Verwandte Artikel zu Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für...

Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation - Softcover

3,76 durchschnittliche Bewertung
( 246 Bewertungen bei Goodreads )
 
9783518375853: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
RO60121483. DAS PRINZIP VERANTWORTUNG, Versuch einer Ethik für die Technologische Zivilisation. 1984. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur acceptable. 425 pages.. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen
Befriedigend/Good: Durchschnittlich... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 8,50
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783458049074: Das Prinzip Verantwortung: Versuch E. Ethik Feur D. Technolog. Zivilisation

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  ISBN 13:  9783458049074
Hardcover

9783518429549: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Mit einem Nachwort von Robert Habeck.

Suhrka..., 2020
Softcover

9783518399927: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation: 3492

Suhrka..., 2012
Hardcover

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Jonas, Hans
Verlag: Suhrkamp (1984)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht Softcover Anzahl: 2
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03518375857-G

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,45
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jonas, Hans:
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, (1987)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Matthias Drummer
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung 5. Auflage der Lizenzausgabe. 425 Seiten. Mit Register. Aus der Reihe "Suhrkamp taschenbuch", Nr. 1085. Ordentliches und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch, Gewicht in Gramm: 273. Original-Broschur, 11x18cm, Zustand: 3. Artikel-Nr. 98157

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jonas, Hans:
Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp [1986]. (1986)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquarische Fundgrube e.U.
(Wien, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. [2. Aufl.]. 425 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken, Bindung gelockert, m. einig. Notizen u. Markierungen im Text // Verantwortung , Technisches Zeitalter, Philosophie, Soziologie, Gesellschaft N01 9783518375853 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330. Artikel-Nr. 259317

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 14,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jonas, Hans:
Verlag: Berlin: Suhrkamp Verlag (1984)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht 18 cm, Taschenbuch. Erstausgabe Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Gallenberger
(Wildsteig, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung 18 cm, Taschenbuch. Zustand: Gut. Erste Auflage. 425 Seiten, Zustand: gut. Einband leicht berieben und bestoßen. Innen sehr gut. 329 ISBN 9783518375853 Bitte beachten sie bei Versand ins Ausland: Auf Grund der besonderen Versandkostenangaben von AbeBooks und ZVAB kann es bei schwereren oder mehrbaendigen Werken (ueber 1000g) zu hoeheren Portokosten kommen. Please note! When shipping outside of Germany: Due to the special shipping costs of AbeBooks and ZVAB it may come at heavier or multi-volume works (over 1000g) to higher postage costs. Sales to Great Britain are only up to 135 Euros. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 232. Artikel-Nr. 36505

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 9,90
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 15,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jones, Hans:
Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp, (1987)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht Softcover/Paperback Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat hinter der Stadtmauer
(Hann. Münden, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 425 S., 18x11 cm OBroschur, kart. Schwacher Leseknick im Rücken, Kanten leicht berieben,Seiten leicht randgebräunt; ohne Eintragungen; gutes bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250. Artikel-Nr. 23177

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 10,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 16,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jonas, Hans:
Verlag: Frankfurt : Suhrkamp (1984)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht Taschenbuch Erstausgabe Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquarische Fundgrube e.U.
(Wien, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. 1. Aufl. 425 S. Einband etw. berieben u. mit Etikettenrückstände, Inneneinband vorne u. hinten mit Stempel u. Nummerierung // technisches Zeitalter , Verantwortung , Utopie , Handlung, Philosophie, Soziologie, Gesellschaft L010 9783518375853 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 258251

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 21,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Jonas H
Verlag: st 1085, Frankfurt (1984)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht kart Anzahl: 1
Anbieter:
Buchhandlung-Antiquariat Sawhney
(Bonn, NRW, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung kart. , Tb, 425 S. Artikel-Nr. 69440

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 10,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 28,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Jonas, Hans:
Verlag: [Frankfurt (Main)]: Suhrkamp [1987]. (1987)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Biebusch
(Lilienthal, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Gut. [5. Aufl.]. 425 S.; 18 cm Zustand: gebräunt, Namenseintrag. leichter Leseknick --- Inhalt: Der endgültig entfesselte Prometheus ruft nach einer Ethik. PS7-8 ISBN: 9783518375853 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. Artikel-Nr. 61588

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 13,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 25,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

JONAS HANS
Verlag: Suhrkamp (1984)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht Couverture souple Anzahl: 1
Anbieter:
Le-Livre
(SABLONS, Frankreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Couverture souple. Zustand: bon. RO60121483: 1984. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur acceptable. 425 pages. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand. Artikel-Nr. RO60121483

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 20,90
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 18,00
Von Frankreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Jonas, Hans:
Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp (1998)
ISBN 10: 3518375857 ISBN 13: 9783518375853
Gebraucht broschiert. Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung broschiert. Zustand: Gut. 13. Aufl. 425 S. ; 18 cm, . - Aus dem Vorwort: Der endgültig entfesselte Prometheus, dem die Wissenschaft nie gekannte Kräfte und die Wirtschaft den rastlosen Antrieb gibt, ruft nach einer Ethik, die durch freiwillige Zügel seine Macht davor zurückhält, dem Menschen zum Unheil zu werden. Daß die Verheißung der modernen Technik in Drohung umgeschlagen ist, oder diese sich mit jener unlösbar verbunden hat, bildet die Ausgangsthese des Buches. Sie geht über die Feststellung physischer Bedrohung hinaus. Die dem Menschenglück zugedachte Unterwerfung der Natur hat im Übermaß ihres Erfolges, der sich nun auch auf die Natur des Menschen selbst erstreckt, zur größten Herausforderung geführt, die je dem menschlichen Sein aus eigenem Tun erwachsen ist. Alles daran ist neuartig, dem Bisherigen unähnlich, der Art wie der Größenordnung nach: Was der Mensch heute tun kann und dann, in der unwiderstehlichen Ausübung dieses Könnens, weiterhin zu tun gezwungen ist, das hat nicht seinesgleichen in vergangener Erfahrung. Auf sie war alle bisherige Weisheit über rechtes Verhalten zugeschnitten. Keine überlieferte Ethik belehrt uns daher über die Normen von »Gut« und »Böse«, denen die ganz neuen Modalitäten der Macht und ihrer möglichen Schöpfungen zu unterstellen sind. Das Neuland kollektiver Praxis, das wir mit der Hochtechnologie betreten haben, ist für die ethische Theorie noch ein Niemandsland. In diesem Vakuum (das zugleich auch das Vakuum des. heutigen Wertrelativismus ist) nimmt die hier vorgelegte Untersuchung ihren Stand. Was kann als Kompaß dienen? Die vorausgedachte Gefahr selber! In ihrem Wetterleuchten aus der Zukunft, im Vorschein ihres planetarischen Umfanges und ihres humanen Tiefganges, werden allererst die ethischen Prinzipien entdeckbar, aus denen sich die neuen Pflichten neuer Macht herleiten lassen. Dies nenne ich die »Heuristikder Furcht«: Erst die vorausgesehene Verzerrung des Menschen verhilft uns zu dem davor zu bewahrenden Begriff des Menschen. Wir wissen erst, was auf dem Spiele steht, wenn wir wissen, daß es auf dem Spiele steht. Da es dabei nicht nur um das Menschenlos, sondern auch um das Menschenbild geht, nicht nur um physisches Überleben, sondern auch um Unversehrtheit des Wesens, so muß die Ethik, die beides zu hüten hat, über die der Klugheit hinaus eine solche der Ehrfurcht sein. Die Begründung einer solchen Ethik, die nicht mehr an den unmittelbar mitmenschlichen Bereich der Gleichzeitigen gebunden bleibt, muß in die Metaphysik reichen, aus der allein sich die Frage stellen läßt, warum überhaupt Menschen in der Welt sein sollen: warum also der unbedingte Imperativ gilt, ihre Existenz für die Zukunft zu sichern. Das Abenteuer der Technologie zwingt mit seinen äußersten Wagnissen zu diesem Wagnis äußerster Besinnung. Eine solche Grundlegung wird hier versucht, entgegen dem positivistisch-analytischen Verzicht der zeitgenössischen Philosophie. Ontologisch werden die alten Fragen nach dem Verhältnis von Sein und Sollen, Ursache und Zweck, Natur und Wert neu aufgerollt, um die neu erschienene Pflicht des Menschen jenseits des Wertsubjektivismus im Sein zu verankern. Das eigentliche Thema jedoch ist diese neu hervorgetretene Pflicht selber, die im Begriff der Verantwortung zusammengefaßt ist. Gewiß kein neues Phänomen in der Sittlichkeit, hat die Verantwortung doch noch nie ein derartiges Objekt gehabt, auch bisher die ethische Theorie wenig beschäftigt. Sowohl Wissen wie Macht waren zu begrenzt, um die entferntere Zukunft in die Voraussicht und gar den Erdkreis in das Bewußtsein der eigenen Kausalität einzubeziehen. Statt des müßigen Erratens später Folgen im unbekannten Schicksal konzentrierte sich die Ethik auf die sittliche Qualität des augenblicklichen Aktes selber, in dem das Recht des mitlebenden Nächsten zu achten ist. Im Zeichen der Technologie aber hat es die Ethik mit Handlungen zu tun (wiewohl nicht mehr des Einzelsubjekts), die eine beispiellose kausale Reichweite in die Zukunft haben, begleitet von einem Vorwissen, das ebenfalls, wie immer unvollständig, über alles ehemalige weit hinausgeht. Dazu die schiere Größenordnung der Fernwirkungen und oft auch ihre Unumkehrbarkeit. All dies rückt Verantwortung ins Zentrum der Ethik, und zwar mit Zeit- und Raumhorizonten, die denen der Taten entsprechen. Demgemäß bildet die bis heute fehlende Theorie der Verantwortung die Mitte des Werkes. Aus der erweiterten Zukunftsdimension heutiger Verantwortung ergibt sich das abschließende Thema: die L'tofiie.Die weltweite technologische Fortschrittsdynamik birgt als solche einen impliziten Utopismus in sich, der Tendenz, wenn nicht dem Programm nach. Und die eine schon existierende Ethik mit globaler Zukunftssicht, der Marxismus, hat eben im Bunde mit der Technik die Utopie zum ausdrücklichen Ziel erhoben. Dies nötigt zu einer eingehenden Kritik des utopischen Ideals. Da es älteste Menschheitsträume für sich hat und nun in der Technik auch die Mittel zu besitzen scheint, den Traum in ein Unternehmen umzusetzen, ist der vormals müßige Utopismus zur gefährlichsten gerade weil idealistischen Versuchung der heutigen Menschheit geworden. Der Unbescheidenheit seiner Zielsetzung, die ökologisch ebenso wie anthropologisch fehlgeht (ersteres nachweislich, letzteres philosophisch aufzeigbar), stellt das Prinzip Verantwortung die bescheidenere Aufgabe entgegen, welche Furcht und Ehrfurcht gebieten: dem Menschen in der verbleibenden Zweideutigkeit seiner Freiheit, die keine Änderung der Umstände je aufheben kann, die Unversehrtheit seiner Welt und seines Wesens gegen die Übergriffe seiner Macht zu bewahren. Ein »Tractatus technologico-ethicus«. wie er hier versucht wird, stellt seine Anforderungen an Strenge, die den Leser nicht weniger als den Autor treffen. Was dem Thema einigermaßen gerecht werden soll, muß dem Stahl und nicht der Watte gleichen. Von der Watte guter Gesinnung und untadeliger Absicht, der Bekundung, daß man auf seiten der Engel steht und gegen die Sünde ist, für Gedeihen und gegen. Artikel-Nr. 1160924

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 10,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Es gibt weitere Exemplare dieses Buches

Alle Suchergebnisse ansehen