Gesellschaftliche Diskurse rekurrieren auf einen Flüchtlingsbegriff, der Geflüchtete als ‚nichtzugehörige Andere' festschreibt. Diesen gegenüber wird analysiert, inwiefern sich geflüchtete Jugendliche als handlungsfähig positionieren und Fremdzuschreibungen verhandeln. Das diskurssensible Vorgehen zeigt Konsequenzen für Forschung im Fluchtkontext.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Mariam Arouna studierte Erziehungswissenschaften, Ethnologie und Afrikanistik an der Universität Hamburg. Sie promovierte in Erziehungswissenschaften. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg im Bereich Stadt- und Regionalsoziologie.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. CW-9783631767597
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Mit der Verbindung eines subjekt- und diskurstheoretischen Vorgehens erörtert das Buch die Lebenssituation geflüchteter Jugendlicher im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdpositionierungen. Dafür rekonstruiert die Autorin zunächst die gesellschaftlichen Vorstellungen über Geflüchtete in ihrer historischen Entwicklung: Das Ineinandergreifen von Flüchtlings- und Fremdheitskonstruktionen bedingt eine Stigmatisierung von Geflüchteten als die gesellschaftlich ¿Anderen¿. Konträr dazu positionieren sich die Jugendlichen selbst als handlungsfähig und vermögen so essentialistische Narrative des ¿passiven Flüchtlings als Opfer¿ infrage zu stellen. Erst ein Narrativ, so das Fazit der Studie, das die Handlungsfähigkeit der Akteur_innen anerkennt, bietet die Grundlage einer gesellschaftlichen Zugehörigkeit.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 286 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783631767597
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Mit der Verbindung eines subjekt- und diskurstheoretischen Vorgehens erörtert das Buch die Lebenssituation geflüchteter Jugendlicher im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdpositionierungen. Dafür rekonstruiert die Autorin zunächst die gesellschaftlichen Vorstellungen über Geflüchtete in ihrer historischen Entwicklung: Das Ineinandergreifen von Flüchtlings- und Fremdheitskonstruktionen bedingt eine Stigmatisierung von Geflüchteten als die gesellschaftlich 'Anderen'. Konträr dazu positionieren sich die Jugendlichen selbst als handlungsfähig und vermögen so essentialistische Narrative des 'passiven Flüchtlings als Opfer' infrage zu stellen. Erst ein Narrativ, so das Fazit der Studie, das die Handlungsfähigkeit der Akteur_innen anerkennt, bietet die Grundlage einer gesellschaftlichen Zugehörigkeit. Artikel-Nr. 9783631767597
Anzahl: 1 verfügbar