Beschreibung
Schellenberg, Johann Rudolph. Alter Orientale (Der Türke).Um 1770. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. Originale Künstlergrafik, von Johann Rudolph Schellenberg, nach Daniel Nikolaus Chodowiecki. 11,4 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 13 cm (Blatt).Schönes Blatt. Sehr guter Erhaltungszustand.Johann Rudolph Schellenberg (1740 Basel - 1806 Töss bei Winterthur). Manchmal auch Johann Rudolf Schellenberg. Schweizer Maler, Radierer und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Schweizer Radierkunst des Klassizismus. Sohn von Johann Ulrich Schellenberg, Schwiegersohn von Johann Rudolf Huber. 1748 Übersiedelung nach Winterthur. Gemeinsam mit Anton Graff Ausbildung in der Zeichenschule seines Vaters, später Arbeit in dessen Werkstatt. Versuchte sich danach in Basel in Landschafts-, Genre- und Bildnismalerei. Zog nach Zürich, um für Johannes Gessner naturhistorische Zeichnungen nach Insekten anzufertigen, so für Johann Heinrich Sulzer Kennzeichen der Insekten (1761). Insgesamt entstanden etwa 3800 entomologische Zeichnungen, teilweise veröffentlicht in seinem Genres des mouches (1803). Bedeutend waren seine Illustrationen für Johann Caspar Lavaters Physiognomische Fragmente (1775-78). Seine Illustrationen schmücken hunderte von Werken. Er war Lehrer von Johann Georg Penzel, Johann Heinrich Lips, Emanuel Steiner und Johann Jakob Biedermann.Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 Danzig - 1801 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Kunst des Deutschen Klassizismus. Begann 1740 zunächst eine kaufmännische Lehre. Ab 1743 in der Haushaltswarenhandlung seines Onkels Antoine Ayrer in Berlin tätig. Letzterer unterstützte seine und seines Bruders Gottfried künstlerische Ausbildung und ließ beide von Johann Jakob Haid, Bernhard Rode und Johann Heinrich Meil unterrichten. Von den Ladengeschäften befreit, konnten sie sich 1754 mit Miniaturen und Emailmalereien selbstständig machen. Seit 1758 erste Radierversuche in allerlei Techniken wie Strichätzung, Aquatinta und Crayon-Manier. Frühe Verbindungen zu Verlegern von Almanachen und Kalendern beförderten diese Entwicklung. Vielbeschäftigt hat er Berlin nur selten verlassen. Eine längere Reise zu seiner Mutter nach Danzig im Jahre 1773 schlug sich dann entsprechend intensiv in seiner Arbeit nieder. Seit 1764 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, ab 1797 deren Direktor. In der Platte rechts unten spiegelschriftlich signiert: Rud. Schellenberg fec. Links nahezu ausgelöschte Bezeichnung: Chodowiecki del. 11,4 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 13 cm (Blatt).
Bestandsnummer des Verkäufers 00112309
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden