EUR 10,90 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 231 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AS6814 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 1164505
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 231 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DG4101 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358. Artikel-Nr. 864578
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Die Buchgeister, Ludwigsburg, BW, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage, 1993, anderes Cover * Schutzumschlag: kleine Macken/Kratzer, etwas abgerieben * Seiten: sehr sauber, wie ungelesen. Artikel-Nr. AN-9XKI-ZWL3
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
231 S. ; 21 cm 8°. OPpbd. mit SU. Zustand: kleine Flecken auf d. Vorsatz, sonst sehr gut erhalten; insgesamt gut. Artikel-Nr. 3790
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
8°. 20 x 13,5 cm. 231 (1) Seiten. Original-Pappband. Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Lizenzausgabe für West-Berlin. Mit signierter Widmung von Cees Nooteboom auf Vorsatz, datiert Münster, 8. Mai 1990. Schutzumschlag minimal berieben. Exlibris auf Innendeckel, Blattränder teils leicht gebräunt, Text mit wenigen Anstreichungen in Blei. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Artikel-Nr. 7732EB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Pp. Zustand: Gut. 1. Aufl. 231 S. ; 21 cm Schnitt fleckig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355. Artikel-Nr. 123429
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Hardcover. Zustand: Fine. Leichte Risse; Gebogener Buchrucken. ,Inni Wintrop gehorte weder zu den jungen Karrierebegabten noch zu den Provos der Stadt Amsterdam. Hatte er Ambitionen gehabt, er hatte sich einen Versager nennen mussen. Doch er besass keine. Das Geld erhielt er in Form der Rente, die Tante Therese ausgesetzt hatte. Reich und hysterisch, fuhrte sie den Neffen in ihren Kreis ein; darunter Arnold Taads, ihr fruherer Geliebter. Ein alter Mann mit Hund, spartanisch und menschenfeindlich, ein Mensch, der sein Leben auf die Minute genau einrichtete. Und Philip Taads lernte Inni Wintrop kennen, den Sohn des Alten und einer Indonesierin, einer, der auf seine Weise aus allen Welten geworfen war, nur noch in Erwartung eines Dings, einer Teeschale aus fernen Jahrhunderten. Rituale: alles, was Leben, was Menschen, Beziehungen heisst, zeigt das Rituelle unserer Handlungen: ein ganzes unaufhorlich ritualisiertes Leben, von der Liebe bis zum Tod. Ein kuhnes Konzept, das mit exzellenten erzahlerischen Mitteln beispielhafte Menschen und Begebenheiten benutzt, um die Individualitat unserer Lebens-, Denk-, Liebes-, Sterbensweise zu widerlegen; um aufzuzeigen, dass wir uns nach gutem Brauch verhalten, sei es in Extremen oder Unauffalligkeiten, die dem Individuum zur scheinbar individuellen Verfugung stehen.". Artikel-Nr. 0b625c03-448a-408c-a4fd-928374512640
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 1. Aufl. 231 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl. Gutes Ex.; Umschl. leicht berieben. - Deutsche EA. - Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom. Er erschien 1980 und verhalf seinem Autor zum internationalen Durchbruch als Erzähler. Die existenzialistische Erzählung berichtet von dem Versuch ihrer Hauptfiguren, ihrem als sinnlos empfundenen Leben durch strikte Einhaltung verschiedener Rituale eine Form zu geben. Letztlich führen diese Rituale jedoch den Tod herbei. Der Roman erhielt 1981 den Bordewijkprijs sowie 1982 den Mobil-Pegasuspreis, der eine englische Übersetzung finanzierte. Es folgten Übersetzungen in weitere Sprachen, so erschien 1984 im Verlag Volk und Welt sowie 1985 im Suhrkamp Verlag auch eine deutsche Fassung von Hans Herrfurth. 1989 verwendete Herbert Curiel den Roman als Vorlage für seinen Film Rituelen. . Der (Roman) erzählt in der dritten Person aus Sicht des Protagonisten Inni Wintrop die Geschichten zu drei Selbstmorden: Im ersten der drei nicht chronologisch geordneten Teile wird geschildert, wie der dreißigjährige Inni 1963 einen Selbstmordversuch überlebt, nachdem seine Frau Zita ihn verlassen hat. Der zweite Teil beschreibt, wie Inni 1953 Arnold Taads kennen lernt, einen Freund seiner Tante Thérèse, der ihm für einige Jahre den früh verstorbenen Vater ersetzt. 1960 kommt Taads jedoch bei einem Unfall in den Alpen ums Leben, dessen Umstände auf einen Selbstmord hindeuten. Schließlich begegnet Inni 1973 in Amsterdam Arnolds Sohn Philip Taads, der seinen Vater nie gekannt hat. Philip spart, vom Zen-Buddhismus fasziniert, sein ganzes Leben lang für eine kostbare Raku-Teeschale. Als er sie endlich besitzt, zertrümmert er sie und ertränkt sich in einer Gracht. . (wiki) ISBN 9783518035764 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356. Artikel-Nr. 1154654
Anzahl: 1 verfügbar