Hasenohr-Hoelloff, Curt. Feldarbeit
Curt Hasenohr-Hoelloff
Verkauft von GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015
Gebraucht
Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015
Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenHasenohr-Hoelloff, Curt. Feldarbeit.1928. Radierung / Vernis mou & Kaltnadel, Fond geschliffen, in Schwarzbraun, auf gelblichem Velin. Originale Künstlergrafik, von Curt Hasenohr-Hoelloff. Auflage Exemplar Nr. 5. 10,4 x 26,2 cm (Darstellung / Platte), 25 x 36 cm (Blatt).Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Papier mit unscheinbaren Altersspuren. Insgesamt sehr guter Zustand.Curt Hasenohr-Hoelloff (1887 Leipzig - 1987 Markkleeberg). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der Leipziger Kunst vor 1945. Sohn eines Leipziger Buchbinders. 1901-03 Lehre bei einem Leipziger Bildhauer und Stuckateur. 1903-06 als Bildhauer in Dresden, Hamburg, Weimar und Erfurt tätig. 1906/07 Studium an der Königlichen Sächsischen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig bei bei Max Klinger. 1907-09 Besuch der Königlichen Zeichenschule in Dresden mit Fachlehrerprüfung als Zeichenlehrer. 1906-17 entstanden Radierungen und Holzstiche, u.a. eine Vielzahl Exlibris, hinzu kommen Buchillustrationen. Ab 1911 Drucke in der eigenwilligen Technik des Kupferschnitts, daneben neue Email-Techniken. Ab 1910 Zeichenlehrer an Leipziger Volksschulen, ab 1916 an der Leipziger Fortbildungsschule für Mädchen. 1915/16 Besuch eines Kurses für Metallbearbeitung am Leipziger Seminar für Werkunterricht. Mitglied im Deutschen Werkbund. Ab 1920 Lehrer an der Leipziger Kunstgewerbeschule der Städtischen Höheren Schule für Frauenberufe, wo er die Abteilung Kunsthandwerkstätten aufbaute, und ab 1922 künstlerischer Leiter der Werkstatt Email, Metall und Schmuck und der Fachklasse für Emailleschmelz- und Metalledelarbeit. 1922 Annahme des Künstlernamen Curt Hoelloff. Ab 1924 Leiter der Abteilung Kunstgewerbeschule an der Höheren Schule für Frauenberufe, seit 1927 Studienrat. 1929/1930 Bau seines Künstlerhauses in Markkleeberg. 1945 Entlassung aus dem Schuldienst. Daraufhin verstärkte Hinwendung zur Schmuckgestaltung im Goldschmiedehandwerk, ab 1958 auch Emaille-Handwerk, mit eigner Werkstatt in seinem Haus. 1957 DDR-Patent für das Verfahren Tiefreflex-Feueremail, 1965 in Österreich. Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen und Messen, u.a. der Leipziger Herbstmesse. Rechts unten in Bleistift signiert: CHoelloff. In der linken unterne Blattecke numeriert: 5. In der Platte links oben Monogramm und Jahr: CH 28. 10,4 x 26,2 cm (Darstellung / Platte), 25 x 36 cm (Blatt).
Bestandsnummer des Verkäufers 00126510
GALERIE HIMMEL e.K. - Michael Böhlitz (Inh.) - Obergraben 8, 01097 Dresden, Deutschland, email@galerie-himmel.de, 0351-4843578, Handelsregister: HRA Dresden 9286, Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE294676499
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Verkauf von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen durch die GALERIE HIMMEL in Dresden. Die AGB sind fester Bestandteil aller Kaufverträge, ohne dass sie nochmals au...
Wir versenden in der Regel sofort nach Zahlungseingang im versicherten Paket.
Bestellmenge | 1 bis 3 Werktage | 1 bis 2 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 6.00 | EUR 19.00 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.