Used book in good condition, due to its age it could contain normal signs of use
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,90 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
Vierzig Jahre nach Die Revolution entläßt ihre Kinder Aktuelle Fotos von Gerhard Weber Gewicht in Gramm: 550 Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Einband und Text sauber. Artikel-Nr. 73425
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
HC. Zustand: Sehr gut. 352 S. B1307-4 9783462021707 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 128523
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 352 S. Wolfgang Leonhards autobiographisches Buch Die Revolution entläßt ihre Kinder erschein erstmals 1955. Seither ist es in Hunderttausenden von Exemplaren aufgelegt worden und in alle Weltsprachen übersetzt. Der Autor schildert darin seine Jugend in der UdSSR, in der er vor den Nazis flieht. In Moskau erlebt er den Stalinismus und die große Säuberung - seine Mutter war neun Jahre im Lager Workuta inhaftiert. Er erhält eine Eliteerziehung, die ihn für politische Aufgaben nach dem Krieg präpariert. Ende April 1945 kehrt er mit der Gruppe Ulbricht nach Deutschland zurück, arbeitet in der Schulungsabteilung des Zentralkomitees der KPD, erlebt den Gründungskongreß der SED im April 1946 und wird Dozent an der DES-Parteihochschule »Karl Marx«. In dieser Funktion lernt er viele führende Funktionäre der sowjetischen Zone kennen, gerät jedoch zunehmend in Opposition und flieht 1949 über Jugoslawien in die Bundesrepublik. 1987 kann Wolfgang Leonhard erstmals wieder die Sowjetunion besuchen, 1990 die DDR. Er sucht die Stätten seiner politischen Arbeit auf, darunter die Stationen der Gruppe Ulbricht von 1945, Das Zentralkomitee und die Partei- und FDJ-Schulen, die heute längst »umfunktioniert« sind. Warum brach das Schulungsimperium, ja das ganze DDR-System zusammen? In langen Gesprächen mit »Aktivisten der ersten Stunde« von 1945 stellt Wolfgang Leonhard die Frage: Wie war es möglich, daß sich jene jungen Menschen, mit denen er von 1945 bis 1949 zusammen war - damals voller Hoffnung, Initiative und Enthusiasmus - in bürokratische Funktionäre einer Diktatur verwandelten? Sein Wiedersehen mit den Stätten von 1945, seine Wiederbegegnung mit den Funktionären stellen ein Stück deutsch-deutscher Vergangenheitsbewältigung dar. B1794-61 9783462021707 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 862. Artikel-Nr. 138653
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Leinen, gebundene Ausgabe, SU. Zustand: Gut. 342 S., Ill. Block etwas verzogen, SU und Papier altersbed. gebräunt, sonst gut erhalten. ISBN: 3462021702 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910. Artikel-Nr. 221847
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
1. Auflage,. 352 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Leichte bis moderate Lager und Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 9783462021707 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 862. Artikel-Nr. 1663248
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 342 (10) Seiten mit vielen Abbildungen. 24 x 16,5 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Wolfgang Leonhards autobiographisches Buch Die Revolution entläßt ihre Kinder erschein erstmals 1955. Seither ist es in Hunderttausenden von Exemplaren aufgelegt worden und in alle Weltsprachen übersetzt. Der Autor schildert darin seine Jugend in der UdSSR, in der er vor den Nazis flieht. In Moskau erlebt er den Stalinismus und die große Säuberung - seine Mutter war neun Jahre im Lager Workuta inhaftiert. Er erhält eine Eliteerziehung, die ihn für politische Aufgaben nach dem Krieg präpariert. Ende April 1945 kehrt er mit der Gruppe Ulbricht nach Deutschland zurück, arbeitet in der Schulungsabteilung des Zentralkomitees der KPD, erlebt den Gründungskongreß der SED im April 1946 und wird Dozent an der DES-Parteihochschule »Karl Marx«. In dieser Funktion lernt er viele führende Funktionäre der sowjetischen Zone kennen, gerät jedoch zunehmend in Opposition und flieht 1949 über Jugoslawien in die Bundesrepublik. 1987 kann Wolfgang Leonhard erstmals wieder die Sowjetunion besuchen, 1990 die DDR. Er sucht die Stätten seiner politischen Arbeit auf, darunter die Stationen der Gruppe Ulbricht von 1945, Das Zentralkomitee und die Partei- und FDJ-Schulen, die heute längst »umfunktioniert« sind. Warum brach das Schulungsimperium, ja das ganze DDR-System zusammen? In langen Gesprächen mit »Aktivisten der ersten Stunde« von 1945 stellt Wolfgang Leonhard die Frage: Wie war es möglich, daß sich jene jungen Menschen, mit denen er von 1945 bis 1949 zusammen war - damals voller Hoffnung, Initiative und Enthusiasmus - in bürokratische Funktionäre einer Diktatur verwandelten? Sein Wiedersehen mit den Stätten von 1945, seine Wiederbegegnung mit den Funktionären stellen ein Stück deutsch-deutscher Vergangenheitsbewältigung dar. - Wolfgang Leonhard (* 16. April 1921 in Wien als Wladimir Leonhard (seit 1945 trug er den Vornamen Wolfgang); 17. August 2014 in Daun[1]) war ein deutscher Historiker und Publizist. Seine Mutter Susanne Leonhard emigrierte 1935 auf der Flucht vor den Nationalsozialisten mit ihm in die Sowjetunion, wo sie ein Jahr später im Verlauf von Stalins Terrorkampagne verhaftet und zu zwölf Jahren Arbeitslager in Sibirien verurteilt wurde. Der junge Wladimir blieb in Moskau, besuchte als Internat geführte Kaderschulen und wurde zum Kommunisten erzogen. Im April 1945 wurde er mit der Gruppe Ulbricht in die Sowjetische Besatzungszone in Ostdeutschland geflogen, wo er sich mit der stalinistischen SED überwarf und daraufhin nach Jugoslawien flüchtete. Von dort ging er in die Bundesrepublik Deutschland und veröffentlichte dort 1955 das Buch Die Revolution entläßt ihre Kinder über seine Erlebnisse. Er studierte und wurde Professor für Geschichte in den USA. Leonhard galt als einer der führenden Kenner der Sowjetunion, der DDR und des Kommunismus. Von 1968 bis zu seinem Tod war er Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Seinen Lebensabend verbrachte er in Manderscheid in der Eifel. . 1950 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Ostexperte, Kommentator für Fragen der Sowjetunion und des internationalen Kommunismus, zeitweise als so genannter Kreml-Astrologe" bezeichnet, tätig war. 1955 veröffentlichte Leonhard sein bekanntestes Buch Die Revolution entläßt ihre Kinder, in dem er seinen politischen Weg von Moskau im Jahre 1935 bis zu seiner Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone 1949 beschreibt. In Meine Geschichte der DDR bezeichnet Leonhard sich als den ersten Prager Botschaftsflüchtling der DDR, da seine Flucht aus der SBZ nach Jugoslawien über die Prager Botschaft führte. Lehr- und Forschungstätigkeit: Von 1956 bis 1958 absolvierte Leonhard Post Graduate Studies am St. Antony's College der University of Oxford. 1963 bis 1964 übte er eine Forschungstätigkeit als Senior Research Fellow am Institut für Russlandforschung der Columbia University, New York, aus. In den Jahren 1966 bis 1987 lehrte er jeweils im Sommersemester an der Historischen Fakultät der Yale University mit den Schwerpunktthemen Geschichte der UdSSR" und Geschichte der kommunistischen Weltbewegung". Seit Juli 1987 besuchte er regelmäßig die Sowjetunion, dann Russland und einige andere GUSStaaten. Seit 1993 war er sieben Mal als OSZE Wahlbeobachter bei den Wahlen in Russland, Weißrussland und zuletzt in der Ukraine. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Michigan, Mainz, Trier, Kiel, Chemnitz und Erfurt. Heute ist er als Ostexperte, Publizist und Vortragsredner tätig und lebt in Manderscheid (Eifel). . . . Aus: wikipedia-Wolfgang_Leonhard. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 930 Weinrotes Leinen mit weiß- und schwarzgeprägten Rückentiteln, mit Karten auf den Vorsätzen und Schutzumschlag. Artikel-Nr. 74860
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Leinen. 342 S. gutes Exemplar mit Schutzumschlag // Deutschland (DDR) , Geschichte , Erlebnisbericht, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften SL010 9783462021707 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 970. Artikel-Nr. 257266
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
342 Seiten. Gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 Gr.-8° rotes OLn mit OUmschlag. Artikel-Nr. 25581
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
Gewebe. Zustand: Gut. 342 S. : Ill. ; 25 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-188c-1124 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 870. Artikel-Nr. 751267
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Wonder Book, Frederick, MD, USA
Zustand: Very Good. Very Good condition. Good dust jacket. German edition. A copy that may have a few cosmetic defects. May also contain light spine creasing or a few markings such as an owner's name, short gifter's inscription or light stamp. Artikel-Nr. G13K-01236
Anzahl: 1 verfügbar