Criminal law prohibition of cannabis is based on and legitimized by assumptions of alienness to our culture and considerable harm caused by the substance : firstly harm for individual health, and secondly dangers for global society by spreading addiction and lethargy, by inducing intoxicated driving and use of even more dangerous drugs, by causing powerful and violent "organized crime". All these postulated dangers have been proven unsubstantiated and wrong. They are politically functional constructs and welltailored myths for legitimizing and mystifying a hidden curriculum of vested economical interests and increased state control over deviant lifestyles and supposedly dangerous classes. The twenty-two articles of the reader encompass the entire realm of empirical social and legal sciences capable of deconstructing those myths. Die strafrechtliche Cannabis-Prohibition wird mit der Annahme der Kulturfremdheit und erheblicher Gefährlichkeit der Substanz begründet und legitimiert : Behauptet werden erstens die Schädigung der Gesundheit des Einzelnen und des "Volkes" und zweitens erhebliche Gefahren für die Weltgesellschaft durch die Ausbreitung von Sucht und Lethargie, durch Teilnahme am Straßenverkehr in berauschtem Zustand, durch den Umstieg auf noch gefährlichere Drogen und durch die Verursachung der immer mächtigeren und zerstörerischen "Organisierten Kriminalität". All diese Schadensbehauptungen sind wissenschaftlich widerlegt und falsch. Es handelt sich dabei um politisch funktionale Konstrukte und Mythen, um untergründigen ökonomischen Interessen und intensivierten Kontrollbedürfnissen des Staates im Hinblick auf abweichende Lebensstile und "gefährliche Klassen" in der Gesellschaft den Weg zu bahnen. Die zweiundzwanzig in dem Reader versammelten Aufsätze umfassen das gesamte Spektrum empirischer Sozialwissenschaft und normativer Rechtswissenschaft und ermöglichen die Dekonstruktion solcher Mythen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
The Editor/Der Herausgeber: Lorenz Boellinger, J.D., is a Professor of Criminal Law and Criminology at the Dept. of Law, University of Bremen/Germany. He also holds a M.A. of Psychology and practises as a Psychoanalyst (member of the Int. Psychoanalytical Association). He has predominantly done research and published in the following fields: criminal law and social control of terrorism, sexual deviance and drugs, treatment of delinquents. He is presently engaged in a major study about cannabis use and criminalization in Germany. Lorenz Boellinger ist Professor fuer Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universitaet Bremen. The Contributors/Die Beitraeger: Lorenz Boellinger, Lynn Zimmer, Sebastian Scheerer, Ethan Nadelmann, Peter Cohen / Arjan Sas, Wolfgang Schneider, John Morgan, Hindrik Robbe, Lester Grinspoon, Edi Leuw, Reinhard Bieniek, Tim Boekhout v. Solinge, Krzysztof Krajewski, Lana Harrison, Patricia G. Erickson / Benedikt Fischer, Mark Andrew Sherman, Kai Ambos, Bertold Sommer, Cornelius Nestler, Harald Hans Koerner, Hartmut Schneider, Gudrun Schaich-Walch.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 335 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 420. Artikel-Nr. 1549784
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Very Good. E/D, leichte Gebrauchsspuren / minor wear---. nein. Artikel-Nr. 80295
Anzahl: 1 verfügbar