In dem vorliegenden interdisziplinären Band werden aktuelle Migrationsphänomene und Kulturkontaktsituationen der sogenannten Flüchtlingskrise von 2015 und 2016 wissenschaftlich durchdrungen. Er umfasst historische, philosophische, kulturwissenschaftliche, psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Studien.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Kerstin Störl ist Universitätsprofessorin für Romanische Sprach- und Landeswissenschaften an der Universität Wien und Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie lehrt, forscht und publiziert zur Romanistik, Linguistik, Lateinamerikanistik, Altamerikanistik sowie zur Kultur- und Kommunikationswissenschaft.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 4,53 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 35052884/1
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 35052884/2
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 287 S., Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Der massenhafte Zustrom von Menschen aus Syrien, nah- und fernöstlichen Ländern, Afrika und Nicht-EU-Staaten des Balkans, die 2015 und 2016 in Deutschland Asyl suchten, wurde als »Flüchtlingskrise« wahrgenommen. Der vorliegende Band enthält historische, philosophische, kulturwissenschaftliche, psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Studien, die dieses aktuelle Migrationsphänomen und damit im Zusammenhang stehende Kulturkontaktsituationen interdisziplinär und anhand empirischer Daten beleuchten. Das Ziel ist die wissenschaftliche Diskussion anzuregen sowie Praxisvertretern fundierte Argumente anzubieten, um sich mit Missverständnissen in der Bevölkerung auseinander zu setzen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den gegenseitigen Respekt voreinander zu fördern. - Inhalt: Daniel Tietze: Zur aktuellen Flüchtlingssituation in Berlin Rede des Staatssekretärs für Integration anlässlich der Jahrestagung der Leibniz-Sozietät zu Berlin e. V. am 05.10.2017 -- Mohamad Haj Ali: Persönlicher Bericht auf der Jahrestagung der Leibniz-Sozietät zu Berlin e. V. am 05.10.2017 -- Jochen Oltmer: Gewaltmigration: Hintergründe, Bedingungen und Folgen -- Dorothee Röseberg: Das Fremde als Anspruch -- Babette Gekeler/Kathrin Friederici: Soziale Repräsentationen von Multikulturalismus - komplexe Aushandlungen innerer und äußerer sozialer Realitäten durch Eigen- und Fremdbilder -- Kerstin Störl: Migrationsbedingte konfliktive mentale Repräsentationen und der Versuch interkultureller Kommunikation -- Cordula von Denkowski: Transgenerationale Auswirkungen von Krieg, Verfolgung und Flucht: Implikationen für die Integration von Flüchtlingen in Deutschland -- Michael Haller: Lügen? Aufklären? Vernebeln? Über das Scheitern des Medien-Diskurses während der sogenannten Flüchtlingskrise -- Uta Großmann/Winfried Thielmann: Differenzierte Sprachstandsermittlung und -förderung von DaZ-Schülern während des Unterrichtsgeschehens. Das Sprach-Können im Fokus der Bewertung -- Cornelius Griep/Merle Müller-Hansen: Integration - ein einseitiges Konzept? Interkulturelle Wahrnehmungswelten in der Berliner Geflüchtetenarbeit -- Monika Walter: Muslime als Europäer? Zur Vorgeschichte heutiger Integrationsdebatten -- Jacob Emmanuel Mabe: Das Konzept einer interkulturellen Anthropologie - Auseinandersetzung mit Migration, Rassismus und Afrophobie -- Marie-Luise Raters: Wenn Normen aufeinanderprallen! Zum Umgang mit interkulturellen moralischen Dilemmata am Beispiel der religiösen Beschneidung männlicher Säuglinge -- Silvia Behrens: Theorien der Integration Migrations- und Integrationsbeziehungen zwischen Frankreich und Algerien. ISBN 9783631776834 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465. Artikel-Nr. 1146328
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. CW-9783631776834
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In German. Artikel-Nr. ria9783631776834_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der massenhafte Zustrom von Menschen aus Syrien, nah- und fernöstlichen Ländern, Afrika und Nicht-EU-Staaten des Balkans, die 2015 und 2016 in Deutschland Asyl suchten, wurde als »Flüchtlingskrise« wahrgenommen. Der vorliegende Band enthält historische, philosophische, kulturwissenschaftliche, psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Studien, die dieses aktuelle Migrationsphänomen und damit im Zusammenhang stehende Kulturkontaktsituationen interdisziplinär und anhand empirischer Daten beleuchten. Das Ziel ist die wissenschaftliche Diskussion anzuregen sowie Praxisvertretern fundierte Argumente anzubieten, um sich mit Missverständnissen in der Bevölkerung auseinander zu setzen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den gegenseitigen Respekt voreinander zu fördern. Artikel-Nr. 9783631776834
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Artikel-Nr. 300808961
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar