Der Sammelband dokumentiert Erkenntnisse der Tagungssektion Sprachreflexion - Handlungsfelder und Erwerbskontexte des 22. Symposium Deutschdidaktik in Hamburg und verfolgt das Ziel, gegenwärtige Perspektiven des Forschungsdiskurses um Handlungsfelder und Erwerbskontexte von schulischer Sprachreflexion darzustellen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Ann Peyer ist Professorin für Sprachdidaktik mit den Schwerpunkten Grammatik-unterricht und Language Awareness an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Benjamin Uhl ist Akademischer Rat für integrative Sprach- und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 4,44 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03631778856-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. CW-9783631778852
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. CW-9783631778852
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In German. Artikel-Nr. ria9783631778852_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Der Sammelband dokumentiert Erkenntnisse der Tagungssektion «Sprachreflexion ¿ Handlungsfelder und Erwerbskontexte» des 22. Symposium Deutschdidaktik in Hamburg und hat das Ziel, gegenwärtige Perspektiven des Forschungsdiskurses darzustellen. Mit Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse nehmen die einzelnen Beiträge den «Gegenstand» (was ist schulische Sprachreflexion ), die «Lernenden» (was sollen Schülerinnen und Schüler im Sprachunterricht «wissen» und «können» ) und den «Unterricht» (wie kann schulische Sprachreflexion gestaltet werden ) in den Blick. Hierbei ist der Sammelband nach vier inhaltlichen Themenfeldern gegliedert: «Grundlagen der Sprachreflexion», «Sprachreflexion und Mehrsprachigkeit/Heterogenität», «Sprachreflexion und Sprachvarietäten» und «Sprachreflexion und Lesen». 248 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783631778852
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Gebunden. Zustand: New. Artikel-Nr. 448958883
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Sammelband dokumentiert Erkenntnisse der Tagungssektion «Sprachreflexion - Handlungsfelder und Erwerbskontexte» des 22. Symposium Deutschdidaktik in Hamburg und hat das Ziel, gegenwärtige Perspektiven des Forschungsdiskurses darzustellen. Mit Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse nehmen die einzelnen Beiträge den «Gegenstand» (was ist schulische Sprachreflexion ), die «Lernenden» (was sollen Schülerinnen und Schüler im Sprachunterricht «wissen» und «können» ) und den «Unterricht» (wie kann schulische Sprachreflexion gestaltet werden ) in den Blick. Hierbei ist der Sammelband nach vier inhaltlichen Themenfeldern gegliedert: «Grundlagen der Sprachreflexion», «Sprachreflexion und Mehrsprachigkeit/Heterogenität», «Sprachreflexion und Sprachvarietäten» und «Sprachreflexion und Lesen». Artikel-Nr. 9783631778852
Anzahl: 1 verfügbar