Reseña del editor:
Traumatisierte Menschen haben oft alle psychische Kraft dazu verwendet, ihre Erfahrungen, Kriegstraumata und sexuelle Gewalterfahrungen, in sich einzukapseln und vor sich und den anderen zu verstecken und sie schweigen. Oder sie wollen andere nicht belasten - und sie schweigen. Eltern werden so gegenüber ihren Kindern zu Botschaftern des Schweigens. Auch wenn dies menschliche und verständliche, oftmals fürsorgliche Bewältigungsstrategien des Schreckens sind, so sorgt gerade das Schweigen dafür, dass die Traumata an die nächsten Generationen mit nachhaltigen Folgen weitergegeben werden.
Wie dieser Prozess wirkt und woran sich die Traumweitergabe zeigen kann, beschreibt das Autorenpaar ebenso wie die möglichen therapeutischen Hilfen. Zahlreiche Interviews mit Betroffenen der zweiten Generation sowie die Auswertung langjähriger therapeutischer Erfahrungen machen dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für Therapeut/innen und andere professionelle Fachkräfte.
Biografía del autor:
Dr. phil. Udo Baer ist Diplom Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut, Gesamtausbildungsleiter der therapeutischen Aus- und Fortbildungslehrgänge, Mitbegründer, Senior-Geschäftsführer und Dozent der Zukunftswerkstatt therapie kreativ sowie Rektor der Semnos-Akademie. Langjährige therapeutische Praxis. Gabriele Frick-Baer ist Diplom-Pädagogin, Kreative Leibtherapeutin (HPG) und Kreative Traumatherapeutin. Sie blickt auf langjährige Erfahrungen in der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und der Verbandsarbeit zurück und war Leiterin eines Frauenaufnahme- und -wohnheims und eines Gesundheitszentrums. Seit 23 Jahren arbeitet sie in freier Praxis und leitet Ausbildungsgruppen in Tanz- und Bewegungstherapie, Musik- und Kunsttherapie, zur Zeit v. a. in Kreativer Leib- und Traumatherapie. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und lebt mit ihrem Mann Udo Baer auf einem ehemaligen Bauernhof am Niederrhein.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.