der Märkte, Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und eine verschärfte Wettbewerbssituation zwingen die Unternehmen ihre betriebliche Leistung ständig zu verbessern. Qualität, Liefer- und Prozesssicherheit, Flexibilität und Steigerung der Produktivität gehören zu wesentlichen Faktoren der Leistungserstellung. Heutzutage reicht es nicht mehr aus nur mit technologischen Entwicklungen die Lage des Unternehmens versuchen zu verbessern. Das Potential der Mitarbeiter, das früher absolut unterschätzt war und deshalb nur zu einem Bruchteil genutzt wur-de, sollte in den Mittelpunkt eines Unternehmens rücken. In der Industrie wurde eine Diskussion über alternative Formen der Arbeitsorganisation geführt und Gruppenarbeit stand dabei im Mittelpunkt der Gespräche. Die Werte in der Gesellschaft haben sich gewandelt, das Ausbildungsniveau hat sich deutlich verbessert, deswegen wünschen sich immer mehr Mitarbeiter Tätigkeiten, die nicht mehr monoton sind, sondern abwechslungs- und inhaltsreich. Es wird gewünscht mehr Handlungs- und Entscheidungsräume zu haben, aber auch mehr Selbststän-digkeit und Verantwortung. Die Gruppenarbeit bietet hier eine gute Möglichkeit die Ansprüche der Wirtschaft und der Mitarbeiter zu erfüllen. Dabei lassen sich Gruppen in unterschiedliche Formen aufteilen und führen dementsprechend verschiedene Funktionen aus. Bei einem ganzheitlichen Ansatz des Lean Managements werden die Mitarbeiter als soziale Wesen behandelt und nicht als austauschbare Roboter. Die Mitarbeiter sind der Maßstab im Lean Management. Sie stehen im Mittelpunkt des Unternehmens und stellen das wichtigste Unternehmenskapital dar. Die Mitarbeiter werden im Lean Management nicht mehr als

Reseña del editor

Hausarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Managementtechniken, 13 Literaturquellen Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung der Märkte, Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und eine verschärfte Wettbewerbssituation zwingen die Unternehmen ihre betriebliche Leistung ständig zu verbessern. Qualität, Liefer- und Prozesssicherheit, Flexibilität und Steigerung der Produktivität gehören zu wesentlichen Faktoren der Leistungserstellung. Heutzutage reicht es nicht mehr aus nur mit technologischen Entwicklungen die Lage des Unternehmens versuchen zu verbessern. Das Potential der Mitarbeiter, das früher absolut unterschätzt war und deshalb nur zu einem Bruchteil genutzt wur-de, sollte in den Mittelpunkt eines Unternehmens rücken. In der Industrie wurde eine Diskussion über alternative Formen der Arbeitsorganisation geführt und Gruppenarbeit stand dabei im Mittelpunkt der Gespräche. Die Werte in der Gesellschaft haben sich gewandelt, das Ausbildungsniveau hat sich deutlich verbessert, deswegen wünschen sich immer mehr Mitarbeiter Tätigkeiten, die nicht mehr monoton sind, sondern abwechslungs- und inhaltsreich. Es wird gewünscht mehr Handlungs- und Entscheidungsräume zu haben, aber auch mehr Selbststän-digkeit und Verantwortung. Die Gruppenarbeit bietet hier eine gute Möglichkeit die Ansprüche der Wirtschaft und der Mitarbeiter zu erfüllen. Dabei lassen sich Gruppen in unterschiedliche Formen aufteilen und führen dementsprechend verschiedene Funktionen aus. Bei einem ganzheitlichen Ansatz des Lean Managements werden die Mitarbeiter als soziale Wesen behandelt und nicht als austauschbare Roboter. Die Mitarbeiter sind der Maßstab im Lean Management. Sie stehen im Mittelpunkt des Unternehmens und stellen das wichtigste Unternehmenskapital dar. Die Mitarbeiter werden im Lean Mana

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Formen und Funktionen der Gruppenarbeit im Lean Management

Foto des Verkäufers

Elena Schill
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638712109 ISBN 13: 9783638712101
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Managementtechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung der Märkte, Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und eine verschärfte Wettbewerbssituation zwingen die Unternehmen ihre betriebliche Leistung ständig zu verbessern. Qualität, Liefer- und Prozesssicherheit, Flexibilität und Steigerung der Produktivität gehören zu wesentlichen Faktoren der Leistungserstellung. Heutzutage reicht es nicht mehr aus nur mit technologischen Entwicklungen die Lage des Unternehmens versuchen zu verbessern. Das Potential der Mitarbeiter, das früher absolut unterschätzt war und deshalb nur zu einem Bruchteil genutzt wur-de, sollte in den Mittelpunkt eines Unternehmens rücken. In der Industrie wurde eine Diskussion über alternative Formen der Arbeitsorganisation geführt und Gruppenarbeit stand dabei im Mittelpunkt der Gespräche. Die Werte in der Gesellschaft haben sich gewandelt, das Ausbildungsniveau hat sich deutlich verbessert, deswegen wünschen sich immer mehr Mitarbeiter Tätigkeiten, die nicht mehr monoton sind, sondern abwechslungs- und inhaltsreich. Es wird gewünscht mehr Handlungs- und Entscheidungsräume zu haben, aber auch mehr Selbststän-digkeit und Verantwortung. Die Gruppenarbeit bietet hier eine gute Möglichkeit die Ansprüche der Wirtschaft und der Mitarbeiter zu erfüllen. Dabei lassen sich Gruppen in unterschiedliche Formen aufteilen und führen dementsprechend verschiedene Funktionen aus.Bei einem ganzheitlichen Ansatz des Lean Managements werden die Mitarbeiter als soziale Wesen behandelt und nicht als austauschbare Roboter. Die Mitarbeiter sind der Maßstab im Lean Management. Sie stehen im Mittelpunkt des Unternehmens und stellen das wichtigste Unternehmenskapital dar. Die Mitarbeiter werden im Lean Management nicht mehr als Kostenfaktor, der möglichst minimiert werden soll, sondern als eine Ressource, deren Nutzen maximiert werden sollte. Unternehmen, die sich um ihre Mitarbeiter nicht ausreichend kümmern, werden langfristig gesehen nicht überleben. Artikel-Nr. 9783638712101

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 14,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Elena Schill
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638712109 ISBN 13: 9783638712101
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Formen und Funktionen der Gruppenarbeit im Lean Management | Elena Schill | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638712101 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101987942

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 14,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Elena Schill
Verlag: GRIN Verlag Jul 2007, 2007
ISBN 10: 3638712109 ISBN 13: 9783638712101
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Managementtechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung der Märkte, Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und eine verschärfte Wettbewerbssituation zwingen die Unternehmen ihre betriebliche Leistung ständig zu verbessern. Qualität, Liefer- und Prozesssicherheit, Flexibilität und Steigerung der Produktivität gehören zu wesentlichen Faktoren der Leistungserstellung. Heutzutage reicht es nicht mehr aus nur mit technologischen Entwicklungen die Lage des Unternehmens versuchen zu verbessern. Das Potential der Mitarbeiter, das früher absolut unterschätzt war und deshalb nur zu einem Bruchteil genutzt wur-de, sollte in den Mittelpunkt eines Unternehmens rücken. In der Industrie wurde eine Diskussion über alternative Formen der Arbeitsorganisation geführt und Gruppenarbeit stand dabei im Mittelpunkt der Gespräche. Die Werte in der Gesellschaft haben sich gewandelt, das Ausbildungsniveau hat sich deutlich verbessert, deswegen wünschen sich immer mehr Mitarbeiter Tätigkeiten, die nicht mehr monoton sind, sondern abwechslungs- und inhaltsreich. Es wird gewünscht mehr Handlungs- und Entscheidungsräume zu haben, aber auch mehr Selbststän-digkeit und Verantwortung. Die Gruppenarbeit bietet hier eine gute Möglichkeit die Ansprüche der Wirtschaft und der Mitarbeiter zu erfüllen. Dabei lassen sich Gruppen in unterschiedliche Formen aufteilen und führen dementsprechend verschiedene Funktionen aus. Bei einem ganzheitlichen Ansatz des Lean Managements werden die Mitarbeiter als soziale Wesen behandelt und nicht als austauschbare Roboter. Die Mitarbeiter sind der Maßstab im Lean Management. Sie stehen im Mittelpunkt des Unternehmens und stellen das wichtigste Unternehmenskapital dar. Die Mitarbeiter werden im Lean Management nicht mehr als Kostenfaktor, der möglichst minimiert werden soll, sondern als eine Ressource, deren Nutzen maximiert werden sollte. Unternehmen, die sich um ihre Mitarbeiter nicht ausreichend kümmern, werden langfristig gesehen nicht überleben.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783638712101

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 14,99
Währung umrechnen
Versand: EUR 1,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb