Inhaltsangabe
Das Leben tritt uns in einer großartigen Vielfalt und Wandelbarkeit der Organismen entgegen, die durch eine fast vier Milliarden Jahre zurückreichende Stammesgeschichte miteinander verbunden sind. Wesentliche Gesetzmäßigkeiten dieser Evolution sind seit langem bekannt, doch viele Einzelheiten sind noch immer ungeklärt, und es wird oft gefragt, ob die naturwissenschaftlichen Theorien ausreichen, die Mannigfaltigkeit der Lebensformen zu erklären.
Geistes- und Kulturwissenschaften spielen jedoch ebenfalls eine bedeutende Rolle beim Bemühen, die Entwicklungsgeschichte zu verstehen. Die Evolution beschränkt sich nicht nur auf die Optimierung von morphologischen und molekularen Merkmalen, sondern sie schließt auch die Entwicklung sozialer, politischer, kultureller, moralischer und religiöser Strukturen ein.
Aus dem Inhalt:
Günter Wächtershäuser: Die Entstehung des Lebens in einer vulkanischen Eisen-Schwefel-Welt
Werner Arber: Molekulare Basis der biologischen Evolution
Axel Meyer: Mechanismen der sympatrischen Artbildung
Martin Sander: Die Biologie der Riesensaurier
Franz Wuketits: Evolutionäre Ethik und die Illusionen der Moral
Bert Hölldobler: Evolutionsbiologische Wurzeln der Ablehnung des Fremden
Über die Autorin bzw. den Autor
Die Herausgeber
Norbert Elsner, geb. 1940, ist Professor für Zoologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Robbert Gradstein, geb. 1947, ist Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Göttingen.
Joachim Reitner, geb. 1952, ist Professor für Paläontologie und Direktor von Museum, Sammlungen, Geopark der Universität Göttingen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.